Studentisches Projekt "Geschichte im virtuellen Raum"
Das Projekt Geschichte im virtuellen Raum (GiVR) ist ein vom Hamburger Senat gefördertes studentisches Forschungsprojekt, welches die Ziele verfolgt, nachhaltige Strukturen zur Erforschung virtueller Räume (VR) an der UHH zu schaffen und diese Strukturen für Studierende und Lehrende nutzbar zu machen. Es reagiert auf Herausforderungen, denen sich Wissenschaft, Studierende und Lehrende im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung zwangsläufig stellen müssen, um qualitativ hochwertige Lehre aufrechtzuerhalten.
Im Zuge des Projekts soll empirische Forschung an, um und zu virtuellen Räumen ermöglicht und betrieben werden, um von dieser ausgehendend eine Grundlage für die systematische Erforschung virtueller Räume und ihrer didaktischen Erschließung zu schaffen.
Im Rahmen des Projekts wurde und wird VR-Technik für die bestehende Institution des GameLabs des Arbeitsbereichs Public History der Fakultät für Geschichtswissenschaft beschafft, um sie anschließend in Kooperation mit dem GamingLab der Fakultät für Erziehungswissenschaft zu nutzen. Dabei denkt das Projekt den sozialen Auftrag dieser Institutionen weiter, da es studentisches und wissenschaftliches Arbeiten in einem neuen, innovativen Forschungsfeld unabhängig von der sozialen Herkunft oder dem finanziellen Leistungsvermögen der Forschenden ermöglicht.
Des Weiteren wurden nachhaltige Kooperationsstrukturen zwischen dem Arbeitsfeld der Public History des Fachbereichs Geschichte und dem Fachbereich der Geschichtsdidaktik etabliert und vorhandene Strukturen ausgebaut. Das Projekt zielt in einer letzten Phase darauf ab, die gewonnen Erkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit virtuellen Räumen sowie die aufgebauten Strukturen im Zuge von Workshops für Studierende der UHH und inner- sowie außeruniversitär Lehrende zugänglich zu machen.
Das Projekt-Team sind zwei Master-Studierende der Lehramtsstudiengänge mit Unterrichtsfach Geschichte, einschließlich Geschichtsdidaktik.
Wir halten es für unumgänglich, dass sich Geschichtsdidaktik und Geschichtswissenschaft mit Darstellungen von Geschichte im virtuellen Raum befassen, da diese immersiven Darstellungen eine große Wirkmacht entfalten und Geschichtsbewusstsein nachhaltig beeinflussen können. Insbesondere gilt dies für die Didaktik, da beispielsweise historisierende Videospiele - als eine Ausprägung von Geschichte in virtuellen Räumen - die Geschichtsbilder vieler Schülerinnen und Schüler prägen. Um angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukünftige sowie praktizierende Lehrende auf die Herausforderungen im Kontext virtueller Räume und dem Umgang mit diesen vorzubereiten, halten wir es für zielführend, die bereits bestehenden Institutionen GameLab (Public History) und GamingLab (Erziehungswissenschaft) der Universität Hamburg in einer Kooperation zu vereinen, um gemeinsam das Forschungsfeld virtueller Räume zu erschließen.
Das Projekt ist auch auf Twitter zu finden: @ProjektGiVR
Projekt-Team:
Julian André Michel
Jan Otto Holger Sehlmann
Laufzeit:
Mai 2019 - Dezember 2021