Univ.-Prof. Dr. Werner Rieß
Foto: Friedrun Reinhold
Universitätsprofessor
Alte Geschichte
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Sprechstunde:
Während der vorlesungsfreien Zeit finden die Sprechstunden an folgenden Terminen statt:
Dienstag, den 11.02., 13-14 Uhr
Dienstag, den 04.03., 13-14 Uhr
Während der Vorlesungszeit findet die Sprechstunde dienstags 13-14 Uhr statt.
Hinweis zur Abgabe Ihrer Hausarbeiten: Abgabe der Hausarbeiten ist zu den regulären Sprechzeiten des Sekretariats möglich. Falls das Sekretariat nicht besetzt ist, können Sie die Arbeiten auch in den Briefkasten des Sekretariats einwerfen.
Hinweis zur Betreuung von Qualifikationsarbeiten: Wenn Sie Ihre Qualifikationsarbeit bei mir schreiben wollen, müssen Sie mindestens eine Veranstaltung bei mir besucht haben sowie sich spätestens acht Wochen vor der Anmeldung der Arbeit mit mir in Verbindung setzen, um ein Thema festzulegen. Von MA-Kandidaten erwarte ich ein fünfseitiges Exposé (inklusive Gliederung der Arbeit), das vor der Anmeldung in Absprache mit mir erarbeitet werden kann. Für alle Kandidaten gilt: Zwischen 15.7. und 30.9. korrigiere ich keine Qualifikationsarbeiten. Bitte beachten Sie das bei Ihrer Planung.
Kontakt
Schwerpunkte
- Römische Sozialgeschichte, v.a. Randgruppen- und Außenseiterforschung
- Kriminalitätsgeschichte des Imperium Romanum in kulturvergleichender Perspektive, inklusive der Soziologie des abweichenden Verhaltens
- Lateinische Epigraphik
- Lateinischer Roman, v.a. Apuleius, die Zweite Sophisitk
- Athen im 4. Jh. v. Chr. (Rhetorik, Recht, Komödie, Magie (Fluchtafeln) in Verbindung mit Ritual- und Performanzstudien
- Gewaltforschung der Antike, epochenübergreifend
- Digital Classics
Sekretariat
Biographische Notiz
1981-1990 | König Karlmann-Gymnasium Altötting |
1990-1996 | Studium der Geschichte, Germanistik und Romanistik an der Universität Augsburg (Lehramt Gymnasium) |
1993-1994 | Auslandsstudium an der Université François Rabelais in Tours |
1996 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Augsburg (Geschichte, Germanistik) |
1999-2003 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte der Universität Heidelberg |
2000 | Promotion in Alter Geschichte an der Universität Heidelberg |
2002-2003 | Feodor-Lynen Stipendiat der Alexander-von-Humboldt Stiftung, Lehr- und Forschungstätigkeit als Visiting Assistant Professor an der Emory University in Atlanta (History und Classics Department |
2004-2007 | Assistant Professor an der University of North Carolina at Chapel Hill, Department of Classics |
2007-2011 | Associate Professor (entfristet) an der University of North Carolina at ChapelHill, Department of Classics |
2008 | Habilitation an der Universität Augsburg |
2011 | Professor für Alte Geschichte an der Universität Hamburg |
ab April 2014 | Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2014-2016 |
Stellvertretender Sprecher des Historischen Seminars |
ab 2016 |
Initiator und Mitherausgeber der "Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne" beim Franz Steiner Verlag |
2019 |
Wahl in den Vorstand der Mommsen-Gesellschaft (Bereich Digitalisierung) |
ab Oktober 2020 |
Sprecher des Fachbereichs Geschichte |
2022-2024 |
Erster Vorsitzender der Mommsen-Gesellschaft |
Für einen detaillierten Lebenslauf klicken Sie bitte HIER.
Publikationen
Bücher:
Performing Interpersonal Violence: Court, Curse, and Comedy in Fourth-Century BCE Athens
(MythosEikonPoiesis vol. 4), Berlin – New York: Walter de Gruyter, 2012, 479 pp.
Apuleius und die Räuber. Ein Beitrag zur historischen Kriminalitätsforschung (Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien vol. 35), Stuttgart: Franz Steiner-Verlag, 2001, 463 pp.
Herausgeberschaften:
K. Harter-Uibopuu – W. Riess (Eds.), Symposion 2019. Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte (Hamburg, 26.-28. August 2019), Wien 2021.
W. Riess (Ed.), Colloquia Attica III. Neuere Forschungen zu Athen im 4. Jh. v. Chr., Stuttgart 2021.
W. Riess (Ed.), Colloquia Attica II. Neuere Forschungen zu Athen im 5. Jh. v. Chr., Stuttgart 2021.
W. Riess (Ed.), Colloquia Attica. Neuere Forschungen zur Archaik, zum athenischen Recht und zur Magie, Stuttgart 2018.
W. Riess – G. Fagan (Ed.), The Topography of Violence in the Greco-Roman World, Ann Arbor: University of Michigan Press, 2016.
S. Panzram – W. Riess – C. Schäfer (Ed.), Menschen und Orte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Helmut Halfmann, Rahden/Westf. 2015.
Gelzer, M., Cicero. Ein biographischer Versuch. 2. erweiterte Auflage mit einer forschungsgeschichtlichen Einleitung und einer Ergänzungsbibliographie von Werner Riess, Stuttgart: Franz Steiner-Verlag, 2014, 407 pp.
(Ed.), Paideia at Play: Learning and Wit in Apuleius (Ancient Narrative vol. 11), Groningen: Barkhuis Publisher, 2008, 302 pp.
Buchbeiträge
„Prolegomena zu einer temporalen Geschichte der römischen Expansion als Gewaltunternehmung“ (Blog auf der Homepage der Mommsen-Gesellschaft, gepostet am 3.2.2022: www.mommsen-gesellschaft.de/service/blog-archiv).
„Drakon der Versöhner: Eine Neudeutung des drakontischen Tötungsgesetzes vor dem zeitgenössischen Hintergrund,“ in: P. Scheibelreiter (Ed.), Symposion 2022. Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte (Gmunden), Wien 2023 (in print).
“Caesar´s Distinct Strategies of Violence in his Gallic and Civil War,” in: L. Gilhaus (Ed.), Brill's Companion to War Violence in the Ancient Mediterranean World (in print).
„Attische Richter zwischen rule of law und Egoismus: Das Zeugnis der Komödie und der Fluchtafeln. Antwort auf Emiliano Buis, in: K. Harter-Uibopuu – W. Riess (Eds.), Symposion 2019. Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte (Hamburg, 26.-28. August 2019), Wien 2021, 71-80.
„Einleitung,“ in: W. Riess (Ed.), Colloquia Attica III. Neuere Forschungen zu Athen im 4. Jh. v. Chr., Stuttgart 2021, 11-28.
„Menander und die athenische Demokratie,“ in: W. Riess (Ed.), Colloquia Attica III. Neuere Forschungen zu Athen im 4. Jh. v. Chr., Stuttgart 2021, 247-277.
„Bilanz und persönliche Ausblicke,“ in: W. Riess (Ed.), Colloquia Attica III. Neuere Forschungen zu Athen im 4. Jh. v. Chr., Stuttgart 2021, 279-288.
„Einleitung,“ in: W. Riess (Ed.), Colloquia Attica II. Neuere Forschungen zu Athen im 5. Jh. v. Chr., Stuttgart 2021, 11-21.
„Bilanz und persönliche Ausblicke,“ in: W. Riess (Ed.), Colloquia Attica II. Neuere Forschungen zu Athen im 5. Jh. v. Chr., Stuttgart 2021, 215-223.
“The Representation of Crime and Criminals in Ancient Greece,” in A. Lanni (Ed.), A Cultural History of Crime Volume 1: Antiquity, Bloomsbury (in print)
„Rationalitäten der Konfliktregulierung: Recht, Sitte, Religion im klassischen Athen,“ in N. Grotkamp – A. Seelentag (Ed.), Geschichte der Konfliktlösung in Europa, 2021, 47-58 (in print).
“Kaiserinschriften aus Aquileia” (forthcoming in Supplementa Italica, conttribution will be translated into Italian, 43 pp. in German manuscript)
W. Riess, J. Seehusen, „Das eManual Alte Geschichte – Strategien des selbständigen Wissenserwerbs in digitalen Lernszenarien,“ in K. Matijevic (Ed.), Funktion und Aufgabe digitaler Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht, Gutenberg 2020, 117-127.
s.v. „Ziebarth, Erich,“ in F. Kopitzsch – D. Brietzke (Eds.), Hamburgische Biografie. Personenlexikon, Band 7, Göttingen 2020, 369-371.
“The Trial of Jesus Revisited,” in A. Gatzke – L. Brice – M. Trundle (Eds.), People and Institutions in the Roman Empire. Essays in Memory of Garrett G. Fagan, Leiden – Boston 2020, 83-99.
„Einleitung,“ in W. Riess (Ed.), Colloquia Attica. Neure Forschungen zur Archaik, zum athenischen Recht und zur Magie, Stuttgart 2018, 11-24.
„Solon – der erste europäische Krisenmanager und Reformer?“ in W. Riess (Ed.), Colloquia Attica. Neure Forschungen zur Archaik, zum athenischen Recht und zur Magie, Stuttgart 2018, 61-79.
„Magic in Ancient Athens: A Complete Translation of Attic Curse Tablets,“ in W. Riess (Ed.), Colloquia Attica. Neure Forschungen zur Archaik, zum athenischen Recht und zur Magie, Stuttgart 2018, 261-276 (together with T. H. M. Gellar-Goad and Zinon Papakonstantinou)
„Zusammenfassung und Ausblicke,“ in W. Riess (Ed.), Colloquia Attica. Neure Forschungen zur Archaik, zum athenischen Recht und zur Magie, Stuttgart 2018, 277-284.
U. Eigler -- W. Riess -- Cornelia Ritter Schmalz, s.v. „Fiktionalität,“ in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), hrsg. von Heinz Heinen † in Verbindung mit Ulrich Eigler, Peter Gröschler, Elisabeth Herrmann-Otto, Henner von Hesberg, Hartmut Leppin, Hans-Albert Rupprecht, Winfried Schmitz, Ingomar Weiler und Bernhard Zimmermann. Redaktion: Johannes Deissler. Lieferung I-V, Stuttgart 2017 (Forschungen zur antiken Sklaverei Beiheft 5), Sp. 933-937.
Art. „Räuber“ in Reallexikon für Antike und Christentum XXVIII, Sp. 652-660; 663-670.
„Die athenische Kriegsideologie im 4. Jh. v. Chr.“, in P. Mauritsch (Ed.), Krieg in den Köpfen. Vorträge gehalten im Rahmen der 12. Grazer althistorischen Adventgespräche am 13. Dezember 2012, Graz 2017, 93-114.
“Where to Kill in Classical Athens – Assassinations, Executions, and the Athenian Public Space,” in W. Riess – G. Fagan (Ed.), The Topography of Violence in the Greco-Roman World, Ann Arbor: University of Michigan Press, 2016, 77-112.
“Introduction,” in W. Riess – G. Fagan (Ed.), The Topography of Violence in the Greco-Roman World, Ann Arbor: University of Michigan Press, 2016, 1-16.
„Bulla Felix: ein Sozialbandit zwischen Geschichte und Fiktion,“ in S. Panzram – W. Riess – C. Schäfer (Ed.), Menschen und Orte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Helmut Halfmann, Rahden/Westf. 2015, 287-301.
“The Athenian Legal System and Its Public Aspects,” in M. Gagarin and A. Lanni (Eds.), Symposion 2013: Papers on Greek and Hellenistic Legal History. (Cambridge MA, August 26-29, 2013), Wien 2014, 153-172.
„Der schöne Schein der Republik,“ in ZEITGeschichte: Roms erster Kaiser. Augustus, 36-42.
„Forschungsgeschichtliche Einleitung,“ in M. Gelzer, M., Cicero. Ein biographischer Versuch 2. erweiterte Auflage mit einer forschungsgeschichtlichen Einleitung und einer Ergänzungsbibliographie von Werner Riess, Stuttgart: Franz Steiner-Verlag, 2014, IX-XXVII.
“Apuleius,” Lexikon zur Geschichte von Magie und Hexenverfolgung (historicum.net)
“Stasis,” in The Encyclopedia of Ancient History R. Bagnall – K. Brodersen – C. Champion – A. Erskine – S. Huebner (Ed.), Blackwell 2012, 6374f.
“Rari exempli femina: Female Virtues on Roman Funerary Inscriptions,” in S. James – S. Dillon (Ed.), A Companion to Women in the Ancient World, Malden/MA – Oxford 2012, 491-501
“The Roman Bandit (Latro) as Criminal and Outsider” in M. Peachin (Ed.), The Oxford Handbook of Social Relations in the Roman World, Oxford 2011, 693-714
Banditry and Brigandage, Roman,” in M. Gagarin (Ed.), The Oxford Encyclopedia of Ancient Greece and Rome, Oxford 2010, 359-361
“Introduction,” in W. Riess (Ed.), Paideia at Play: Learning and Wit in Apuleius, Groningen 2008, IX-XXI
“Apuleius Socrates Africanus? Apuleius’ Defensive Play,” in W. Riess (Ed.), Paideia at Play: Learning and Wit in Apuleius, Groningen 2008, 51-73
“Private Violence and State Control: The Prosecution of Homicide and Its Symbolic Meanings in Fourth-Century BC Athens,” in P. Ducrey – C. Brelaz (Ed.), Sécurité collective et ordre public dans les sociétés anciennes, Vandœuvres – Genève 2008, 49-101 (with discussion).
“How Tyrants and Dynasts Die: The Semantics of Political Assassination in Fourth-Century Greece,” in G. Urso (Ed.), Terror et Pavor. Violenza, intimidazione, clandestinità nel mondo antico. Atti del convegno internazionale, Cividale del Friuli, 22-24 settembre 2005, Pisa 2006, 65-88
“Hunting Down Robbers in 3rd Century Central Italy,” in C. Wolff (Ed.), Les exclus dans l’Antiquité. Collection du Centre d’Études Romaines et Gallo-Romaines. Nouvelle série, Nr. 29). Actes du colloque organisé à Lyon les 23-24 septembre 2004, Lyon 2007, 195-213)
“Randgruppen: Banditen, Zöllner und andere,” in K. Noethlichs and J. Zangenberg (Ed.), Neues Testament und Antike Kultur. Vol. 2: Familie – Gesellschaft – Wirtschaft, Neukirchen-Vluyn 2005, 100-104
“Stadtrömische Lehrer zwischen Anpassung und Nonkonformismus: Überlegungen zu einer epigraphischen Ambivalenz,” in G. Alföldy and S. Panciera (Ed.), Inschriftliche Denkmäler als Medien der Selbstdarstellung in der römischen Welt, Stuttgart 2001, 163-207
Zeitschriftenaufsätze (begutachtet)
W. Riess, “Prolegomena zu einer digitalen althistorischen Gewaltforschung: Gewaltmuster bei Solon, Alkibiades und Arat im Vergleich,” KLIO 102.2, 2020, 445-473.
W. Riess, “Violence and the Sea: A Digital Analysis of Maritime Actions of Violence com-mitted by Alcibiades as described by Thucydides, Xenophon, and Plutarch,” Digital Classics Online 5.2, 2019, 4-27
W. Riess - M. Zerjadtke, ERIS: Hamburg Information System on Greek and Roman Violence (Projektankündigung), Digital Classics Online 1, 2015, 70 - 75.
„Demokratische Gewalt? Prolegomena zu einer Kulturgeschichte der interpersonellen Gewalt im Klassischen Athen,“ Historische Zeitschrift 292, 2011, 681-718.
“Gewalt und Ritual in den Bacchen des Euripides,” Zur Debatte. Themen der katholischen Akademie in Bayern 2, 2006, 38-40 (eight columns)
W. Riess and C. Riess, “The State of Latin Instruction in Germany Today,” Classical Journal 101, 2005, 191-199
“Die Rede des Claudius über das ius honorum der gallischen Notablen, Forschungsstand und Perspektiven,” Revue des Études Anciennes 105, 2003, 211-249
“Die historische Entwicklung der römischen Folter- und Hinrichtungspraxis in kulturvergleichender Perspektive,” Historia 51, 2002, 206-226
“Gnade vor Recht oder der Ermessensspielraum des Richters in der römischen Kaiserzeit, Die Kontroverse zwischen De Robertis und Levy in sozialhistorischer und kulturvergleichender Perspektive,” Historische Anthropologie 9, 2001, 462-470
“Kaiser Konstantin und seine Söhne in Aquileia,” Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 135, 2001, 267-283
“Between Fiction and Reality: Robbers in Apuleius’ Golden Ass,” Ancient Narrative 1, 2000-2001, 260-282 (also available in electronic form on the website)
“Die Cicero-Bilder Manfred Fuhrmanns und Christian Habichts vor dem Hintergrund der deutschen Cicero-Forschung,” Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 51, 1999, 301-321
Rezensionen:
Review of A. Lanni, Law and Order in Ancient Athens, Cambridge 2016, Gnomon 90, 2018, 516-521.
Review of S. Frangoulidis, Witches, Isis, and Narrative. Approaches to Magic in Apuleius’ Metamorphoses, Berlin – New York 2008, The Classical Bulletin 85, 2010, 105-107.
Review of D. Phillips, Avengers of Blood. Homicide in Athenian Law and Custom from Draco to Demosthenes, Stuttgart 2008, The Journal of Hellenic Studies 130, 2010, 218-219
Review of D. Collins, Magic in the Ancient World, Malden, MA – Oxford 2008, Classical World 103, 2010, 271-273.
Review of C. Mann, Die Demagogen und das Volk. Zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr., Berlin 2007, The Classical Review 59, 2009, 511-513.
Review of D. Rohmann, Gewalt und politischer Wandel im 1. Jahrhundert n. Chr., Historische Zeitschrift 288, 2009, 715-716.
Review of B. Rémy (Ed.), Inscriptions latines de Narbonnaise (I.L.N.) V.1. Vienne, Paris 2004, Gnomon 79, 2007, 760-761
Review of M. F. Petraccia Lucernoni, Gli stationarii in età imperiale, Rome 2001, KLIO 88, 2006, 265-266
Review of A. Dössel, Die Beilegung innerstaatlicher Konflikte in den griechischen Poleis vom 5.-3. Jahrhundert v. Chr., Frankfurt/M. et al. 2003, The Kyoto Journal of Ancient History 5, 2005, 33-38
Review of H. Cancik and K. Hitzl (Ed.), Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen, Tübingen 2003, Sehepunkte (German online-journal): 4 (2004), Nr. 10 [15.10.2004], 7 pp.
Review of I. Mäckel, Das Zeitbewußtsein und der Bürgerkrieg. Eine Untersuchung zur geistigen und politischen Situation im Umbruch zwischen Republik und Principat, Göttingen 2002, Bryn Mawr Classical Review 4 May, 2004, 5 pp.
Review of W. Habermann, Zur Wasserversorgung einer Metropole im kaiserzeitlichen Ägypten. Neuedition von P. Lond. III 1177. Text – Übersetzung – Kommentar, München 2000, KLIO 85, 2003, 272-273
Review of A. Sánchez-Ostiz Gutiérrez, Tabula Siarensis: Edición, Traducción y Comentario, Pamplona 1999, Gnomon 75, 2003, 177-178
Review of Th. Grünewald, Räuber, Rebellen, Rivalen, Rächer. Studien zu den Latrones im Römischen Reich, Stuttgart 1999, KLIO 83, 2001, 83, 499-500<(p>
Herausgeberschaften
- 2021 Mitglied im Herausgebergremium des Journals „History and Violence“ (in Planung beider University of Chicago Press unter Federführung von Philip Dwyer, Newcastle University, Australien)
- 2015- Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne (Initiator und Mitherausgeber)
- 2015- Mitglied im Herausgebergremium des online Journals „Digital Classics Online“ (DCO):
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/dco/board
eManual Alte Geschichte - HOOU
Das eManual Alte Geschichte bietet eine digitale Lernplattform für die Alte Geschichte mit derzeit 39 Podcasts zu allen Epochen der Alten Geschichte, Quellen in Übersetzung mit Kommentaren und Leitfragen, ausgewählter Sekundärliteratur (ebenfalls kommentiert) und vielen Hilfsmaterialien, wie Zeitleisten, Herrscherlisten und eine Zitierhilfe. Unten sehen Sie den interaktiven Zeitstrahl aus dem eManual.
ERIS: Hamburg Information System on Greek and Roman Violence
Das MyCoRe-basierte Informationssystem Eris, welches seit 2012 unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Rieß von Mitarbeiter*innen aus dem Arbeitsbereich Alte Geschichte an der Universität Hamburg aufgebaut wird, ermöglicht zum ersten Mal eine inhaltliche und multidimensionale Erschließung aller historiographischen und biographischen Texte zur antiken Gewalt.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.geschichte.uni-hamburg.de/arbeitsbereiche/alte-geschichte/digitalisierung/eris.html
Thesaurus Defixionum (TheDefix)
TheDefix ist eine frei zugängliche Heurist-Datenbank, die am Arbeitsbereich Alte Geschichte der Universität Hamburg gepflegt wird. Ihr Link lautet:
Wie sein Vorgänger TheDeMa, zielt TheDefix darauf ab, die verstreut veröffentlichten Fluchinschriften der Antike zu erfassen. Zu jedem Fundstück sind Angaben zu materiellen und textuellen Merkmalen sowie zur betreffenden Bibliographie erfasst.
CISAL - Center for the Interdisciplinary Study of Ancient Law
The Center for the Interdisciplinary Study of Ancient Law (CISAL) of Universität Hamburg (UHH) seeks to promote an interdisciplinary approach to the study of ancient law. A close cooperation between the Department of History (Prof. Dr. K. Harter-Uibopuu, Prof. Dr. W. Rieß) and the Faculty of Law (Prof. Dr. M. Armgardt) shall break down the traditional boundaries of the academic disciplines and pursue intercultural research approaches which will link both ancient Rome and Greece with the cultures of the Eastern Mediterranean (Levant, Mesopotamia, Egypt). The main focus lies on the study of the development of ancient law and its understanding, and will be investigated through a combined application of legal and historical methods.
Colloquia Attica
Hamburger Workshop über aktuelle Forschungen zur Polis Athen
Die Colloquia Attica sind eine jährlich stattfindende Tagungsreihe an der Universität Hamburg. Jeden Sommer kommen internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Hamburg für zwei Tage zusammen, um über neue Forschungsrichtungen der athenischen Geschichte zu diskutieren. Die Tagungsbeiträge erscheinen jährlich als Sammelband.
Weitere Informationen zu den Colloquia Attica finden Sie hier.
Forschungsgruppe Gewaltzeiten
TEMPORALITÄTEN VON GEWALTUNTERNEHMUNGEN
Kampfphasen und Ruhephasen, langes Ausharren und plötzliches Zuschlagen, Vorwarnzeit und Überraschungsmoment – kollektive Gewalt ist zeitlich auf ganz unterschiedliche Weisen strukturiert. Die Forschungsgruppe Gewalt-Zeiten. Temporalitäten in Gewaltunternehmungen untersucht erstmals die Bedeutung dieser zeitlichen Dimension für Gewaltorganisation, -praktiken und -erfahrungen von der Antike bis zur Gegenwart. Seit Oktober 2020 wird das Projekt als Kooperativer Forschungsverbund durch die Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke gefördert.
Im Sommersemester 2021 fand in diesem Rahmen die Ringvorlesung "Faktor Zeit. Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung." statt. Einige Vorträge können Sie online hier nachträglich ansehen.
Lehrveranstaltungen WiSe 2024/25
Einführung II, 54-101: Cicero
2st., Di 10-12 Uhr – Phil A 13004
Vorlesung 54-142: Athen – Die Geschichte einer Stadt
2st., Mi 8-10 Uhr – Philturm Hörsaal C
Übung 54-212: Thukydides
2st., Mi 10-12 Uhr – Phil A 12001
Hauptseminar 54-302: Augustus
2st., Di 14-16 Uhr – Phil C 1004
Oberseminar 54-351: Neue Forschungen zur Alten Geschichte
2st., Di 16-18 Uhr – Phil C 1004
Mitarbeiter/innen
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Studentische Hilfskräfte
Alexander Kahnt
Ehemalige MitarbeiterInnen
Dr. Nicole Remmele, Dr. Jan Seehusen, Dr. Michael Zerjadtke
Qualifikationsarbeiten
Doktorarbeiten
- Dr. Barbara Dimde, Die Gladiatur in Germania Superior & Inferior und ihr Konnex zum römischen Militär (completed)
- Lars Hübner, Dichtung und Gemeinschaft. Eine intentionale Geschichte der homerischen Epen (completed)
- Tobias Nowitzki, Antike Ritualmagie. Die Rituale der ägyptischen Zauberpapyri im Kontext spätantiker Magie (completed)
- Jan Seehusen, Heilige Gesandte, Beschützer und Gefangenenbefreier im hagiographischen Diskurs des lateinischen Westens (370-600 n. Chr.) (completed)
- Agnes von der Decken, Sprachliches Handeln in der archaischen Lyrik. Sprechakte und ihre außertextuelle Welt in der polisbezogenen Lyrik des Kallinos, Tyrtaios, Alkaios, Solon und Theognis (completed)
- Michael Zerjadtke, dux. Ein vielgestaltiges Amt der gentilen Verbände in Spätantike und frühem Mittelalter im Spannungsfeld zwischen römischem Einfluss und eigener Entwicklung (completed)
- Justine Diemke, Depressionen in der Antike (in progress)
- Niklas Rempe, Die Nomos-Debatte in Athen. Ein gesellschaftlicher Diskurs zwischen dem 6. und 4. Jahrhundert v. Chr. (in progress)
- Jean-Pascal Sopha, Der Korinthische Krieg aus Sicht der Internationalen Beziehungen (in progress)
- Falk Wackerow, Karthago, ein hellenistisches Reich? Kontroversen über Söldner, Eigenständigkeit und soziokulturellen Status einer antiken Großmacht (in progress)
The University of North Carolina at Chapel Hill:
- Elizabeth Greene, Social Roles of Women and Family in the Military Community in the Roman West
- David Carlisle, Dreams in the Ancient Novel
Masterarbeiten
- Yannik Arndt, Gewalt und Wut in der römischen Antike - zum Porträt von Gewalt und Wut bei Tacitus (2024)
-
Nino Nöprick, Belagerungen der römischen Republik – ein Vergleich (2022)
-
Claudia Liersch, Rezeptionsgeschichte der Domus Aurea (2022)
- Sven Kirk, Antike Fiktion als Einsicht in die Sklaverei? Eine literarische Analyse zu Narrativ und Diskursivität des Sklavenbildes bei Apuleius' Goldenem Esel (2022)
- Aga Yasar Bastürk, Die Belagerung Cremonas und Jerusalems im Vergleich. Ein Beitrag zur Gewaltgeschichte des Römischen Reiches (2022)
- Thorge Arthur Zunft, Alexander der Große, ein Narziss? Untersuchungen zu psychologischen Störungsbildern Alexanders anhand ausgewählter Passagen der Plutarch-Vita (2021)
- Daniel Oetzel, Die Erosion der Prinzipatsideologie. Wie sich der Verfall des Prinzipats im Sterben der Soldatenkaiser widerspiegelt (2021)
- Julian Gebhard, Raumvorstellungen im Theater der frühen Kaiserzeit (2020)
- Eleni Krikona, The Policital Reforms of Kleisthenes the Alcmaeonid and Isonomia (2020)
- Justine Diemke, Tränen in der Ilias und Odyssee (2019)
- Jean-Pascal Sopha, Der Aufstieg Makedoniens zur Hegemonialmacht der griechischen Welt unter Philipp II. aus politikwissenschaftlicher Sicht (2019)
- Fabian Klopfer, Kontinuität oder Wandel? Die Kompetenzen des Senats bei der Reichsverwaltung in Republik und Prinzipat (2017)
- Falk Wackerow, Die karthagische Armee – ein Söldnerheer? (2017)
- Lukas Will, Kriegsverbrechen bei Thukydides (2017)
- Maximilian Diers, Sport und Gewalt in augusteischer Zeit (2016)
- Adriana Sofía González Anaya, Virtus omnia domuerat. The Role of Virtus in the Construction of the Roman Ideals (2016)
-
Malina Heggelke, Frauen und Pharmaka in der antiken griechischen Vorstellungswelt (2016)
-
Dr. Manfred Jäger, Senatorische Opposition gegen die julisch-claudische Dynastie (2016)
-
Josephine Lesniak, Die Strafverfolgung von Diebstahldelikten im Spiegel der Fluchtafeln des Mainzer Mater Magna und Isis-Heiligtums (2016)
-
Kimberley Ohlow, Römische religiöse Feste im Wandel der Zeiten (1. Jh. n. Chr. – 4. Jh. n. Chr.) (2016)
-
Niklas Rempe, Gewalt in der griechischen Tragödie. Euripides‘ Gewaltdarstellungen im Kontext der Nomos-Debatte (2016)
- Miriam Sulimma, Verfluchte Frauen! – Frauen in den athenischen Fluchtäfelchen (2016)
- Agnes von der Decken, Sprachliches Handeln in der archaischen Lyrik. Analyse von Sprechakten am Beispiel von Tyrtaios, Solon und Theognis (2015)
- Tobias Nowitzki, Der Synkretismus in den griechischen Zauberpapyri (2015)
- Edgar Pohle, Tyrannis bei Thukydides. Facetten der Nemesis der attischen Demokratie im "Peloponnesischen Krieg" (2015)
- Jan Seehusen, Der historische und hagiographische Standort der Vita Severini des Eugippius im spätantiken Christentum (2015)
- Pia Gängrich, Rituelle Aspekte der Beweisführung vor athenischen Gerichten des 4. Jhs. v. Chr. (2014)
Bachelorarbeiten
- Lara Oster, Gesellschaftliche Reaktionen auf den Suizid in der Antike. Eine Untersuchung der frühen und hohen Kaiserzeit (2024)
- Kolja Böhme, Gewalt während der Mithridatischen Kriege. Eine semantische Analyse der Hintergründe der Darstellungen (2024)
- Maxine Dück, Der Erinnerungsort Schlachtfeld in der griechischen Antike – Eine Untersuchung der Schlachtfelder von Marathon, Plataiai und Chaironeia (2024)
- Alexander Kahnt, Medeas Rache bei Euripides und Seneca im Vergleich (2024)
- Merret Kleesattel, Die Magienutzung der Medea-Figur in Euripides' Medea und Apollonios' von Rhodos Argonautika im Vergleich (2024)
- Dario Priestoph, Wie gelang es den Flaviern ihre Macht zu festigen und wie beeinflussten sie dabei die Rolle des Prinzipats? (2024)
- Julian Stolzenburg, Darstellung und Charakter von Philipp II. von Makedonien in den Reden des Demosthenes (2024)
- Joana Geselle, Ciceros Trauer um Tullia. Gründe, Auswirkung und Überwindung (2023)
- Josephine Louisa Wunderlich, Caesars Herrscherbild – zwischen Feldzug und politischem Alltag (2023)
- Xenia Abratis, Die Gewalt des Bürgerkrieges zwischen Antonius und Oktavian in der Literatur der Kaiserzeit (2022)
- Julian Bohm, Feder und Schwert: Die Darstellung von Krieg in den Komödien des Aristophanes in Bezug auf den Verlauf des Peloponnesischen Krieges (2021)
- Evgeniya Koganitskaya, Die Bedeutung von Masada in ausgewählten Deutungen des Holocaust (2020)
- Dagny Stehr, Das Verhältnis von Trajan zum Senat mit besonderem Fokus auf die PliniusBriefe und den Panegyrikus (2020)
- Pelle Neumann, Die Romanisierung Britanniens von Caesar bis zum
Boudicca-Aufstand (2019) - Magdalena Herrmann-Kowalczyk, Die Frau bei Tertullian und ihre Hingabe
an Gott (2019) - Thorge Arthur Zunft, Ethischer Vegetarismus in der Antike?
Untersuchungen zur Vegetarismusbegründung bei Plutarch (2019) - Justine Diemke, Gezielte Diffamierung in Bild und Schrift? Eine Untersuchung des Perserbildes am Beispiel der Vasenmalerei und der Perser des Aischylos (2018)
- Pascal Küther, Sulla und Augustus im Vergleich (2018)
- Tristan Forner, Warum musste Karthago zerstört werden? (2017)
- Pia Hartmer, Männlichkeiten bei Thukydides. Hegemoniale Männlichkeit in der Geschichte des Peloponnesischen Krieges in der Darstellung und den Reden von Perikles, Kleon und Brasidas (2017)
- Friederike Mehrtens, Die Darstellung des Soldaten Christi in der Heiligenvita Martin von Tours (2017)
- Sarah Petersen, Miltiades und Kimon und ihre politischen Handlungen im Vergleich (2017)
- Alexander Windt, Der Vergangenheitsbezug auf Athen und Makedonien in der Ktesiphon-Rede des Aischines und der Kranzrede des Demosthenes (2017)
- Isis Offen, Die Selbstdarstellung Trajans und seine Darstellung bei Plinius dem Jüngeren (2016)
- Anna Saar, Oligarchische Strömungen und ihre Ziele 462-404/403 v. Chr. (2016)
- Johanna Thiess, Funktion und Grenzen von Meinungsfreiheit in den Komödien des Aristophanes (2016)
- Judith Beneker, nobili genere natus – sed ingenio malo pravoque. Körper- und Raumzuweisungen bei Sallust (2015)
- Fabian Klopfer, Die Verwaltungsmaßnahmen des Tiberius bei Tacitus (2015)
- Kimberley Ohlow, Der Jüdische Krieg im 1. Jahrhundert n. Chr. - Parteiungen und ihre Interessen auf jüdischer Seite (2015)
- Louise Raschwitz, "Mundus vocibus primi tremit!“ Der Aspekt des Magischen im Mythos der Medea" (2015)
- Elisabeth Schick, Die sizilischen Sklavenaufstände der römischen Republik: allgemeines Para-digma oder Ausnahmeerscheinungen? (2015)
- Maximilian Diers, Waren die Olbiopoliten Milesier? Eine Untersuchung zur Identifikation einer Kolonie mit ihrer Mutterstadt (2014)
- Arne Meinicke, Die Geschlecherspezifik von Gewalt- und Rachedarstellungen in der griechischen Tragödie. Ein Indikator für die Geschlechternormen des klassischen Athen? (2014)
- Falk Wackerow, Bestrafungen in der Römischen Armee. Disziplinarische Maßnahmen, ihre Durchführung und ihr Erfolg von der Republik bis in die Spätantike (2014)
- Sebastian Bündgens, Die Sizilienexpedition bei Aristophanes und Thukydides. Eine inhaltliche Untersuchung mit Fokus auf den „Vögeln“, der „Geschichte des Peloponnesischen Krieges“ und unter Einbeziehung der „Lysistrate“ (2013)
- Christopher Kaersten, Zwischen Magier und göttlichem Mensch – Wer war Apollonius von Tyana? (2013)
- Josephine Lesniak, Liebeszauber in der Antike und im spätmittelalterlichen Basel. Liebeszwänge mit Zauberbildern (2013)
- Christina Rehder, Gewalt unter der Diktatur Sullas (2013)
- Niklas Rempe, Der Hermen- und Mysterienfrevel von 415 v. Chr. als Höhepunkt einer religionskritischen Entwicklung (2013)
- Birgid Wallraf, Caesar – der Popular? (2013)
- Alexander Zhukov, Antiker Zauber und sein Fortwirken in ausgewählten christlichen Quellen (2013)
- Christina Dorn, Das Orakel von Delphi im Zeitalter der Perserkriege am Beispiel Herodots (2012)
- Tobias Nowitzki, Tempelgesetz von Kos: Kult des Zeus Polieus, des Apoll Delios und der Zwölf Götter: Übersetzung und Analyse (2012)
- Jan Seehusen, Ciceros Tusculanae Disputationes zwischen persönlicher Verzweiflung, politischem Widerstand und philosophischem Heilmittel (2012)
Öffentlichkeitsarbeit
“Das klassische Athen. Wiege der europäischen Zivilisation“ Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen (03.02.2021)
“Nemesis” Phone Interview and podcast with NDR Kultur in the series „Was fragst du?“ (23.08.2019)
“Brauchen wir Orakel?” Live Radio Broadcast in the WDR 5 series “Neugier genügt” (04.12.2018)
“Von giftigen Dämpfen und Eingeweiden – zur Geschichte des Orakels“ Newsroom of the University of Hamburg(15.06.2018): https://www.uni-hamburg.de/newsroom/campus/20180615-wm-orakel.html
Colloquium Atticum
Nähere Informationen zu den Colloquia Attica finden Sie hier.