Dr. des. Franziska Weise

Foto: UHH/Dingler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Elternzeit)
Alte Geschichte
Anschrift
Kontakt
Schwerpunkte
- Griechische und lateinische Epigraphik
- Kult und Religion in Griechenland
- Antike Medizin
- Wirtschaftsgeschichte
- Todesstrafe in Athen
Biographische Notiz
seit 11/2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für Alte Geschichte der Universität Hamburg |
10/2013 – 10/2015 |
Mitglied des DFG Graduiertenkollegs 1878 „Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume“ und Arbeit am Promotionsvorhaben zum Thema „Heilung und ihr Preis – Ökonomie der Asklepios-Heiligtümer“ |
09/2015 – 10/2015 |
Epigraphisches Praktikum an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle Inscriptiones Graecae |
05/2014 |
Teilnahme an der Epigraphischen Frühjahrsakademie auf Kos und Rhodos der Universität Heidelberg unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Hallof, Prof. Dr. Christof Schuler und Prof. Dr. Christian Witschel |
04/2013 – 07/2013 |
wissenschaftliche Hilfskraft zur Vertretung des Sekretariats am Historischen Seminar – Abteilung Alte Geschichte der JGU Mainz |
06/2012 – 03/2013 |
studentische Hilfskraft im Projekt SOCUM, Arbeitsgruppe 4 Diskurs – Macht – Wissen |
03/2012 |
Praktikum an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien, Abteilung Kommission für antike Rechtsgeschichte |
10/2011 – 06/2012 |
Planung, Organisation und Präsentation der numismatischen Ausstellung „First Ladies – Rollenbilder römischer Kaiserfrauen“ im Rahmen einer museumspraktischen Lehrveranstaltung |
08/2011 |
Teilnahme am Numismatischen Sommerseminar des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien unter Leitung von Prof. Dr. Reinhard Wolters, Prof. Dr. Hubert Emmerig, Prof. Dr. Wolfgang Szaivert |
07/2009 – 03/2013 |
studentische Hilfskraft, Koordinatorin und Tutorin am Historischen Seminar – Abteilung Alte Geschichte der JGU Mainz sowie im DFG-Projekt „Soziale Konstruktionen religiöser Funktionsträger“, Univ.-Prof. Dr. Leonhard Schumacher – Prof. Dr. Helga Scholten – Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster |
02/2010 – 04/2010 |
Praktikum im Verlag Philipp von Zabern Mainz, Abteilung Lektorat |
06/2009 – 10/2009 |
studentische Hilfskraft beim Deutschen Archäologischen Institut, Projekt „Das keltische Oppidum von Manching“ der Römisch-Germanischen Kommission Frankfurt, Dr. Holger Wendling |
10/2007 – 04/2013 |
Studium der Alten Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
|
Magisterarbeit: „Das Hinabstürzen als Strafe in der griechischen Antike“ |
2007 |
Abitur am Goethe-Schiller-Gymnasium Jüterbog |
Publikationen
- Historikertag 2016: Alte Geschichte, in Zusammenarbeit mit P. Egentmeier und M. Zerjadtke, in: H-Soz-Kult, 21.12.2016.
- Zwischen aristokratischem Führungsanspruch und demokratischem Gleichheitsideal – Überlegungen zur Gymnasiarchie im 5./4. Jahrhundert v.Chr., in Zusammenarbeit mit S. Günther, in: K. Harter-Uibopuu / T. Kruse (Hrsg.): Sport und Recht in der Antike. Beträge zum 2. Wiener Kolloquium zur Antiken Rechtsgeschichte, 27.-28.10.2011, Wien 2014, S. 59-87.
- Die „First Ladies“ des Imperium Romanum im Münzbild, in Zusammenarbeit mit E. Löser, in: MünzenRevue 9/2012, S. 136-141.
- Von Gattinnen und Göttinnen: Die vielfältigen Rollenbilder der «Ersten Frauen im Staat» von Augustus bis Konstantin (Ausstellungsbericht), in Zusammenarbeit mit E. Löser, in: AW/Archäologie-online 4/2012.
Lehrveranstaltungen SoSe 2023
Proseminar 54 -183: Die Anfänge eines Weltreichs: Rom in seiner Gründung, Königszeit und frühen Republik
2st., Mo 12-14 Uhr, Ü35 – 01022
Vorträge
09/2016 |
„Entwicklung einer Internetanwendung zur griechisch-lateinischen Epigraphik unter Berücksichtigung von Datennachhaltigkeitsstrate-gien“ im Rahmen der Tagung „FORGE 2016 – Jenseits der Daten“ an der Universität Hamburg |
06/2016 |
„Epigraphik trifft Informatik: Modellierung epigraphischer Daten“ – Posterpräsentation im Rahmen der Tagung "Forum CA3 2016" an der Universität Hamburg |
11/2014 |
„Die ökonomische Bedeutung panhellenischer Heiligtümer – Das Asklepieion von Epidauros als Fallbeispiel“, Workshop „Die Rolle sakraler Institutionen für die wirtschaftliche Entwicklung alter Kulturen“, Universität zu Köln |
|
Skype-lecture „Economic functions of the Epidaurean Asklepieion“, Institute for the History of Ancient Civilizations der Northeast Normal University, Changchun/China |
06/2014 |
„Heiligtümer als Kurbetriebe – Das Asklepieion von Kos“, JungakademikerInnentagung „Funktionen von Heiligtümern im Altertum“, Karl-Franzens-Universität Graz |
02/2013 |
„Es muss nicht immer Schierling sein – Der Sturz als Strafe in der griechischen Antike“, Karpeia-Kolloquium, Johannes Gutenberg - Universität Mainz |