Personen
PROFESSOREN, MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER AM ARBEITSBEREICH ALTE GESCHICHTE
Professorinnen/Professoren
aktive Professorinnen/Professoren

Foto: UHH/Dingler
Montags 13-14 Uhr nach Absprache
- Griechische Epigraphik
- Antike Rechtsgeschichte (CISAL - Center for the Interdisciplinary Study of Ancient Law)
- Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der griechischen Polis
- Geschichte der griechischen Provinzen des Imperium Romanum
- Grabwesen und Grabrecht im griechisch-römischen Kleinasien
- Antikes Völkerrecht

Foto: Friedrun Reinhold
In der vorlesungsfreien Zeit können Sie individuelle Sprechstunden-Termine per Mail vereinbaren.
Alternativ können Sie Ihre Fragen auch in kurzen E-Mails an Prof. Dr. Rieß richten.
Zoom-Link zur Sprechstunde
- Römische Sozialgeschichte, v.a. Randgruppen- und Außenseiterforschung
- Kriminalitätsgeschichte des Imperium Romanum in kulturvergleichender Perspektive, inklusive der Soziologie des abweichenden Verhaltens
- Lateinische Epigraphik
- Lateinischer Roman, v.a. Apuleius, die Zweite Sophisitk
- Athen im 4. Jh. v. Chr. (Rhetorik, Recht, Komödie, Magie (Fluchtafeln) in Verbindung mit Ritual- und Performanzstudien
- Gewaltforschung der Antike, epochenübergreifend
- Digital Classics
§17‐Professorinnen/‐Professoren

Vom 1. April 2022 bis zum 31. März 2023 habe ich Forschungssemester und bin als Visiting Professor an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne. Für die Abnahme von Prüfungen und die Betreuung von Qualifikationsarbeiten stehe ich grundsätzlich weiterhin zur Verfügung.
- Iberische Halbinsel
- Lebenswelt "Stadt"
- Geschichte der Spätantike (4.-7. Jh., Weströmisches Reich)
- Ansätze: Historische Anthropologie; „Kulturgeschichte des Politischen"
- „Neue Medien in der Alten Geschichte“
- Antikenrezeption (16.-18 Jh.)
Emeriti/im Ruhestand

Foto: UHH/Dingler
Nach Vereinbarung
- Geschichte der römischen Kaiserzeit
- Geschichte der römischen Provinzen des griechischen Ostens
- Sozialgeschichte und Prosopographie der Kaiserzeit
- Stadttypologien in der römischen Welt
- Geschichte der späten römischen Republik
- epigraphische Datenbank zum antiken Kleinasien
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
nach Vereinbarung
- Römische Geschichte (Kaiserzeit und Spätantike)
- Antike Geschichtsschreibung und Historiographieforschung
- Griechische und lateinische Epigraphik
- Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte

Nach Vereinbarung
- Emotionsforschung, Trauer in der Antike
- Gewaltforschung der Antike
- sensory studies, Duftstoffe in der Antike
- Die Beschreibung der Nacht in der griechischen und römischen Literatur
- Kriegsführung in der Antike
- Digital Classics

Foto: Egetenmeier
Während des Semesters: Montag, 13:30–14:30 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit: Nach Vereinbarung
- Hellenismus, Späte Republik und Kaiserzeit
- Königtum und Polis in hellenistischer Zeit
- Organisation, Legitimierung und Akzeptanz von Herrschaft
- Die griechische Stadt als Lebenswelt
- Grundwissenschaften (v. a. Epigraphik)
- Nachfolgeproblematik und -diskurse in der Kaiserzeit

- Urbanismus
- Latinisierung – Multilingualität/ Bilingualität
- Iberische Halbinsel
- Africa Proconsularis
- Späte Republik, Kaiserzeit, Spätantike
- GIS-Analyse
- Dokumentarische Quellen (v.a. Epigraphik und Papyrologie
- Topographie und Geschichte griechischer Städte (v.a. Athen und Pergamon)
- Zwischenstaatliche Schiedsgerichtsbarkeit

Foto: UHH/Dingler
- Griechische und lateinische Epigraphik
- Kult und Religion in Griechenland
- Antike Medizin
- Wirtschaftsgeschichte
- Todesstrafe in Athen
Gastwissenschaftlerinnen/‐wissenschaftler

Foto: PD Dr. Dirk Rohmann
Mi. 10-12 Uhr
- Spätantike mit Übergang zum Frühmittelalter (Westen und Osten)
- Römische Republik und Kaiserzeit
- Hellenismus
- Gewalt in der Antike: physische Gewalt und staatliche Zwangsmaßnahmen
- Buchgeschichte und Zensur
- Antike Geschichtsschreibung
- Digital Humanities
- Geschichte der Balkenwaage