Univ.-Prof. Dr. Thomas Großbölting
Professor für Zeitgeschichte
Deutsche Geschichte
Anschrift
Büro
Kontakt
Sekretariat
- Seit August 2020 Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
- Seit Dezember 2022 geschäftsführender Direktor der Akademie der Weltreligionen
Lehrveranstaltungen siehe KVV
Biographische Notiz
Prof. Dr. Thomas Großbölting ist Professor für Neuere Geschichte/ Zeitgeschichte im Arbeitsbereich Deutsche Geschichte der Universität Hamburg und Direktor an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH). Zuvor war er seit Mai 2009 bis Juli 2020 Professor für Neuere und Neuste Geschichte am Historischen Seminar der WWU Münster. Nach Studien in Köln, Bonn und Rom hat er in Münster ein Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte, katholische Theologie und Germanistik abgeschlossen. Ebendort hat er 1998 mit einer Studie zum Bürgertum und zur Bürgerlichkeit in der NS- und in der SED-Diktatur promoviert. In seiner Habilitation analysierte er die Industrie- und Gewerbeausstellungen des langen 19. Jahrhunderts als Medien der Diskussion und Popularisierung von Konsummöglichkeiten in der sich industrialisierenden deutschen Gesellschaft.
Nach einer Vertretungsprofessur am Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdebug (Sommersemester 2005) leitete er von 2005 bis 2007 die Abteilung Bildung und Forschung bei der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (Berlin). 2007 wurde er zum Professor für Geschichte der Neuzeit an die OvG-Universität Magdeburg berufen. Im akademischen Jahr 2008-2009 war er Distinguished Visiting Professor am Munk Centre for International Studies an der Universiy of Toronto.
Seine Publikationen und seine Lehrtätigkeit umfassen verschiedenste Gebiete der deutschen und der europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Aktuell befasst er sich mit der Geschichte des religiösen Wandels im Nachkriegsdeutschland und mit den Ausprägungen der DDR-Erinnerung im wiedervereinigten Deutschland.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
Publikationen
Monographien:
- 1968 in Westfalen. Akteure, Formen und Nachwirkungen einer Protestbewegung, Münster 2017 (= Regionalgeschichte kompakt, hg. vom LWL-Institut für Westfälische Regionalgeschichte, Bd. 1).
- Presseecho:
-
1968 in Westfalen. LWL-Buch über die 68er-Bewegung, in: halloherne, 08.12.2017, onlineversion: https://www.halloherne.de/artikel/1968-in-westfalen-25614.htm.
-
45 Minuten Krawall und ein Feuerwehrschlauch. Prof. Dr. Thomas Großbölting beschreibt in einem neuen Buch die Phase der "68er" in Westfalen und an der WWU - Ein Gastbeitrag, in: Wissen.Leben. Unizeitung der WWU, 13.12.2017, S. 7.
-
>>Das ist der große Bruch<<. 1968 und die Folgen, in: Westfalenspiegel 66 (2017), H. 5, S.20-26.
-
Wilde Jahre in Westfalen. Die 68er gab es nicht nur in Berlin. Zwei Forscher erzählen vom Protest in der Provinz - von der Wasserattacke bis zum "Weiberrat", in: Welt am Sonntag, 31.12.2017, S. 1 f.
-
1968 in Westfalen. LWL veröffentlicht Buch über Protestbewegung, in: Westfalen heute, 02.01.2018, onlineversion: https://www.westfalen-heute.de/2018/01/02/1968-in-westfalen-lwl-veroffentlicht-buch-uber-protestbewegung/
-
1968. Spurensuche in NRW, in: WDR 5 Westblick, Sendung vom 17.01.2018, onlineversion: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/westblick/achtundsechzig-in-nrw-100.html.
-
Großbölting stellt Buch vor, in: Westfälische Nachrichten, 17.01.2018, Seitenzahl unbekannt.
-
Veränderungen in Westfalen seit 1968. Buchvorstellung und Diskussion, in: Die Glocke, 22.01.2018, S. 33.
-
Ein bisschen Revolte. 1968 begehrt auch in Westfalen die Jugend auf - aber in Maßen, in: Westfalen-Blatt, 22.01.2018, S. 5.
-
Auch in Westfalen rührte sich was. Historiker Thomas Großbölting stellt sein Buach über das Phänomen >>1968<< vor, in: Westfälische Nachrichten, 25.01.2017, S.23.
-
Protest mit langem Hall. 1968 in Münster: Historiker Thomas Großbölting hat über die Bewegung geforscht, in: Westfälische Nachrichten, 27.01.2018, S. 11.
-
"68er" setzen in der Provinz wichtige Impulse, in: Die Glocke, 27.01.2018, Seitenzahl unbekannt.
-
- Presseecho:
- Volksgemeinschaft in der Provinz. Kornwestheim und der Nationalsozialismus, Stuttgart 2017.
- Der verlorene Himmel. Glauben in Deutschland seit 1945, Göttingen 2013 (Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2013, engl. Übersetzung erscheint bei Berghahn Books, 2016).
- „Im Reich der Arbeit“. Die Repräsentation gesellschaftlicher Ordnung in Industrie- und Gewerbeausstellungen 1790–1913, Manuskript der Habilitationsschrift 2003, München 2008 (= Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, hg. von Dietrich Beyrau, Anselm Doering-Manteuffel und Lutz Raphael).
- SED-Diktatur und Gesellschaft: Bürgertum, Bürgerlichkeit und Entbürgerlichung in Magdeburg und Halle (= Studien zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalt, Bd. 7), Halle 2001 (Promotion).
- „Wie ist Christsein heute möglich?“ – Suchbewegungen des nachkonziliaren Katholizismus im Spiegel des Freckenhorster Kreises (= Münsteraner Theologische Abhandlungen, Bd. 47), Altenberge 1997.
Sammelbände als Herausgeber und Mitherausgeber:
- zusammen mit Stefan Lehr: Politisches Entscheiden im Kalten Krieg. Orte, Praktiken und Ressourcen in Ost und West, Göttingen 2020 (= Kulturen des Entscheidens, Bd. 2).
- zusammen mit Rüdiger Schmidt: Gedachte Stadt – Gebaute Stadt: Urbanität in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz 1945 –1990 (Tagungsband zur Konferenz des Instituts für vergleichende Städteforschung), im Druck, erscheint Köln 2016.
- zusammen mit Klaus Große Kracht, Meik Woyke: Ein „kurioser Kopf“ – Walter Dirks im Kontext der deutschen und europäischen Geschichte, erscheint in der Schriftenreihe der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2015.
- Hindenburg- oder Schlossplatz? Was die Debatte über Münster verrät, Münster 2015.
- zusammen mit Massimiliano Livi, Carlo Spagnolo: Jenseits der Moderne? Die Siebziger Jahre als Gegenstand der deutschen und der italienischen Geschichtswissenschaft (= Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient (HIST), Berlin 2014.
- zusammen mit Massimiliano Livi, Carlo Spagnolo: L'avvio della societa liquida? Il assaggio degli anni Settanta come tema per la storiografia tedesca e italiana, Milano 2013.
- zusammen mit Rüdiger Schmidt: Der Tod des Diktators. Ereignis und Erinnerung im 20. Jahrhundert, Göttingen 2011.
- zusammen mit Eckard Dittrich: Ereignis – Selbstdeutung – Deutung. Die Überwindung der kommunistischen Diktaturen in Europa und ihre Folgen, Essen 2010.
- Friedensstaat, Leseland, Sportnation? DDR-Legenden auf dem Prüfstand, Berlin 2009 (aufgenommen in die Programme der Landeszentralen für politische Bildung Sachsen-Anhalt, Hessen und Berlin); ²2010 (Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung).
- zusammen mit Roswitha Willenius: Landesherrschaft – Region – Identität. Der Mittelelberaum im historischen Wandel, Halle 2009.
- zusammen mit Dirk Hofmann: Vergangenheit in der Gegenwart. Vom Umgang mit Diktaturerfahrungen in Ost- und Westeuropa, Göttingen 2008.
- zusammen mit Roger Engelmann, Hermann Wentker: Kommunismus in der Krise. Die Entstalinisierung 1956 und die Folgen, Göttingen 2008.
- Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte, Struktur, Methoden (MfS-Handbuch), zusammen mit Walter Süß, Roger Engelmann, Ilko Sascha Kowalczuk u.a. als Leiter der Reaktion; Kompendium in 30 Teilen), Berlin 2005–2007, Schlusspublikation erscheint in veränderter Redaktion vorauss. 2010.
- zusammen mit Hans-Ulrich Thamer (Hg.): Die Errichtung der Diktatur. Transformationsprozesse in der sowjetischen Besatzungszone und in der frühen DDR, Münster 2003.
- zusammen mit Frank Becker, Armin Owzar, Rudolf Schlögl: Politische Herrschaft und Gewalt. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Ulrich Thamer, Münster 2003.
- zusammen mit Rüdiger Schmidt: Unternehmerwirtschaft zwischen Markt und Lenkung. Organisationsformen, politischer Einfluß und ökonomisches Verhalten 1930–1960, München 2002.
Aktuelle Aufsätze
Beiträge in Sammelbänden
- Weder Schmuddelkind noch Prinzessin, oder: Warum die „alte“ DDR-Geschichte am Ende, aber die DDR nicht „ausgeforscht“ ist, in: U. Mählert (Hrsg.), Die DDR als Chance. Neue Perspektiven auf ein altes Thema, Berlin 2016, S. 99-107.
- Warum sich die deutsche Gesellschaft mit religiöser Vielfalt so schwer tut – eine (zeit-)historische Erkundung, in: U. Willems, A. Reuter, D. Gerster (Hg.), Ordnungen religiöser Pluralität. Wirklichkeit – Wahrnehmung – Gestaltung, München 2016, S. 251-274.
- Mit Markus Goldbeck, Religion, in: T. Rahlf (Hg.), Deutschland in Daten. Zeitreihen zur Historischen Statistik, Bonn 2015, S. 172-185, S. 175.
- „Ökumenischer Weltbischof“? Richard von Weizsäcker und die Neujustierung des Verhältnisses von Religion und Politik in der Bundesrepublik, in: P. Nolte, Rüdiger Sachau (Hg), Richard von Weizsäcker. Ein protestantisches Leben in Deutschland, erscheint Anfang 2017.
- Von der Nächsten- zur Fernstenliebe? Bundesdeutsche Kirchen auf der Su-che nach Relevanz zwischen 1960 und 1980, in: Andreas Holzem (Hg.), Wür-de Gottes Ordnung auf Erden anerkannt…“ Hungerkatastrophen als Bedro-hung religiöser und sozialer Ordnungen: Bedrohungskommunikation und Be-wältigungshandeln in christlichen Gesellschaften (1400–1980), Tübingen 2016, 18 Seiten.
- Das „katholische Mädchen vom Lande“ als Avantgarde? Ein Deutungsangebot zum Wandel von religiöser Lebensführung in den 1960er und 1970er Jahren, in: Claudia Lepp, Harry Oelke (Hg.), Religion und Lebensführung in den 1960er Jahren, Berlin 2016, S. 163-181.
- „Schloss jetzt“. Eine Stadt streitet über ihr Früher und ihr Heute, in: ders. (Hg.) „Schloss jetzt“ – Eine Stadt streitet um ihre Geschichte. Die Debatte um die Umbenennung des Hindenburgplatzes in Münster, Münster 2015, S. 7-27.
- Zusammen mit Rüdiger Schmidt. Gedachte Stadt – gebaute Stadt. Zur Einlei-tung, in: dies. (Hg.), Gedachte Stadt – Gebaute Stadt: Urbanität in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz 1945 – 1990 (Tagungsband zur Konfe-renz des Instituts für vergleichende Städteforschung), Köln 2015, S. XV-XXVI.
- Der Osten im Westen? Bundesrepublikanische Praktiken urbanen Planens und Bauens in Abgrenzung und in Verflechtung zur DDR, erscheint in: ders. (Hg): Gedachte Stadt – gebaute Stadt, Köln 2015, S. 29-46.
- Die Beziehung von Protestantismus, Politik und Gesellschaft im 20. Jahrhun-dert als „Problemgeschichte der Gegenwart“, in: M. Reichel, H. O. Solms, S. Zowislo (Hg.), Reformation und Politik. Europäische Wege in der Vormoderne bis Heute, Halle (Saale) 2015, S. 239-264.
- Zusammen mit M. Livi und C. Spagnolo: Einleitung, in: dies. (Hg.), Jenseits der Moderne? Die Siebziger Jahre als Gegenstand der deutschen und der ita-lienischen Geschichtswissenschaft (= Schriften des Italienisch-Deutschen His-torischen Instituts in Trient (HIST), Berlin 2014, S. 7-17.
- Von der ‚heiligen Familie‘ zur Lebensgemeinschaft mit Kind(ern). Religion, Familienideale und Wertewandel zwischen den 1950er und 1970er Jahren, in: Bernhard Dietz, Christopher Neumaier, Andreas Rödder (Hg.), Gab es den Wertewandel? Neue Forschungen zum gesellschaftlich-kulturellen Wandel seit den 1960er Jahren, München 2014, S. 227-247.
- Vom sozialwissenschaftlichen Postulat zur historischen Erforschung des „Wertewandels“. Ein Versuch am Beispiel von Familienwerten und Religion, in: dies. (Hg.), Jenseits der Moderne? Die Siebziger Jahre als Gegenstand der deutschen und der italienischen Geschichtswissenschaft (= Schriften des Itali-enisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient (HIST), Berlin 2014, S. 141-160.
- zusammen mit Judith Könemann und Astrid Reuter, Von der Kirchensoziolo-gie zur Christentumsforschung? Zur Einleitung, in: dies. (Hg.): Von der Kirchensoziologie zur Christentumsforschung? Vergewisserungen und Perspek-tiven nach Luckmann. Beiträge von Karl Gabriel und Martin Laube WORKING PAPER 45 / 2014 des Centrums für Religion und Moderne, S. 1-3.
“Kirche muss Kirche bleiben“. How Conservative Groups Responded to the Religious “Contestation” around 1968, in: Anna von der Goltz (Hg.), Inventing the “Silent Majority”: Conservative Mobilization in Western Europe and the United States in the 1960s and 1970s, vorauss. Cambridge UP 2015. - „Soziale Marktwirtschaft“ als christliche Verpflichtung? Konfessionelle Wirt-schaftskonzepte und religiöse Akteure in der frühen Bundesrepublik, in: Swen Steinberg, Winfried Müller (Hg.), Wirtschaft und Gemeinschaft. Konfessionelle und neureligiöse Gemeinsinnsmodelle im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2014, S. 319-336.
- Il postulato sociologico della ricerca storica sul ‚mutamento di valori‘. Valori familiari e religion, in: ders. (Hg.), L'avvio della società liquida? Il passaggio degli anni Settanta come tema per la storiografia tedesca e italiana, Milano 2013, S. 169-194.
Zwischen Vorbild, Förderung und Marginalisierung: Formen und Funktionen von Kunst in regionalen Industrie- und Gewerbeausstellungen, in: Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Georg Mölich (Hg.), Rheinisch! Europäisch! Modern! Netzwerke und Selbstbilder im Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg, Essen 2013, S. 175-188. - Befreiung aus der theoretischen Engführung: Anmerkungen eines Historikers, in: Peter L. Berger, Nach dem Niedergang der Säkularisierungstheorie, hg. von D. Pollack, Münster 2013, S. 11-15.
- Warum ist es so schwer, religiöse Vielfalt zu leben? Eine zeithistorische Er-kundung am Beispiel des Islams, in: Olaf Zimmermann, Theo Geißler (Hg.), Islam – Kultur – Politik , Berlin 2013, S. 181-184.
- Commission of Inquiry for the Assessment of History and Consequences of the SED-Dictatorship in Germany/ Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland, In: Lavinia Stan, Nadya Nedelsky (Hg.), Encyclopedia of Transitional Justice Volume III, Cambridge 2013, S.57-61.
- Office of the Federal Commission Preserving the Records of the State Security Service of the Former German Democratic Republic / Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, in: Lavinia Stan, Nadya Nedelsky (Hg.), Encyclopedia of Transitional Justice Volume III, Cambridge 2013, S.339-343.
- Friedliche Revolution – Wende 1989/90. Inszenierung und Sakralisierung von Politik zwischen Staatspartei und Bürgerrechtsbewegung, in: Hans-Ulrich Thamer (Hg.), Sakralisierte Politik und politische Religion. Konfigurationen von Politik im 19. und 20. Jahrhundert, erscheint Göttingen 2013.
Artikel in Zeitschriften
- „Christliche Dienstgemeinschaft“ – Transformationen des religiösen Feldes und Profildebatten von Caritas und Diakonie im Nachkriegsdeutschland (engl. Titel: „Christian Community of Service“ – Transformations in the religious field and debates of self-perception in Caritas and Diakonie in Postwar-Germany), in: Soziale Passagen 8 (2016), H. 1, 49-64.
- Katholizismus? Katholisches Milieu? Gelebter Glaube! Forschungsperspekti-ven auf das religiöse Feld seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Historisches Jahrbuch (2016), S. 54-72.
- Erosion und Resilienz: Bürgertum, Bürgerlichkeit und Entbürgerlichung in SBZ und DDR seit 1945, in: Jahrbuch Sachsen und Anhalt 24 (2015), S. 101-119.
- Religion in Deutschland nach 1945, in: Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 11 (2014), S. 28-32.
- Dem Glauben entwöhnt. Der Kirchenkampf der SED und seine Folgen bis heute, in: Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion 11 (2014), S. 559-564.
- Co zrobic ze spadkiem po kommunizmie? Badanie dyktatur w polsko-niemieckiej perspektywie, in: Poznanskie Wyklady Niemieckiego Insty Histo-rycznego W 2012 Roku, S. 70-83, (Wie umgehen mit dem Erbe des Kommunismus? Deutschland und Polen im Vergleich, hg. vom Institute of History, Adam Mickiewicz University, Poznan).
- Religion, Individuum und Gesellschaft. Ein Versuch zur Erklärung des religiösen Wandels in den 1960er Jahren, in: Schweizer Zeitschrift für Kirchenge-schichte 107 (2013), S. 389-406.
- Die Zukunft der Erinnerung. Das sich wandelnden Verhältnis von öffentlicher Geschichtsthematisierung und Geschichtswissenschaft als Herausforderung, in: Jahrbuch für Geschichte und Politik 4 (2013), S. 203-213.
- Geschichtskonstruktion zwischen Wissenschaft und Populärkultur, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 42-43 (2013), S. 19-26.
- Bürgerprotest und Protestkultur am Ende der DDR: Zur inneren Dynamik der friedlichen Revolution, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 9/10 (2013), S. 571-583.
Mitgliedschaften
- seit Juni 2015: Mitglied im Beirat des Zentrums für Zeithistorische Forschungen (ZZF), Potsdam
- seit Februar 2014: Vorstandsmitglied im Zentrum für Hochschullehre (ZfH) der Universität Münster
- seit März 2013: Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission für Zeitgeschichte bei der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn
- seit März 2013: Mitglied in der Historischen Kommission Westfalen, Münster
- seit Oktober 2012: Mitglied im Expertenkreis des Religionsmonitors der Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh
- seit Juni 2012: Mitglied im Beirat der Villa ten Hompel, Gedenk- und Bildungsstätte der Stadt Münster
- seit Februar 2012: Mitglied im Zentrum für Politik und Religion in der Moderne, Exzellenzcluster der Universität Münster
- seit März 2010: Vorsitzender des Beirats wie auch Mitglied im Kuratorium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte, Münster
- seit Juni 2009: Mitglied im Beirat der sehepunkte.de
- seit Mai 2009: Vertrauensdozent des Bischöflichen Cusanuswerks, Mitarbeit im Auswahlgremium
- seit Januar 2009: Mitglied im Beirat der Zeitschrift Diskurs. Politkwissenschaftliche und geschichtsphilosophische Interventionen
- seit Juni 2008: Mitglied der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt
- seit Mai 2008: Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonnn
- Januar 2008 - November 2009: Beratung der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt zur Vorbereitung des Gedenkjahres 2009
- seit Januar 2007: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt
- seit November 2005: Mitglied im Fachbeirat Wissenschaft der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur