Elena Vanelli, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mittelalter
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Dienstags 10:30 - 11:45 Uhr
Kontakt
Schwerpunkte
- Mittelalterliche Geschichte des Mittelmeerraums
Biographische Notiz
Ab April 2016 Universität Hamburg
Promotionsstudium
Dissertationstitel: “mulieres religiose und Zisterzienserinnen. Zur Institutionalisierung weiblichen Religiosentums im Hochmittelalter”
Oktober 2015- März 2016 Universität zu Köln
Promotionsvorbereitung an der Graduiertenschule a.r.t.e.s.
„Von semireligiösen Gemeinschaften hin zu Zisterzienserinnen in Italien und Deutschland im 13. Jahrhundert“
Februar 2013- April 2015 Katholische Universität Mailand
Masterstudium Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
Oktober 2013-Juli 2014 Eberhard- Karls Universität Tübingen
Auslandssemester
September 2009- Februar 2013 Katholische Universität Mailand
Bachelorstudium Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
September 2004- Juli 2009 Gymnasium „G. Romani“
Casalmaggiore, Cremona, Italien
Abitur
Forschungsschwerpunkte
Dissertationsprojekt
“mulieres religiose und Zisterzienserinnen. Zur Institutionalisierung weiblichen Religiosentums im Hochmittelalter”
In diesem Projekt werden Zisterzienserinnen als herausragendes Beispiel für die Verfestigung institutioneller Strukturen bei zunächst locker gefügten geistlichen Frauengemeinschaften untersucht. Die Arbeit versucht, über die modellhafte Verdichtung grundlegender institutioneller Mechanismen hinauszugehen, indem sie an konkreten Beispielen die Wechselwirkung zwischen Institutionalisierungsprozessen und kontingenten sozialen, religiösen und politischen Konstellationen in den Blick nimmt. Von zwei bedeutenden und gut dokumentierten italienischen Fallbeispielen (S. Giovanni della Pipia bei Cremona und S. Cristoforo bei Pavia) ausgehend analysiert die Arbeit sowohl den Moment der Entstehung als auch die nachfolgenden Veränderungen. Ziel der Dissertation ist es, nicht nur Beispielfälle im Detail zu beschreiben, sondern auch durch den Vergleich der Situation in unterschiedlichen Räumen Europas (besonders Frankreich, Deutschland, Belgien in der Literatur schon ausarbeitet) Grundtendenzen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. In der Literatur und den Quellen zum Thema fällt besonders die Vielfalt der Akteure auf, die auf die Institutionalisierungsvorgänge Einfluss nahmen: Päpste, Bischöfe, der Zisterzienserorden, die soziale Umgebung der einzelnen Gemeinschaften, aber auch die Frauen selbst – sie alle prägten in unterschiedlicher Weise die Entstehung dieser neuen Lebensform. Letztendlich werden durch das Dissertationsvorhaben die wichtigsten Faktoren und Akteure in der frühen Entstehungs- und Entwicklungsphase der späteren Zisterzienserinnenklöster in vergleichender Perspektive analysiert.
Progetto di Dottorato
“Mulieres religiose e monachesimo cistercense. Percorsi di istituzionalizzazione della religiosità femminile nel pieno medioevo”
Oggetto di questa ricerca sono le comunità femminili cistercensi, in quando rappresentano un esempio particolare di istituzionalizzazione di gruppi religiosi femminili, comunemente definite mulieres religiose, in origine sganciati dal monachesimo tradizionale e, almeno in apparenza, senza un percorso normativo precisamente stabilito. Il progetto si propone di superare i meccanismi istituzionali pre-costituiti per considerare, sulla base di esempi concreti, l´interazione tra processi di istituzionalizzazione e la contingente costellazione sociale, religiosa e politica. Un primo passo sarà quello di analizzare nel dettaglio due casi nord- italiani particolarmente significativi e documentati, S. Giovanni della Pipia a Cremona e S. Cristoforo a Pavia. A partire da questa base si tenterà un confronto con la situazione di altre aree europee, in particolare Francia, Germania, Belgio, già analizzate dalla storiografia, allo scopo di evidenziare le tendenze dominanti, i parallelismi e le differenze su scala locale. In sintesi saranno analizzati in una prospettiva comparativa la varietà degli attori che segnarono in diversi modi la genesi di queste forma di vita e ne influenzarono lo sviluppo: la Chiesa romana, i vescovi, l´ordine cistercense, l´ambiente sociale e politico in cui sorsero le singole comunità, e le donne stesse.
Publikationen
Elena Vanelli. “Die Welt in Fluss-eine Universalchronik in Rotulusform.”. (2020)
Elena Vanelli. “Die letzte Äbtissin aus dem Hause Hornstein. Sozialstruktur und Lebensweise in Heiligkreuztal im 15. Jahrhundert”. (2020)
Elena Vanelli. “Mulieres religiose and Cistercian Nuns in Northern Italy in the 13th Century. Becoming Cistercian Nuns?”. (2020)
Elena Vanelli. “Libertas‘ e monachesimo femminile: l’interazione tra papa e vescovo a livello locale”. (2019): S. S. 283-294.
Vorträge
-
18. Juni 2020, Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano, Webseminar “Dopo l’apocalisse. Dinamiche istituzionali, sociali ed economiche nella gestione delle ‘rinascite’ nel medioevo occidentale”
“Ripensare la riforma: prospettive di ricerca differenti per raccontare la crisi. I traumi e la rinascita nel monachesimo occidentale”
-
1.- 4. Juli 2019 International Medieval Congress, Leeds „Materialities“
“Relocating Cistercian communities: Cistercian nuns in the North Italian City of Pavia in the 13th Century“
-
24. Januar 2019 Organisation des Workshops und eigener Vortrag, Uni Hamburg Workshop „Das Heilige in Zeiten des religiösen Umbruchs? Kontinuitäten und Wandel christlicher Narrative von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit“
„Reformen. Heilige Gemeinschaften im Wandel“
-
20. Oktober 2018 Landesarchiv Hannover Arbeitskreises Mittelalter der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Vorstellung des Forschungsvorhabens
-
09.- 10. November 2017 Akademie der Wissenschaft, Heidelberg „Wege, Chancen und Herausforderungen bei der Edition und Regestierung monastischer Quellen"
„Regesten als Arbeitsinstrument“ -
13.-15. Juli Prima Scuola estiva di sudi medievali (Università Cattolica), Capo di Ponte (BS) „Libertas (secc. X-XIII)“
„Libertas e monachesimo femminile. L’interazione tra papa e vescovo a livello locale“
-
3-6 Juli 2017 International Medieval Congress, Leeds „Otherness“
“mulieres religiose and Cistercian nuns. The exemple of S. Giovanni della Pipia”
-
22-25 März 2017 AGFEM- Workshop, Weingarten „Reformen geistlicher Frauengemeinschaften im Mittelalter“
„Reform als offener Prozess. Die Reform von S. Giovanni della Pipia in Cremona”
-
21.-23. September 2017 Bergische Universität Wuppertal „Der Rotolus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten und Aussagekraft einer Quellengatttung. Il rotolus in uso. Possibilità di utilizzo, poliedricità e forza espressiva di una tipologia di fonte scrittoria”
„Die Welt im Fluss – eine Universalchronik in Rotulusform“
-
14.- 15. Juli 2016 Ruhr-Universität Bochum “Hochmittelater. Forschen zu einer vernachlässigten Epoche.”
„mulieres religiose und Zisterzienserinnen. Zur Institutionalisierung weiblichen Religiosentum im Hochmittelalter“
-
04. -05. März 2016 Europainstitut für Cistercienserforschung, Heiligenkreuz, Austria Doktorandenworkshop
„Von ‚semireligiösen‘ Gemeinschaften hin bis zu Zisterzienserinnen in Italien und Deutschland im XIII Jahrhundert“
-
7. Dezember 2015 a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities, Colonia Doktorandenkolloquium
Vorstellung des Forschungsvorhabens
-
20 -22. Marz 2015 AGFEM- Workshop, Weingarten (Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter)
„Von semireligiösen Gemeinschaften hin bis zu Zisterzienserinnen in Italien und Deutschland im XIII Jahrhundert“
Organisation von Wissenschaftlichen Verantsaltungen
-
24. Januar 2019 Zusammen mit Elisabeth Fischer, Nathalie Klinck, Jan Seehusen, Jérémy Winandy (Universität Hamburg)
Studientag
„Das Heilige in Zeiten des religiösen Umbruchs? Kontinuitäten und Wandel christlicher Narrative von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit“
Gäste
Prof. Dr. Xenia von Tippelskirch (Humboldt Universität zu Berlin)
Prof. Dr. Vanderputten (Universität Gent)
Dr. Maria Munkholt Christensen (Universität Göttingen)
Abschlussdiskussion: Stephan Bruhn (Uni Kiel) -
13.-14. Juli 2018 Zusammen mit Henrik Wehmeier (Uni Paderborn)
Studentische Tagung
„Die Konstruktion des Mittelalters im Film“
Referenten: Studierende der Geschichtswissenschaft (Uni Hamburg) und Studierende der Filmwissenschaften (Uni Paderborn)
Lehrveranstaltungen WiSe 20/21
- (DIGITAL) Proseminar MG: Hildegard von Bingen. Die Visionärin des Mittelalters