Personen
Professorinnen/Professoren
aktive Professorinnen/Professoren
- n.V.
- n.V.


- n.V.
- Politik- und Gesellschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Geschichte des Nationalsozialismus
- Norddeutsche Geschichte
- Hamburgische Geschichte
- Antisemitismusforschung
- Kirchengeschichte
- Rechtsgeschichte
- Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
- Archivwissenschaft

Dienstag 13:00 - 14:00 Uhr.
Feriensprechstunde:
- Montag, 06. Februar 2023 13:30 – 14:30 Uhr
- Mittwoch, 1. März 2023 15:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch, 22. März 2023 15:00 – 16:00 Uhr
Bitte tragen Sie sich in die entsprechende Liste an der Bürotür von
Frau Prof. Kundrus ein.
- Gesellschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Geschichte des Nationalsozialismus
- Theorie und Geschichte der Gewalt
- Colonial/Postcolonial Studies
- Europäische Empires der Neuzeit im Vergleich
- Vergleich und Transfer in der Geschichtswissenschaft
- Geschlechtergeschichte

- nach Vereinbarung
- Sozial- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts
- Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
- Geschichte des Nationalsozialismus
- Exilforschung
- Biografieforschung
- Hamburgische Geschichte
- Homosexuellengeschichte

Vom 10.- 24. Januar 2023: dienstags, 15-16 Uhr
Feriensprechstunde: Montag, 20. Februar 2023 15-16 Uhr
Bitte tragen Sie sich in die Liste an der Bürotür ein
Ab dem 31. Januar 2023 nach Vereinbarung über angelika.schaser"AT"uni-hamburg.de
- Sozial- und Kulturgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts
- Autobiographie- und Biographieforschung
- Frauen- und Geschlechterforschung
- Menschenrechte und Minderheiten
- Hamburg in den 1920er Jahren

Emeriti/im Ruhestand
- n.V.

- tel. vereinbaren unter: 040 572 06 663
- Protestverhalten von Unterschichten in der FNZ und im 19. Jahrhundert
- Deutsch-jüdische Geschichte
- Konfessionalisierung in der FNZ
- n.V.

- Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit, insbesondere der Aufklärung (Organisationen, Medien, Reformen)
- Leben und Werk deutscher Aufklärer, insbesondere Gotthold Ephraim Lessings
- Vergleichende Stadt- und Landesgeschichte Norddeutschlands
- Hamburgische Geschichte
- n.V.
- n.V.
- Deutsche Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Außenpolitik im deutschen Kaiserreich
- Preußische Geschichte im 19. Jahrhundert
- Hamburgische Universitätsgeschichte
- Deutsch-jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert
- Frauen- und Geschlechtergeschichte

- n.V.
- deutsche und britische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
- deutsch-britische Beziehungen in der Zwischenkriegszeit
- vergleichende Studien zu beiden Länder
- das nationalsozialistische Deutschland
- n.V.
- n.V.
- Spanische Geschichte (Spätmittelalter bis Gegenwart)
- Historische Bildkunde
- Zeitalter der Reformation und Karl V.
- Militärgeschichte
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter

- n. V.
- Deutsch-jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert
- Geschichte des Nationalsozialismus
- Hamburgische Geschichte

In der vorlesungsfreien Zeit:
n.V.
Raum: ESA 1, Raum 31
- Sozial- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
- Bürgertumsforschung (18./19. Jahrhundert)
- Geschichte des Armenwesens
- Geschichtstheorie
- Hamburgische Geschichte/norddeutsche Regionalgeschichte
- Literatur und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert


- nach Vereinbarung
- Hamburgische Geschichte
- Revolutionsgeschichte
- Alltagsgeschichte
- Biographieforschung und Ego-Dokumente




nach Vereinbarung
- Deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Religions- und Kirchengeschichte
- Verwaltungsgeschichte
- Sound History

- nach Vereinbarung
- Projekttitel: „Wer kontrolliert die Kontrolleure?“ Landesämter für Verfassungsschutz, 1950 bis 1978
Privatdozentinnen/‐dozenten und Lehrbeauftragte

Im WiSe 19/20:
Donnerstags, 14-15 Uhr in Raum 02061
Universität Hamburg
FB Geschichte
Überseering 35 #5
22297 Hamburg
In der vorlesungsfreien Zeit:
Donnerstag, den 20. Februar 2020 von 14-15.00 Uhr
Donnerstag, den 12. März 2020, von 14-15.00 Uhr
Ort: FZH, Beim Schlump 83, 20144 Hamburg, Raum 1/009
- n.V.
- nach Vereinbarung

Foto: Frank Hatje
- n.V.
- Stadt und Bürgertum (15. bis 19. Jh.)
- Religion und Gesellschaft (16.-19. Jh.)
- Selbstzeugnisse (18./19. Jh.)
- Armenfürsorge, Hospital- und Stiftungsgeschichte (13. - 19. Jh.)
- Norddeutsche Regionalgeschichte, insb. Hamburg

Foto: Maike Raap/FZH
- n.V.
- n.V.
- Historische Friedens- und Konfliktforschung
- Nachkriegszeiten
- Biographien und Organisationsgeschichte
- Experten- und Wissenschaftsgeschichte
- Europäische und Transatlantische Zeitgeschichte Geschichte von Ideen, Medien und Kommunikation
- Stadtgeschichte
- Mediengeschichte
- Geschlechtergeschichte
- Erfahrungsgeschichte und Oral History
- Erinnerungskulturen im 20. Jahrhundert
- n.V.
Stud. Hilfskräfte/Angestellte


Andere




nach Vereinbarung


Di, Mi, Do 10:00 – 15:00 Uhr