Aktuelles24. Januar 2023|Arbeitsbereich Alte GeschichteVortrag (Ringvorlesung) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Zimmermann:Das Vermächtnis der Römer für das Privatrecht EuropasFoto: Links: Gortyn Code, 500-450 v. Chr. (Afrank99, CC BY-SA 2.5); Mitte: Lex de Imperio Vespasiani, 69-70 n. Chr. (Steve Kershaw, CC BY-NC-SA 3.0); rechts: Nash Papyrus, 2. Jh. v. Chr. (University of Cambridge, CC BY-NC 3.0)Rudolf von Jhering begann seine Abhandlung über den „Geist des römischen Rechts“ (1852 – 1865) mit den Worten: „Dreimal hat Rom der Welt Gesetze...17. Januar 2023|Arbeitsbereich Alte GeschichteVortrag (Ringvorlesung) Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu: Mark Aurel, Herodes Atticus und die Athener: Gerichtshöfe als Austragungsstätten innerstädtischer KonkurrenzenFoto: Links: Gortyn Code, 500-450 v. Chr. (Afrank99, CC BY-SA 2.5); Mitte: Lex de Imperio Vespasiani, 69-70 n. Chr. (Steve Kershaw, CC BY-NC-SA 3.0); rechts: Nash Papyrus, 2. Jh. v. Chr. (University of Cambridge, CC BY-NC 3.0)Das Verhältnis des athenischen Magnaten Herodes Atticus zu seinen Mitbürgern war bei weitem nicht so ungetrübt, wie es die von ihm gestifteten Bauten...13. Januar 2023|Arbeitsbereich Alte GeschichteDies epigraphicus quartus Hamburgo-BerolinensisFoto: Kaja Harter-Uibopuu und Klaus Hallof freuen sich, wieder zu einem Dies Epigraphicus Hamburgo-Berolinensis, am Freitag, 13.1.2022, einladen zu können...10. Januar 2023|Arbeitsbereich Alte GeschichteVortrag (Ringvorlesung) Prof. Dr. Philip Scheibelreiter: Vertragliche Beziehungen an der Schnittstelle zwischen Gefälligkeit und RechtsgeschäftFoto: Links: Gortyn Code, 500-450 v. Chr. (Afrank99, CC BY-SA 2.5); Mitte: Lex de Imperio Vespasiani, 69-70 n. Chr. (Steve Kershaw, CC BY-NC-SA 3.0); rechts: Nash Papyrus, 2. Jh. v. Chr. (University of Cambridge, CC BY-NC 3.0)Das zinsenlose Darlehen (mutuum) und der Auftragsvertrag (mandatum), wichtige und quellenmäßig gut dokumentierte Verträge des klassischen römischen...21. Dezember 2022|Arbeitsbereich Alte GeschichteBericht zur Exkursion „Die neuen Bilder des Augustus - Macht und Medien im antiken Rom“Foto: Theresia Raum„Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging…“ So beginnt die Weihnachtsgeschichte und so begann auch die Exkursion...15. Dezember 2022|Arbeitsbereich Alte GeschichteExkursion zur Ausstellung "Die neuen Bilder des Augustus - Macht und Medien im antiken Rom" im Bucerius Kunst ForumFoto: Detail der Augustusstatue von Primaporta, Till Niermann, GemeinfreiAls Herrscher an der Zeitenwende fasziniert Augustus bis heute. Mit ihm endet die Römische Republik, Staat und Gesellschaft nehmen eine neue Form an...13. Dezember 2022|Arbeitsbereich Alte GeschichteVortrag (Ringvorlesung) Prof. em. Dr. Martin Dreher: Die Gesetzgebung und der Umgang mit Gesetzen in den griechischen PoleisFoto: Links: Gortyn Code, 500-450 v. Chr. (Afrank99, CC BY-SA 2.5); Mitte: Lex de Imperio Vespasiani, 69-70 n. Chr. (Steve Kershaw, CC BY-NC-SA 3.0); rechts: Nash Papyrus, 2. Jh. v. Chr. (University of Cambridge, CC BY-NC 3.0)Die Griechen betrachteten ihre Gesetze einerseits als altehrwürdig und unveränderlich. Andererseits erforderte die Realität die Einführung neuer...6. Dezember 2022|Arbeitsbereich Alte GeschichteVortrag (Ringvorlesung) Prof. Dr. Winfried Schmitz: Abgeführt in sklavenähnliche Abhängigkeit. Schuldhaftung im archaischen AthenFoto: Links: Gortyn Code, 500-450 v. Chr. (Afrank99, CC BY-SA 2.5); Mitte: Lex de Imperio Vespasiani, 69-70 n. Chr. (Steve Kershaw, CC BY-NC-SA 3.0); rechts: Nash Papyrus, 2. Jh. v. Chr. (University of Cambridge, CC BY-NC 3.0)Am Ende des 7. Jh. v. Chr. drohten soziale Spannungen Athen an den Rand eines inneren Kriegen zu bringen. Viele Bauern hatten Schulden aufnehmen...29. November 2022|Arbeitsbereich Alte GeschichteVortrag (Ringvorlesung) Prof. Dr. Filippo Carlà-Uhink: Korruption und Korruptionsbekämpfung in der athenischen DemokratieFoto: Links: Gortyn Code, 500-450 v. Chr. (Afrank99, CC BY-SA 2.5); Mitte: Lex de Imperio Vespasiani, 69-70 n. Chr. (Steve Kershaw, CC BY-NC-SA 3.0); rechts: Nash Papyrus, 2. Jh. v. Chr. (University of Cambridge, CC BY-NC 3.0)In den letzten Jahrzehnten haben zahlreiche Studien das Thema der Korruption im demokratischen Athen untersucht; diese haben jedoch meistens lediglich...22. November 2022|Arbeitsbereich Alte GeschichteVortrag (Ringvorlesung) Prof. Dr. Charikleia Armoni: Καὶ ἐβόων ἀνθρώπους: Hilferuf und Rechtsordnung in Anzeigen wegen körperlicher GewaltFoto: Links: Gortyn Code, 500-450 v. Chr. (Afrank99, CC BY-SA 2.5); Mitte: Lex de Imperio Vespasiani, 69-70 n. Chr. (Steve Kershaw, CC BY-NC-SA 3.0); rechts: Nash Papyrus, 2. Jh. v. Chr. (University of Cambridge, CC BY-NC 3.0)Der Vortrag befasst sich mit einem besonderen Moment griechischen bzw. hellenistischen Rechts und nimmt Schilderungen körperlicher Gewalt in den...17. November 2022|Arbeitsbereich Alte GeschichteRingvorlesung "Altertumswissenschaftliche Forschung in der Ukraine"Foto: DiemkeDie Mommsen-Gesellschaft lädt herzlich zur interdisziplinären Online-Ringvorlesung "Altertumswissenschaftliche Forschung in der Ukraine" ein. Die...15. November 2022|Arbeitsbereich Alte GeschichteVortrag (Ringvorlesung) Prof. Dr. Guido Pfeifer: Von den Hintergründen normativer Autorität: Herrschergeprägte und andere Formen der Rechtsetzung im AltertumFoto: Links: Gortyn Code, 500-450 v. Chr. (Afrank99, CC BY-SA 2.5); Mitte: Lex de Imperio Vespasiani, 69-70 n. Chr. (Steve Kershaw, CC BY-NC-SA 3.0); rechts: Nash Papyrus, 2. Jh. v. Chr. (University of Cambridge, CC BY-NC 3.0)Hat das Gesetz eines Kaisers eine andere Qualität als das einer demokratischen Polis oder ist die Gültigkeit von Recht weitgehend unabhängig von...8. November 2022|Arbeitsbereich Alte GeschichteVortrag (Ringvorlesung) Prof. em. Dr. Dr. h.c. Eckart Otto: Gott als Gesetzgeber. Die Theologisierung von Recht in Israel im 1. Jahrtausend v. Chr. als Schlüssel zu einer politischen Theologie jenseits von Carl Schmitt bis Giorgio AgambenFoto: links: Gortyn Code, 500-450 v. Chr. (Afrank99, CC BY-SA 2.5); Mitte: Lex de Imperio Vespasiani, 69-70 n. Chr. (Steve Kershaw, CC BY-NC-SA 3.0); rechts: Nash Papyrus, 2. Jh. v. Chr. (University of Cambridge, CC BY-NC 3.0)Die Vorlesung zeigt die gesellschaftspolitischen und ökonomischen Impulse, die in Israel im ersten vorchristlichen Jahrtausend dazu führten, über die...28. Oktober 2022|Arbeitsbereich Alte GeschichteEröffnung des Center for the Interdisciplinary Study of Ancient Law (CISAL)Foto: links: Gortyn Code, 500-450 v. Chr. (Afrank99, CC BY-SA 2.5); Mitte: Lex de Imperio Vespasiani, 69-70 n. Chr. (Steve Kershaw, CC BY-NC-SA 3.0); rechts: Nash Papyrus, 2. Jh. v. Chr. (University of Cambridge, CC BY-NC 3.0)Eröffnung der Veranstaltung: Prof. Dr. Tilman Repgen, Dekan der Juristischen Fakultät, UHHEinleitende Worte: Prof. Dr. Matthias Armgardt, Prof. Dr...18. Oktober 2022|Arbeitsbereich Alte GeschichteVortrag (Ringvorlesung) Prof. Dr. Catherine Hezser: Frauen und Eigentum im rabbinischen, römischen, und hellenistischen RechtDas Eigentums- und Besitzrecht von Frauen ist ein Thema, das sowohl im rabbinischen als auch im römischen Recht behandelt wird und auch in den Papyri...12. Oktober 2022|Arbeitsbereich Alte GeschichteVorsorge, Verbote und Sanktionen – Grabschutz in der griechisch-römischen Antike im Spiegel der epigraphischen QuellenFoto: Grabinschrift des Ti. Claudius Eutychos, Ephesos © The Trustees of the British MuseumDie Errichtung und Verwendung eines Grabes wurde in der griechisch-römischen Antike oft bereits zu Lebzeiten im Detail geregelt. Mehrere tausend...4. August 2022|Arbeitsbereich Alte GeschichteAusschreibung: Wissenschaftlicher Softwareentwickler für historische DatenStellenausschreibung: Wissenschaftliche Softwareentwicklerin bzw. Wissenschaftlicher Softwareentwickler (w/m/d) für historische Daten bei Vollzeit...12. Juli 2022|Arbeitsbereich Alte GeschichteGastvortrag Prof. Dr. Hans Beck (Münster): Der Kopais Korridor in Boiotien. Ökokritische Begegnungen mit einer antiken UmweltFoto: Prof. Dr. Hans BeckDer schmale Korridor am südlichen Rand des Kopais Sees in Boiotien war durch die gesamte Antike hindurch einer der wichtigsten Verbindungswege in...11. Juni 2022|Arbeitsbereich Alte GeschichteWahl zum Vorsitzenden der Mommsen-GesellschaftFoto: Mommsen-GesellschaftAm 11.06.2022 wurde Prof. Dr. Werner Rieß im Rahmen der diesjährigen Großen Mommsen-Tagung in Köln zum Ersten Vorsitzenden der Mommsen-Gesellschaft...24. Mai 2022|Arbeitsbereich Alte GeschichteGastvortrag Dr. Martin Hallmannsecker (Wien): Monatsnamen in den Städten Westkleinasiens unter römischer HerrschaftFoto: Januar-Seite des Florentinischen Hemerologion (Biblioteca Medicea Laurenziana, Ms. Plut, 28.26 fol. 45r)Im Vortrag werden die Monatsnamen westkleinasiatischer Städte unter römischer Herrschaft als Marker politischer und kultureller Identität analysiert...Zum Archiv