Univ.-Prof. Dr. em. Helmut Halfmann
Foto: UHH/Dingler
Universitätsprofessor
Alte Geschichte
Anschrift
Universität Hamburg
Alte Geschichte
Von-Melle-Park 6 #5
20146 Hamburg
Büro
Philturm
Raum: C13005
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-1734
Schwerpunkte
- Geschichte der römischen Kaiserzeit
- Geschichte der römischen Provinzen des griechischen Ostens
- Sozialgeschichte und Prosopographie der Kaiserzeit
- Stadttypologien in der römischen Welt
- Geschichte der späten römischen Republik
- epigraphische Datenbank zum antiken Kleinasien
Biographische Notiz
- 21.01.1950 geboren in Geilenkirchen (NRW)
- 1960-1968 Gymnasium und Abitur in Bonn
- 1969/70 Grundwehrdienst bei der Bundeswehr
- WS 1968/69 und WS 1970/71 - SS 1971 Studium (Geschichte/Latein) in Bonn
- WS 1971/72 - SS 1975 Studium in Bochum
- 24.4.1975 Erstes Staatsexamen (Geschichte / Latein)
- Juni 1975 - Sept. 1977 wiss. Angestellter am Seminar für Alte Geschichte der Universität Heidelberg
- 6.7.1977 Promotion im Fach Alte Geschichte (Nebenfächer Mittlere/Neue Geschichte und Latein)
- 1.10.1977 - 28.2.1986 wiss. Assistent am Seminar für Alte Geschichte an der Universität Heidelberg
- 18.1.1984 Habilitation im Fach Alte Geschichte
- WS 1985/86 Lehrstuhlvertretung an der Universität Tübingen
- 1.3.1986 - 30.3.1991 Professor (C 3) für Alte Geschichte an der Universität Münster/W.
- Sept. - Dez. 1989 Forschungsaufenthalt am Institute for Advanced Study in Princeton (USA)
- seit 1.4.1991 Professor (C 4) für Alte Geschichte an der Universität Hamburg
- Oktober 1995 Ablehnung eines Rufes auf eine C 4-Professur Universität Münster/W.
- Oktober 1999 - Februar 2000 Gastprofessur an der Universität Bordeaux III
- 17.07.2015: Verleihung des Ausonius-Preises
Publikationen
Monographien
- Die Senatoren aus dem östlichen Teil des Imperium Romanum bis zum Ende des 2. Jahrhunderts n.Chr. (Hypomnemata 58), Göttingen 1979.
- Itinera principum. Geschichte und Typologie der Kaiserreisen im Römischen Reich, Stuttgart 1986.
- Städtebau und Bauherrn im römischen Kleinasien. Ein Vergleich zwischen Pergamon und Ephesos (Istanbuler Mitteilungen - Beiheft 43), Tübingen 2001.
- Iudaea, kein Teil der römischen Oikumene? (Labarum VII), Poznan 2008.
- Marcus Antonius, Darmstadt 2011.
Aufsätze
- Marc Aurel und Herodes Atticus, in: V. Grieb (Hg.), Marc Aurel - Wege zu seiner Herrschaft (2017), 211-222.
- M. Cornelius Nigrinus Curiatius Maternus, General Domitians und Rivale Trajans, in: Chiron 3, 1973, 331-373 (zusammen mit G. Alföldy).
- (Zusammenfassung des o.g. Aufsatzes in:) Akten des VI. Internationalen Kongresses für Griechische und Lateinische Epigraphik München 1972, München 1973, 449-451.
- Iulius Alexander und Iulius Iulianus. Zur Prosopographie des 2. Jahrhunderts, in: Arheoloski Vestnik 28, 1977, 153-162.
- Iunius Maximus und die victoria Parthica, in: ZPE 35, 1979, 195-212 (zusammen mit G. Alföldy).
- Zwei syrische Verwandte des severischen Kaiserhauses, in: Chiron 12, 1982, 217-235.
- Die Senatoren aus den kleinasiatischen Provinzen des römischen Reiches vom 1. - 3. Jahrhundert, in: Atti del colloquio intern. su 'Epigrafia e ordine senatorio', Band II, Roma 1982, 603-649.
- Die Inschrift des Senators C. Cilnius Proculus aus Arezzo, in: ZPE 61, 1985, 239-250.
- Zur Datierung und Deutung der Priesterliste am Augustus-Roma-Tempel in Ankara, in: Chiron 16, 1986, 35-42.
- Die Alanen und die römische Ostpolitik unter Vespasian, in: Epigraphica Anatolica 8, 1986, 39-50.
- Neue Inschriften aus Paphlagonien und Bithynien, in: Epigraphica Anatolica 8, 1986, 129-132 (zusammen mit E. Schwertheim).
- Ein neuer Statthalterkult in der Provinz Asia, in: Epigraphica Anatolica 10, 1987, 83-89.
- Die politischen Beziehungen zwischen Griechenland und den Diadochen, in: Hans-Joachim Drexhage (Hg.), Migratio et Commutatio, Festschrift Th. Pekáry (St. Katharinen 1989), 19-36.
- Hymnoden von Asia in Kyzikos, in: Mysische Studien 1, 1990, 21-26.
- 'Nachbehandlung': M. Hirrius Fronto Neratius Pansa, in: Asia Minor Studien 3, 1991, 41-43.
- Kaiser Trajan und die Ostgrenze des Imperium Romanum, in: Eckhart Olshausen (Hg.), 4. Historisch-Geographisches Kolloquium Stuttgart 1990, Amsterdam 1994, 577-588.
- Die Senatoren aus dem griechischen Osten: Fragen zur Quellenevidenz prosopographischer Studien und ihrer historischen Aussagekraft, in: Werner Eck (Hg.), Prosopographie und Sozialgeschichte. Studien zur Methodik und Erkenntnismöglichkeit der kaiserzeitlichen Prosopographie. Kolloquium Köln 23-26. 11. 1991 in Köln, Köln 1993, 71-80.
- Reisen in der Kaiserzeit und Reisen zu heidnischen Kultstätten, in: Akten des XII. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie Bonn 1991, Münster 1995, 249-258.
- Epigraphische Datenbank zu Lydien. Ein Arbeitsbericht, in: E. Schwertheim (Hg.), Forschungen in Lydien, Bonn 1995, 1-8 (zusammen mit M. Alpers).
- Gallienus, in: M. Clauss (Hg.), Die römischen Kaiser, München 1997, 229-235.
- Vom Nutzen epigraphischer Datenbanken: Das Hamburger EDV-Projekt "Lydien" (zusammen mit M. Alpers und B. van Wickevoort Crommelin), in: Studien zum antiken Kleinasien 5, Bonn 2002, 181-193.
- 'O homines ad servitutem paratos'. Zum Verhältnis von Monarchie und Aristokratie im kaiserzeitlichen Rom, in: J. Spielvogel (Hg.), Res publica reperta. Zur Verfassung und Gesellschaft der römischen Republik und des frühen prinzipats. Festschrift für Jochen Bleicken zum 75. Geburtstag, Stuttgart 2002, 227-244.
- Zu Tacitus' 'Agricola' als Dokument römsicher Herrschaftsauffassung, in: N. Ehrhardt - L.-M. Günther (Hg.), Widerstand-Anpassung-Integration. Die griechische Staatenwelt und Rom. Festschrift für Jürgen Deininger zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2002, 255-263.
- Die Selbstverwaltung der kaiserzeitlichen Polis in Plutarchs Schrift Praecepta gerendae rei publicae, in: Chiron 32, 2002, 83-95.
- Stadttypologien im römischen Kleinasien: Pergamon und Ephesos als Modell, in: E. Schwertheim – E. Winter (Hg.), Stadt und Stadtentwicklung in Kleinasien (Asia Minor Studien Bd. 50), Bonn 2003, 111-126.
- Bürgerlicher Gestaltungswille: Pergamon und Ephesos, in: Die Stadt als Großbaustelle (Intern. Kongreß des DAI 7.-11.11.2001), Berlin 2003, 48-55.
- Pergamener im römischen Senat, in: IstMitt. 54, 2004, 519-528.
- Italische Ursprünge bei Rittern und Senatoren aus Kleinasien, in: Tra oriente e occidente. Indigeni, Greci e Romani in Asia Minore. Atti del convegno internazionale Cividale del Friuli, 28-30 settembre 2006 (2007), 165-188.
- Die ersten römischen Senatoren aus Kleinasien, in: Vom Euphrat bis zum Bosporus. Kleinasien in der Antike. Festschr. f. E. Schwertheim z. 65. Geb. (Asia Minor Studien 65, 2008), 297-307.
- Die Catilii aus Apamea in Bithynien, in: H. Börn – N. Ehrhardt – J. Wiesehöfer (Hg.), Monumentum et instrumentum inscriptum. Beschriftete Objekte aus Kaiserzeit und Spätantike als historische Zeugnisse. Festschr. f. P. Weiß z. 65. Geb. (2008), 127-134.
- Les cités du monde romain, bénéficiaires de la visite impériale, in: A. Bérenger – E. Perrin-Saminadayar (éd.), Les entrées royales et imperiales (2009), 111-119.
- Integration der lokalen Eliten. Individuelle und korporative Privilegierungen, in: G. Moosbauer – R. Wiegels (Hg.), Fines imperii – imperium sine fine. Römische Okkupations- und Grenzpolitik im frühen Prinzipat. Tagung Osnabrück September 2009 (2011), 195-202.
- Der Euphrat. Demarkationslinie in Roms Osten. In: Geographia antiqua. Rivista di geografia storica del mondo antico 20/21, 2011/12, 45-52.
- Livius und Polybios, in: V. Grieb – C. Koehn (Hg.), Polybios und seine Historien (2013), 49-58.
- Octavian in den Machtkämpfen nach der Ermordnung Caesars bis zur Schlacht von Actium (44-31 v. Chr.), in: M. Horster - F. Schuller (Hg.), Augustus. Herrscher an der Zeitenwende (2014), 40-55.
- Marc Aurel und Herodes Atticus, in: V. Grieb - C. Koehn (Hg.), Marc Aurel (erscheint 2015)
- Die Stadt in der römischen Kaiserzeit in der altertumswissenschaftlichen Forschung, in: S. Faust - M. Seifert - L. Ziemer (Hg.), Antike.Kultur.Geschichte. Festschrift für Inge Nielsen zum 65. Geburtstag, Gateways Bd 2 (2015), 129-146.
- Die Griechen unter fremden Herren. Die Suche nach Identität von der Antike bis zur Gegenwart, in: K. Ruffing – K. Droß-Krüpe (Hgg.), Emas non quod opus est, sed quod necesse est. Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial-, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte der Antike. Festschrift für Hans-Joachim Drexhage zum 70. Geburtstag, Wiesbaden 2018, 547-560.
ERASMUS
Wenn Sie sich für einen Studienaufenthalt im Ausland interessieren, können Sie sich hier über die Möglichkeiten informieren, mit dem ERASMUS-Programm für ein oder zwei Semester an eine europäische Partneruniversität zu wechseln.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau PD Dr. Sabine Panzram.
Epigraphische Datenbank zum antiken Kleinasien
http://www.epigraphik.uni-hamburg.de/
GIS-Projekt