Prof. Dr. Birthe Kundrus

Foto: Privat
Universitätsprofessorin, Sprecherin der LFF-Forschungsgruppe "Gewalt-Zeiten"
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Sozialgeschichte
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Im Sommersemester 2025 findet die Sprechstunde donnerstags, 13 - 14 Uhr statt.
Kontakt
Schwerpunkte
- Gesellschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Geschichte des Nationalsozialismus
- Theorie und Geschichte der Gewalt
- Colonial/Postcolonial Studies
- Europäische Empires der Neuzeit im Vergleich
- Vergleich und Transfer in der Geschichtswissenschaft
- Geschlechtergeschichte
Sprechstundentermine
Biographische Notiz
- geb. 1963 in Hamburg, Studium der Geschichte und Politik in Hamburg
- 1990 - 1993 Stipendiatin des von der Volkswagenstiftung geförderten Graduiertenkollegs "Sozialgeschichte von Klassen, Eliten, Schichten und Gruppen" an der Universität Bielefeld
- 1993 Promotion an der Universität Bielefeld mit einer Dissertation zur deutschen Geschlechter- und Sozialpolitik im Ersten und Zweiten Weltkrieg
- 1994 - Februar 2003 wissenschaftliche Assistentin/Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 1997 und 1999 Forschungsaufenthalte in Namibia und Südafrika
- 1998 - 2000 Habilitationsstipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG
- 2002 Habilitation an der Universität Oldenburg mit einer Studie zum Deutschen Kaiserreich im Spiegel seiner Kolonien
- 2005 Maria-Goeppert-Mayer-Gastprofessorin für internationale Frauen- und Genderforschung an der Universität Hannover
- 2003 - 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin des „Hamburger Instituts für Sozialforschung“ im Arbeitsbereich "Theorie und Geschichte der Gewalt"
- seit 2010 Professorin für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte, Schwerpunkt Sozialgeschichte an der Universität Hamburg
- 2011 - 2014 Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät für Geisteswissenschaften
- 2013 - 03/2017 Sprecherin des Graduiertenkollegs „China in Deutschland, Deutschland in China“
- 10/2014 - 03/2017 Sprecherin des Historischen Seminars
Forschungsschwerpunkte
- Gesellschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Geschichte des Nationalsozialismus
- Theorie und Geschichte der Gewalt
- Colonial/Postcolonial Studies
- Europäische Empires der Neuzeit im Vergleich
- Vergleich und Transfer in der Geschichtswissenschaft
- Geschlechtergeschichte
Forschungsgruppe Gewalt-Zeiten
TEMPORALITÄTEN VON GEWALTUNTERNEHMUNGEN
Kampfphasen und Ruhephasen, langes Ausharren und plötzliches Zuschlagen, Vorwarnzeit und Überraschungsmoment – kollektive Gewalt ist zeitlich auf ganz unterschiedliche Weisen strukturiert. Die Forschungsgruppe "Gewalt-Zeiten. Temporalitäten in Gewaltunternehmungen" untersucht erstmals die Bedeutung dieser zeitlichen Dimension für Gewaltorganisation, -praktiken und -erfahrungen von der Antike bis zur Gegenwart. Seit Oktober 2020 wird das Projekt als Kooperativer Forschungsverbund durch die Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke gefördert.
Publikationen
Bücher
Die Volksschule Eduardstraße im Nationalsozialismus. Ein Kompendium, hg. zusammen mit Hendrik Althoff, Hamburg 2019.
'Dieser Krieg ist der große Rassenkrieg' - Krieg und Holocaust in Europa. München 2018
Historische Anthropologie (Band 21.2): Diplomatiegeschichte, zusammen mit Peter Burschel, Köln Weimar Wien 2013.
Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts, zusammen mit Sybille Steinbacher (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Band 29), Göttingen 2013.
Waffen Wissen Wandel. Anpassung und Lernen in transkulturellen Erstkonflikten, zusammen mit Dierk Walter, Hamburg 2012.
A Historical Companion to Postcolonial Literatures – Continental Europe and its Empires, Edinburgh 2008 (as regional editor, main editors: Prem Poddar, Rajeev S. Patke and Lars Jensen).
Die Deportation der Juden aus Deutschland. Pläne. Praxis. Reaktionen 1938-1945, zusammen mit Beate Meyer (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Band 20), Göttingen 2004.
Eliten im Wandel. Gesellschaftliche Führungsschichten im 19. und 20. Jahrhundert, Münster 2004 (zusammen mit Karen Hagemann und Karl Christian Führer).
Moderne Imperialisten. Das Kaiserreich im Spiegel seiner Kolonien, Köln 2003. (Habilitationsschrift, Oldenburg 2002)
"Phantasiereiche". Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus, Frankfurt/M./New York 2003.
Kriegerfrauen. Familienpolitik und Geschlechterverhältnisse im Ersten und Zweiten Weltkrieg, Hamburg 1995. (Dissertation, Bielefeld 1993)
Aufsätze / Miszellen
Propaganda und Patriotismus. Dmitri Schostakowitsch in der Belagerung von Leningrad 1941-1944, in: Journal. Das Magazin der Hamburgischen Staatsoper 5/6 (2019/2020), S. 12-14.
Nach Versailles. Postkoloniale Phantasien und neokoloniale Realitäten, in: Christoph Cornelißen, Dirk van Laak (Hg.), Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik, Göttingen 2020, S. 89-106.
Vorwort, Zur Einführung II: Die Volksschule Eduardstraße im Nationalsozialismus, in: Birthe Kundrus/Hendrik Althoff (Hg.), Die Volksschule Eduardstraße im Nationalsozialismus. Ein Kompendium, Hamburg 2019, S. 7-9, 31-39.
Komplexes schreiben. Zur Konjunktur von Tagebüchern in der Forschung zum Holocaust, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2019), S. 521-531.
Ein Gelände - drei Geschichten, in: Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände, Aufsatzband zur gleichnamigen Tagung am 17./18. Oktober 2015 in Nürnberg, Schriften des Kulturreferats der Stadt Nürnberg Bd. 2, hrsg. von Julia Lehner, Nürnberg 2017, S. 250-265.
Colonialism, Imperialism, National Socialism. How Imperial was the Third Reich?, in: Bradley Naranch/Geoff Eley (Hg.), German Colonialism in a Global Age, Durham/London 2014, S. 330-346.
Total Entertainment? Cultural Warfare 1939-1945 in Film, Radio, and Theatre, in: Germany and the Second World War, Band IX/II: German Wartime Society 1939-1945: Exploitation, Interpretations, Exclusion, hrsg. vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften von Jörg Echternkamp, Oxford 2014, S. 95-162.
Transgressing the colour line. Policing colonial ‘miscegenation’, in: Gender History in a transnational Perspektive. Networks, Biographies, Gender Orders, hrsg. von Oliver Janz und Daniel Schönpflug, Oxford 2014, S. 219-242.
Greasing the Palm of the Volksgemeinschaft? Consumption under National Socialism, in: Martina Steber/Bernhard Gotto (Hg.), Visions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Private Lives, Oxford 2014, S. 157-170.
Introduction, in: Jean-Paul Cahn/Stefan Martens/Bernd Wegner (Hg.), Le Troisième Reich dans l’historiographie allemande. Lieux de pouvoir – Rivalités de pouivoirs, Lille 2013, S. 313-319.
Einleitung, in: Historische Anthropologie (Band 21.2): Diplomatiegeschichte, zusammen mit Peter Burschel, Köln Weimar Wien 2013, S. 155-157.
Einleitung, in: Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts, zusammen mit Sybille Steinbacher (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Band 29), Göttingen 2013, S. 9-29.
Der Beruf der Geschichtstheorie und die Zukunft der Zeitgeschichte, in: Norbert Frei/Wulf Kansteiner (Hg.), Den Holocaust erzählen, Jena 2013, S. 212-216.
Anpassung und Lernen in transkulturellen Erstkonflikten. Fragen – Hintergründe – Befunde, in: Waffen Wissen Wandel. Anpassung und Lernen in transkulturellen Erstkonflikten, zusammen mit Dierk Walter, Hamburg 2012, S. 7-33.
Spurensuche. Der deutsche Kolonialismus in kulturgeschichtlicher Perspektive. Verschattete Repräsentationen ‚der Anderen‘ in der deutschsprachigen Literatur und im Film, in: Ortrud Gutjahr/Stefan Hermes (Hg.), Maskeraden des (Post-)Kolonialismus, Würzburg 2011, S. 17-38.
From the Periphery to the Center: On the Significance of Colonialism for the German Empire, in: Sven Oliver Müller/Cornelius Torp (Hg.), Imperial Germany Revisted, New York/Oxford 2011, S. 253-265. (russische Übersetzung: Оm nepuфepuu к чeнmpy. O важносmu колонuaлuзмa для Ґepмaнcкoù uмnepuu, in: Ab Imperio 13, Nr. 1/2012, S. 29-46)
German Colonialism: Some Reflections on Reassessments, Specificities, and Constellations, in: Volker Langbehn und Mohammad Salawa (Hg.), German Colonialism. Race, the Holocaust, and Postwar Germany, New York 2011, S. 29-47.
Der Holocaust. Die „Volksgemeinschaft“ als Verbrechensgemeinschaft?, in: Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen, im Auftrag der Stiftung Deutsches Historisches Museum Berlin, hg. von Hans-Ulrich Thamer und Simone Erpel, Berlin/Dresden 2010, S. 130-136.
Kolonialismus. Imperialismus, Nationalsozialismus? Chancen und Grenzen eines neuen Paradigmas, in: Claudia Kraft/Alf Lüdtke/Jürgen Martschukat (Hg.), Kolonialgeschichten. Regionale Perspektiven auf ein globales Phänomen, Frankfurt/M. 2010, S. 187-210.
Regime der Differenz. Volkstumspolitische Inklusionen und Exklusionen im Warthegau und im Generalgouvernement 1939-1944, in: Frank Bajohr, Michael Wildt (Hg.), Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt a.M. 2009, S. 105-123.
Von der Peripherie ins Zentrum. Zur Bedeutung des Kolonialismus für das Deutsche Kaiserreich, in: Sven Oliver Müller/Cornelius Torp (Hg.), Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse, Göttingen 2009, S. 359-373.
Debatte: Geschichte der Gewalt. Eine Diskussion über Genozide, Kolonialkriege und den Nationalsozialismus (mit Jürgen Zimmerer, Ulrich Herbert, Heiko Wegmann u.a.), in: Blätter des iz3w 310 (2009), S. 38-42.
Debatte: NS-Forschung und Genozidforschung. Positionen und Perspektiven von Jörg Baberowski, Mihran Dabag, Christian Gerlach, Birthe Kundrus und Eric D. Weitz, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 5 (2008), Nr. 3, S. 413-437. www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Debatte-3-2008
Der Genozidbegriff ist wenig hilfreich, in: Blätter des iz3w 309 (2008), S. 38-39.
Forum: The German Colonial Imagination, mit Lora Wildenthal, Jürgen Zimmerer, Russell A. Berman, Jan Rüger, Bradley Naranch und Birthe Kundrus, in: German History 26 (2008), Nr. 2, S. 251-271.
"Wir sind alle gewaltbereit", Die Genozid-Forscherin Birthe Kundrus, 44, über die Frage, unter welchen Bedingungen treusorgende Familienväter zu Massenmördern werden können, Interview, Der Spiegel, Heft 11, 2008, 10. März 2008.
Alemania: La mente del genocida, in: Proceso, Mexiko, vom 25. März 2008 (Interview).
Blind Spots. Empire, Colonies and Ethnic Identities in Modern German History, in: Jean H. Quataert/Karen Hagemann (Hg.), Gendering Modern German History. Rewriting Historiography, Oxford/New York 2007, S. 86-106. (deutsche Übersetzung: Blinde Flecken. Das Deutsche Reich und seine Kolonien in geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: Jean H. Quataert/Karen Hagemann (Hg.), Geschichte und Geschlechter. Revisionen der neueren deutschen Geschichte, Frankfurt/M. 2008, S. 130-154)
"Genozid". Grenzen und Möglichkeiten eines Forschungsbegriffs - ein Literaturbericht, in: Neue Politische Literatur 51 (2006), Nr. 2-3, S. 397-423 (zusammen mit Henning Strotbek).
Kontinuitäten, Parallelen, Rezeptionen. Überlegungen zur "Kolonialisierung" des Nationalsozialismus, in: WerkstattGeschichte 43 (2006), S. 45-62. (engl. Übersetzung: Continuities, parallels, receptions. Reflections on the “colonization” of National Socialism, in: Journal of Namibian Studies 1 (2008), Nr. 4, S. 25-46)
Entscheidung für den Völkermord? Einleitende Überlegungen zu einem historiographischen Problem, in: Mittelweg 36, 15 (2006), Nr. 6, S. 4-17.
"Die Farbe der Ehe". Zur Debatte um die kolonialen Mischehen im Deutschen Kaiserreich, in: Waltraud Ernst/Ulrike Bohle (Hg.), Geschlechterdiskurse zwischen Fiktion und Faktizität, Hamburg 2006, S. 135-151.
Die imperialistischen Frauenverbände des Kaiserreichs. Koloniale Phantasie- und Realgeschichte im Verein. Working paper 3 der Basler Afrika-Bibliographien, Basel 2005.
Das Reichskolonialamt zwischen nationalem Geltungsbewusstsein und Weltbürgertum. Die Staatssekretäre Friedrich von Lindequist und Wilhelm Solf, in: Ulrich van der Heyden/Joachim Zeller (Hg.), „…Macht und Anteil an der Weltherrschaft“. Berlin und der deutsche Kolonialismus, Münster 2005, S. 14-21.
From the Herero to the Holocaust?, The current Debate, in: Afrika Spectrum 40 (2005), Nr. 2, S. 299-308.
Deutsche Übersetzung: Von den Herero zum Holocaust? Einige Bemerkungen zur aktuellen Debatte, in: Mittelweg 36, 14 (2005), Nr. 4, S. 82-92.
Totale Unterhaltung? Die kulturelle Kriegführung 1939 bis 1945 in Film, Rundfunk und Theater, in: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Band 9/2: Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945, hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, München 2005, S. 93-158.
englischsprachige Übersetzung: Total Entertainment? Cultural Warfare 1939-1945 in Film, Radio, and Theatre, in: Germany and the Second World War, Band IX/II: German Wartime Society 1939-1945: Exploitation, Interpretations, Exclusion, hrsg. vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften von Jörg Echternkamp, Oxford 2014, S. 95-162.
Weiblicher Kulturimperialismus. Die imperialistischen Frauenverbände des Kaiserreichs, in: Sebastian Conrad/Jürgen Osterhammel (Hg.), Das Kaiserreich transnational. Deutschland in globalen Zusammenhängen 1871 bis 1914, Göttingen 2004, S. 213-235.
Vergangenheitsbewältigungen. Dimensionen des Falles Veit Harlan, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55 (2004), Nr. 2, S. 68-82. (Habilitationsvortrag)
Skandal und Literatur. Zum Krisengefühl um 1900 in Theodor Fontanes "Effi Briest", in: Karl Christian Führer/Karen Hagemann/Birthe Kundrus (Hg.), Eliten im Wandel. Gesellschaftliche Führungsschichten im 19. und 20. Jahrhundert, Münster 2004, S. 102-122.
Grenzen der Gleichsetzung. Kolonialverbrechen und Vernichtungspolitik, in: iz3w 275 (März 2004), S. 30-33.
Handlungsräume. Zur Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus, in: Jana Leichsenring (Hg.), Frauen und Widerstand (Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli e.V., Bd. 1), Münster 2003, S. 14-35.
Die Kolonien – „Kinder des Gefühls und der Phantasie“, in: Birthe Kundrus (Hg.), "Phantasiereiche". Der deutsche Kolonialismus aus kulturgeschichtlicher Perspektive, Frankfurt/M./New York 2003, S. 7-18.
Von Windhoek nach Nürnberg? Koloniale »Mischehenverbote« und die nationalsozialistische Rassengesetzgebung, in: Birthe Kundrus (Hg.), "Phantasiereiche". Der deutsche Kolonialismus aus kulturgeschichtlicher Perspektive, Frankfurt/M./New York 2003, S. 110-131.
Forbidden Company. Romantic Relationships between Germans and Foreigners, 1939-1945, in: Journal of the History of Sexuality 11 (2002), Nr.1/2, Sexuality and German Facism, S. 201-222.
"Geschlechterkrieg"? Der Erste Weltkrieg und die Deutung der Geschlechterverhältnisse in der Weimarer Republik, in: Karen Hagemann/Stefanie Schüler-Springorum (Hg.), Heimat-Front. Militär, Krieg und Geschlechterverhältnisse im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M./New York 2002, S. 171-187;
englischsprachige Ausgabe: Gender Wars. The First World War and the Construction of Gender Relation in the Weimar Republic, in: Karen Hagemann/Stefanie Schüler-Springorum (Hg.), Home/Front. The Military, War and Gender in the 20th Century Germany, Oxford/New York 2002, S. 159-179.
Frauen und Militär im Ersten Weltkrieg, in: Informationen für die Truppe 45 (2001), Nr. 2, S. 46-51.
Widerstreitende Geschichte. Ein Literaturbericht zur Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus, in: Neue Politische Literatur 45 (2000), Nr. 2, S. 67-92.
"Heimatfront" und militärische Front. Einstellungen von Frauen zur Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, in: Rolf-Dieter Müller/Hans-Erich Volkmann (Hg.), Die Wehrmacht. Mythos und Realität, München 1999, S. 719-735.
Verbotener Umgang. Liebesbeziehungen zwischen Ausländern und Deutschen 1939-1945, in: Katharina Hoffmann/Andreas Lembeck (Hg.), Nationalsozialismus und Zwangsarbeit in der Region Oldenburg, Oldenburg 1999, S. 149-170.
"Die Unmoral deutscher Soldatenfrauen". Diskurs, Alltagsverhalten und Ahndungspraxis 1939-1945, in: Kirsten Heinsohn/Barbara Vogel/Ulrike Weckel (Hg.), Zwischen Karriere und Verfolgung. Handlungsräume von Frauen im nationalsozialistischen Deutschland, Frankfurt/New York 1997, S. 96-110.
Loyal, weil satt. Die innere Front im Zweiten Weltkrieg, in: Mittelweg 36, 6 (1997), Nr. 5, S. 80-93.
"Weiß und herrlich". Überlegungen zu einer Geschlechtergeschichte des Kolonialismus, in: Annegret Friedrich/Birgit Haehnel/Viktoria Schmidt-Linsenhoff/Christina Threuter (Hg.), Projektionen. Rassismus und Sexismus in der Visuellen Kultur, Marburg 1997, S. 41-50.
Frauen und Nationalsozialismus. Überlegungen zum Stand der Forschung, in: Archiv für Sozialgeschichte 36 (1996), S. 481-499.
Frauen und Nationalsozialismus: Opfer, Gegnerinnen, Täterinnen, Mitläuferinnen, in: Franz-Josef Hutter/Carsten Tessmer (Hg.), Die Menschenrechte in Deutschland. Geschichte und Gegenwart, München 1996, S. 120-133.
Die Lebensverhältnisse von Frauen und ihr Einsatz in der Kriegswirtschaft, in: Christiane Rothmaler/Evelyn Glensk (Hg.), Kehrseiten der Wohlfahrt, Die Hamburger Fürsorge auf ihrem Weg von der Weimarer Republik in den Nationalsozialismus, Hamburg 1992, S. 267-297 (zusammen mit Astrid Schulte-Zweckel).
Frauenarbeitseinsatz in Hamburg 1939-1943, in: 1999 Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 6 (1991), Heft 4, S. 47-62 (zusammen mit Astrid Schulte-Zweckel).
Mitgliedschaften
- Mitherausgeberin der Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (bis 2022)
- Mitherausgeberin der Historischen Anthropologie (bis 2021)
- Mitglied im Beirat der Forschungsstelle für Zeitgeschichte (seit 2013)
- Mitglied in der Fachkommission Neuengamme der "Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen" (seit 2016)
- Mitherausgeberin der Historischen Zeitschrift (seit 2020)
- Mitglied im Kuratorium des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (seit 2020)
- Mitglied in der Jury zur Vergabe der Immanuel-Kant-Promotionsstipendien der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (seit 01/2023)
Neuerscheinungen
Birthe Kundrus und Hendrik Althoff (Hg.)
Die Volksschule Eduardstraße im Nationalsozialismus Ein Kompendium, Hamburg (erschienen Oktober 2019)
ISBN 978-3-946246-32-9
Klappenbroschur
Birthe Kundrus
"Dieser Krieg ist der große Rassenkrieg". Krieg und Holocaust in Europa, München (erschienen Mai 2018)
ISBN 978-3-406-67521-8
Klappenbroschur
Birthe Kundrus
Colonialism, Imperialism, National Socialism. How Imperial was the Third Reich? in: Bradley Naranch/Geoff Eley (Hg.), German Colonialism in a Global Age, Durham/London 2014, S. 330-346.
432 Seiten, $ 29,95 (Paperback),
Mitarbeiter/innen und Doktorand/inn/en
- Hendrik Althoff, M.A., Dissertationstitel: Überlebende Ort? Das Grundeigentum jüdischer Gemeinden zwischen Raub und Restitution 1930-1960 (in progress)
- Zhong Bao, M.A., Dissertationstitel: Die deutsche Schule Shanghai (Kaiser-Wilhelm-Schule), 1895-1945 (in progress) Kontakt: zhong.bao@uni-hamburg.de
- Mascha Jacoby, Dissertationstitel: Von Beijing über Umwege zur Bewegung: Wie der Maoismus nach Westdeutschland kam. (Abgeschlossen 2022)
- Nicola Jahn, Dissertationstitel: Der gute Draht zum Nachbarn - Die deutsch-niederländische Kooperation im Telegrafenwesen ihrer Kolonien und Interessenssphären im Pazifischen Raum 1899-1936 (Abgeschlossen 2018)
- Jan Kreutz, Dissertationstitel: Erich von dem Bach(-Zelewski). Eine Biographie der Gewalt zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik (Abgeschlossen 2021)
- Susann Lewerenz, Dissertationstitel: Geteilte Welten - Inszenierungen des "Exotischen" und ArtistInnen of Color im deutschen Unterhaltungsgewerbe, 1920-1960 (Abgeschlossen 2014) Kontakt: susann.lewerenz@gedenkstaetten.hamburg.de
- Felix Matheis, Dissertationstitel: Hanseaten im "Osteinsatz" - Bremer und Hamburger Handelsfirmen im Generalgouvernement 1939-1945 (Abgeschlossen 2021) Kontakt: felix.matheis@web.de
- Jana Otto, Dissertationstitel: Fachkräfte für die Entwicklung. Fortbildungskooperationen zwischen Ghana und den beiden deutschen Staaten 1956-1976 (Abgeschlossen 2020)
- Simon Preker, Dissertationstitel: Republican Chinese public diplomacy in Nazi Germany 1936-41 (Abgeschlossen 2018) Kontakt: shpreker@gmail.com
- Mona Rudolph, Dissertationstitel: Von Lüderitzbucht bis Berlin und darüber hinaus: Eine Globalisierungsgeschichte der Diamanten aus dem kolonialen Namibia 1908-1929 (Abgeschlossen 2021)
- Maximilian Zilken, M.A., Dissertationstitel: „Wer kontrolliert die Kontrolleure?“ Landesämter für Verfassungsschutz, 1950 bis 1978 (in progress)
Weitere Hinweise
- seit 2010 Professur für "Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Sozialgeschichte" an der Universität Hamburg