PD Dr. Frank Hatje

Foto: Frank Hatje
Privatdozent
Deutsche Geschichte
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- n.V.
Kontakt
Schwerpunkte
- Stadt und Bürgertum (15. bis 19. Jh.)
- Religion und Gesellschaft (16.-19. Jh.)
- Selbstzeugnisse (18./19. Jh.)
- Armenfürsorge, Hospital- und Stiftungsgeschichte (13. - 19. Jh.)
- Norddeutsche Regionalgeschichte, insb. Hamburg
Aktuelle Lehrveranstaltungen siehe unter: KVV
Biographische Notiz
1962 | geb. in Hamburg |
1981 - 1989 | Studium in Tübingen und Hamburg (Geschichte, Germanistik, Griechische Philologie, Öffentliches Recht) |
1996 | Promotion "Repräsentationen der Staatsgewalt. Selbstdarstellung und Herrschaftsstrukturen in Hamburg 1700 - 1900" |
1996 - 1998 | Forschungsprojekte zu Institutionen der Armenfürsorge |
1998 - 2000 |
Forschungsstipendium zu "Sozialkonzepte bürgerlicher Eliten im Fokus des Armenwesens, Hamburg 1700 - 1830" am Institut für Europäische Geschichte (Mainz) im Rahmen des Projekts "Kontinuitäten oder revolutionärer Bruch? Eliten im Übergang vom Ancien Régime zur Moderne (1750 - 1850)" |
seit 2001 | Edition der Beneke-Tagebücher (Projektleitung) |
2003 | Habilitation "Stiftung und Stadt. Das Hospital zum Heiligen Geist und Marien-Magdalenen-Kloster in der Geschichte Hamburgs vom 13. bis 19. Jahrhundert" |
seit 2003 | Privatdozent am Historischen Seminar |
Forschungsschwerpunkte
-
Kirche, Religion und Frömmigkeit: Protestantismus in deutscher und europäischer Perspektive (16. - 19. Jahrhundert)
-
Stadtgeschichte und Geschichte des Bürgertums (15. bis 19. Jahrhundert)
-
Hospital- und Stiftungsgeschichte vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg
-
Selbstzeugnisse des 18. und 19. Jahrhunderts
-
Migration und Kulturtransfer in der Frühen Neuzeit
-
Rituale, symbolische Kommunikation und Raum
-
Armenfürsorge und Selbsthilfegesellschaft (16. - 19. Jahrhundert)
-
Seuchengeschichte und Sozialgeschichte der Medizin vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert
-
Norddeutsche Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Hamburg
Publikationen
Monographien
-
Leben und Sterben im Zeitalter der Pest. Basel im 15. bis 17. Jahrhundert, Basel 1992
-
Repräsentationen der Staatsgewalt. Herrschaftsstrukturen und Selbstdarstellung in Hamburg 1700 - 1900, Basel, Frankfurt/M. 1997
-
Das Magdalenenstift und die Stiftung Abendroth-Haus in Hamburg. Die Geschichte eines Hauses für Mädchen und Frauen am Rande der Gesellschaft, in: "Gefährdete Mädchen". 175 Jahre soziale Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen im Abendroth-Haus, Münster 1997
-
Das Gast- und Krankenhaus in Hamburg 1248 - 1998, Hamburg 1998
-
»Gott zu Ehren, der Armut zum Besten«. Das Hospital zum Heiligen Geist und Marien-Magdalenen-Kloster in der Geschichte Hamburgs vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Hamburg 2002
-
Ferdinand Beneke (1774-1848). Die Tagebücher. Begleitband zur ersten Abteilung: "Bürger und Revolutionen", Göttingen 2012
Editionen
-
Ferdinand Beneke (1774-1848). Die Tagebücher. Erste Abteilung: 1792-1801, 4 Bde., Göttingen 2012 (zusammen mit Ariane Smith sowie Juliane Bremer, Frank Eisermann, Angela Schwarz, Birgit Steinke, Anne Voggenreiter)
Aufsatzbände
-
Überseehandel und Handelsmetropolen. Europa und Asien, 17. - 20. Jahrhundert, Hamburg 2008 (zusammen mit Klaus Weber)
Aufsätze
-
Johann Georg Büschs Konzept einer "gebesserten Armenpflege in Hamburg" zwischen Nationalökonomie und Paternalismus, in: Jürgen Zabeck und Frank Hatje, Johann Georg Büsch (1728 - 1800) - wirtschaftliches Denken und soziales Handeln, Hamburg 1992 (Schriften der Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe - Patriotische Gesellschaft von 1765, Bd. 4), S. 33 - 58
-
Pest, Buße und "gute policey" am Beispiel Basels oder: "ouch by vns ein gemeiner sterbet ist vnd vil lúten ze mol snelleklich vnd gächlich sterbent das ein erschrocken ding ist", in: Festschrift für Prof. Hans-Georg Krause, Hamburg 1992 (Ms.)
-
Kleine Geschichte der Redekunst, in: Duden "Reden gut und richtig halten!" Ratgeber für wirkungsvolles und modernes Reden, hrsg. und bearb. von der Dudenredaktion in Zusammenarbeit mit Siegfried A. Huth und Frank Hatje, Mannheim 1992, S. 13 - 63
-
Prostitution, Staat und Gesellschaft in Hamburg vom Ende des Ancien Régime bis zum Beginn des Kaiserreichs, in: Jürgen Ibs, Ortwin Pelc (Hgg.), Arme, Kranke, Außenseiter. Randgruppen in Schleswig-Holstein und Hamburg seit 1500 [seit 1996 im Druck]
-
Das Armenwesen in Hamburg und die Ausbreitung der Aufklärung in Bürgertum und Unterschichten zwischen Integration und Abgrenzung, in: Anne Conrad, Arno Herzig, Franklin Kopitzsch (Hgg.): Das Volk im Visier der Aufklärung. Studien zur Popularisierung der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert, Münster, Hamburg 1998, S. 163 - 197.
-
"Fassaden". Titel, Uniformierung und Gebäude der Hamburger Polizei im 19. Jahrhundert, in: Archiv für Polizeigeschichte 10 (1999), S. 37 - 46
-
Auf der Suche nach den Flüchtlingen und Exulanten des Dreißigjährigen Krieges in Hamburg, in: M. Knauer, S. Tode (Hgg.), Der Krieg vor den Toren - Hamburg im Dreißigjährigen Krieg 1618 - 1648, Hamburg 2000 (= Beiträge zur Geschichte Hamburgs Bd. 60), S. 181 - 211
-
Ehrenamt und "Gemeinnützigkeit" zwischen Familientradition und Geselligkeit (Hamburg 1740 bis 1840), in: Anja Victorine Hartmann, Malgorzata Morawiec, Peter Voss (Hgg.), Eliten um 1800. Erfahrungshorizonte - Verhaltensweisen - Handlungsmöglichkeiten, Mainz 2000 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Abt. Universalgeschichte Bd. 183 / Historische Beiträge zur Elitenforschung 1), S. 201 - 229
-
Ökonomie und Patriotismus. Zum 200. Todestag von Johann Georg Büsch, in: Hamburger Wirtschafts-Chronik N. F. 1 (2000), S. 7 - 48
-
Die Freie und Hansestadt Hamburg in der Tradition von Weltoffenheit, Toleranz und Verantwortung für das Gemeinwohl, in: Rissener Rundbrief 12/2001, S. 5 - 20
-
Johann Hübner, in: F. Kopitzsch, D. Brietzke (Hg.), Hamburgische Biografie Bd. 1, Hamburg 2001, S. 144 f.
-
Alexander von Humboldt, in: ebenda, S. 145 f.
-
"Wenn die bösen Tage kommen". Einige Bemerkungen zu Alter, Armut und "Selbstbehauptung" in der städtischen Gesellschaft des "langen" 18. Jahrhunderts, in: A. Conrad, J. Deventer, S. Rau (Hg.), Zeitenwenden. Herrschaft, Selbstbehauptung und Integration zwischen Reformation und Liberalismus. Fs. Arno Herzig zum 65. Geburtstag, Münster, Hamburg, London 2002, S. 481 - 505
-
"Money makes the world go round". Prostitution in Hamburg (1780 - 1870), in: Hamburger Wirtschafts-Chronik N.F. 2 (2001/02), S. 59 - 94
-
Kommunalisierung und Kommunalismus: Frühneuzeitliche Armenfürsorge als "Politikum", in: H.-J. Gilomen, S. Guex, B. Studer (Hg.), Von der Barmherzigkeit zur Sozialversicherung - De l'assistance à l'assurance, Zürich 2002, S. 73 - 90
-
Zwischen Repräsentation und Konfession. Konflikte um Bedeutung, Nutzung und Architektur eines hamburgischen Stadtpalais im 18. Jahrhundert, in: G. Schwerhoff, S. Rau (Hgg.), Zwischen Gotteshaus und Taverne. Öffentliche Räume in der Frühen Neuzeit, Köln, Weimar 2004, S. 155 - 181
-
Ferdinand Beneke (1774-1848): Tagebücher, Briefwechsel, Schriften (Projektbericht), in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2004/II, S. 107 - 110
-
Zwischen Republik und Karitas: Karitative Ehrenamtlichkeit im Hamburg des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Westfälische Forschungen 55 (2005), S. 239 - 266
-
Stiftung, Stadt und Bürgertum. »Konjunkturen« karitativer Stiftungen vom 16. bis 19. Jahrhundert, in: Die alte Stadt 33 (2006), S. 219 - 248
-
Reformiertes Konsistorium und städtischer Magistrat in den Niederlanden: Konflikte um die Vorherrschaft am Beispiel Leidens, in: Luise Schorn-Schütte, Sven Tode (Hg.), Debatten über die Legitimation von Herrschaft. Politische Sprachen in der Frühen Neuzeit, Berlin 2006, S. 17 - 48
-
»Dieser Stadt beste Maur vndt Wälle«. Frühneuzeitliche Armenfürsorge und Sozialbeziehungen in der Stadtrepublik, in: Sebastian Schmidt, Jens Aspelmeier (Hg.), Norm und Praxis der Armenfürsorge in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Stuttgart 2006 (VSWG Beiheft 189), S. 203 - 217
-
Revivalists Abroad. Encounters and Transfers between German Pietism and English Evangelicalism in the Eighteenth and Early Nineteenth Centuries, in: Stefan Manz, Margrit Schulte Beerbühl, John R. Davis (Hg.), Migration and Transfer from Germany to Britain 1660 – 1914, München 2007 (Prinz-Albert-Forschungen Bd. 3), S. 65 - 79
-
Kommunikation und Netzwerke in den Tagebüchern Ferdinand Benekes, in: Dirk Brietzke, Norbert Fischer, Arno Herzig (Hg.), Hamburg und sein norddeutsches Umland. Aspekte des Wandels seit der Frühen Neuzeit. Fs. f. Franklin Kopitzsch, Hamburg 2007, S. 234 - 253
-
Arbeitsteiligkeit in der Kranken- und Daseinsfürsorge im nördlichen Deutschland des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Gerhard Aumüller, Kornelia Grundmann, Christina Vanja (Hg.), Der Dienst am Kranken. Krankenversorgung zwischen Caritas, Medizin und Ökonomie vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Geschichte und Entwicklung der Krankenversorgung im sozioökonomischen Wandel, Marburg 2007 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 68), S. 153 - 175
-
Institutionen der Armen-, Kranken- und Daseinsfürsorge im nördlichen Deutschland (1500 – 1800), in: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Hg.), Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hospitals and Institutional Care in Medieval and Early Modern Europe, Wien, München 2008 (MIÖG Ergänzungsband 51), S. 307 -3 50
-
In zweiter Linie: Ferdinand Beneke, Johann Smidt und die Beziehungen zwischen Hamburg und Bremen, in: Bremisches Jahrbuch 87 (2008), S. 49 - 70
-
zusammen mit Klaus Weber: Asien - Europa - Häfen - Hinterländer - Globalisierung, in: Frank Hatje, Klaus Weber (Hg.), Überseehandel und Handelsmetropolen in Europa und Asien, 17. - 20. Jahrhundert, Hamburg 2008, S. 7 - 15
-
Libertät, Neutralität und Commercium: Zu den politischen Voraussetzungen für Hamburgs Handel (1550 - 1900), in: Frank Hatje, Klaus Weber (Hg.), Überseehandel und Handelsmetropolen in Europa und Asien, 17. - 20. Jahrhundert, Hamburg 2008, S. 213 - 247
-
Die Republik der Kaufleute oder: Handeln für den Handel, in: GDI Impuls. Wissensmagazin für Wirtschaft, Gesellschaft, Handel, Nr. 2/2009, S. 42 - 50
-
Frühneuzeitliche Quellen zur Institutionalität von Hospitälern in Norddeutschland, in: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Hg.), Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Sources for the History of Hospitals in Medieval and Early Modern Europe, Wien, München 2010 (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 5), S. 507 - 540
-
Religion and Trade: The Van der Smissen Networks from late 17th to early 19th centuries, in: Andreas Gestrich, Margit Schulte Beerbühl (Hg.), Cosmopolitan Networks in Commerce and Society 1660 - 1914, London 2011, S. 219 - 246
-
Jakobiner, Demokraten, Republikaner? Französische Revolution, Aufklärung und deutsches Bürgertum in den Tagebüchern Ferdinand Benekes, in: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Bd. 24: Radikale Spätaufklärung in Deutschland, hg. v. Martin Mulsow, Guido Naschert, Hamburg 2012, S. 29 - 63
-
(zusammen mit Frank Eisermann:) Kosmologisch-metaphysische Vorstellungen im hansestädtischen Bürgertum des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, in: Monika Neugebauer-Wölk, Renko Geffarth und Markus Meumann (Hg.), Aufklärung und Esoterik - Wege in die Moderne, Berlin u. a. 2013, S. 753 - 784
-
Johann Georg Büsch (1728 - 1800): Professor academicus et extra-academicus, in: Dirk Brietzke, Rainer Nicolaysen (Hg.), Das Akademische Gymnasium. Bildung und Wissenschaft in Hamburg 1613 bis 1883, Hamburg 2013, S. 109 - 137
- (zusammen mit Ariane Smith:) Beziehungen, Netzwerke, Geselligkeiten in Hamburg und Altona. Caspar Voght in den Tagebüchern des Ferdinand Beneke und den Briefen der Sophie Reimarus, in: Hans-Jörg Czech, Kerstin Petermann, Nicole Tiedemann-Bischop (Hg.), Caspar Voght (1752 - 1839). Weltbürger vor den Toren Hamburgs, Hamburg 2014, S. 49 - 63
-
Private Öffentlichkeit. Beziehungsräume im deutschen und englischen Bürgertum des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Joachim Eibach, Inken Schmidt-Voges (Hg.), Das Haus in der Geschichte Europas. Sozialer Raum, Identitätsort, Ordnungskonezpt. Ein Handbuch [im Druck]
- Status, Friendship and Money in Hamburg around 1800. Debit & Credit in the Diaries of Ferdinand Beneke (1774 - 1848), in: Mary Lindemann, Jared C. Poley (Hg.), Money in the German-Speaking Lands [im Druck]
-
The Art of Balancing the Powers. Hamburg's Fragile Autonomy, 1618 - 1868, in: Tijdschrift voor Sociale en Economische Geschiedenis [im Druck]
Laufende Projekte und weitere Aktivitäten
-
Edition der Tagebücher, Briefwechsel und Schriften des Hamburger Juristen Ferdinand Beneke (1774-1848) - Projektleitung
-
"Die Welt ist ein Hospital". Institutionelle Daseinsfürsorge im nördlichen Deutschland und in den Niederlanden (1500-1800)
-
Revitalists Abroad: Encounters and Transfers between English Speaking Evangelicalism and German Pietism (c. 1700 - c. 1850)
-
Die Kirche in der Stadt. Religion und Gesellschaft in Hamburg von der Reformation bis zur Gegenwart
-
Beirat des Forschungsprojekts "Stiftungen in Hamburg" der ZEIT-Stiftung
-
Vorstandsmitglied der "Wirtschaftsgeschichtlichen Forschungsstelle e.V." (Hamburg)
-
Mitherausgeber der "Hamburger Wirtschafts-Chronik" (N.F.)