Dominik Kloss, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Alte Geschichte
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Im Semester:
Dienstags: 14.30 - 16.00 Uhr
Kontakt
Publikationen
Aufsätze und Artikel:
- Freiheit(en) hinter hohen Wällen. Ambivalenzen in der vormodernen Wahrnehmung der neuzeitlichen Stadtbefestigungen in Hamburg, in:
- Anachronia Nr. 14 (2018), S. 60-70.
- Mit Mauern leben – mithilfe von Mauern erzählen. Vom assoziativen Potential antiker Stadtbefestigungen und seiner Bedeutung für die Ausprägung und Nachwirkung frühgriechischer Dichtung und Bildsprache, in: Visual Past 3.1 (2016), S. 339-365. (http://www.visualpast.de/archive/pdf/vp2016_0339.pdf)
- Die Hamburger Zollanschlussfeierlichkeiten 1888 als Medienereignis, in: Stadtbildwandel, Hamburg in Fotografien 1870 – 1914/2014; Ausstellung der Stiftung Historische Museen Hamburg/Hamburg Museum, hg. v. Olaf Matthes, Hamburg 2015, S. 64-69.
- „La Liberté“ an der Elbe. Otto Marcus’ Altonia und die republikanischen Freiheiten im preußischen Hinterzimmer, in: Netz+Werk. Junge Hamburger Geschichte Online (http://netzwerk.hypotheses.org/2170)
Buch- und sonstige Beiträge:
- Mehrere Beiträge für das „Hamburg-Geschichtsbuch“, z. B: Die Römer an der Elbe (https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/vor-und-fruehgeschichte/die-roemer-an-der-elbe/)
- Mehrere Beiträge in: Quellen zur Geschichte des Museums für Hamburgische Geschichte. 1839 bis 1973, hg. v. Victoria Asschenfeldt und Olaf Matthes, Hamburg 2014.
Rezensionen:
- Focus on Fortifications. New Research on Fortifications in the Ancient Mediterranean and the Near East, hg. v. Rune Frederiksen, Silke Müth, Peter I. Schneider und Mike Schnelle Oxford 2016 (Fokus Fortifikation Studies; Bd. 2 – Monographs of the Danish Institute at Athens; Bd. 18). (http://www.sehepunkte.de/2018/05/30188.html)
- Kein Bier ohne Alster. Hamburg – Brauhaus der Hanse, hg. v. Ralf Wiechmann, Hamburg 2016, in: ZHG 103 (2017), S. 216-218.
- Claudia Weiss, Rattenfängerin. Roman. München 2016, in: ZHG 103 (2017), S. 363-364.
- Beste, Heinz-Jürgen und Mertens, Dieter: Die Mauern von Syrakus. Das Kastell Euryalos und die Befestigung der Epipolai, Wiesbaden 2015 (DAI Rom Sonderschriften; Bd. 18). (http://www.sehepunkte.de/2016/09/27943.html)
- Jörgen Bracker, Spielmanns Fluch. Historischer Roman. Husum 2015, in: ZHG 102 (2016), S. 313-314.
- Mythos Hammaburg. Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs, hg. v. Rainer-Maria Weiss und Anne Klammt; Ausstellung Archäologisches Museum Hamburg 31. 10. 2014. – 26. 4. 2015, Hamburg 2014 (Veröffentlichung des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg; Bd. 107), in: ZHG 101 (2015), S. 198-201.
- The Age of the Successors and the Creation of the Hellenistic Kingdoms (323-276 B.C.), hg. v. Hans Hauben und Alexander Meeus, Leuven 2014 (Studia Hellenistica; Bd. 53). (http://www.sehepunkte.de/2015/03/25486.html)
- Martin Disselkamp: "Nichts ist, Rom, dir gleich.". Topographien und Gegenbilder aus dem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa, Ruhpolding, 2013. (http://www.sehepunkte.de/2013/11/23094.html)
- Hendrik W. Dey: The Aurelian Wall and the Refashioning of Imperial Rome. AD 271-855, Cambridge 2011.(http://www.sehepunkte.de/2012/04/20219.html)
Tagungsberichte:
- „Spain is different“!? – Nationalism and Identity between Antiquity and Today (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7843 )
- Toletum. Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike – Network para la investigación sobre la Península Ibérica en la Antigüedad. 8. Workshop; 2018 (zusammen mit Sabine Panzram (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte- 7476)
- Toletum. Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike – Network para la investigación sobre la Península Ibérica en la Antigüedad. 7. Workshop; 2017(zusammen mit Sabine Panzram (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6972)
- Spaniens Städte – Moderne Urbanität seit 2000 Jahren (II): Mittelalter und Frühe Neuzeit; 2015 (zusammen mit Sabine Panzram) (http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6038)
- Toletum. Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike – Network para la investigación sobre la Península Ibérica en la Antigüedad. 4. Workshop; 2014 (zusammen mit Sabine Panzram) (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5190)
- Toletum. Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike – Network para la investigación sobre la Península Ibérica en la Antigüedad; 2010 (zusammen mit Sabine Panzram) (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3401)
Biographische Notiz
seit 10/2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Alte Geschichte der Universität Hamburg |
seit 02/2018 | Mitarbeit am Web-Projekt „Civitas. The Making of the Roman Empire” im Rahmen der HOOU (Hamburg Open Online University) |
seit 02/2016 | Mitarbeit am Web-Projekt „Hamburg Geschichtsbuch“, getragen von der Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte und der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg |
seit 02/2015 | Durchführung von Museumsführungen und Stadtgängen für den Museumsdienst Hamburg |
07/2014 – 06/2015 | Mit-Konzeption der Ausstellung „Stadtbildwandel, Hamburg in Fotografien 1870 – 1914/2014“ (19.6. – 18.10.2015) im Museum für Hamburgische Geschichte |
10/2013 – 06/2014 | Mitarbeit an der althistorischen Datenbank „ERIS – Hamburg Database of Greek and Roman Violence” |
seit 05/2013 | Mitglied im Verein für Hamburgische Geschichte (VHG) |
03/2013 – 10/2013 | Wissenschaftlicher Berater für die Zeitschrift GEO-Epoche (Ausgabe Nr. 63: „Alexander der Große“) |
10/2012 – 07/2014 | Lehrbeauftragter am Archäologischen Institut und am Arbeitsbereich Alte Geschichte der Universität Hamburg |
06/2012 – 05/2013 | Hilfskraft in den Personalreferaten und -archiven der Universität Hamburg sowie der Feuerwehr Hamburg |
10/2011 | Entwurf und Umsetzung einer Konzeption zur Neuaufstellung und Präsentation der Gipsabguss-Sammlung der Universität Hamburg anlässlich der vierten „Nacht des Wissens“ |
seit 09/2010 | Mitarbeit an diversen Projekten und Publikationen zur antiken Städte- und Siedlungsforschung für Frau Professor Dr. Sabine Panzram, u.a. im Rahmen von „Toletum. Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike“ |
04/2007 – 07/2007 |
Erarbeitung einer Ausstellungskonzeption im Rahmen eines Praxistutoriums zur Ausstellung „Malerei für die Ewigkeit. Die Gräber von Paestum“ im Bucerius Kunst Forum |
04/2007 – 01/2012 | mehrmaliger Tutor für Lehrveranstaltungen der Klassischen Archäologie und der Alten Geschichte an der Universität Hamburg |
04/2006 – 03/2010 | bibliothekarische Hilfskraft im Archäologischen Institut der Universität Hamburg |
10/2004 – 04/2012 |
Studium der Geschichte, Klassischen Archäologie und Klassischen Philologie an der Universität Hamburg Magisterarbeit: „Umkämpfte Mauern – Stadtbefestigungen in der Wahrnehmung antiker Zeitgenossen“ |
2004 | Abitur am Gymnasium Altona, Hamburg |
Lehrveranstaltungen WiSe 18/19
Lehrveranstaltungen WiSe 2018/2019
Proseminar 54-182: "Gänzlich erobert und gleich wieder aufgegeben"? – Das römische Britannien
Di 12-14 Uhr, Ü35 - 01025
Tutorium: jeden 2. Montag, 16.00 -18.00 Uhr, Ü35, Raum: 02062
Proseminar 54-183: Kirchen und Kuhmist – Die Stadt Rom in der Spätantike
Do 14-16 Uhr, Ü35 – 01022
Tutorium: jeden 2. Montag, 16.00 -18.00 Uhr, Ü35, Raum: 02062
Übung 54-212: Zwischen Iberien und Illyrien – Die Geographie des Mittelmeeres und ihr Einfluss auf die Entstehung des römischen Provinzsystems
Mi 12-14 Uhr, Ü35 - 01022
Übung 54-213: Leibwächter, Satrapen, Könige – Die Diadochen und ihre Kriege
Mo 16-18 Uhr, Ü35 - 01022
Vorträge
10/2016 | „‘...als ob sie überall eine ummauerte Stadt mit sich trügen‘. Heere und Heroen als antike Kulturschaffende“, im Rahmen der Ringvorlesung Wahrnehmungen der Antike an der Universität Hamburg |
01/2016 | „Die Mauer muss weg? Entfestigte Städte als weltgeschichtliche Neuheit“, im Rahmen der Vorlesungsreihe Junge Hamburger Geschichtswissenschaft an der Universität Hamburg |
03/2015 | „Antiochia bis Jerusalem – Vom Leben in und mit der befestigten Stadt in der spätantiken Levante“, im Rahmen von AB IMPERIO UNO AD REGNA GENTIUM an der Universität Hamburg |
09/2013 | „Von Mauerkronen und bekrönten Mauern. Bedeutungen und Hintergründe einer antiken Bildchiffre“, im Rahmen der Darmstädter Diskussionen 5 an der TU Darmstadt |
10/2011 | „Numantia – Neue Forschungen auf alten Feldern. oder: Die Pax Deorum von Renieblas“, im Rahmen von TOLETUM II im Warburg-Haus in Hamburg |