Personen
PROFESSOREN, MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER AM ARBEITSBEREICH ALTE GESCHICHTE
Professorinnen/Professoren
aktive Professorinnen/Professoren

Foto: BBAW/Judith Affolter
Sprechzeiten: Dienstags 10:30-11:30 Uhr nach vorheriger Anmeldung
Hinweis zur Abgabe Ihrer Hausarbeiten:
Abgabe der Hausarbeiten ist zu den regulären Sprechzeiten des Sekretariats möglich. Falls das Sekretariat nicht besetzt ist, können Sie die Arbeiten auch in den Briefkasten des Sekretariats einwerfen.
Hinweis zur Betreuung von Qualifikationsarbeiten:
Wenn Sie Ihre Qualifikationsarbeit bei mir schreiben wollen, setzen Sie sich bitte spätestens 8 Wochen vor der Anmeldung der Arbeit mit mir in Verbindung, um ein Thema festzulegen. Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung: Zwischen dem 1.8. und 30.9. korrigiere ich keine Qualifikationsarbeiten.
- Griechische Epigraphik
- Antike Rechtsgeschichte (CISAL - Center for the Interdisciplinary Study of Ancient Law)
- Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der griechischen Polis
- Geschichte der griechischen Provinzen des Imperium Romanum
- Grabwesen und Grabrecht im griechisch-römischen Kleinasien
- Antikes Völkerrecht

Foto: Friedrun Reinhold
Sprechstunde:
Während der Vorlesungszeit findet die Sprechstunde dienstags 13-14 Uhr statt.
Hinweis zur Abgabe Ihrer Hausarbeiten: Abgabe der Hausarbeiten ist zu den regulären Sprechzeiten des Sekretariats möglich. Falls das Sekretariat nicht besetzt ist, können Sie die Arbeiten auch in den Briefkasten des Sekretariats einwerfen.
Hinweis zur Betreuung von Qualifikationsarbeiten: Wenn Sie Ihre Qualifikationsarbeit bei mir schreiben wollen, müssen Sie mindestens eine Veranstaltung bei mir besucht haben sowie sich spätestens acht Wochen vor der Anmeldung der Arbeit mit mir in Verbindung setzen, um ein Thema festzulegen. Von MA-Kandidaten erwarte ich ein fünfseitiges Exposé (inklusive Gliederung der Arbeit), das vor der Anmeldung in Absprache mit mir erarbeitet werden kann. Für alle Kandidaten gilt: Zwischen 15.7. und 30.9. korrigiere ich keine Qualifikationsarbeiten. Bitte beachten Sie das bei Ihrer Planung.
- Römische Sozialgeschichte, v.a. Randgruppen- und Außenseiterforschung
- Kriminalitätsgeschichte des Imperium Romanum in kulturvergleichender Perspektive, inklusive der Soziologie des abweichenden Verhaltens
- Lateinische Epigraphik
- Lateinischer Roman, v.a. Apuleius, die Zweite Sophisitk
- Athen im 4. Jh. v. Chr. (Rhetorik, Recht, Komödie, Magie (Fluchtafeln) in Verbindung mit Ritual- und Performanzstudien
- Gewaltforschung der Antike, epochenübergreifend
- Digital Classics
§17‐Professorinnen/‐Professoren

Im SoSe 2025 halte ich keine Lehrveranstaltungen ab und bin im Ausland. Für die Abnahme von Prüfungen und die Betreuung von Qualifikationsarbeiten stehe ich grundsätzlich weiterhin zur Verfügung.
- Iberische Halbinsel
- Urban Studies
- Sozialgeschichte der Macht
- Geschichte der Spätantike (4.-8. Jh., Weströmisches Reich)
- Ansätze: Historische Anthropologie; „Kulturgeschichte des Politischen"
- Digital Humanities
- Antikenrezeption (16.-18. Jh.)
Emeriti/im Ruhestand

Foto: UHH/Dingler
Nach Vereinbarung
- Geschichte der römischen Kaiserzeit
- Geschichte der römischen Provinzen des griechischen Ostens
- Sozialgeschichte und Prosopographie der Kaiserzeit
- Stadttypologien in der römischen Welt
- Geschichte der späten römischen Republik
- epigraphische Datenbank zum antiken Kleinasien
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
nach Vereinbarung
- Römische Geschichte
- Antike Geschichtsschreibung und Historiographieforschung
- Griechische und lateinische Epigraphik
- Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Dokumentarische Papyrologie

nach Vereinbarung
- Emotionsforschung, Trauer in der Antike
- Gewaltforschung der Antike
- sensory studies, Duftstoffe in der Antike
- Die Beschreibung der Nacht in der griechischen und römischen Literatur
- Kriegsführung in der Antike
- Digital Classics

Foto: Egetenmeier
Derzeit Forschungsaufenthalt an der University of Toronto (Walter-Benjamin-Programm, DFG)
(Sprechzeiten nur nach Vereinbarung)
- Hellenismus, Späte Republik und Kaiserzeit
- Königtum und Polis in hellenistischer Zeit
- Organisation, Legitimierung und Akzeptanz von Herrschaft
- Die griechische Stadt als Lebenswelt
- Grundwissenschaften (v. a. Epigraphik)
- Nachfolgeproblematik und -diskurse in der Kaiserzeit
- Dokumentarische Quellen (v.a. Epigraphik und Papyrologie
- Topographie und Geschichte griechischer Städte (v.a. Athen und Pergamon)
- Zwischenstaatliche Schiedsgerichtsbarkeit
Di. und Do.: 10-12 Uhr
Bitte buchen Sie einen Termin über das Buchungstool im unteren Bereich!

Foto: UHH/Dingler
- Griechische und lateinische Epigraphik
- Kult und Religion in Griechenland
- Antike Medizin
- Wirtschaftsgeschichte
- Todesstrafe in Athen
Gastwissenschaftlerinnen/‐wissenschaftler

Technisches, Verwaltungs‐ und Bibliothekspersonal
Am Mittwoch, 30.04.25, ist das Sekretariat nur telefonisch und per E-Mail erreichbar. Am Freitag, 01.05.2025, ist das Sekretariat urlaubsbedingt nicht besetzt.
- Mo-Do 9-14:30Uhr (und nach Absprache)
- Freitags 9-14:00 im Home-Office erreichbar
Die Öffnung der Epigraphik ist Dienstag und Mittwoch in der Zeit 9-12:30 Uhr, sowie nach Absprache möglich.