Univ.-Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu
Foto: BBAW/Judith Affolter
Universitätsprofessorin
Alte Geschichte
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Sprechzeit Dienstags, 11-12 Uhr, (nach Absprache)
Hinweis zur Abgabe Ihrer Hausarbeiten:
Abgabe der Hausarbeiten ist zu den regulären Sprechzeiten des Sekretariats möglich. Falls das Sekretariat nicht besetzt ist, können Sie die Arbeiten auch in den Briefkasten des Sekretariats einwerfen.
Hinweis zur Betreuung von Qualifikationsarbeiten:
Wenn Sie Ihre Qualifikationsarbeit bei mir schreiben wollen, setzen Sie sich bitte spätestens 8 Wochen vor der Anmeldung der Arbeit mit mir in Verbindung, um ein Thema festzulegen. Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung: Zwischen 15.7. und 30.9. korrigiere ich keine Qualifikationsarbeiten. Zudem bin ich im WiSe 2024/25 im Freisemester und korrigiere auch zwischen 1.2.2025 und 31.3.2025 keine Qualifikationsarbeiten.
Kontakt
Schwerpunkte
- Griechische Epigraphik
- Antike Rechtsgeschichte (CISAL - Center for the Interdisciplinary Study of Ancient Law)
- Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der griechischen Polis
- Geschichte der griechischen Provinzen des Imperium Romanum
- Grabwesen und Grabrecht im griechisch-römischen Kleinasien
- Antikes Völkerrecht
Sekretariat
Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts"
CISAL - Center for the Interdisciplinary Study of Ancient Law
The Center for the Interdisciplinary Study of Ancient Law (CISAL) of Universität Hamburg (UHH) seeks to promote an interdisciplinary approach to the study of ancient law. A close cooperation between the Department of History (Prof. Dr. K. Harter-Uibopuu, Prof. Dr. W. Rieß) and the Faculty of Law (Prof. Dr. M. Armgardt) shall break down the traditional boundaries of the academic disciplines and pursue intercultural research approaches which will link both ancient Rome and Greece with the cultures of the Eastern Mediterranean (Levant, Mesopotamia, Egypt). The main focus lies on the study of the development of ancient law and its understanding, and will be investigated through a combined application of legal and historical methods.
Lehrveranstaltungen SoSe 2024
Vorlesung 54-141: Magna Graecia: Griechische Kultur im westlichen Mittelmeer
2st., Mo 10-12 Uhr, Phil D
mit Gastwissenschaftlerin PD Dr. Kerstin Droß-Krüpe
2st., Di, 14-16 Uhr, Phil A 7005
2st., Mo 16-18 Uhr, Phil A 1005
Grabschutz im griechisch-römischen Kleinasien
Tagung: VORSORGE, VERBOTE UND SANKTIONEN – GRABSCHUTZ IN DER GRIECHISCH-RÖMISCHEN ANTIKE IM SPIEGEL DER EPIGRAPHISCHEN QUELLEN, Hamburg, 12.–14. Oktober 2022
Grabinschriften aus Kleinasien enthalten seit dem ausgehenden Hellenismus, vorwiegend aber in der Kaiserzeit, regelmäßig Klauseln, die die Gräber vor Raub, unbefugter Bestattung und weiteren Störungen schützen sollen. In diesen Inschriften werden bestimmte Handlungen, die das Grab im weitesten Sinne schädigen können, vom Grableger selbst verboten und mit einer Geldbuße oder anderen Strafen bedroht. Derartige Handlungen waren etwa die unberechtigte Bestattung von Personen, seien es Familienangehörige, denen die Grabstätte verweigert wurde, oder Fremde, oder die Öffnung des Grabes zu anderen Zwecken. Auch das Verbot der Veräußerung einer Grabstätte findet sich sehr häufig. Empfänger der Strafzahlungen waren im Normalfall die Stadt oder eines ihrer Heiligtümer, der römische Fiskus oder andere Organisationen, wie z.B. private Vereine. Die einzelnen Elemente, die diese - oftmals komplexen - Strafbestimmungen ausmachen, sind in den verschiedenen Landschaften und Städten Kleinasiens deutlich zu unterscheiden, können aber alle einem größeren System zugeordnet werden.
Im einem vom österreichischen FWF finanzierten Forschungsprojekt wurden vor allem die Inschriften aus Mysien, der Troas, der Aeolis, Ionien und Karien untersucht, und damit das Gebiet der klassischen griechischen Poleis in Kleinasien erfasst. Zunächst wurden die relevanten Strafinschriften städteweise analysiert, um festhalten zu können, welche Klauseln in den jeweiligen Poleis zur Anwendung kamen, welche lokalen Vorbilder also bei der Sicherung der Grabstätten überwogen. Neben der Analyse der lokalen Traditionen wurde dann aber vor allem eine synoptische Betrachtung der Grabstrafen vorgenommen. Insgesamt konnte so ein detaillierter und zusammenfassender Überblick über die Umstände der Graberrichtung, die einzelnen Verbote und Strafen, die Höhe der Strafzahlungen und die Empfänger sowie nicht zuletzt die gerichtliche Strafverfolgung erarbeitet werden, der einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des geltenden Rechts in der römischen Provinz Asia Minor leisten sollte.
Publikationen zum Grabschutz aus den Forschungsprojekten seit 2009
Epigraphische Werkstatt
Dem Beispiel der Wiener „papyrologisch-epigraphischen Werkstatt“ folgend, die ich bis 2015 betreute, hat dieses Forum seit 2015 auch einen festen Platz in den Veranstaltungen der Alten Geschichte in Hamburg. Dabei soll die gemeinsame, disziplinenübergreifende Diskussion zu Inschriften im Mittelpunkt stehen, die sich stets nach einem kurzen Referat über einen Neufund oder aber auch bereits edierte Texte entwickelt. Alle Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, ihre Forschungen (gerne auch „in progress“) bei uns vorzustellen und damit zur Fortführung der epigraphischen Tradition des Hamburger Seminars beizutragen.
1. Werkstatt Dezember 2015: Klaus Hallof, Berlin – Kaja Harter-Uibopuu, Hamburg Programm
2. Werkstatt Mai 2016: Christian Wallner, Klagenfurt – Franziska Beutler, Wien Programm
3. Werkstatt November 2016: Franziska Weise, Hamburg – Barbara Dimde, Düsseldorf Programm
4. Werkstatt Mai 2017: Benjamin Gray, Edinburgh/Berlin – Andrew Lepke, Münster Programm
5. Werkstatt November 2017: Kresimir Matijevic, Flensburg – Philip Egetenmeier, Hamburg Programm
6. Werkstatt Mai 2018: Felix Schulte, Duisburg/Essen – Francisca Feraudi-Gruenais, Heidelberg Programm
7. Werkstatt April 2019: Katharina Knäpper, Wien – Franziska Weise, Hamburg Programm
8. Werkstatt März 2021: Prof. Dr. Stephen Mitchell, Berlin – Dr. Alexey Belousov, Hamburg Programm
9. Werkstatt April 2022: Dr. Sophia Bönisch-Meyer, München – Dr. Pieter Houten, Hamburg Programm
10. Werkstatt Mai 2023: PD Dr. Ulrike Ehmig, Berlin – Dr. Claudia Kreuzsaler, Wien Programm
11. Werkstatt Januar 2024: Nils Fischer, Bonn – René Czeitschner, Hamburg Programm
12. Werkstatt Juni 2024: Florian Feil, Trier – Kerstin Droß-Krüpe, Hamburg Programm
Dies Epigraphicus
Der dies epigraphicus wird von Klaus Hallof, Inscriptiones Graecae, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, und mir gemeinsam einmal pro Jahr veranstaltet. Er bringt in zwangloser Atmosphäre Kolleginnen und Kollegen aus dem Norden Deutschlands zusammen, die das gemeinsame Interesse an Inschriften vereint. Das Ziel ist vor allem, neue Inschriften vorzustellen und in einem Werkstattgespräch zu diskutieren. An jedem Termin finden 4–6 Vorträge statt, die gleichermaßen von älteren Forschern wie dem wissenschaftlichen Nachwuchs bestritten werden.
Dies epigraphicus primus Berolino-Hamburgensis:
2.11.2018, Berlin
Y. Kalliontzis, Theben – S. Pfeiffer, Halle – K. Hallof, Berlin – P. Egetenmeier, Hamburg
Dies epigraphicus alter Hamburgo-Berolinensis:
8.11.2019, Hamburg Programm
W. Rieß, Hamburg; J. Curbera, Berlin; S. Chiarini, Hamburg; M. Dreher, Magdeburg – K. Zimmermann, A. Lepke, Münster – P. Sänger, C. Biagetti, Münster
Dies epigraphicus tertius Berolino-Hamburgensis:
3.12.2021, Berlin
Dies epigraphicus quartus Hamburgo-Berolinensis:
13.01.2023, Hamburg, Programm
V. Hofmann, Wien; J. Faguer, Straßburg; V. Bardani, Athen; J.G. Schneider, Hamburg; K. Hallof, Berlin
Dies epigraphicus quintus Berolino-Hamburgensis:
8.12.2023, Berlin
A.P. Matthaiou, Athen – S. Prignitz, Berlin – T. Christian, Berlin – D. Halmagi, Bukarest – T. Sissy De Blasio, Rom – K. Stauner, Berlin – K. Harter-Uibopuu, Hamburg
Epigraphische Datenbank zum antiken Kleinasien (EDAK)
Das EDAK-Projekt der Hamburger Alten Geschichte hat das Ziel, die verstreut publizierten griechischen wie lateinischen Inschriften aus dem Gebiet der heutigen Türkei in einem Repositorium zu erfassen und mittels Kommentar und Beschreibung auch inhaltlich zu erschließen. Derzeit sind über 6000 Einträge zu den Inschriften von Lydien, Galatien, Paphlagonien, Phrygien und Proseilemmene recherchierbar, die stetig durch weitere aus anderen Regionen Kleinasiens ergänzt werden.
Epigraphisches Lesebuch zur griechischen Polis
Studienhandbuch „Epigraphisches Lesebuch zur griechischen Polis“ (Arbeitstitel) zusammen mit Philip Egetenmeier
In unserem gemeinsamen Buchprojekt wollen wir anhand ausgewählter Inschriften in die Welt der Poleis einführen. Wer sich mit den griechischen Stadtstaaten der Antike beschäftigen möchte, kommt an den Inschriften nicht vorbei, da nur diese uns Einblicke in Bereiche gewähren, die von den antiken Autoren übergangen wurden. Die Idee zu diesem Lesebuch erwuchs aus der universitären Lehre. Zu Athen und Sparta in klassischer Zeit haben sich zahlreiche antike Autoren geäußert und die Literatur zu diesen Städten füllt bereits viele Regalmeter in den Bibliotheken. Deutlich dünner wird es, wenn man sich mit der Lebensrealität in den anderen griechischen Städten und vor allem zu anderen Epochen befassen möchte. Ein Seminar über Athen ist an den meisten Hochschulen zu Recht ein Klassiker, der regelmäßig angeboten wird. Es geht dabei aber unserer Ansicht nach etwas Entscheidendes verloren, das gerade in der heutigen Zeit von zentraler Bedeutung ist: die Vielfalt. Geographisch und zeitlich bewegen wir uns deshalb in einem möglichst breit angelegten Raum: von Magna Graecia bis in das Hinterland Kleinasiens, von der Archaik bis in die Kaiserzeit (mit ein paar Ausläufern in die Spätantike).
Das Buch ist als Studienhandbuch konzipiert, das sich primär an Studierende und Lehrende der Alten Geschichte richtet. Als ‚Lesebuch‘ geht es über eine reine Textsammlung hinaus. Die Inschriften sind so gewählt, dass sie sich gegenseitig ergänzen und jeweils unterschiedliche Aspekte der antiken Lebenswelt zum Vorschein kommen. Gegliedert ist das Buch in thematische Blöcke (z. B. Institutionen, Rechtswesen, Werte und Normen, Kulte, Finanzwesen, Umgang mit Erinnerung, Familie, Sklaverei etc.), die mehrere Einträge zu einzelnen Inschriften oder Gruppen von Inschriften enthalten. Für alle Blöcke haben wir kurze Einleitungstexte verfasst, die das nötige Grundwissen für die im Anschluss folgenden Inschriften bieten. Freilich bildet ein derart angelegtes Buch einen Spagat zwischen abstrahierenden und verallgemeinernden Aussagen auf der einen Seite (Einführungstexte für die Kapitel) und Detailbeobachtungen, die stark an den Kontext gebunden sind, auf der anderen Seite (Einzelfallanalysen).
Die einzelnen Einträge folgen immer dem gleichen Schema: griechischer Text – kritischer Apparat – Editionen – Beschreibung – Datierung – Übersetzung – Kommentar – Literatur. Bei den Kommentaren, die den größten Raum bei jedem Eintrag einnehmen, haben wir darauf geachtet, sowohl Grundwissen zu vermitteln als auch das Spezielle der jeweiligen Inschrift hervorzuheben. Insbesondere wollen wir unseren Leserinnen und Lesern zeigen, mit welchen Fragen man sich Inschriften nähern kann (und muss), um ihnen historische Erkenntnisse zu entlocken. Dabei möchten wir in zweierlei Hinsicht einen niedrigschwelligen Zugang ermöglichen: (1) inhaltlich zur Polis als Stadtstaat und als Lebenswelt, (2) methodisch zur Arbeitsweise mit griechischen Inschriften. Wir hoffen, mit diesem Buch nicht nur eine Einführung in die epigraphischen Zeugnisse der griechischen Poleis zu bieten, sondern auch die weitere Beschäftigung mit dieser spannenden Quellengattung anzuregen.
(geplantes Erscheinungsdatum: 2023)
Biographische Notiz
Für einen detaillierten Lebenslauf als PDF-Datei klicken Sie bitte HIER.
seit 06/2023 |
Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften |
seit 05/2023 |
Projektleiterin “Inscriptiones Graecae”, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
06-07/2022 | Visitor an der Historical School des Institute for Advanced Study |
10/2021- 10/2023 |
Leiterin der Graduate School am Centre for the Study of Manuscript Cultures |
seit 05/2021 | Ordentliches Mitglied der Hamburger Akademie der Wissenschaften |
05/2020- |
Stellvertretende Vorsitzende der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts |
seit 11/2018 |
Stellvertretende Sprecherin des Exzellenzclusters „Understanding Written Artefacts“, Universität Hamburg Leiterin des Research Field B (Inscribing Spaces) |
05/2018 | Ernennung zum ordentlichen Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts |
seit 05/2017 | Fachvertreterin Alte Geschichte in der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts |
seit 08/2015 | Professorin für Alte Geschichte (W2), Universität Hamburg, Fachbereich Geschichte |
2014-2015 | Leiterin der Arbeitsgruppe „Antike Rechtsgeschichte“ der Abteilung Documenta Antiqua |
2014 | Member der School for Historical Studies am Institute for Advanced Study, Princeton, NJ, mit dem Projekt „Administrating Philanthropy — Studies in the Management of Foundations in the Greco-Roman World” |
12/2013 | Visiting Fellow am Center for Advanced Studies, Ludwig-Maximilians-Universität München |
06/2013 | Habilitation aus Alter Geschichte und Altertumskunde an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien |
2010-2015 | Leiterin der FWF-Projekte „Verbote und Strafen zur Sicherung von Gräbern im griechisch-römischen Kleinasien“ |
2009-2015 | Senior Scientist an der Kommission für Antike Rechtsgeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien |
2009 | „Paul E. and Sandra J. Watkins Fellowship“ am Center for Epigraphical and Palaeographical Studies der Ohio State University, Columbus, OH (USA) |
2006-2009 | Elise Richter Stipendiatin des FWF am Institut für Alte Geschichte, Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik der Universität Wien, „Zum Gerichtswesen in den Poleis des römischen Kleinasien“ |
2006 | „Martin F. and Sarah L. Leibowitz Member“ an der School of Historical Studies, Institute for Advanced Study, Princeton, NJ (USA) mit dem Projekt „Judicial Organisation in Imperial Athens“ |
2002-2006 | APART Stipendiatin an der Kommission für Antike Rechtsgeschichte, ÖAW, „Lokale Autonomie und römische Einflussnahme – Die Verfassung und Verwaltung der Poleis der Provinz Achaea von 46 v. Chr. bis zur Reichsreform Diokletians“ |
1999-2001 | Assistentin am Institut für Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte der Universität Graz |
1998-1999 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kommission für Antike Rechtsgeschichte der ÖAW im Rahmen des Projektes „Prozessrechtliche Inschriften der Argolis“ |
1997 |
Promotion sub auspiciis praesidentis |
1996 | Rigorosum aus Alter Geschichte, Antiker Rechtsgeschichte und Antiker Militärgeschichte mit Auszeichnung |
1993-1998 | Assistentin am Institut für Römisches Recht und Antike Rechts-geschichte der Universität Graz bei Univ.-Prof. Dr. Gerhard Thür |
1992 |
Sponsion zum Magister philosophiae |
1986-1992 |
Diplomstudium der Alten Geschichte und Altertumskunde: Karl-Franzens-Universität Graz |
1974-1986 |
Schulbesuch in Salzburg (VS Mülln, Akademisches Gymnasium) |
Persönliche Daten:
* 6. März 1968 in Graz als Tochter von Univ.-Prof. Dr. Henn-Jüri Uibopuu und Ingeborg Uibopuu
verheiratet mit Mag.iur. Wolfgang Harter
zwei Töchter (*1997, *2004)
Herausgeberschaft und Beiräte
- Mitherausgeberin der Reihe „Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte“ (Akademie-Verlag, Wien, ab Bd. 27)
- Mitherausgeberin der Reihe „Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne“ (Franz Steiner, Stuttgart)
- Mitherausgeberin der Reihe „Forum Historische Forschung: Antike“ (Kohlhammer, Stuttgart)
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Klio, Berlin
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, Berlin
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Dike, Mailand
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Mnemon, St. Petersburg
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Jahrbuch für Kleinasiatische Forschung, Istanbul
Publikationen
Monographien
Furtum. Diebstahl im republikanischen Rom von den XII Tafeln bis Augustus, Diplomarbeit (MS) Graz 1992
Das zwischenstaatliche Schiedsverfahren im Achäischen Koinon. Zur friedlichen Streitbeilegung nach den epigraphischen Quellen, in: Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte, Volume 12, Köln-Weimar-Wien 1998 (besprochen von: K.-H. Ziegler, ZRG 117 (2000), 494-500; P. Funke, Das Historisch-Politische Buch 51/4 (2003), 351-352; K. Brodersen, Grazer Beiträge 26 (2005) 390-391; K. Freitag, Klio 87/2 (2005) 519-521)
Herausgeberschaft
(gemeinsam mit C. Berns, L. Osthof) The Greco-Roman Theatre as Inscribed Space, Hamburger Studien zu Gesellschaft und Kulturen der Vormoderne, in Vorbereitung
(gemeinsam mit K. Wiedergut) Provisions, Prohibitions and Sanctions. Tomb Protection in Graeco-Roman Antiquity as Reflected in the Epigraphic Sources, in Vorbereitung
(gemeinsam mit H. Beck) Ancient Greek Law: Vectors of Local Idiosyncrasy and Unity, Proceedings of a workshop in Münster, Feb. 23-24 2023, in Vorbereitung
(gemeinsam mit C. Dartmann) Geschichtsglauben. Studien zum Spannungsfeld von Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft und Religion, Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne Bd. 19, Stuttgart 2022
Studien zu Bau und Recht in der Antike, Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne Bd. 20, Stuttgart 2022
(gemeinsam mit W. Rieß) Symposion 2019. Beiträge der Tagung der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte, Wien 2021
Epigraphische Notizen zur Erinnerung an Peter Herrmann. Beiträge zu einer Tagung aus Anlass des 90. Geburtstages von Peter Herrmann, Hamburg, 22. und 23.05.2017, Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne Bd. 5, Stuttgart 2019
(gemeinsam mit F. Mitthof) Vergeben und Vergessen? Amnestie in der Antike, Wien, 27.-28.10.2008, Wiener Kolloquium zur Antiken Rechtsgeschichte I, Wien 2013
(gemeinsam mit T. Kruse) Sport und Recht in der Antike, Wien, 27.-28.10.2011, Wiener Kolloquium zur Antiken Rechtsgeschichte II, Wien 2014
Habilitationsschrift
Verbote und Strafen — Studien zur Rechtspflege in den griechischen Städten unter römischer Herrschaft, Sammlung von 16 Beiträgen mit einer zusätzlichen Einleitung und zusammenfassenden Analyse, Wien 2013 (folgend eine Liste der darin erfassten Beiträge):
Strafklauseln und gerichtliche Kontrolle in der Mysterieninschrift von Andania (IG V 1,1390), Dike 5 (2002), 135–159
The Trust Fund of Phaenia Aromation (IG V,1 1208) and Imperial Gytheion, Studia Humaniora Tartuenses 5, (2004)
Zum Gerichtswesen im kaiserzeitlichen Sparta, in: E. Cantarella (Hg.), Symposion 2005, Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte, Band 17, Wien 2007, 335-348
Hadrian and the Athenian Oil Law, in: O.M. van NIjf – R. Alston (Hg.), Feeding the Ancient Greek City. Groningen – Royal Holloway Studies on the Greek City after the Classical Age, vol. 1, Louvain 2008, 127-141
Die Anlassverfahren für die Appellationen an Mark Aurel (Athen, EM 13366), Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte (Romanistische Abteilung) 125 (2008), 214-250
Τὰ νενομισμένα δικαστήρια περὶ τῶν ζημιῶν – Zur gerichtlichen Kontrolle von Strafen nach den Anweisungen Hadrians an die dionysischen Techniten, ZPE 171 (2009), 109-112
Erwerb und Veräußerung von Grabstätten im kaiserzeitlichen Kleinasien am Beispiel von Smyrna, in: G. Thür (Hg.), Symposion 2009, Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte, Volume 20, Wien 2010, 247-269
Money for the Polis – Public Administration of Private Donations in Hellenistic Greece, in: O.M. Van Nijf – R. Alston (Hg.), Political culture in Greek City after the Classical Age. Groningen-Royal Holloway Studies on the Greek City after the Classical Age, vol. 2, Louvain 2011, 119-139
Verbote und Strafen im Spannungsfeld zwischen Polis, Statthalter und Kaiser, in: H. Barta – R. Rollinger – M. Lang (Hg.), Strafrecht und Strafen in den Antiken Welten: Unter Berücksichtigung von Todesstrafe, Hinrichtung und peinlicher Befragung, Beiträge zur 5. Innsbrucker Tagung Lebend(ig)e Rechtsgeschichte, 17.-19.6.2009, Wiesbaden 2012, 44-76
Epigraphische Quellen zum Archivwesen in den griechischen Poleis des ausgehenden Hellenismus und der Kaiserzeit, in: M. Faraguna (Hg.), Archives and Archival Documents in Ancient Societies (Trieste 30 September - 1 October 2011), Graeca Tergestina. Storia e civiltà 1, Trieste 2013, 273-305
Öffentliches und privates Eigentum an Grabstätten im kaiserzeitlichen Athen und Kleinasien. Antwort auf M. Faraguna, in: B. Legras – G. Thür (Hg.), Symposion 2011, Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte, Band 22, Wien 2012, 187-198
Auf dass Ehren ewig währen — Epigraphische Zeugnisse zum Schutz von Auszeichnungen, in: R. Breitwieser – M. Frass – G. Nightingale (Hg.), CALAMUS. Festschrift für Herbert Graßl zum 65. Geburtstag, Philippika Bd. 57, Wiesbaden 2013, 245-260
Tote soll man ruhen lassen ... Verbote und Strafen zur Sicherung von Gräbern am Beispiel der Inschriften von Ephesos, in: J. Fischer (Hg.), Der Beitrag Kleinasiens zur Kultur- und Geistesgeschichte der griechisch-römischen Antike, Wien 2014, 157-180
(gemeinsam mit K. Wiedergut) “Kein anderer soll hier bestattet werden” – Grabschutz im kaiserzeitlichen Milet, in: G.Thür (Hg.), Tagungsakten des Symposions „Grabrituale und Jenseitsvorstellungen“ des Zentrums für Archäologie und Altertumswissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Origines 3, Wien 2014, 147-171
Stadt und Stifter – Rechtshistorische Einblicke in die Struktur und Verwaltung hellenistischer und kaiserzeitlicher Stiftungen, in: S. von Reden (Hg.), Stiftungen zwischen Politik und Wirtschaft. Geschichte und Gegenwart im Dialog, HZ Beihefte N.F. 66, Berlin 2015, 177-204
Bestandsklauseln und Abänderungsverbote. Der Schutz zweckgebundener Gelder in der späthellenistischen und kaiserzeitlichen Polis, Tyche 28 (2013), 51-96
Aufsätze
Ein Vergleich zwischen Epidauros und Hermione. Zur friedlichen Lösung zwischenstaatlicher Konflikte durch Schiedsgerichte, Grazer Beiträge 21 (1995), 61–70
(gemeinsam G. Stangl) Antike Verkehrswege im Raum Lousoi, in: T.Lorenz - G.Erath - M.Lehner - G. Schwarz (Hg.), Akten des 6. Österreichischen Archäologentages, Veröffentlichungen des Instituts für klassische Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz, Bd. 3, Graz 1996, 161-165
A Treaty of Reconciliation between Argos and Kleonai (after 229 B.C.), in: Πρακτικά του δ’ διεθνούς Συνεδρίου Πελοποννησιακών Σπουδών (Ναύπλιο 6-10 Σεπτεμβρίου 1995). Τόμος β’, Athen 1998, 249-256
Die Berichte der Reisenden des 19. Jahrhunderts, in: K.Tausend, Pheneos und Lousoi. Untersuchungen zu Geschichte und Topographie Nordostarkadiens, Grazer Althistorische Studien Bd. 5 (Hg. H.Aigner), Frankfurt/Main 1999, 109-170
Der Hellenenbund des Antigonos I Monophthalmos und des Demetrios Poliorketes, 302/1 v. Chr., in: G. Thür – F.J. Nieto (Hg.), Symposion 1999, Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte, Band 14, Köln – Weimar – Wien 2003, 315-337
The Asclepieia and Apolloneia of Epidauros — Malefactors at the Sacred Games, in: Πρακτικά του ς’ διεθνούς Συνεδρίου Πελοποννησιακών Σπουδών (Τρίπολις 24-29 Σεπτεμβρίου 2000). Τόμος β’, Athen 2001–2002, 330–340
Antike Kommandounternehmen, Göttinger Forum für Altertumswissenschaften 5 (2002), 45–58
Konfliktbeilegung und Streitvermeidung: Friedenserhaltende Maßnahmen im antiken Völkerrecht, in: B. Feldner et. al. (Hg.), Ad Fontes. Europäisches Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker Wien 2001, Frankfurt 2002, 171–192
Ancient Greek Approaches towards Alternative Dispute Settlement. Arbitration and Mediation in Private and Public Law, Willamette Journal of International Law and Dispute Resolution 10 (2002), 47-69
Kaiserkult und Kaiserverehrung in den Koina des griechischen Mutterlandes, in: H. Cancik – K. Hitzl (Hg.), Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen, Tübingen 2003, 209–231
Antwort auf den Vortrag von J. Velissaropoulos–Karakostas, in: H.A. Rupprecht (Hg.), Symposion 2003, Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte, Band 16, Wien 2006, 293-298
Die athenischen Anlassverfahren für die Appellationen an Marcus Aurelius (Athen, EM 13366), (Präsentation eines Posters) in: Acts of the 13th International Congress of Greek and Latin Epigraphy. Oxford, 2-7 Sept. 2007. Summary Papers, AIEGL (Hg.), Oxford 2007, 91
(gemeinsam mit V. Scheibelreiter) Sepulkralmulten im griechisch-römischen Kleinasien, Forum Archaeologiae 57/XII/2010
Organization and Sponsorship, in: W. Petermandl – C. Ulf (Hg.), Nikephoros. Journal of Sports and Culture in Antiquity. Special Issue 2012 “Youth – Sports – Olympic Games”, Hildesheim 2012, 73-83
IG XIV 943 – Eine metrische Strafklausel aus Portus, in: C. Ulf – P. Mauritsch (Hg.), Kultur(en) – Formen des Alltäglichen in der Antike. Festschrift zum 75. Geburtstag von Ingomar Weiler, Graz 2013, 177-191
Streit um Land oder Streit um Grenzen — Überlegungen zur zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit, in: W. Eck und P. Funke (Hg.), Öffentlichkeit – Monument – Text, XIV Congressus Internationalis Epigraphiae Graecae et Latinae, 27.-31. Augusti MMXII, Akten, Berlin 2014, 592-595.
Rechtshistorische Überlegungen zu Dio Chrysostomus’ Rede an die Rhodier, in: M. Gagarin – A. Lanni (Hg.), Symposion 2013, Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte, Band 24, Wien 2014, 439-469
(gemeinsam mit M. Lang) Rechtsentwicklung im ostmediterranen Raum zwischen 1200 und 600 v. Chr., in: A.M. Wittke, Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen. Historisch-archäologisches Handbuch, Der Neue Pauly Supplemente 10, Stuttgart-Weimar 2015, 1029-1044 Englisch: History of Law in the Eastern Mediterranean World, in: A.M. Wittke (ed.), The Early Mediterranean World, 1200-600 BC, Brill's New Pauly Supplements 9, Leiden - Boston 2018. English edition by J.N. Dillon, translated by D.A. Smart, 486-493
Hermogenes und die πρόβατα des Kaikos (TAM V 1, 464), Philia 2 (2016) 63-71
A short typology of funerary inscriptions and monuments, in: C. Chotzakoglou, The Life of the Dead, Exhibition-Catalogue, Paphos 2017, 57-65
Synchoresis und parachoresis — Formen der Übertragung von Grabrechten im kaiserzeitlichen Kleinasien, in: L. Gagliardi – L. Pepe (Hg.), Dike. Essays on Greek Law in Honor of Alberto Maffi, Mailand 2019, 151-182
Eide im griechischen Prozess des späten Hellenismus und der Kaiserzeit, in: Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 26 (2020), 123-166
Die Publikation von senatus consulta in griechischen Inschriften, in: P. Buongiorno – G. Camodeca (Hg.), Die senatus consulta in den epigraphischen Quellen. Texte und Bezeugungen, Acta Senatus B 9, Stuttgart 2021, 83–106
Mediation und Schiedsverfahren im antiken Griechenland, in: N. Grotkamp – A. Seelentag, Konfliktlösung in der Antike, Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa 1, Berlin 2021, 187-195
Fremde vor Gerichten der griechischen Städte, in: N. Grotkamp – A. Seelentag, Konfliktlösung in der Antike, Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa 1, Berlin 2021, 147-156
Multiple-Text Inscriptions in the Greco-Roman World, in: J. Quenzer (ed.), Exploring Written Artefacts. Objects, Methods and Concepts, Studies in Manuscript Cultures 25, Berlin 2021, 35-51, https://doi.org/10.1515/9783110753301-003
Die Diatheke des Epikrates aus Nakrason – Zur Verwaltung privater donationes sub modo, in: K. Harter-Uibopuu – W. Rieß, Symposion 2019. Beiträge der Tagung der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte, Wien 2021, 367-402
Inschriften in Olympia als Beispiel der (Re)Konstruktion von Geschichte in der griechischen Polis, in: C. Dartmann — K.Harter-Uibopuu, Geschichtsglauben. Studien zum Spannungsfeld von Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft und Religion, Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne Bd. 19, Stuttgart 2022, 61-74
Dispute Resolution in Economic Matters, in: S. v.Reden, The Cambridge Companion to the Greek Economy, Cambridge 2022, 250-263
(gemeinsam mit K. Wiedergut) Vorsorge und Fürsorge. Grabherren und ihre Wünsche im kaiserzeitlichen Kleinasien (1.-3. Jh. n. Chr. ), in: M. Grünbart, Vormoderne Totenfürsorge. Perspektiven einer lebendigen Praxis, im Druck
Funerary Epigraphy and its Legal Backgrounds, in: O. Dally – J. Fabricius – C. Hallett, Funerary Archaeology in Anatolia, Rom, im Druck
Rechtsgeschichte, in: P. Reinard, Werkzeuge der Historiker. Antike, Stuttgart 2023, 189-212
Gesandte in Gefahr? Eine Antwort auf Anna Magnetto, in: P. Scheibelreiter (Hg.), Symposion 2022. Beiträge der Tagung der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte, Wien 2023, im Druck
The theatre: A multifunctional meeting place, in: C. Berns – K. Harter-Uibopuu – A.L. Osthof, The Greco-Roman Theatre as Inscribed Space, in Vorbereitung
Grenzkonflikte im Achäischen Bund, in: E. Franchi et al. (Hgg.), Neighbourhood in the Ancient Greek Federal State: Cooperation, Competition and Local-Regional Tension, in Vorbereitung
Tomb Regulations in the Wider Context of Polis Laws, in: K.Harter-Uibopuu – K. Wiedergut, Provisions, Prohibitions and Sanctions. Tomb Protection in Graeco-Roman Antiquity as Reflected in the Epigraphic Sources, in Vorbereitung
Co-Authored Papers in Natural Sciences
B. Mihailova, J. Schlüter, K. Harter-Uibopuu, Inscribed Gems: Material Proviling beyond Visible Examination, in: J. Quenzer (ed.), Exploring Written Artefacts. Objects, Methods and Concepts, Studies in Manuscript Cultures 25, Berlin 2021, 229-244, https://doi.org/10.1515/9783110753301-012
S. Aspiotis, J. Schlüter, K. Harter-Uibopuu, B. Mihailova, Crack-enhanced weathering in inscribed marble: a possible application in epigraphy, in: European Journal of Mineralogy 33 (2021), 189-202, https://doi.org/10.5194/ejm-33-189-2021
S. Aspiotis, J. Schlüter, K. Harter-Uibopuu, B. Mihailova, The decisive role of cracks for weathering of inscribed marble: application to epigraphy, in: EMPG – XVII 17th International Symposium on Experimental Mineralogy, Petrology and Geochemistry, 2021 https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?itemId=item_5005494
J. Gabel, C. Berns, S. Bosch, J. Eickmeyer, K. Harter-Uibopuu, N. Martin, A.L. Osthof, F. Steinicke, Immersive Inscribed Spaces — Bringing Virtuality to Written Artefacts for Humanities, i-com – Journal of Interactive Media, online 2022-04-01, https://doi.org/10.1515/icom-2022-0012
J. Gabel, C. Berns, S. Bosch, J. Eickmeyer, K. Harter-Uibopuu, N. Martin, A.L. Osthof, J.A. Steiger, F. Steinicke, User-Centered Design of Immersive Research Applications for Understanding Written Artefacts, ICAT-EGVE 2021 - International Conference on Artificial Reality and Telexistence and Eurographics Symposium on Virtual Environments, https://diglib.eg.org/handle/10.2312/egve20211325
S. Melzer, S. Schiff, F. Weise, K.Harter-Uibopuu, R. Möller, Databasing on demand for research data repositories explained with a large epidoc dataset, Poster in CENTERIS 2022 – Conference on ENTERprise Information Systems 2022
Lexikonbeiträge
Strafe / Bestrafung. I. Griechisches Recht, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS) hrsg. von Heinz Heinen u.a. CD-ROM-Lieferung I-IV. Stuttgart 2011
Acta, in: The Encyclopedia of Ancient History, R. Bagnall, K. Brodersen, u.a. (Hg.), New York 2013, 52
Gesta, in: The Encyclopedia of Ancient History, R. Bagnall, K. Brodersen, u.a. (Hg.), New York 2013, 2908-2909
Instrumentum, in: The Encyclopedia of Ancient History, R. Bagnall, K. Brodersen, u.a. (Hg.), New York 2013, 3470-3471
Law (Epigraphical Sources, Greek and Roman), in: The Encyclopedia of Ancient History, R. Bagnall, K. Brodersen, u.a. (Hg.), New York 2013, 3938-3941
Stratagem: Republic, in: The Encyclopedia of the Roman Army, Y. Le Bohec (Hg.), New York 2015, 933-935
Herrmann, Peter, in: F. Kopitzsch/D. Brietzke (Hg.): Hamburgische Biografie. Personenlexikon, Bd. 7, Göttingen 2019, S. 145-146.
Tagungsberichte
(gemeinsam mit L. Gagliardi) Symposion 1999, Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte (Romanistische Abteilung) 117 (2000), 831-838
(gemeinsam mit L. Gagliardi) Symposion 2003, Dike 6 (2003), 251-260
(gemeinsam mit L. Pepe) Symposion 2013 (Harvard Law School, Boston), Dike 15 (2012), 219-224
Bau und Recht in der Antike: 4. Wiener Kolloquium zur antiken Rechtsgeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 10. Und 11. November 2016, in: Forum Archaeologiae 81/XII/2016 (http://farch.net)
Rezensionen und Anzeigen
D. Königs: J. Vogt. Ein Althistoriker in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, Basel 1995, Geschichte und Gegenwart 4/1998, 241-242
H. Born et R. Vigneron, Droit Romain. Didacticiel d'apprentissage et d'auto-évaluation pour ordinateurs compatibles MacOSTM, Faculté de Droit, Université de Liège—Sart-Tilman, Liège, Belgique, 1993, Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte (Romanistische Abteilung) 114 (1997), 645
S.L. Ager: Interstate Arbitration in the Greek World, 337-90 B.C., Berkeley 1996, Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte (Romanistische Abteilung) 115 (1998), 660–661
C. Schubert: Perikles (= Erträge der Forschung 285). Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 1994, Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte (Romanistische Abteilung) 115 (1998), 737-738
W. Eder / K.J.Hölkeskamp (Hg.): Volk und Verfassung im vorhellenistischen Griechenland. Beiträge auf dem Symposion zu Ehren von Karl-Wilhelm Welwei in Bochum 1996, Stuttgart 1997, Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte (Romanistische Abteilung) 116 (1999), 631-634
C. Eilers, Roman Patrons of Greek Cities, Oxford 2002, Tyche 17 (2002), 267–268
I. Arnaoutoglou, Thusias heneka kai sunousias, Private religious associations in hellenistic Athens, Academy of Athens, Yearbook of the Research Centre for the History of Greek Law Volume 37 Supplement n. 4, Academy of Athens, Athens 2003, Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte (Romanistische Abteilung) 123 (2006), 486–488
G.A. Lehmann, Ansätze zu einer Theorie des griechischen Bundesstaates bei Aristoteles und Polybios, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-Hist. Kl. 3,242, Göttingen 2001, Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte (Romanistische Abteilung) 123 (2006), 503–504
R. W. Wallace – M. Gagarin, Symposion 2001. Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte, Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte 16, Wien 2005, Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte (Romanistische Abteilung) 125 (2008), 937-941
E. Stavrianopoulou, Gruppenbild mit Dame. Untersuchungen zur rechtlichen und sozialen Stellung der Frau auf den Kykladen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit, HABES 42, Stuttgart 2006, Tyche 22 (2007), 262-264
S. Sommer, Rom und die Vereinigungen im südwestlichen Kleinasien (133 v. Chr. – 284 n. Chr.) (Pietas 1), Hennef 2006, Tyche 23 (2008), 291-292
J. Powell – J. Paterson (Hg.), Cicero the Advocate, Oxford University Press, Oxford 2004, Tyche 23 (2008), 275-277
S. Scharff, Eid und Außenpolitik. Studien zur religiösen Fundierung der Akzeptanz zwischenstaatlicher Vereinbarungen im vorrömischen Griechenland (Historia – Einzelschriften 241), Stuttgart 2016, Historische Zeitschrift 306 (2018), 787-788
A. Lanni, Law and Order in Ancient Athens, Cambridge University Press, New York 2016, Classical Review 68.2 (2018), 481-483
H. Beck – K. Buraselis – A. McAuley, Ethnos and Koinon. Studies in Ancient Greek Ethnicity and Federalism (Habes 61), Stuttgart 2019, Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte (Romanistische Abteilung) 138 (2021), 635-638
D. Mulliez, Les Actes d’Affranchissement. Vol. 1 (CID V), Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte (Romanistische Abteilung) 139 (2022), 617-619
MitarbeiterInnen
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Julian Gabriel Schneider, M.A.
Dr. des. Franziska Weise
René Czeitschner, M.A.
Dr. Philip Egetenmeier
Studentische Hilfskräfte
Felix Fischer
Julianna Holz
Marco Drewes
Qualifikationsarbeiten
Dissertationen
- R. Czeitschner, "Geschichtskonstruktion und Gegenwartsdeutung in der römischen Historiographie: Die römisch-iranischen Kriege von Crassus bis Julian (53 v. Chr. – 363 n. Chr.) in der Darstellung kaiserzeitlicher und spätantiker Autoren" (laufend)
- J. Reichert, „Zum kaiserzeitlichen Repetundenverfahren. Eine Studie zu Funktion und Charakter des Verfahrens“ (laufend)
- M. Diers, „Das Sportpublikum der römischen Antike“ (laufend)
- A.L. Osthof, „Immersive City Scripts. Inscriptions and the Construction of Social Spaces in Miletus (Asia Minor)” (im Team mit C. Berns) (laufend)
- A. Soloveva, “Early History of the Macedonian Kingdom until the Middle of the 4th Century BCE” (laufend)
- J. Trosien, „Athenian Legal Inscriptions in their Archaeological Context” (laufend)
- J.G. Schneider, „Banishment and Re-integration in the Early Hellenistic Period” (laufend)
- F. Weise, „Heilung und ihr Preis. Ökonomie der Asklepios-Heiligtümer“ (WiSe 2019/20)
- P. Egetenmeier, „Die Rolle der Königsfreunde als Mittler zwischen Stadt und Monarch“ (WiSe 2019/20)
Universität Innsbruck:
- D. Kiechl, „Die rechtsgeschichtliche und literarische Dimension der Tötung in Herodots Historien“ (laufend)
Masterarbeiten
- J. Schlichenmaier, „Frauenbilder der Geographen der frühen Kaiserzeit“ (laufend)
- M. Drewes, „Die musischen Agone im Kontext von musischer Bildung in klassischer Zeit“ (laufend)
- N. Glienke, „Täterinnen und Opfer – Frauen und Gewalt bei Herodot“ (SoSe 2024)
- A. Gorth, „Der perfekte Römer? – Die Idealisierung des Germanicus als kaiserzeitliches Narrativ“ (SoSe 2024)
- D. Kopmann, „Stasis in griechischen Poleis während der mithradatischen Kriege“ (SoSe 2024)
- A. Pinke, „Attalos I von Pergamon: Eine herausragende Herrscherfigur in der Antike?“ (SoSe 2023)
- O. Ganzhorn, „Privatarmeen in der römischen Republik“ (SoSe 2022)
- O. Bergemann, „Die Heiratspolitik der Seleukiden“ (SoSe 2022)
- L. Zietz, „Delphi und die römischen Kaiser“ (SoSe 2022)
- J. Reimers, „Theodizee-Vorstellungen im Kroisos-Logos und die Frage nach Herodots Umgang mit seinen Quellen“ (2021)
- C. Rehder, „Beweisführung in Ciceros Reden gegen Verres“ (2020)
- A. Berliner, „Das Bild des Cato Uticensis bei Gaius Sallustius Crispus, Marcus Tullius Cicer, Plutarch und anderen antiken Autoren“ (SoSe 2020)
- N. Nemcic, „Training und Wettkampfvorbereitung im antiken Sport“ (SoSe 2020)
- J. Trosien, „Das Polis-Heer und der Peloponnesische Krieg: Untersuchung der Entwicklung des Militärwesens sowie ihrer politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Athen und Sparta zwischen 431 und 404 v. Chr.“ (WiSe 2019/20)
- K.H. Haegermann, „Bilingualismus im ptolemäischen und römischen Ägypten. Eine Untersuchung auf Basis der epigraphischen Quellen“ (WiSe 2019/20)
- J. Ebert, „Hellenistische Könige in Olympia“ (WiSe 2018/19)
- J. Reichert, „Zum Funktionswandel des nachsullanischen Repetundenverfahrens“ (SoSe 2018)
Universität Innsbruck:
- D. Kiechl, „Rechtsgeschichtliche Aspekte in Herodots Erzählung von Adrastos und Atys“, Universität Innsbruck (SoSe 2016)
Universität Wien:
- C. Macho, „Anakrisis — Vorverfahren und Beweisführung im attischen Prozess“, Universität Wien (WiSe 2010/11)
Bachelorarbeiten
- M. Lütgens, „Die cunctatio des Tiberius bei der Herrschaftsübernahme“ (WiSe 2024/25)
- L. Richardson, „Platons Erzählung von Atlantis – Reine Fiktion oder historische Grundlagen?“ (laufend)
- K. Sturm, „Die Entwicklung des griechischen Freiheitsverständnisses vor dem Hintergrund des Niedergangs des ersten Attischen Seebunds“ (laufend)
- S. Müters, Die Priesterinnen von Kos – Eine Untersuchung der epigraphischen Quellen der Kaiserzeit“ (laufend)
- J. Holz, „Merkurverehrung durch Frauen in Raetia, Germania inferior und Germania superior“ (WiSe 2023/24)
- F. Bünte, „Die peloponnesischen Bündner Athens im 5. Jh. v. Chr.“ (WiSe 2022/23)
- D. Kalb-Rottmann, „Rezeption von Naturkatastrophen in Werken antiker Autoren anhand der Beispiele Helike 373 v. Chr. und Alexandria 365 n. Chr.“ (WiSe 2022/23)
- O. Heyn, „Die Entwicklung der Hoplitenphalanx in archaischer und klassischer Zeit“ (laufend)
- S. Görmann, „Alexanders Beziehungen zu Männern nach den antiken Quellen und in Oliver Stone „Alexander“ (2004)“ (SoSe 2022)
- A. Gorth, „Ein römischer Alexander? - Gnaeus Pompeius Magnus und die Alexander-Imitatio in Plutarchs Parallelbiographien“ (WiSe 2021/22)
- H. Heil, „Das ‚römische‘ Korinth” (WiSe 2021/22)
- L. Darge, „Isopolitie als politisches Instrument im zwischenstaatlichen Rechtsverkehr“ (SoSe 2021)
- A. Pinke, „Die spartanische Agoge: Fluch oder Segen?“ (SoSe 2021)
- D. Kopmann, „Die Koalitionspolitik des Lysimachos“ (SoSe 2021)
- N. Glienke, „Artemisia von Karien – Ein Frauenbild bei Herodot“ (SoSe 2021)
- D. Herde, „Die ersten Argeaden und ihr Kontakt zu den griechischen Poleis“ (SoSe 2021)
- S. Kirk, „Menschenräuber und Sklavenhändler – Die hellenistische Blütezeit der Piraterie im Kontext der römischen Ostpolitik“ (SoSe 2019)
- J. Trosien, „Der makedonische Hoplit im vierten Jahrhundert vor Christus“ (SoSe 2018)
- H. Greiner, „Quellenaufbereitung und Weltkriegsrhetorik in Sophus Michaelis ›Hellenen und Barbaren‹ von 1914“ (SoSe 2018)
- L. Zeuch, „Jenseits der Priviliegien. Aufgaben und Pflichten der Proxenoi“ (SoSe 2018)
- V.P. Boldt, „Epochenübergreifende Analyse der Coriolanus-Legende von Livius bis Shakespeare“ (WiSe 2017/18)
- O. Ganzhorn, „Die Bandenkriminalität innerhalb Roms als politisches Instrument am Beispiel des T. Annius Milo und P. Clodius Pulcher“ (WiSe 2017/18)
- J. Gebhardt, „Cicero und die Schauspielkunst. Die rhetorische Gratwanderung mit dem Theater“ (WiSe 2017/18)
Öffentlichkeitsarbeit
- Interview mit Prof. Kaja Harter-Uibopuu und PD Dr. Sebastian Prignitz zur Arbeit der Inscriptiones Graecae, BBAW Jahresmagazin 2024, S.68-73
- Das Wesen der Demokratie ist das Losen, nicht das Wählen“ in: Für alle! Demokratie neu gestalten, Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn, 2024
- NDR-Hamburg Journal zur Ausstellung „Hamburgs Schriftschätze“, 17.8.2023 https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Universitaetsbibliothek-zeigt-historische-Handschriften,hamj138166.html?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR0RU8UG8O474UiNhCE5FbkRJmm32q4AobVFGSl6-bbH3pCwMNeu5DcYsGA_aem_AdafFAfxlCMo8haitYQOHwjlbHNRQoAW6kbGiE7-CSmh-eqJZCCGCinRgjJpH-wlJnCaBxzORFvd_OIecjeDnGOV
- Interview zur Tagung „Inscribing Funerary Spaces“, Cluster UWA, 30.3.-1.4.2023
https://www.uni-hamburg.de/newsroom/exzellenzstrategie/2023/0406-grabinschriften.html
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des CISAL, „Mark Aurel, Herodes Atticus und die Athener: Gerichtshöfe als Austragungsstätten innerstädtischer Konkurrenzen“, https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/64976, 17.01.2023
- Bericht zur Gründung des CISAL: https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2022/1028-cisal.html, 28.10.2022
- „Antikes Athen: Ist Losen demokratisch?“, in: Wie war das noch mal? Geschichtspodcast, Zeit-Online, 14.05.2022
- Podcast „Die Antike ist uns fremd und gleichzeitig vertraut“, Wissenswelle UHH, 5.5.2020
- Bericht zum Symposion 2019, Tagung der Gesellschaft für Griechische und Hellenistische Rechtsgeschichte, 26.8.2019
- „Wo hinter allen Zeichen eine Geschichte steht“, Plakat-Kampagne zum Universitätsjubiläum, 2.1.2019
- Bericht zum Moot Court „Die catilinarische Verschwörung“, 13.7.2018
- Bericht zum Kleroterion, 25.7.2017