Prof. Dr. Franklin Kopitzsch
Professor im Ruhestand
Schwerpunkt Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit, insbesondere der Aufklärung (Organisationen, Medien, Reformen)
- Leben und Werk deutscher Aufklärer, insbesondere Gotthold Ephraim Lessings
- Vergleichende Stadt- und Landesgeschichte Norddeutschlands
- Hamburgische Geschichte
Biographische Notiz
Franklin Kopitzsch wurde 1947 in Neustadt/Orla geboren, machte 1967 in Hamburg Abitur, studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Politische Wissenschaften und Literaturwissenschaften in Hamburg, wurde 1978 promoviert, 1978-1981 Wiss. Angestellter am Historischen Seminar der Universität Hamburg, 1981-1983 Stipendium der DFG, 1983-1992 Angestellter im Verlag Hoffmann &Campe für die MERIAN-Dokumentation, zuletzt als Leiter, seit 1992 Wiss. Mitarbeiter der Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte im Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Hamburg, habilitierte sich 1993, seit Juli 1998 Honorar-Professor in Hamburg. 1998 bis 2003 Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Bremen. Seit Sommersemester 2003 Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der norddeutschen Regionalgeschichte an der Universität Hamburg.
Forschungsschwerpunkte
- Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit, insbesondere der Aufklärung (Organisationen, Medien, Reformen)
- Leben und Werk deutscher Aufklärer, insbesondere Gotthold Ephraim Lessings
- Vergleichende Stadt- und Landesgeschichte Norddeutschlands
- Hamburgische Geschichte
Publikationen (Gesamtliste)
Selbstständig erschienene Schriften
(Hg.): Aufklärung, Absolutismus und Bürgertum in Deutschland. Zwölf Aufsätze. München 1976. (= nymphenburger texte zur wissenschaft, modelluniversität, 24).
Mitherausgeber (mit Klaus-J. Lorenzen-Schmidt und Heide Wunder) von:
Studien zur Sozialgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hamburg 1977.
Mit Gerhard Bartsch: Von Lessing ist keine Notiz zu nehmen. Zum 250. Geburtstag des Aufklärers vom Gänsemarkt. Hamburg 1979.
(Hg.): Erziehungs- und Bildungsgeschichte Schleswig-Holsteins von der Aufklärung bis zum Kaiserreich. Theorie, Fallstudien, Quellenkunde, Bibliographie. Neumünster 1981. (= Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 2).
Grundzüge einer Sozialgeschichte der Aufklärung in Hamburg und Altona. 2 Teile. Hamburg 1982. (= Beiträge zur Geschichte Hamburgs, 21), 813 S. 2., ergänzte Auflage in einem Band. Hamburg 1990, 862 S.
(Hrsg.): Georg Friedrich Schumacher: Genrebilder aus dem Leben eines siebenzigjährigen Schulmannes - ernsten und humoristischen Inhalts -. Nachdruck der Ausgabe Schleswig 1841. Flensburg 1983. (= Lebensbilder aus Schleswig-Holstein, 1).
Mitherausgeber (mit Manfred Asendorf, Winfried Steffani und Walter Tormin) von:
Geschichte der Hamburgischen Bürgerschaft. 125 Jahre gewähltes Parlament. Berlin 1984.
Mitherausgeber (mit Peter Freimark und Helga Slessarev) von:
Lessing und die Toleranz. Beiträge der vierten internationalen Konferenz der Lessing Society in Hamburg vom 27. bis 29. Juni 1985. Sonderband zum Lessing Yearbook. Detroit und München 1986.
Mitherausgeber und Mitverfasser von:
Gutachten Museum der Arbeit, Hamburg. Inhaltliche Planung und Errichtung. Vorgelegt von der Planungskommission Museum der Arbeit April 1986. Auftraggeber: Freie und Hansestadt Hamburg Kulturbehörde. Hamburg 1986.
Mitherausgeber (mit Rainer Postel) von:
Reformation und Revolution. Beiträge zum politischen Wandel und den sozialen Kräften am Beginn der Neuzeit. Festschrift für Rainer Wohlfeil zum 60. Geburtstag. Stuttgart 1989.
Mitherausgeber (mit Erich Braun) von:
Zwangsläufig oder abwendbar? 200 Jahre Hamburgische Allgemeine Armenanstalt. Symposium der Patriotischen Gesellschaft von 1765. Hamburg 1990. (= Schriften der Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewebe - Patriotische Gesellschaft von 1765 -, 3).
Mitherausgeber (mit Peter Freimark) von:
Spuren der Vergangenheit sichtbar machen. Beiträge zur Geschichte der Juden in Hamburg. Hamburg 1991. 2., korr. Aufl. Hamburg 1997, 3. Aufl. Hamburg 2000.
Mitherausgeber (mit Gotthard Frühsorge und Harm Klueting):
Stadt und Bürger im 18. Jahrhundert. Marburg 1993. (= Das achtzehnte Jahrhundert, Supplementa, 2).
Stiftung Johann Koop Testament Gotteswohnungen (errichtet 1611). Vortrag zur Feier "100 Jahre Koop-Stiftung in Eppendorf" am 17. Juni 1994. Hamburg 1994.
Geistige Kontakte zwischen Hamburg und Magdeburg von der Reformation bis zur "Magdeburgischen Gesellschaft von 1990". Magdeburg 1994. (= Magdeburger Gesprächsreihe, 7).
Mitherausgeber (mit Anne Conrad und Arno Herzig):
Das Volk im Visier der Aufklärung. Studien zur Popularisierung der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert. Hamburg 1998. (= Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte (HAR), 1).
Franklin Kopitzsch, Daniel Tilgner (Hg.): Hamburg-Lexikon. Hamburg 1998. 2., durchges. Auflage 2000, 3., aktualis. Aufl. Hamburg 2005. Neuausgabe (= 4. Aufl.) Hamburg 2010.
Mitherausgeber (mit Norbert Fischer und Johannes Spallek): Regionalgeschichte am Beispiel Stormarn: Von ländlichen Lebenswelten zur Metropolregion. Neumünster 1998. (= Stormarner Hefte, 21).
Mitherausgeber (mit Wolfgang Beutin und Wilfried Hoppe): Die deutsche Revolution von 1848/49 und Norddeutschland. Beiträge der Tagung vom 15. - 17. Mai 1998 in Hamburg. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1999. (= Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte, 27).
Franklin Kopitzsch, Helmut Stubbe-da Luz: Drei Hamburger im Parlamentarischen Rat: Adolph Schönfelder und Paul de Chapeaurouge, Hermann Schäfer. Hg. von der Landeszentrale für politische Bildung. Redaktion: Heinrich Erdmann. Hamburg 1999.
Mitherausgeber (mit Dirk Brietzke); Hamburgische Biografie. Personenlexikon.1. Band. Hamburg 2001, 2. Bd. Hamburg 2003. 3. Bd. Hamburg 2006. 4. Bd. Göttingen 2008. 5. Bd. Göttingen 2010.
Mitherausgeber (mit Eva Schöck-Quinteros, Hans Kloft, Hans-Josef Steinberg):
Bürgerliche Gesellschaft – Idee und Wirklichkeit. Festschrift für Manfred Hahn. Berlin 2004. (= Schriften des Hedwig-Hintze-Instituts Bremen, 8).
Mitherausgeber (mit Hans-Eckhard Dannenberg und Norbert Fischer unter Mitarbeit von Michael Ehrhardt und Sebastian Pranghofer): Land am Fluss. Beiträge zur Regionalgeschichte der Niederelbe. Stade 2006. (= Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, 25).
Aufsätze und kleinere Beiträge
Dokumente zum Schulleben des achtzehnten Jahrhunderts aus dem Archiv des Christianeums. In: Christianeum (Hamburg) 28 (1973), Heft 2, S. 15 -19.
Bemerkungen zur Sozialgeschichte der Reformation und des Bauernkrieges. In: Rainer Wohlfeil (Hg.): Der Bauernkrieg 1524 - 26. Bauernkrieg und Reformation. Neun Beiträge. München 1975. (= nymphenburger texte zur wissenschaft, modelluniversität, 21), S. 177 - 218.
Auf den Bauernkrieg folgte die Refeudalisierung. Gedanken zum 450. Jahrestag einer deutschen Freiheitsbewegung. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 113 vom 17. Mai 1975, "Zeit und Bild", S. III.
Der Krieg der Bauern. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Nr. 21 vom 25. Mai 1975, S. 9.
Mit Rainer Wohlfeil: Neue Forschungen zur Geschichte des Deutschen Bauernkrieges. In: Hans-Ulrich Wehler (Hg.): Der Deutsche Bauernkrieg 1524 - 1526. Göttingen 1975. (= Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 1), S. 303 - 354. Darin Teil 1, S. 303 - 330.
Lessing und Hamburg. Aspekte und Aufgaben der Forschung. In: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 2 (1975), S. 47 - 120, 3 (1976), S. 273 - 325.
Einleitung: Die Sozialgeschichte der deutschen Aufklärung als Forschungsaufgabe. In: Franklin Kopitzsch (Hg.): Aufklärung, Absolutismus und Bürgertum in Deutschland. Zwölf Aufsätze. München 1976. (= nymphenburger texte zur wissenschaft, modelluniversität, 24), S. 11 - 169.
Aufgaben einer Sozialgeschichte der deutschen Intelligenz zwischen Aufklärung und Kaiserreich. In: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium 5 (1976), S. 84 - 89.
Aufklärung, Widerspruch und Anstoß. Gustav W. Heinemann und die Geschichte der deutschen Freiheitsbewegungen. In: Die Neue Gesellschaft 23 (1976), S. 792 - 795.
Gotthold Ephraim Lessing und Hamburgs Gelehrte 1767 - 1781. In: Hans-Dieter Loose (Hg.): Gelehrte in Hamburg im 18. und 19. Jahrhundert. Hamburg 1976. (= Beiträge zur Geschichte Hamburgs, 12), S. 9 - 55.
Ein Streit um Hermann Samuel Reimarus - ein Jahrhundert nach den "Fragmenten eines Ungenannten". In: Franklin Kopitzsch, Klaus-J. Lorenzen-Schmidt, Heide Wunder (Hg.): Studien zur Sozialgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hamburg 1977, S. 225 - 257.
Deutsche patriotische und gemeinnützige Gesellschaften. Viertes Wolfenbütteler Symposion. 20. bis 23. September 1977. In: AHF Information, Nr. 31 vom 30. November 1977, S. 1 - 4.
Reformation und Bauernkrieg. Zum Stand der Forschung drei Jahre nach dem Bauernkriegsgedenken. Einführung in: Leo Pesch: Reformation und Bauernkrieg in marxistisch-leninistischer Revolution in Deutschland. Hamburg 1978. (2. Aufl. 1978, 3. Aufl. 1980), (= ergebnisse, Hefte für historische Öffentlichkeit, 3), S. 4 - 14.
Die jüdischen Schüler des Christianeums im Zeitalter der Aufklärung - ein Kapitel aus der Geschichte der Juden in Altona. In: Christianeum 33 (1978), Heft 2, S. 19 - 28. Wiederabdruck in Peter Freimark/Franklin Kopitzsch (Hg.): Spuren der Vergangenheit sichtbar machen. Beiträge zur Geschichte der Juden in Hamburg. Hamburg 1991 (2. Aufl. Hamburg 1997, 3. Aufl. Hamburg 2000), S. 93 - 100.
Organisationsformen der Aufklärung in Schleswig-Holstein. 1. Lesegesellschaften. In: Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialge¬schichte Schleswig-Holsteins 1 (Juli 1978), S. 15 - 23.
Johann Samuel Müller. Ein Rektor des Johanneums im Zeitalter der Aufklärung. In: 450 Jahre Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg 1979. Hamburg 1979, S. 31- 34, Anm. S. 215.
Mit Gerhard Bartsch: Von Lessing ist keine Notiz zu nehmen. Zum 250. Geburtstag des Aufklärers vom Gänsemarkt. Hamburg 1979. (= Hamburg Porträt, 13). Darin S. 13 - 30. (Kurze Zusammenfassung: Von Lessing ist keine Notiz zu nehmen. In: Hamburgs Museen im Januar 1979. Hamburg 1979, S. 4 - 5).
Bilder aus der Bauernkriegszeit. In: Journal für Geschichte 1 (1979), Heft 5, S. 41 - 44. Aktualisierter Nachdruck: Bildquellen aus der Zeit der Bauernkriege. In Praxis Geschichte 0/1987, S. 23 - 26.
Mit Gerhard Bartsch: Von Lessing wurde Notiz genommen. Eine Bilanz des Lessingjahres 1979 in Hamburg. In: Lessing 79. Mitteilungen aus dem Lessingjahr 1979 (Wolfenbüttel), Heft 3, S. 16 - 18.
Die regionale Herkunft der Lehrer und Schüler des Christianeums im Zeitalter der Aufklärung (1738 - 1815). In: Jürgen Brockstedt (Hg.): Regionale Mobilität in Schleswig-Holstein 1600 - 1900. Neumünster 1979. (= Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 1), S. 151 - 169.
Mit Claus Ritterhoff: Norddeutsche Städte zur Zeit Lessings. Arbeitsgespräch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. 12. bis 14. September 1978. In: AHF Information, Nr. 14 vom 9. Mai 1979, S. 1 - 6.
Erziehungs- und Bildungsgeschichte in Schleswig-Holstein. Arbeitstagung des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins. Kiel 17. und 18. März 1979. In: AHF Information, Nr. 30 vom 6. August 1979, S. 1 - 3.
Landesgeschichtliches Colloquium der Gesellschaft für Schleswig-Holsteini¬sche Geschichte in Husum. In: Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 5 (November 1979), S. 5.
Mit Klaus-J. Lorenzen-Schmidt: Stadtpolitik zwischen Integration und Repression. In: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium 9 (1980), S. 6 - 11. Darin: Teil I, III und IV.
Die Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe (Patriotische Gesellschaft von 1765) im Zeitalter der Aufklärung. Ein Überblick. In: Rudolf Vierhaus (Hg.): Deutsche patriotische und gemeinnützige Gesellschaften. München 1980. (= Wolfenbütteler Forschungen, 8), S. 71 - 118.
Aufklärung und Schule. Zur Sozialgeschichte der Bildung und Erziehung in Norddeutschland. In: Siegener Studien 26 (1979/80), S. 71 - 82.
Gotthold Ephraim Lessing und seine Zeitgenossen im Spannungsfeld von Toleranz und Intoleranz. In: Walter Grab (Hg.): Deutsche Aufklärung und Judenemanzipation. Internationales Symposium anläßlich der 250. Geburtstage Lessings und Mendelssohns Dezember 1979. Tel-Aviv 1980. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte, Beiheft 3), S. 29 - 85.
Der Aufklärung verpflichtet. Zu den Anfängen der Hamburger "Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens". In: 175 Jahre Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Hamburg. Hg.: GEW, Landesverband Hamburg. Redaktion: Ludolf Mevius. Hamburg o. J. (1981), S. 16 -33.
Lesegesellschaften im Rahmen einer Bürgerrepublik. Zur Aufklärung in Lübeck. In: Otto Dann (Hg.): Lesegesellschaften und bürgerliche Emanzipation. Ein europäischer Vergleich. München 1981. (= Edition Beck), S. 87 - 102.
Zum Stand und zu den Aufgaben der Erziehungs- und Bildungsgeschichte Schleswig-Holsteins. In: Franklin Kopitzsch (Hg.): Erziehungs- und Bildungsgeschichte Schleswig-Holsteins von der Aufklärung bis zum Kaiserreich. Theorie, Fallstudien, Quellenkunde, Bibliographie. Neumünster 1981. (= Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 2), S. 7 - 13.
Reformversuche und Reformen der Gymnasien und Lateinschulen in Schleswig-Holstein im Zeitalter der Aufklärung. In: Ebd., S. 61 - 88.
Abgedruckt unter dem vom Hg. gewählten Titel: Reformversuche und Reformen von Lateinschulen und Gymnasien im Zeichen der bürgerlichen Aufklärungsbewegung. Am Beispiel Schleswig-Holsteins gezeigt. In: Ulrich Herrmann (Hg.): "Bildung des Bürgers". Die Formierung der bürgerlichen Gesellschaft und die Gebildeten im 18. Jahrhundert. Weinheim und Basel 1982. (= Ders. (Hg.): Geschichte des Erziehungs- und Bildungswesens in Deutschland, 2), S. 245 - 265.
Die Schularchive des Christianeums in (Hamburg-) Altona und der Gelehrtenschule in Meldorf - Quellenhinweise und -beispiele. In: Franklin Kopitzsch, Erziehungs- und Bildungsgeschichte (s. oben), S. 213 - 223.
Hamburg zwischen Hauptrezeß und Franzosenzeit - Bemerkungen zur Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur. In: Wilhelm Rausch (Hg.): Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert. Linz/Donau 1981. (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, 5), S. 181 - 210.
Aufklärung und Bürgerlichkeit. In: Kultur und Gesellschaft in Deutschland von der Reformation bis zur Gegenwart. Eine Vortragsreihe hg. von Klaus Bohnen, Sven-Aage Jørgensen und Friedrich Schmöe. Kopenhagen und München 1981. (= Text & Kontext, Sonderreihe, 11), S. 57 - 82.
Das Vereinswesen in Lübeck im Zeitalter der Aufklärung. In: Lübeckische Blätter 142 (1982), S. 1 - 5.
Zwischen Hauptrezeß und Franzosenzeit 1712 - 1806. In: Werner Jochmann und Hans-Dieter Loose (Hg.): Hamburg. Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner. Band 1. Von den Anfängen bis zur Reichsgründung. Hg. von Hans-Dieter Loose. Hamburg 1982, S. 351 - 414.
Die Aufklärung in Hamburg. In: Wilhelm Rausch (Hg.): Städtische Kultur in der Barockzeit. Linz/Donau 1982. (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, 6), S. 177 - 194.
Warum "patriotisch"? In: Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe (Patriotische Gesellschaft von 1765). Patriotische Kulturtage 1982. Musik - Literatur - Bildende Kunst in Hamburg. Mittwoch, 3. November - Freitag, 12. November 1982 [Programm], S. (2).
Johann Georg Büsch oder Von Hamburgischen Traditionen der Sozialarbeit. [Laudatio zur ersten Verleihung des Johann-Georg-Büsch-Preises am 27. April 1982] In: Jahresbericht der Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe (Patriotische Gesellschaft von 1765) für das Geschäftsjahr 1981/82. Hamburg 1982, S. 35 - 40.
Ein Lied für arme Teufel. Georg Heinrich Sieveking, Johann Wolfgang Goethe und die Französische Revolution. In: Frieden für das Welttheater. Goethe - ein Mitwirkender, Beobachter und Vermittler zwischen Welt und Theater, Politik und Geschichte. Von Jörgen Bracker, Hans-Werner Engels, Gisela Jaacks, Franklin Kopitzsch und Michael North. Hamburg 1982, S. 88 - 98.
Ottensen-Ausstellung. In: Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 20 (Dezember 1982), S. 7.
Vorwärts - und nicht vergessen. Arbeiterkultur in Hamburg um 1930. Zu einer Hamburger Ausstellung 1982. In: Ebd., S. 14 - 18.
Der Weg zur Machtergreifung. Vom Scheitern einer Demokratie. In: 1933: Wie die Deutschen Hitler zur Macht verhalfen. Ein Lesebuch für Demokraten. Hg. von Ingke Brodersen, Klaus Humann, Susanne von Paczensky, Reinbek bei Hamburg 1983 (= rororo aktuell, 5118), S. 315 - 324.
"Ihr hemmt uns, doch ihr zwingt uns nicht". Die Machtergreifung der Nationalsozialisten und die Sozialdemokratie. In: Hamburger Kurs, Monatsblätter für Politik, Wirtschaft und Kultur, 1983, Heft 1, S. 5 - 7.
Mit M(ichael) von Engelhardt: Aufklärung. In: Kulturpolitisches Wörterbuch Bundesrepublik Deutschland/Deutsche Demokratische Republik im Vergleich. Hg. von Wolfgang R. Langenbucher, Ralf Rytlewski und Bernd Weyergraf. Stuttgart 1983, S. 66 - 70. Darin: Teil I - III.
Die Hamburger Aufklärung und das Armenproblem. In: Arbeiter in Hamburg. Unterschichten, Arbeiter und Arbeiterbewegung seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Hg. von Arno Herzig, Dieter Langewiesche und Arnold Sywottek. Hamburg 1983. (= Veröffentlichung des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte), S. 51 - 59.
Lesegesellschaften und Aufklärung in Schleswig-Holstein. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 108 (1983), S. 141 - 170.
Organisationsformen der Aufklärung in Schleswig-Holstein. In: Hartmut Lehmann und Dieter Lohmeier (Hg.): Aufklärung und Pietismus im dänischen Gesamtstaat 1770 - 1820. Neumünster 1983. (= Kieler Studien zur deutschen Literaturgeschichte, 16), S. 53 - 85.
Anfänge der Lehrerausbildung in Zeitalter der Aufklärung in Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck. In: Informationen zur erziehungs- und bildungshistorischen Forschung 20/21 (1983), S. 43 - 64.
Die Aufklärung in Deutschland. Zu ihren Leistungen, Grenzen und Wirkungen. In: Archiv für Sozialgeschichte 23 (1983), S. 1 - 21.
Sparkassenrealität und Sozietätsbewegung im Zeitalter der Aufklärung. In: Geldinstitute, Jahrgang 1983, Heft 6, S. 122 und 124.
Nachwort (S. 647 - 660), Bibliographie (S. 661 - 665) und Namenregister (S. 667 - 682) in: Georg Friedrich Schumacher: Genrebilder aus dem Leben eines siebenzigjährigen Schulmannes - ernsten und humoristischen Inhalts -. Nachdruck der Ausgabe Schleswig 1841. Flensburg 1983. (= Lebensbilder aus Schleswig-Holstein, 1).
Sparkassenrealität und Sozietätsbewegung im Zeitalter der Aufklärung. In: Sparkassen in der Geschichte, Dokumente, Beiträge und Diskussionen zur Sparkassengeschichte, 2 (1984), S. 123 - 156.
Carlo Mierendorff. In: Rudolf Lill/Heinrich Oberreuter (Hg.): 20. Juli. Porträts des Widerstands. Düsseldorf und Wien 1984, S. 175 - 190. Taschenbuchausgabe München 1989 (= Geschichte und Staat, 281).
Vaterländisches Schul- und Erziehungswesen. In: Volker Plagemann (Hg.): Industriekultur in Hamburg. Des Deutschen Reiches Tor zur Welt. München 1984, S. 218 - 222, Anm. S. 378 - 379.
Von der Gelehrtenschule zur höheren Lehranstalt: Das Johanneum. In: Ebd., S. 223 -225, Anm. S. 379.
Die Patriotische Gesellschaft. In: Ebd., S. 226, Anm. S. 379.
Hamburger Arbeitskreis der Lessing Society. In: Jahresbericht der Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe (Patriotische Gesellschaft von 1765) für das Geschäftsjahr 1983/84. (Hamburg 1984), S. 30 - 31.
Die Aufklärung in Flensburg. In: Grenzfriedenshefte (Flensburg), Heft 3/4 1984, S. 215 - 227.
Bürgerliche Mitsprache und städtische Selbstverwaltung im alten Hamburg (bis 1848). In: Geschichte der Hamburgischen Bürgerschaft. 125 Jahre gewähltes Parlament. Hg. von Manfred Asendorf, Franklin Kopitzsch, Winfried Steffani, Walter Tormin. Berlin 1984, S. 37 - 49.
"Wo immer Deutschland in Not stand, stand auch immer ich". Zur Erinnerung an Theodor Haubach. In: Hamburger Kurs, Monatsblätter für Politik , Wirtschaft und Kultur, 1985, Heft 1, S. 13.
Suhl, Lud(e)wig. In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck. 7. Bd. Neumünster 1985, S. 307 - 309. Wiederabdruck in: Alken Bruns (Hg.): Lübecker Lebensläufe aus acht Jahrhunderten. Neumünster 1993, S. 386 - 390.
Walbaum, Johann Julius. In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck. 7. Bd. Neumünster 1985, S. 313 - 315. Wiederabdruck in: Alken Bruns (Hg.): Lübecker Lebensläufe aus acht Jahrhunderten. Neumünster 1993, S. 412 - 414.
Grundzüge und Probleme der lübeckischen Geschichte im 18./19. Jahrhundert. Lübecks Weg in die moderne Zeit. In: Antjekathrin Graßmann (Hg.): Neue Forschungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck. Lübeck 1985. (= Ver¬öf¬fent¬lichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, Reihe B, 13), S. 63 - 75.
Hamburger Arbeitskreis der Lessing Society. In: Jahresbericht der Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe (Patriotische Gesellschaft von 1765) für das Geschäftsjahr 1984/85. (Hamburg 1985), S. 31 - 32.
Joachim Heinrich Campe und Gotthold Ephraim Lessing: Zur Geschichte einer Freundschaft. In: Günter Schulz (Hg.): Lessing und der Kreis seiner Freunde. Heidelberg 1985. (= Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 8), S. 193 - 234. wiederabgedruckt in: Gerd Biegel (Hg.): Lessing in Braunschweig und Wolfenbüttel. Braunschweig 1997. (= Forschungen und Berichte des Braunschweigischen Landesmuseums, 4), S. 91 - 110.
Von einem "nimmersatten Büchervielfraß" und seiner Bibliothek. Johann Gottwerth Müller und das Büchersammeln. In: Alexander Ritter (Hg.): Freier Schrift¬steller in der europäischen Aufklärung. Johann Gottwerth Müller von Itzehoe. Heide 1986. (= Steinburger Studien, 4), S. 159 - 168.
Die Presse - ein Sprachrohr der Aufklärung. In: 175 Jahre Schleswiger Nachrichten -Sonderbeilage zum Zeitungsjubiläum 16. Januar 1987, S. 10.
Die mitteldeutschen Universitäten und die Aufklärung in Norddeutschland. In: Karl Czok (Hg.): Wissenschafts- und Universitätsgeschichte in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert. Nationale und internationale Wechselwirkung und Ausstrahlung. Beiträge des internationalen Kolloquiums zum 575. Jahr der Universitätsgründung am 16. und 27. November 1984 in Leipzig. Berlin/Ost 1987. (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Bd. 71, H. 3), S. 85 - 99.
Max Brauer - Sozialdemokrat und "Diener der Gesamtheit". In: Hamburger Kurs, 1987, Nr. 6, S. 10 - 12.
Eine tapfere Frau. Louise Schroeder - Ein Leben für Gerechtigkeit und Solidarität. In: Freiheit und Recht, Die Stimme der Widerstandskämpfer für ein freies Europa, 33 (1987), Nr. 4, S. 15 - 16.
(Hg.): Anton Diederich Gütschow: Der tätige Bürger. Ansprache in der "Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Thätigkeit" in Lübeck am 5. November 1793. In: Ernst-Peter Wieckenberg (Hg.): Einladung ins 18. Jahrhundert. Ein Almanach aus dem Verlag C. H. Beck im 225. Jahr seines Bestehens. München 1988, S. 30 - 32.
Quellen zur Geschichte Hamburgs in der frühen Neuzeit. II. Vom Hauptrezeß zur Franzosenzeit. 10. Theater. In: Geschichte und Politik in der Schule 23 (1987), S. 33 - 37.
Lessing, Gotthold Ephraim. In: Edmund Jacoby (Hg.): Lexikon linker Leitfiguren. Frankfurt am Main, Olten, Wien 1988, S. 229 - 231. 2. Aufl. Frankfurt am Main, Wien 1989.
Der Wettstreit zwischen Sprechbühne und Oper 1738 bis 1827. In: Max W. Busch und Peter Dannenberg (Hg.): Die Hamburgische Staatsoper I 1678 bis 1945. Bürgeroper - Stadt-Theater - Staatsoper. Zürich 1988, S. 41 - 49.
Aufklärung und Stadt. Anmerkungen zu einem Aufgabenfeld regionalgeschichtlicher Forschung. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte (Weimar) 14 (1987), S. 218 - 227.
Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Unterricht. August Sachs Beitrag aus dem Jahre 1896. In: Ingwer E. Momsen (Hg.): Schleswig-Holsteins Weg in die Moderne. Zehn Jahre Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins. Neumünster 1988. (= Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 15), S. 269 - 279.
Von der Aufhebung des Sozialistengesetzes bis zum Beginn der Weimarer Republik. In: Broschüre zur Ausstellung "125 Jahre Sozialdemokratie in Hamburg - Streiflichter aus der Geschichte der SPD", hg. von der SPD-Landesorganisation Hamburg. Hamburg (1988), S. 17 - 22.
Die große Freiheit von Altona. In: MERIAN 41 (1988), Heft 10: Hamburg, S. 132 -136.
Vom Unterricht im Christianeum vor 200 Jahren. In: Ulf Andersen (Hg.):
250 Jahre Christianeum 1738 - 1988. Festschrift. Band I. Hamburg 1988, S. 49 - 55.
Das 18. Jahrhundert: Vielseitigkeit und Leben. In: Antjekathrin Graßmann (Hg.): Lübeckische Geschichte. Lübeck 1988, S. 491 - 527, Anmerkungen S. 841 - 848. 2. überarb. Auflage Lübeck 1989. 3. verb. u. erg. Aufl. Lübeck 1997, S. 491-527, Anmerkungen S. 844-851.
200 Jahre Bürgertugend und gemeinnütziges Streben. In: Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit in Lübeck (Hg.): 200 Jahre Beständigkeit und Wandel bürgerlichen Gemeinsinns. Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit in Lübeck 1789 - 1989. Lübeck 1988, S. 8 - 20.
Sozialgeschichte der Aufklärung in Deutschland. Eine Skizze. In: Helmut Berding, Etienne François, Hans-Peter Ullmann (Hg.): Deutschland und Frankreich im Zeitalter der Französischen Revolution. Frankfurt am Main 1989. (= edition suhrkamp, 1521), S. 373 - 390.
Französische Fassung: Esquisse d'une histoire sociale de l'Aufklärung en Allemagne. In: Helmut Berding, Etienne François, Hans Peter Ullmann (Ed.): La Révolution, la France et l'Allemagne. Deux modèles opposés de changement social? Paris 1989, S. 349 - 365.
Deutschland am Vorabend der Französischen Revolution. In: Deutschland und die Französische Revolution 1789/1989. Eine Ausstellung des Goethe-Instituts zum Jubiläum des welthistorischen Ereignisses. Stuttgart 1989, S. 19 - 23. Mit Jürgen Voss Texte der Abteilung I Deutschland am Vorabend der Französischen Revolution, S. 23 - 34. Zwei Texte in der Abteilung XII Veränderung im Alltag durch die Revolution, S. 224.Französische Fassung des Kataloges:L'Allemagne et la Révolution française 1789/1989. Une exposition du Goethe-Institut pour le bicentenaire d'un événement de portée universelle. Stuttgart 1989.
Stationen der Bauernkriegsrezeption: Von Carl Theodor Welcker bis Carlo Schmid. In: Rainer Postel und Franklin Kopitzsch (Hg): Reformation und Revolution. Beiträge zum politischen Wandel und den sozialen Kräften am Beginn der Neuzeit. Festschrift für Rainer Wohlfeil zum 60. Geburtstag. Stuttgart 1989, S. 313 - 329.
Aufklärung, freie Assoziation und Reform: Vereinswesen in Hamburg im 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Arno Herzig (Hg.): Das alte Hamburg (1500 - 1848/49). Vergleiche - Beziehungen. Berlin, Hamburg 1989. (= Hamburger Beiträge zur öffentlichen Wissenschaft, 5), S. 209 - 223.
Meine Sache ist klar wie die Sonne. Uwe Jens Lornsen: Ein Wegbereiter der Demokratie. In: MERIAN 42 (1989), Heft 5: Sylt • Amrum • Föhr, S. 100 - 102.
Modernisierungstendenzen in Hamburg und Lübeck vor und während der Zeit der Französischen Revolution. In: "Sie, und nicht Wir". Die Französische Revolution und ihre Wirkung auf Norddeutschland und das Reich. Band 1. Norddeutschland. Hg. von Arno Herzig, Inge Stephan, Hans G. Winter. Mitarbeit: Jörg Deventer. Hamburg 1989, S. 207 - 226.
Sozietäten und Literatur in der Hamburger Aufklärung. In: Inge Stephan/Hans-Gerd Winter (Hg.): Hamburg im Zeitalter der Aufklärung. Berlin, Hamburg 1989. (= Hamburger Beiträge zur öffentlichen Wissenschaft, 6), S. 124 - 135.
Joseph Mendelssohn. Zur Erinnerung an einen Schriftsteller aus der Heine-Zeit. In: Peter Freimark/Arno Herzig (Hg.): Die Hamburger Juden in der Emanzipationsphase (1780 - 1870). Hamburg 1989. (= Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, 15; Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte, 3), S. 83 - 98.
Die Wiege unserer Demokratie. In: MERIAN 42 (1989), Heft 11: Schwarzwald, S. 158 - 159.
Aufklärung. In: Richard van Dülmen (Hg.): Das Fischer Lexikon Geschichte. Frankfurt am Main 1990. (= Fischer Taschenbuch, 4563), S. 131 - 140, Bibliographie S. 432 - 433. Ergänzte und aktualisierte Fassung in der Neuausgabe Frankfurt am Main 2003. (= Fischer Taschenbuch, 15760), S. 139-149, Bibliographie S. 522.
Politische Orthodoxie. Johan Melchior Goeze 1717 - 1786. In: Friedrich Wilhelm Graf (Hg.): Profile des neuzeitlichen Protestantismus. Band 1. Aufklärung - Idealismus - Vormärz. Gütersloh 1990. (= Gütersloher Taschenbücher/Siebenstern, 1340), S. 71 - 85.
Gerhard Anton von Halems Beziehungen zu Hamburg. In: Klaus-Peter Müller, Karl-Heinz Ziessow (Bearb. und Redaktion): Im Westen geht die Sonne auf. Justizrat Gerhard Anton von Halem auf Reisen nach Paris 1790 und 1811. Band 1. Aufsätze. Oldenburg 1990. (= Kataloge des Landesmuseums Oldenburg; Schriften der Landesbibliothek Oldenburg, 21), S. 55 - 61.
Einführung: Aufklärung und soziale Frage in Hamburg. In: Erich Braun und Franklin Kopitzsch (Hg.): Zwangsläufig oder abwendbar? 200 Jahre Hamburgische Allgemeine Armenanstalt. Symposium der Patriotischen Gesellschaft von 1765. Hamburg 1990. (= Schriften der Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe - Patriotische Gesellschaft von 1765 -,3), S. 30 - 36.
Mit Ursula Stephan-Kopitzsch: Als Addreßcomtoirnachrichtenschreiber in Hamburg (1768 - 1770). In: Helmut Glagla und Dieter Lohmeier (Hg.): Matthias Claudius 1740 - 1815. Ausstellung zum 250. Geburtstag. Heide 1990. (= Schriften der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, 12), S. 78 - 88.
Daten zur Geschichte. In: MERIAN Mecklenburg-Vorpommern. Hamburg 1990, S. 136.
Die Sandbüchse wurde das Zentrum Deutschlands. In: MERIAN Brandenburg. Hamburg 1990, S. 136 - 137.
Inferno und Tod. Zweimal ging Magdeburg in Flammen unter. In: MERIAN Sachsen-Anhalt. Hamburg 1990, S. 7 - 8.
Eisern schon am Elbestrand: Pater Patriae. [Otto von Bismarck in Schönhausen]. In: Ebd., S. 11 - 12.
Als die Vernunft erwachte. Aufklärung und Pietismus an der Saale. In. Ebd., S. 48 -49.
Junges Land mit langer Vorgeschichte. In: Ebd., S. 130 - 131.
Glas für die Welt. [Glasherstellung in Lauscha]. In: MERIAN Thüringen. Hamburg 1990, S. 7.
Wiedergeburt. Universitätsstadt Erfurt. In: Ebd., S. 12.
Goethes Wohntraum: Die Wartburg. in: Ebd., S. 124 - 125.
Wo die Kleinstaaterei zu Hause ist. In: Ebd., S. 132 - 133.
Messen, Musen und Monarchen. In: MERIAN Sachsen. Hamburg 1990, S. 132.
Die Hamburger Aufklärung zur Zeit Carl Philipp Emanuel Bachs. In: Hans Joachim Marx (Hg.): Carl Philipp Emanuel Bach und die europäische Musikkultur des mittleren 18. Jahrhunderts. Bericht über das Internationale Symposium der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg 29. September - 2. Oktober 1988. Göttingen 1990. (= Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg, 62), S. 79 - 91.
Eine Ausstellung über Matthias Claudius in Hamburg und Kiel. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 38 (März 1991), S. 40 - 41.
Wort-Export. Das Missale Aboensis von 1488. In. MERIAN 44 (1991), Heft 6: Finnland, S. 12.
Schumacher, Georg Friedrich. In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck. Band 9. Neumünster 1991. S. 342 - 344.
Stadtrepublik und aufgeklärte Kulturmetropole 1648 - 1806. In: Ernst Christian Schütt: Die Chronik Hamburgs. Unt. Mitarb. von Norbert Fischer, Hanna Vollmer-Heitmann sowie Erik Verg. Dortmund 1991, S. 121 - 122. Neuausgabe unter dem Titel: Chronik Hamburg. Gütersloh, München 1997.
Panorama. Berlin von A - Z. in: MERIAN Extra Hauptstadt Berlin. Hamburg 1991, S. 182 - 189.
Matthias Claudius, Der "Wandsbecker Bothe". In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 77 (1991), S. 23 - 35.
Kreuzweg des Kontinents. In: MERIAN 44 (1991), Heft 10: Elsaß. Hamburg 1991, S. 120 - 121.
Aufklärung. In: Ulrich Bauche (Konzeption und Hg.): Vierhundert Jahre Juden in Hamburg. Eine Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte vom 8.11.1991 bis 29.3.1992. Hamburg 1991, S. 246 - 248.
Auf nach Böblingen, der Bauern wegen. [Bauernkriegsmuseum in Böblingen]. In: MERIAN 45 (1992), Heft 1: Stuttgart. Hamburg 1992, S. 146 -147.
Geschichte: Aufstieg vom Gestüt zur Hauptstadt. In: Ebd., S. 150 - 151.
225 Jahre Stadtfreundschaft: Die Patriotische Gesellschaft 1765 - 1990. In: 1765 Patriotische Gesellschaft 1990. Ein Jubiläumsjahr. Hamburg 1991, S. 13 - 27.
Meyer, Friedrich Johann Lorenz. in: Helmut Reinalter, Axel Kuhn, Alain Ruiz (Hg.): Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa. Bd. 1 (1770 - 1800). Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1992. (= Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770 - 1850", 7), S. 78 - 79.
Reimarus, Christina Sophia Louise, geb. Hennings. In: Ebd., S. 94.
Reimarus, Johann Albert Heinrich. In: Ebd.
Schröder, Friedrich Ludwig. In: Ebd., S. 109 - 110.
Sieveking, Georg Heinrich. In: Ebd., S. 114.
Die Alsterkanalisierung. In: Alster-Dorfzeitung, Zeitung des Alsterdorfer Bürgervereins von 1990 e. V., Nr. 3, Juni/Juli 1992, S. 2, auch in: Der Winterhuder Bürger, Zeitschrift des Winterhuder Bürgervereins, Jg. 1995, Heft 5, S. 4.
Geistiges Leben und kulturelle Kontakte im Elberaum von der Reformation zur Aufklärung. In: Deutsches Historisches Museum: Die Elbe. Ein Lebenslauf. Berlin 1992, S. 66 - 68.
Stadtgeschichtlicher Überblick in: Hans-Joachim Györffy (Hg.): Hamburg. Berlin
u. a. 1992. (= APA City Guides) mit folgenden Teilen:
Von der Hammaburg zu Groß-Hamburg, S. 27 - 33;
Weltstadt Hamburg, S. 34 - 38;
Die geschlagene Stadt, S. 41 - 44;
Von der Hanse zum Airbus, S. 51 - 58;
Literaturhinweise, S. 291 - 293.
Mit Ursula Stephan-Kopitzsch: Franzosen in den Hansestädten und in Altona zwischen 1685 und 1789. In: Jean Mondot, Jean-Marie Valentin, Jürgen Voss (Hg.): Deutsche in Frankreich, Franzosen in Deutschland 1715 - 1789. Institutionelle Verbindungen, soziale Gruppen, Stätten des Austausches. Allemands en France, Français en Allemagne 1715 - 1789. Contacts institutionels, groupes sociaux, lieux d'échanges. Sigmaringen 1992. (= Beihefte der Francia, 25), S. 283 - 295.
Altona - ein Zentrum der Aufklärung am Rande des dänischen Gesamtstaats. In: Klaus Bohnen und Sven-Aage Jørgensen (Hg.): Der dänische Gesamtstaat. Kopenhagen • Kiel • Altona. Tübingen 1992. (= Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 18; Zentren der Aufklärung, 4), S. 91 - 118.
Dreißig Folgen "Aus dem alten Winterhude" - ein Glückwunsch. In: Der Winterhuder Bürger, Zeitschrift des Winterhuder Bürgervereins, Jg. 1992, Heft 6, S. 9.
Aufklärungssozietäten als Vermittler des Spar- und Sparkassengedankens. In: Manfred Pix, Hans Pohl (Hg.): Invention - Innovation - Diffusion. Die Entwicklung des Spar- und Sparkassengedankens in Europa. Zweites Europäisches Kolloquium für Sparkas¬sengeschichte am 28./29. Mai 1990 in München. Stuttgart 1992. (= Vier¬teljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, 103), S. 77 - 89.
Französische Fassung: Les sociétés à l'époque des lumières comme intermédiaires de l'idée d'épargne et de Caisse d'épargne. In: Manfred Pix, Hans Pohl (Ed.): La diffusion de l'idée de Caisses d'épargne au XIXe siècle. Préface d'Antoine Moster. Paris 1993. (= L'histoire des Caisses d'épargne européenes, 2), S. 69 - 87.
Von Magdeburg nach Hamburg. Zu den "geistlichen" Beziehungen im 18. Jahr¬hundert. In: Recht und Alltag im Hanseraum. Gerhard Theuerkauf zum 60. Geburts¬tag. Hg. von Silke Urbanski, Christian Lamschus, Jürgen Ellermeyer. Lüneburg 1993. ( = De Sulte, 4), S. 251 - 260.
Beiträge zum dtv MERIAN reiseführer Deutsche Ostseeküste. Von Roland Mischke, Gundula Klawitter, Franklin Kopitzsch, Annette Meyer-Prien, Peter Münch. München 1993. ( = dtv, 3371): Lübeck, S. 161 - 162; Kirchen, S. 165 - 167; Museen, S. 167 - 168; Sehenswürdigkeiten, S. 168 - 170; Travemünde, S. 175. Wismar, S. 175 - 176; Kirchen, S. 177 - 178; Museum, S. 178, Sehenswürdigkeiten, S. 178.
Wo Fürsten oft das Fürchten lernten. [Die Bauernrepublik Dithmarschen].
In: MERIAN 46 (1993), Heft 7: Schleswig-Holstein. Hamburg 1993, S. 120 - 121.
Aufklärung und Reform - Hamburg als Beispiel. In: Gotthardt Frühsorge, Harm Klueting, Franklin Kopitzsch (Hg): Stadt und Bürger im 18. Jahrhundert. Marburg 1993. (= Das achtzehnte Jahrhundert, Supplementa, 2), S. 56 - 65.
Das römische Köln. [Zeittafel]. In: MERIAN 47 (1994), Heft 1: Köln, S. 104 - 105.
Ein Blick auf Altona zu Zeiten Rainvilles. In: Bärbel Hedinger (Hg.): Panorama Promenade Tafelfreuden. Ein französischer Lustgarten im dänischen Altona. Hamburg 1994, S. 67 - 75.
Winterhude - 100 Jahre Hamburger Stadtteil. In: Der Winterhuder Bürger, Zeitschrift des Winterhuder Bürgervereins, Jg. 1994, Heft 2, S. 9 - 12.
Bericht über die Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte und den Hamburger Arbeitskreis für Regionalgeschichte. In: Interregiones 3 (1994), S. 114 - 115.
Mit Ursula Stephan-Kopitzsch: Wie der Englische Garten zu uns kam.
In: MERIAN 47 (1994) Heft 8: Südengland, S. 100 - 101.
Hamburg und die Hanse ... und der Welthandel. In: MERIAN 47 (1994), Heft 9: Hamburg, S. 132 - 133. [Redaktionell um den Teil Welthandel erweitert]
Die Entstehung der Sparkassen in Lübeck und Nürnberg. Eine vergleichende Betrachtung. In: Zeitschrift für bayerische Sparkassengeschichte 8 (1994), S. 159 - 175.
"Da schien zuerst der Aufklärung milder Strahl". Juden in Schleswig-Holstein im späten 18. und 19. Jahrhundert. In: Ausgegrenzt - Verachtet - Vernichtet. Zur Geschichte der Juden in Schleswig-Holstein. Hg. von der Landeszentrale für Politische Bildung Schleswig-Holstein. Kiel 1994. (= Gegenwartsfragen, 74), S. 27 - 42.
Hamburg. In: Werner Schneiders (Hg.): Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. München 1995, S. 169 - 170. Taschenbuchausgabe München 2001. (= Beck`sche Reihe, 1445).
Die Patriotische Gesellschaft und Hamburgs Aufbruch zur Moderne. In: Jahresbericht der Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe (Patriotische Gesellschaft von 1765) für das Geschäftsjahr 1994/95. Hamburg 1995, S. 83 - 86.
Rede anläßlich der Enthüllung einer Gedenktafel für Johann Friedrich Struensee am 28. April 1995 in Hamburg-Altona, Kirchenstraße 3-5. In: Ebd., S. 87 - 90.
Zeitungsgründung aus dem Geiste der Aufklärung: Das "Wochenblatt zum Besten der Armen in Kiel". In: Dieter Lohmeier (Hg.): Schleswig-Holstein. Geschichte und Kultur im Spiegel der Landesbibliothek. Heide 1995, S. 52 - 53.
Aufklärung und Gesundheitsvor- und -fürsorge in Hamburg und Altona. In: Macht Stadt krank? Hg. von Dittmar Machule, Olaf Mischer, Arnold Sywottek. Hamburg 1996, S. 84 - 90.
Joachim Heinrich Campe in Hamburg und Trittau - Schriftsteller, Erzieher und Aufklärer. In: Visionäre Lebensklugheit. Joachim Heinrich Campe in seiner Zeit (1746-1818). Wiesbaden 1996. (= Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 74), S. 67 - 76.
Von Hamburg nach Schaffhausen - Campes Reise durch Deutschland in die Schweiz. In: Ebd., S. 77 - 87.
Zur politischen Bedeutung patriotisch-gemeinnütziger Gesellschaften. Die Sozietäten in Hamburg und Lübeck als Beispiel. In: Hans Erich Bödeker, Etienne François (Hg.): Aufklärung/Lumières und Politik. Zur politischen Kultur der deutschen und französischen Aufklärung. Leipzig 1996. (= Deutsch-Französische Kulturbibliothek, 5), S. 301 - 317.
Schleswig-Holstein im Gesamtstaat 1721 - 1830: Absolutismus, Aufklärung und Reform. In: Ulrich Lange (Hg.): Geschichte Schleswig-Holsteins. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Neumünster 1996, S. 281 - 332. 2. Aufl. Neumünster 2003.
Lessing, Gotthold Ephraim. In: Manfred Asendorf, Rolf von Bockel (Hg.): Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. Stuttgart, Weimar 1997, S. 375 - 377. Wiederabgedruckt in: Manfred Asendorf (Hg.): Wegbereiter der Demokratie. 87 Porträts. Stuttgart, Weimar 2006, S. 134-137.
Sieveking, Georg Heinrich. In: Ebd., S. 597 - 598.
Amandus Augustus Abendroth - ein Hamburger Aufklärer, Reformer und Bürgermeister. In: Vorstand Stiftung Abendroth-Haus (Hg.): "Gefährdete Mädchen". 175 Jahre soziale Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen im Abendroth-Haus. Münster 1997, S. 9 - 12, Anm. S. 143.
"Wirklich der Hamburger mag Sie und Ihre Art leiden" - Des Bundespräsidenten Theodor Heuss erster Staatsbesuch in Hamburg im März 1950. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 83, Teil 1 (1997), S. 503 - 522.
Minderheiten und Fremde in nordwestdeutschen Städten in der Frühen Neuzeit. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 69 (1997), S. 45-59.
Kultur – unverzichtbar für Hamburgs Zukunft. In: Siegfried Kühl: Kultur in Hamburg. Ein fotografisches Porträt. Hamburg 1997, S. 212.
"Freie Associationen", "thätiger Gemeingeist" und Aufklärung. In: Erich Donnert (Hg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Bd 4. Deutsche Aufklärung. Weimar, Köln, Wien 1997, S. 661 - 678.
Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte im Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Hamburg und der Hamburger Arbeitskreis für Regionalgeschichte. Kurzinformation. In: Zeitgeschichte regional – Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 1 (1997), Heft 2, S. 65.
Knigge und seine Hamburger Freunde. Johann Albert Heinrich Reimarus und Sophie Reimarus. In: Harro Zimmermann unt. Mitarb. von Walter Weber (Hg.): Adolph Freiherr Knigge. Neue Studien. Bremen 1998, S. 70 - 73, Anm. S. 141 - 143.
Die Durchsetzung der Pockenimpfung. Zu Strategien und Mitteln aufgeklärter Reformen in Hamburg und Schleswig-Holstein. In: Anne Conrad, Arno Herzig, Franklin Kopitzsch (Hg.): Das Volk im Visier der Aufklärung. Studien zur Popularisierung der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert. Hamburg 1998
(= Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte (HAR), 1,), S. 229 - 237.
143 Beiträge in: Franklin Kopitzsch, Daniel Tilgner (Hg.): Hamburg-Lexikon. Hamburg 1998,. 2. durchges. Auflage 2000, 3. aktualisierte Auflage 2005.
Die Metropolregion Hamburg in der Regionalgeschichte. In: Norbert Fischer, Franklin Kopitzsch, Johannes Spallek (Hg.): Regionalgeschichte am Beispiel Stormarn: Von ländlichen Lebenswelten zur Metropolregion. Neumünster 1998. (= Stormarner Hefte, 21), S. 29-44.
Felder der historischen Arbeit. in: Hans Jürgen Goertz (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs. Reinbek 1998. (= rowohlts enzyklopädie, 55576), S. 759-767; 2. Aufl. Reinbek 2001. (=rowohlts enzyklopädie, 55576), S. 759-767, 3., revidierte und erweiterte Aufl. Reinbek 2007. (= rowohlts enzyklopädie, 55688), S. 831-838.
Hermann Samuel Reimarus als Gelehrter und Aufklärer in Hamburg. In: Wollfgang Walter (Hg.): Hermann Samuel Reimarus 1694-1768. Beiträge zur Reimarus-Renaissance in der Gegenwart. Göttingen 1998. (= Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg, 85), S. 14-22.
Nevermann, Paul. In: Neue Deutsche Biographie, 19. Bd. Berlin 1999, S. 192 - 193.
Aufklärungsgesellschaften in neuen Perspektiven. In: Erich Donnert (Hg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Bd. 5. Aufklärung in Europa. Köln, Weimar, Wien 1999, S. 11 - 16.
Die Revolution von 1848/48 in Hamburg. Bemerkungen zum Verlauf und zu Problemen einer städtischen Revolution. In: Eckart Opitz (Hg.): Das Revolutionsjahr 1848 im Herzogtum Lauenburg und in den benachbarten Territorien. Mölln 1999. (= Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur. Kolloquium 11), S. 99 - 107. Geringfügig verändert unter dem Titel:
„ ... die vereitelten Hoffnungen, das Hin- und Herschwanken der Meinungen, die verschiedenen Parteiungen ...“ - Hamburg und die Revolution von 1848/49.
In: Wolfgang Beutin, Wilfried Hoppe, Franklin Kopitzsch (Hg.): Die deutsche Revolution von 1848/49 und Norddeutschland. Beiträge der Tagung vom 15. bis 17. Mai 1998 in Hamburg. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1999 (= Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte, 27), S. 291 - 300.
Für Hamburg im Parlamentarischen Rat: Bürgermeister a. D. Adolph Schönfelder/SPD, Präsident der Bürgerschaft. In: Franklin Kopitzsch, Helmut Stubbe-da Luz: Drei Hamburger im Parlamentarischen Rat: Adolph Schönfelder und Paul de Chapeaurouge, Hermann Schäfer. Hg. von der Landeszentrale für politische Bildung. Redaktion: Heinrich Erdmann. Hamburg 1999, S. 9 - 50, Anmerkungen S. 117 - 122.
Aufklärungsgesellschaften in Deutschland, Europa und Nordamerika. In: Deutsch-amerikanische Aufklärungskultur in Cincinnati/Ohio. 38. Kamenzer Lessing-Tage 1999. (= Erbepflege in Kamenz, 19. Jahresheft), S. 83 - 100.
Minderheiten und Fremde in Nordwestdeutschland in der Frühen Neuzeit. In: Uwe Meiners, Christoph Reinders–Düselder (Hg.): Fremde in Deutschland – Deutsche in der Fremde. Schlaglichter von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Cloppenburg 1999, S. 39-48.
Laudatio [auf Jürgen Flimm]. In: Alfred Toepfer Stiftung F. V. S. Verleihung des Max-Brauer-Preises 2000 an Herrn Jürgen Flimm, Hamburg, und der Stipendien für Europäisches Schulwandern 2000 an Schüler des Staatlichen Abendgymnasiums St. Georg, der Gesamtschule Harburg und der Schule Pröbenweg (Förderschule) am 7. Mai 2000 in Hamburg. Hamburg 2000, S. 13-19.
Die bürgerliche Familie der Aufklärungszeit im Spannungsfeld von Tradition und Moderne. In: Miriam Gillis-Carlebach, Barbara Vogel (Hg.): „... und so zogen sie aus: ein jeder bei seiner Famile und seinem Vaterhaus“ (4. Moses 2, 34). Die Vierte Joseph Carlebach-Konferenz. Familie im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Hamburg 2000 (= Publications of the Joseph Carlebach Institute), S. 120-127.
“Brockes und die Aufklärung”. Ein Roundtable-Gespräch. Gesprächsleitung: Franklin Kopitzsch. Mit Annemarie Clostermann, William Boehart und Jürgen Rathje. In: Erich Braun-Egidius (Hg.): Barthold Hinrich Brockes. Brockes-Tage 1997 in Hamburg. Eine Dokumentation. Hamburg 2000, S. 64-93.
Salomon Maimon im Kontext seiner Zeit. In: Christianeum 55 (2000), Heft 2, S. 11-17.
Schule. In: Ute Neuhaus-Schröder (Hg.), Heimatforschung in Schleswig-Holstein. Handbuch für Chronisten, Regionalforscher und Historiker. Husum 2001, S.183-186.
Wege der Schulreform: Hamburg, Lübeck und Reckahn. In: Hanno Schmitt, Frank Tosch (Hg.): Vernunft fürs Volk. Friedrich Eberhard von Rochow 1743-1805 im Aufbruch Preußens. Berlin 2001, S. 215-219.
(mit Jürgen Overhoff): Der deutsch-dänische Kulturaustausch im Bildungswesen (1746-1800). In: Das achtzehnte Jahrhundert 25 (2001), S. 184-196.
Lessing, Eva. In: Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke (Hg.): Hamburgische Biografie.
Personenlexikon. 1. Bd. Hamburg 2001, S. 182-183.
Lessing, Gotthold Ephraim. In. Ebd., S. 183-184.
Nevermann, Paul. In. Ebd., S. 218-219.
Sieveking, Georg Heinrich. In. Ebd., S. 291-293.
„Spiegel und Modell“ – Johann Peter Willebrands „Grundroß einer schönen Stadt“. In: Mitteilungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte 39 (2002), S. 38-48.
Kommerz, Kultur und Bürgersinn in Bremen. Ein Überblick. In: Bremisches Jahrbuch 81 (2002), S. 83-96.
Aufklärung und Reform im Umkreis der Palmaille. In: Ullrich Schwarz (Hg.): Christian Frederik Hansen und die Architektur um 1800. München, Berlin 2003, S.63-68.
(Mit Holger Martens): Nevermann, Paul. In: Für Freiheit und Demokratie. Hamburger Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Verfolgung und Widerstand 1933-1945. Hg. von der SPD-Landesorganisation Hamburg, Arbeitsgruppe Geschichte und Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten. Hamburg 2003, S. 112-113.
Schönfelder, Adolph. In: Ebd., S. 142-144.
„Deine Briefe sind mein eigentliches Lebensbrodt“. In: Elisabeth Klatte (Hg.): „Du bist in jedem Brief mir neu!“ Braut- und Ehebriefe aus der bremischen Familie Gildemeister 1815-1839. Bremen 2003, S. 7-9.
Breiss, Peter. In: Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke (Hg.). Hamburgische Biografie. Personenlexikon. 2. Bd. Hamburg 2003, S. 67
Mendelssohn, Joseph. In: Ebd., S. 281-282.
Schönfelder, Adolph. In: Ebd., S. 375-377.
Willebrand, Johann Peter. In: Ebd., S. 443-444.
Aufklärung. In: Barbara Günther (Hg.): Stormarn Lexikon. Neumünster 2003, S. 44-45.
Hamburg. In: Ebd., S.144-146.
Metropolregion Hamburg. In: Ebd., S. 243.
„Bürgertugend“ und „Beförderung des allgemeinen Wohls“. Die Anfänge der Lübecker „Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit“. In: Peter Albrecht, Hans Erich Bödeker, Ernst Hinrichs (Hg.): Formen der Geselligkeit in Nordwestdeutschland 1750-1820. Tübingen 2003. (=Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 27), S. 441-453.
Wien 1683. Österreicher besiegen die türkische Armee. In: Dieter Hägermann, Manfred Leier (Hg.). Schauplätze der europäischen Geschichte. München, Gütersloh 2004, S. 192-193.
„Lebensgenuß, Literatur, Kunst und Kaffee-Ersatz“ – Die „Ratzeburgischen Literarischen Blätter“ (1808-1810). In: Lauenburgische Heimat, N.F., Heft 165 (2004), S. 67 –71.
Die Anfänge des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte (HAR). In: Christina Deggim, Silke Urbanski (Hg.): Hamburg und Nordeuropa. Studien zur Stadt- und Regionalgeschichte. Festschrift für Gerhard Theuerkauf zum 70. Geburtstag. Münster 2004 (= Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte (HAR), 20),S. 83-88.
Regionalgeschichte und „Rekonstruktion“ historischer Lebenswelten“. In: Reimer Witt (Hg.): Im Spannungsfeld zwischen Regional- und Landesgeschichte. Vorträge eines Regionalsymposiums im Landesarchiv Schleswig-Holstein. Schleswig 2003 (erschienen 2004). (= Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs, 74), S. 79-90.
Die Toleranz in Hamburg und Altona. Eine von Hamburgs „Annehmlichkeiten“. In: Aus den Quellen. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte. Festschrift für Ina Lorenz zum 65. Geburtstag. Hg. von Andreas Brämer, Stefanie Schüler-Springorum, Michael Studemund-Halévy. München, Hamburg 2005. (= Studien zur jüdischen Geschichte, 10), S. 251-255.
„Beglückte Stadt! Gepriesnes Lübeck!“ Johann Peter Willebrands „Lübecks Annehmlichkeiten“ von 1774. In: Rolf Hammel - Kiesow, Michael Hundt (Hg.): Das Gedächtnis der Hansestadt Lübeck. Festschrift für Antjekathrin Graßmann zum 65. Geburtstag. Lübeck 2005, S. 177-184.
HafenCity. In: Franklin Kopitzsch, Daniel Tilgner (Hg.): Hamburg Lexikon. 3. Aufl. Hamburg 2005, S. 544.
Isler, Meyer: In: Das Jüdische Hamburg. Hg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Redaktion: Kirsten Heinsohn. Göttingen 2006, S. 124.
Mendelssohn, Joseph. In. Ebd., S. 189.
Kaisen, Wilhelm. In: Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke (Hg.): Hamburgische Biografie. Personenlexikon. 3. Bd. Göttingen 2006, S. 189-190.
Schumacher, Georg Friedrich. In: Ebd., S.354-355.
Zeitungen – „Das Idol von Hamburg“. Zeugnisse zur Zeitungslektüre der Hamburger im 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 24 (2006), S. 101-114.
Richard Lindes „Die Niederelbe“ im Kontext der Niederelbe-Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. In: Hans-Eckhard Dannenberg und Norbert Fischer unter Mitarbeit von Michael Ehrhardt und Sebastian Pranghofer): Land am Fluss. Beiträge zur Regionalgeschichte der Niederelbe. Stade 2006. (= Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, 25), S. 1-26.
Resümee und Ausblick. In: Norbert Fischer, Susan Müller-Wusterwitz, Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Inszenierungen der Küste. Berlin 2007. (= Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung, 1), S. 281-283.
Von der Aufhebung des Sozialistengesetzes bis zum Beginn der Weimarer Republik. In: SPD-Landesorganisation Hamburg – AK Geschichte (Hg.): „Alles für Hamburg“. Die Geschichte der Hamburger SPD von den Anfängen bis zum Jahr 2007. Hamburg 2008, S. 21-31. (Erweiterte Fassung des erstmals 1988 erschienenen Aufsatzes).
„Publicität“, „Gemeingeist“ und „Beförderung der Cultur“: Johann Smidt und das
„Hanseatische Magazin“ (1799-1804). In: Bremisches Jahrbuch 87 (2008), S. 117-142.
Isler, Meyer. In: Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke (Hg.): Hamburgische Biografie.
Personenlexikon. 4. Bd. Göttingen 2008, S. 167.
Wagner, Frank. In: Ebd., S. 365-366.
Stadt- und Regionallexika als Schatzkammern des Wissens. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 88 (2008), S. 261-271.
Eine Kurzfassung ohne Anmerkungen und Bibliographie erschien unter dem Titel: Stadtlexika als Schatzkammern des Wissens. In: Lübeckische Blätter 172 (2007), S. 81-83.
Der Tischlermeister Christoph Barthold Eberhard Freytag und die Hamburger Aufklärer. In: Katrin Keller, Gabriele Viertel, Gerald Diesener (Hg.): Stadt, Handwerk, Armut. Eine kommentierte Quellensammlung zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Helmut Bräuer zum 70. Geburtstag zugeeignet. Leipzig 2008, S. 371-384.
Ferien auf Norderney im Sommer 1816. Die Reiseerinnerungen des Bremer Senators Arnold Gerhard Deneken. In: Land am Meer. Die Küsten von Nord- und Ostsee. Hg. von Norbert Fischer. Vanessa Hirsch, Susan Müller-Wusterwitz, Nicole Tiedemann. Hamburg 2009, S. 34-39, Literaturverzeichnis S. 84-85.
Von der Hammaburg zur Metropolregion: Ein Gang durch die Geschichte
Hamburgs. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 117 (2010), H. 1, S. 1-9.
„… den Menschen in seinen Zeitverhältnissen darzustellen …“ – Biographische Lexika einst und jetzt. In: Lübeckische Blätter 175 (2010), S. 111-113.
Mit Norbert Fischer: Norddeutsche Landschaftsgeschichte. Überlegungen und Fallstudien zu Region, Natur und Kultur. In: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 30 (2010), H. 1, S. 19-49.
Selbst denken, frei leben. Die Aufklärer des 18. Jahrhunderts waren Revolutionäre im Geiste und Reformer im Handeln. Sie wollten die Menschen zur Mündigkeit erziehen und ihnen den Weg in eine bessere, gerechtere und vernünftigere Zukunft weisen. In: ZEIT Geschichte, Nr. 2, 2010: Aufbruch in die Moderne. Aufklärung, S. 18-28.
Günther, Johann Arnold. In: Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke (Hg.): Hamburgische Biografie. Personenlexikon. 5. Bd. Göttingen 2010, S. 158-160.
Klefeker, Johann. In: Ebd., S. 215-217.
Vorgestellt: Fünfter Band der „Hamburgischen Biografie“. In: UHH Hochschulmagazin, Ausgabe 3 _ 2010, Wintersemester 2010/11, S. 14-15.
Geschichtswissenschaft in Hamburg vor Gründung der Universität. In. Rainer
Nicolaysen, Axel Schildt (Hg.): 100 Jahre Geschichtswissenschaft in Hamburg. Berlin, Hamburg 2011. [erschienen 2010] (= Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, 18), S. 43-64.
Die Schiller-Oper: Chance und Herausforderung für Denkmalschutz und Stadtentwicklung. Nachwort. In: Anke Rees: Die Schiller-Oper in Hamburg. Der
letzte Zirkusbau des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Unter Mitarbeit von Gunhild Ohl-Hinz. Hamburg 2010. (= Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte St. Paulis, 5), S. 84-87.
Rezensionen
Insgesamt 209 in:
Frankfurter Rundschau 1971,1973,1975,1978,1980,1981,1982
Das Historisch-Politische Buch 21 (1973), 22 (1974), 23 (1975), 24 (1976), 36 (1988), 37 (1989), 39 (1991), 43 (1995), 54 (2006), 56 (2008)
Hamburger Lehrerzeitung 28 (1975)
Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte (Tel Aviv) 5 (1976), 6 (1977), 8 (1979), 9 (1980), 10 (1981), 11 (1982), 12 (1983), 13 (1984), 15 (1986)
Die Heimat, Zeitschrift für Natur- und Landeskunde von Schleswig-Holstein und Hamburg, 84 (1977), 86 (1979)
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 63 (1977), 64 (1978), 65 (1979), 66 (1980), 67 (1981), 68 (1982), 69 (1983), 70 (1984), 71 (1985), 72 (1986), 73 (1987), 74/75 (1988/89), 76 (1990), 77 (1991), 78 (1992), 79 (1993), 81 (1995), 82 (1996), 83/2 (1997), 84 (1998), 86 (2000), 87 (2001), 88 (2002), 90 (2004), 91 (2005), 92 (2006), 93 (2006), 94 (2008), 95 (2009), 96 (2010)
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 105 (1980), 107 (1982), 108 (1983), 109 (1984), 112 (1987), 117 (1992), 118 (1993), 120 (1995), 130 (2005), 133 (2008)
Nordelbingen 50 (1981)
Die alte Stadt 8 (1981)
Aufklärung - Vormärz - Revolution (Innsbruck) 2 (1982), 18/19 (1998/99)
Blätter für deutsche Landesgeschichte 119 (1983)
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 64 (1984), 72 (1992), 74 (1994), 75 (1995), 76 (1996)
Lessing Yearbook 16 (1984)
Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 54 (1984), 56 (1986),66 (1996)
Grenzfriedenshefte (Flensburg) Heft 3/1985
Historische Zeitschrift 243 (1986), 247 (1988), 272 (2001)
Francia 13 (1985)
Aufklärung 1 (1986), Heft 2; 7 (1993), Heft 1
Osnabrücker Mitteilungen 92 (1987), 95 (1990), 97 (1992)
Mitteilungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte 29 (1996), 30 (1997), 32 (1998), 34 (1999), 35 (1999), 36 (2000), 37 (2000), 38 (2001), 39 (2002), 40 (2002), 41 (2003), 42 (2003), 43 (2004), 45 (2006), 46 (2006), 47 (2007), 48 (2008)
Bremisches Jahrbuch 78 (1999),80 (2001), 82 (2003), 83 (2004)
Jahrbuch für Regionalgeschichte 24 (2006), 26 (2008)
Francia-Recensio 2009/1 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815)
Mennonitische Geschichtsblätter 67 (2010)
Rezensionen in Auswahl
Wallenstein - Opfer einer Verschwörung.
Golo Manns Abgesang einer Gattung historischer Literatur. Rez. von: Golo Mann: Wallenstein. Frankfurt am Main 1971. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 269 vom 20. November 1971, S. VI.
Der Große Kurfürst. Die Grenzen einer politischen Biographie. Rez. von Ernst Opgenoorth: Der Große Kurfürst. Eine politische Biographie. Erster Teil: 1620-1660. Göttingen, Frankfurt am Main, Zürich 1971. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 200 vom 29. August 1973, S. 12.
Auf dem Weg zur Großmacht. Der Große Kurfürst - zweiter Teil. Rez. Von Opgenoorth (s.o.) Zweiter Teil: 1660-1688. Göttingen, Frankfurt am Main, Zürich 1978. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 284 vom 8.. Dezember 1981, S. 9.
Johann Gottfried Herder: Briefe. Gesamtausgabe. 1763-1803. Unter Leitung von Karl-Heinz Hahm hg. von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (Goethe- und Schiller-Archiv). 1. Band. Weimar 1977. In: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte (Tel Aviv) 8 (1979), S. 445-451; 2.-4. Band. Weimar 1977-1979. In: Ebd. 11 (1982), S. 431-434; 5.-6. Band. Weimar 1979-1981. In: Ebd. 15 (1986), S. 556-559.
Zugänge zur Geschichte der Französischen Revolution. Ein älterer und ein neuer Essay. Rez. von Karl Alexander von Müller: Danton. Ein historischer Essay. Stuttgart 1980, und Hermann Bortfeldt: Die unvergleichliche Revolution. Olten, Freiburg im Breisgau 1980. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 45 vom 23. Februar 1982. S. 9.
Dorothea Beck: Julius Leber. Sozialdemokrat zwischen Reform und Widerstand. Einleitung von Willy Brandt. Vorwort von Hans Mommsen. Berlin 1983. (= Deutscher Widerstand 1933-1945, Zeitzeugnisse und Analysen) In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 64 (1984), S. 345-347.
Reinhard Oberschelp: Niedersachsen 1760-1820. Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur im Land Hannover und Nachbargebieten. 2 Bde. Hildesheim 1982. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, XXXV: Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Geschichte Niedersachsens in der Neuzeit, Bd. 4, 1 und 2). In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 56 (1984), S. 323-325.
Der Patriot nach der Originalausgabe Hamburg 1724-1726 in drei Textbänden und einem Kommentarband kritisch hg. von Wolfgang Martens. Band IV: Kommentarband. Berlin, New York 1984. (= Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts). In: Arbitrium, Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 6 (1988), S. 175-177.
Wolfgang Neugebauer: Absolutistischer Staatz und Schulwirklichkeit in Brandenburg-Preußen. Mit einer Einführung von Otto Büsch. Berlin, New York 1985. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 62). In: Historische Zeitschrift 247 (1988), S. 434-436.
Horst Möller: Vernunft und Kritik. Deutsche Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1986. (= edition suhrkamp, 1269). In: Osnabrücker Mitteilungen 92 (1987), S. 232-234.
Fritz Luchmann: (Hg.): Beieinanderseyn ist das tägliche Brod der Liebe. Briefe C.A. Overbecks an seine Familie aus St. Petersburg 1804 und aus Paris 1807-1811. Lübeck 1992. (= Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, Reihe B, 21). In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 72 (1992), S. 316-317.
Holger Zaunstöck: Sozietätslandschaft und Mitgliederstrukturen. Die mitteldeutschen Aufklärungsgesellschaften im 18. Jahrhundert. Tübingen 1999. (= Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung, 9). In: Historische Zeitschrift 272 (2001), S. 496-498.
Karl Ludwig Sommer: Wilhelm Kaisen. Eine politische Biographie. Bonn 2000. In: Bremisches Jahrbuch 80 (2001), S. 239-241.
Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. In: Ebd., 82 (2003), S. 284-285.
Andreas Schulz: Vormundschaft und Protektion. Eliten und Bürger in Bremnen 1750-1880. München 2002. (= Stadt und Bürgertum, 13). In: Ebd. 83 (2004), S. 229-233.