"Spaniens Städte - Moderne Urbanität seit 2000 Jahren (II): Mittelalter und frühe Neuzeit"16. April 2015, 19-21 Uhr; 17. April 2015, 9:00 - 19:00 Uhr
18. März 2015, von Victoria Romano

Foto: UHH/Panzram
Studientag im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens der Universität Hamburg im Sommersemester 2015, in Zusammenarbeit mit dem Instituto Cervantes.
Spaniens Städte – das Madrid der Habsburger und das Barcelona Gaudís, Córdoba mit seiner Mezquita und Santiago de Compostela mit seiner Kathedrale. Aber auch Palma de Mallorca, Tarragona, Cartagena oder Zaragoza – Städte mit einer römischen Vergangenheit, deren zum Teil monumentale Ausmaße erst in den letzten drei Jahrzehnten sichtbar wurden und die daher im Sommersemester 2014 im Mittelpunkt des ersten Teils der Vorlesungsreihe standen. Der zweite Teil thematisiert in Form eines „Studientags“ die Städtewelt nach dem Einfall der Araber respektive der so genannten „Reconquista“ sowie in der Moderne. Diese Veranstaltungsform bietet den Vorteil, dass die beteiligten Wissenschaftler auch miteinander ins Gespräch kommen – ein Faktor, der die Diskussion mit dem Publikum zweifelsohne bereichern wird.
Das Ziel ist es, die Konsequenzen der Neubewertung des (spät-)antiken Städtewesens, zu der die Resultate der Stadtarchäologie und ein Paradigmenwechsel in der Periodisierung geführt haben, für die folgenden Epochen in den Blick zu nehmen: Fragen nach Wandel, Transformation, Kontinuität oder Diskontinuität und Bruch sind daher ebenso zu diskutieren wie solche nach der Funktion unterschiedlicher Stadttypen im jeweiligen Herrschaftsgefüge. Darüber hinaus sollen diese Fallstudien von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen erstmals einen strukturellen Vergleich zwischen Städten unterschiedlicher Epochen und d.h. Kulturen (z.B. der hispanoromanischen und der arabischen) ermöglichen.
Weitere Informationen und Programm hier!
VeranstalterIn(nen):PD Dr. Sabine Panzram
Einrichtung: Arbeitsbereich Alte Geschichte
Ort: Instituto Cervantes, Chilehaus, Eingang B, 1. Etage und Warburg-Haus – Heilwigstr. 116, 20249 Hamburg