Publikationen
- Jahr
- : Publikationstyp
- : Autor
- : Titel
2018
Markus Friedrich. “Jesuiten und Lutheraner im frühneuzeitlichen Hamburg. Katholische Seelsorge im Norden des Alten Reichs zwischen Konversionen, Konfessionskonflikten und interkonfessionellen Kontakten”. Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (2018): S. (im Druck).
2017 (im Druck)
Markus Friedrich (mit Alexander Schunka) (Hg.). Publishing in the Missions. Regular News about the Missions in 18th century Europe. Wiesbaden: 2017 (im Druck).
Markus Friedrich (mit Philipp Müller) (Ed.) (Hg.). Themenschwerpunkt "Practices of Historiography around 1800", in: History of Humanities . 2017 (im Druck).
Markus Friedrich (mit Sascha Salatowsky und Luise Schorn-Schütte) (Hg.). Konfession, Politik und Gelehrsamkeit. Der Jenaer Theologe Johann Gerhard (1582-1637) im Kontext seiner Zeit. Stuttgart: 2017 (im Druck).
Markus Friedrich . “'Government in India and Japen is Different from Government in Europe'. Asian Jesuits on Infrastructure”. Homogeneity of Administrative Space, and the Possibilities for a Global Management of Power in the 16th century, Journal of Jesuit Studies 4,1. (2017): S. (im Druck).
Markus Friedrich (mit Helmut Zedelmaier). “Archive und Bibliotheken”. Metzler-Handbuch Wissensgeschichte. Hg. Staffan Müller-Wille . Stuttgart: Metzler, 2017, S. (im Druck).
Markus Friedrich. “Genealogy as archive-driven research enterprise in Early Modern Europe”. Osiris, 2017, S. (im Druck).
Markus Friedrich. “¿Cómo elaborar una lista? Tecnologías del papel en la edad moderny y la creación de inventarios de archivo”. Las Listas (Sammelband einer Tagung in Madrid). Hg. Gregorio Salinero. Madrid: 2017, S. (im Druck).
Markus Friedrich . “On Reading Missionary Correspondence. Jesuit Theologians on the Spiritual Benefits of a New Genre”. Religious Communication in Early Modern Europe. Hg. Ulrike Strasser/Helmut Puff/Christopher Wild. Toronto: 2017 im Druck
Markus Friedrich/Alexander Schunka. “Between Curiosity and Edification. Printing and Editing the 'Nouveaux Mémoires de la Compagnie de Jésus dans le Levant'”. Publishing the Missions. Regular News about the Missions in 18th century Europe. Hg. Markus Friedrich/Alexander Schunka. Wiesbaden: Harrassowitz, 2017, S. (im Druck).
Markus Friedrich. “Les feudistes - experts des archives au XVIIIe siècle. Recherche des douments, généalogie et savoir-faire archivistique dans la France rurale”. Bibliothèque de l'Ècole des Chartes (2017): S. (im Druck).
2016
Markus Friedrich. “The Rise of Archival Consciousness in Provincial France: French Feudal Records and Eighteenth-Century Seigneurial Society”. Past & Present 230 (suppl 11). (2016): S. 49-70.
Markus Friedrich. “Sammlungen ”. Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven . Hg. Marcel Lepper/Ulrich Raulff. Stuttgart: 2016, S. 152-163.
Markus Friedrich . “Being an Archivist in Enlightened France: The Case of Pierre-Camille Le Moine (1723-1800)”. European History Quarterly 46. (2016): S. 568-589.
Markus Friedrich. Die Jesuiten. Aufstieg, Niedergang, Neubeginn. München: Piper, 2016.
2015
Markus Friedrich. “Introduction: New Perspectives for the History of Archives”. Praktiken der Frühen Neuzeit, Akteure - Handlungen - Artefakte. Hg. Arndt Brendecke. Köln: 2015, S. 468-472.
Markus Friedrich. “Frühneuzeitliche Wissenstheater. Textcorpus und Wissensbegriff”. Wissensspeicher in der Frühen Neuzeit. Formen und Funktionen. Hg. Frank Grunert/Anette Syndikus. Berlin: 2015, S. 297-328.
Markus Friedrich. “Das Alte Reich und seine Archive im Spiegel reichspublizistischer und reichsrechtlicher Literatur. lus archivi, gerichtliche Beweiskraft und konfessionspolitische Indienstnahme”. Stadt, Reich, Europa, Multiple Perspektiven auf den immerwährenden Reichstag zu Regensburg (1663-1806). Hg. Harriet Rudolph/Astrid Schlachta. Regensburg: 2015, S. 411-429.
2014
Markus Friedrich. “Gottfried Wilhelm Leibniz und die protestantische Diskussion über Heidenmission. Zur Eigenart und historischen Stellung seines Chinainteresses im Vergleich zu Conrad Mel und der lutherischen Theologie nach 1700”. Umwelt und Weltgestaltung. Leibniz' politisches Denken in seiner Zeit. Hg. Friedrich Beiderbeck/Irene Dingel/Wenchao Li. Göttingen: 2014, S. 641-677.
Markus Friedrich (Schorn-Schütte, Luise) (Hg.). Perspectum. Ausgewählte Aufsätze zur Frühen Neuzeit und Historiographiegeschichte anlässilich ihres 65. Geburtstages. Berlin: de Gruyter, 2014.
Markus Friedrich. “Katholische Mission in protestantischer Deutung. Heidenbekehrung als interkonfessionelles Thema des 18. Jahrhunderts”. Polycentric Structures in the History of World Christianity. Hg. Klaus Koschorke/Adrian Hermann. Wiesbaden: 2014, S. 269-283.
Markus Friedrich . “Ignatius's Governing and Administrating the Society of Jesuit”. A Companion to Ignatius of Loyola, Life, Writings, Spirituality, Influence. Hg. Robert Aleksander Maryks. Leiden: 2014, S. 123-140.
Markus Friedrich. “Vom Exzerpt zum Photoauftrag zur Datenbank. Technische Rahmenbedingungen historiographischer Forschung in Archiven und Bibliotheken und ihr Wandel seit dem 19. Jahrhundert”. Historische Anthropologie. 22. 2014, S. 278-297.
2013
Markus Friedrich. Die Geburt des Archivs. Eine Wissensgeschichte. München: Oldenbourg, 2013.
2012
Markus Friedrich . “Türkentaufen. Zur theologischen Problematik und geistlichen Deutung der Konversion von Muslimen im Alten Reich”. Orientbegegnungen. Hg. Friedrich Schunka . 2012, S. 47-74.
Markus Friedrich. “‚Türken‘ im Alten Reich. Anmerkungen zur Präsenz und zu den Lebensumständen von ‚Heiden‘ und ‚Ungläubigen‘ in Mitteleuropa”. Historische Zeitschrift 294. (2012): S. 329-360.
Markus Friedrich mit Alexander Schunka (Hg.). Orientbegegnungen deutscher Protestanten in der Frühen Neuzeit. Zeitsprünge Sonderheft, Frankfurt: Klostermann, 2012.
Markus Friedrich (mit Alexander Schunka) (Ed.) (Hg.). Deutsche Protestanten und der orient in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände und Strategien. Zeitsprünge 16. 2012.
Markus Friedrich . “Organisations- und Kommunikationsstrukturen der Gesellschaft Jesu. Ein Überblick”. Phases of Globalization in the History of Christianity. Hg. Klaus Koschorke. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012, S. 83-104.
2011
Markus Friedrich. Der lange Arm Roms? Globale Verwaltung und Kommunikation im Jesuitenorden 1540-1773. Frankfurt: Campus, 2011.
Markus Friedrich. “Notarial Archives in the Papal States. Central Control and Local Histories of Record-Keeping in Early Modern Italy”. Mélanges de l'École Française de Rome (2011): S. 123.
2010
Markus Friedrich. “Politikberatung durch Intellektuelle? Das Verhältnis des Jesuitenordens zu den frühneuzeitlichen Fürstenhöfen im Spiegel von Giulio Negronis Traktat 'Aulicismus, sive de fuga aulae dissertatio'”. Gab es Intellektuelle in der Frühen Neuzeit?. Hg. Luise Schorn-Schütte . Berlin: 2010, S. 175-209.
Markus Friedrich. “Archives as Networks. The Geography of Record-Keeping in the Society of Jesus”. Archival Science 10. (2010): S. 285-298.
2009
Markus Friedrich. “Theologische Einheit und soziale Kohärenz. Debatten um die Homogenität von doctrina im Jesuitenorden um 1600”. Vera Doctrina, Zur Begriffsgeschichte der Lehre von Augustinus bis Descartes. Hg. Philippe Büttgen. Wiesbaden: 2009, S. 297-324.
Markus Friedrich. “Governing the Early Modern Society of Jesus. Concepts, Structures, Issues, and Critical Voices”. Studies in Jesuit Spirituality 41/1. (2009): S. 1-42.
Markus Friedrich. “Das Verhältnis von Leib und Seele als theologisch-philosophisches Grenzproblem vor Descartes. Lutherische Einwände gegen eine dualistische Anthropologie, 1550-1650”. Spätrenaissance-Philosophie in Deutschland, 1550–1650. Hg. Martin Mulsow. Tübingen: 2009, S. 175-249.
Markus Friedrich. “Government and Information-Management in Early Modern Europe. The Case of the Society of Jesus (1540–1773)”. Journal of Early Modern History 12. (2009): S. 1-25.
2008
Markus Friedrich. “Archive und Verwaltung im frühneuzeitlichen Europa. Das Beispiel der Gesellschaft Jesu”. Zeitschrift für historische Forschung 35. (2008): S. 369-403.
Arndt Brendecke/Susanne Friedrich/Markus Friedrich. “'Deligierter Augenschein' als Strukturprinzip administrativer Informationsgewinnung. Zu einem Konflikt im Jesuitenorden (Claudio Acquaviva vs. memorialistas)”. Information in der Frühen Neuzeit. Hg. Arndt Brendecke/Susanne Friedrich/Markus Friedrich. Münster: 2008, S. 109-136.
Markus Friedrich. “Circulating and Compiling the Litterae Annuae. Towards a History of the Jesuit System of Communication”. Archivum Historicum Societatis Iesu 77. (2008): S. 3-39.
Markus Friedrich (mit Arndt Brendecke und Susanne Friedrich) (Ed.) (Hg.). Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände und Strategien . Münster: LIT, 2008.
2007
Markus Friedrich, mit Gabriele Wimböck und Karin Leonhard (Hg.). Evidentia. Reichweiten visueller Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Münster: Lit Verlag, 2007.
Markus Friedrich. “Das Hör-Reich und das Sehe-Reich. Zur Bewertung des Sehens bei Luther und im frühneuzeitlichen Protestantismus”. Evidentia. Reichweiten visueller Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Hg. Markus Friedrich/Gabriele Wimböck/Karin Leonhard (Ed.). Münster: 2007, S. 453-481.
Markus Friedrich. “Communication and Bureaucracy in the Early Society of Jesus”. Zeitschrift für Schweizerische Religions- und Kirchengeschichte 101. (2007): S. 49-75.
Markus Friedrich. “Beispielgeschichten in den Litterae Annuae. Überlegungen zur Gestaltung und Funktion einer vernachlässigten Literaturgattung”. Das Beispiel, Epistemologie des Exemplarischen. Hg. Nicolas Pethes/Jens Ruchatz/Stefan Willer. Berlin: 2007, S. 143-166.
Markus Friedrich. “Orthodoxy and Variation. The Roles of Adiaphorism in Early Modern Protestantism”. Orthodoxies in Early Modern Europe. Hg. Randolp Head (Ed.). Leiden: 2007, S. 45-69.
2004
Markus Friedrich. Die Grenzen der Vernunft. Theologie, Philosophie und gelehrte Konflikte am Beispiel des Helmstedter Hofmannstreits und seiner Wirkungen auf. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2004.
Markus Friedrich. “Der Export des Helmstedter Hofmannstreits ins Erzstift Magdeburg (1600–1630) – Johannes Olearius, Sigismund Evenius, Andreas Cramer”. Bildung und städtische Gesellschaft. Hg. Thomas Müller-Bahlcke (Ed.). Halle: 2004, S. 36-53.
Markus Friedrich. “Das Buch als Theater. Überlegungen zu Signifikanz und Dimensionen der Theatrum-Metapher als frühneuzeitlichem Buchtitel”. Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung. Das europäische Modell der Enzyklopädien. Hg. Theo Stammen/Wolfgang Weber (Ed.). Berlin: 2004, S. 205-232.
Markus Friedrich. “Johannes Olearius (1546–1623). Ein strenger Lutheraner als Superintendent Halles”. Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im Zeitalter der Reformation. Hg. Werner Freitag (Ed.). Köln, Wien, Weimar: 2004, S. 201-234.
2003
Markus Friedrich, mit Frank Büttner und Helmut Zedelmaier (Hg.). Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit. Münster: Lit Verlag, 2003.
Markus Friedrich. “Der Streit um das Streiten. Wahrnehmung von Dissens um 1600 – das Beispiel des Helmstedter Hofmannstreits”. Autorität der Form – Autorisierungen – Institutionelle Autoritäten. Hg. Winfried Schulze/Gerhard Regn (Ed.). Münster: 2003, S. 293-308.
Markus Friedrich. “Chorographica als Wissenskompilationen – Strukturen und Probleme”. Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit. Hg. Frank Büttner/Markus Friedrich/Helmut Zedelmaier (Ed.). Münster: 2003, S. 83-109.
Markus Friedrich. “Les conflicts théologiques aux 16e et 17e siècle; déroulement et dimensions”. Intellectuels et polémiques dans l’espace germanophone. Hg. Valérie Robert (Ed.). Paris: 2003, S. 135-143.
2002
Markus Friedrich. “War Rudolf Agricola Nominalist? Zur Bedeutung der Philosophie Ockhams für den Sprachhumanismus”. Res et Verba in der Renaissance. Hg. Eckhard Kessler/Ian MacLean (Ed.). Wiesbaden: 2002, S. 369-388.
Markus Friedrich. “'Mundtlich zuhandelen sei gefehrlich, schrifftlich sei das beste' – Anhörungen als Mittel der Konfliktlösung und ihre Kritik durch frühneuzeitliche Theologen”. Wahrheit, Wissen, Erinnerung. Zeugenverhörprotokolle als Quellen für soziale Wissensbestände in der Frühen Neuzeit. Hg. Ralf-Peter Fuchs/Winfried Schulze. Münster, Hamburg, London: 2002, S. 57-86.
2001
Markus Friedrich. “Zwischen 'Späthumanismus' und 'Standeskultur'. Neuere Forschungen zur intellektuellen und sozialen Situation von Gelehrten um 1600”. Neue Wege in die Frühe Neuzeit. Hg. Arndt Brendecke/Wolfgang Burgdorf (Ed.). 2001, S. 61-92.
Markus Friedrich/Arndt Brendecke. “Reformationsjubiläum als Kritik. Das ‚wahre Christentum‘ in Johann Angelius Werdenhagens acht Helmstedter Reden von 1617”. Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 20. (2001): S. 91-106.