Dr. Bettina Kretzschmar
Doktorandin/Dissertation publiziert
Anschrift
Kontakt
Schwerpunkte
- Projekttitel: Gleiche Moral und gleiches Recht für Mann und Frau – die deutsche abolitionistische Bewegung im europäischen Kontext (1899-1933)
Deutsche Geschichte
BetreuerIn: Prof. Dr. Angelika Schaser, PD Dr. Kirsten Heinsohn
Projekttitel: Gleiche Moral und gleiches Recht für Mann und Frau – die deutsche abolitionistische Bewegung im europäischen Kontext (1899-1933)
Prostitution, Mädchenhandel und Sexualmoral waren um die Jahrhundertwende in verschiedenen Organisationen auch transnational diskutierte Problemfelder. Die „Internationale Abolitionistische Föderation“ (IAF) ist ein Beispiel für eine solche internationale Organisation, die auch einen deutschen Zweigverein hatte. Die abolitionistische Bewegung forderte unter dem Motto „gleiche Moral und gleiches Recht für Mann und Frau“ die Abschaffung der staatlichen Reglementierung der Prostitution, um eine Besser- bzw. Gleichstellung der Frauen in der Gesellschaft und eine Höherentwicklung der Sittlichkeit zu erzielen. Untersucht werden die Organisationsgeschichte des deutschen Zweiges zwischen 1899 und 1933 eingebettet in einen internationalen Kontext, seine Vernetzung in der deutschen Frauenbewegung und seine Interaktion mit drei themennahen Organisationen: 1. der Mutterschutzbewegung, 2. dem Nationalkomitee zur Bekämpfung des Mädchenhandels und 3. der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. Zentrale Forschungskategorie ist der Begriff Gender, da sich in der Auseinandersetzung über die Prostitutionsproblematik immer die Konstruktion der Geschlechtlichkeit widerspiegelt.
Dissertation publiziert:
"Gleiche Moral und gleiches Recht für Mann und Frau"
Der deutsche Zweig der Internationalen abolitionistischen Bewegung (1899-1933). Sulzbach/Taunus 2014.