Julian Gabriel Schneider, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Alte Geschichte
Anschrift
Universität Hamburg
Von-Melle-Park 6 #5
20146 Hamburg
Büro
Philturm
Raum: C13011
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-1734
Schwerpunkte
- Dokumentarische Quellen (v.a. Epigraphik und Papyrologie
- Topographie und Geschichte griechischer Städte (v.a. Athen und Pergamon)
- Zwischenstaatliche Schiedsgerichtsbarkeit
Biographische Notiz
Seit 4/2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Alte Geschichte der Universität Hamburg |
10/2020– 12/2020 |
Forschungsstipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts |
10/2020– 01/2021 |
Academic Visitor am Centre for the Studies of Ancient Documents der University of Oxford |
03/2019– 08/2019 |
Tutor am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik der Universität Wien bei Dr. Franziska Beutler |
10/2018– 02/2021 |
Masterstudium der Alten Geschichte und Altertumskunde an der Universität Wien; Abschlussarbeit: „Das sog. Pitanedossier aus Pergamon. Ein historischer Kommentar zu einem Territorialkonflikt im Rahmen der Aussenpolitik Pergamons“ |
01/2018– 09/2018 |
Masterstudium der Alten Geschichte und Klassischen Archäologie an der Universität Zürich |
08/2017– 08/2018 |
Hilfsassistent am Historischen Seminar der Universität Zürich bei Prof. Dr. Andreas Victor Walser |
02/2017– 09/2018 |
Tutor am Historischen Seminar der Universität Zürich bei Prof. Dr. Anne Kolb und Prof. Dr. Andreas Victor Walser |
10/2015– 09/2016 |
Studium der Klassischen Archäologie an der Freien Universität Berlin im Rahmen des SEMP-Mobilitätsprogramms |
09/2013– 01/2018 |
Bachelorstudium der Alten Geschichte, Prähistorischen sowie Klassischen Archäologie an der Universität Zürich; Abschlussarbeit: „Die Tabernae von Pergamon. Eine Studie zu Form und Semantik von Wirtschaftsräumen im Stadtgebiet einer hellenistischen Metropole“ |
07/2013 | Maturitätsprüfung an der Kantonsschule Zürich Nord |
Projektmitarbeit
Projektmitarbeit im Bereich Epigraphik und Archäologie
06/2018–09/2018, 09/2021 |
Grabungshilfskraft in Milet im Rahmen des DFG-Projekts „Bauprozesse und Wirtschaftsdynamiken im kaiserzeitlichen Milet. Wirtschaftshistorische und archäometrische Studie zu Baumaterialien der Mäanderebene“ unter der Leitung von Dr. Natalia Toma |
08/2018, 08/2019, 07-08/2021 |
Hilfsassistent im Rahmen der epigraphischen Feldforschungskampagnen in Pergamon unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Victor Walser |
07/2019 |
Praktikant bei den Inscriptiones Graecae der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Hallof |
08/2017–09/2017 | Grabungshilfskraft in Olympia bei den Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts Athen unter der Leitung von PD Dr. Reinhard Senff |
08/2017, 02/2019, 02/2018 | Praktikant im Epigraphischen Museum Athen unter der Leitung von Dr. Athanasios Themos |
08/2015, 08/2016 | Studentische Hilfskraft am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin im Rahmen des Forschungsprojekts zur „Neuuntersuchung der Unteren Agora von Pergamon“ unter der Leitung von Dr. Burkhard Emme |
06–07/2015, 06-07/2016, 06-07/2017 | Studentische Grabungshilfskraft in Mygdalia Petroto (bei Patras) bei den Ausgrabungen unter der Leitung von Dr. Lena Papazoglou-Manioudaki und Dr. Konstantinos Paschalidis |
06/2014-07/2014 | Studentische Grabungshilfskraft auf dem Monte Iato bei den Ausgrabungen des Archäologischen Instituts der Universität Zürich unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Reusser |
10/2010 | Grabungshilfskraft in Zürich bei den Rettungsgrabungen Opéra |
Digital Classics
- Übersetzungen und Kommentare zu attischen Inschriften auf Attic Inscriptions Online unter der Leitung von Prof. Dr. Stephen Lambert; Verfasser der Einträge zu IG II3 4, 221. 222. 225–242 sowie I3 1–4. 8 und II2 1039–1041. 1043
- Interviewgast beim Podcast „Ausgesprochen alt. Der Antike Podcast“ von Fabiola Heynen und Max Resch:
- Episode Nr. 6 „Über die Wahrheit im Wein mit Julian Schneider“ (erschienen am 6. August 2020)
- Episode Nr. 13 „Buchstabensuppe. Griechische Inschriften mit Julian Schneider“ (erschienen am 22. Oktober 2020)
- Episode Nr. 20: „Anzeige ist raus. Die antike Polizei im Spiegel der Papyri“ (erschienen am 11. Dezember 2020)
- Episode Nr. 30 „We are family! Der griechische Oikos“ (erschienen am 17. Mai 2021)
- Episode Nr. 32 „Born this way! Geboren werden im antiken Griechenland“ (erschienen am 17. Juni 2021)
- Episode Nr. 34 „Wie läuft’s in der Schule?“ (erschienen am 20. August 2021)
- Episode Nr. 36 „Sportlich & nackt! Im antiken Gymnasion“ (erschienen am 7. Oktober 2021)
- Episode Nr. 38 „Jetzt wird geheiratet! Hochzeit & Ehe“ (erschienen am 20. November 2021)
- Episode Nr. 44 „Sklaverei im antiken Griechenland“ (erschienen am 21. Juli 2022)
Lehrveranstaltungen SoSe 2024
Übung 54-181: Fragen an die Zukunft. Orakelkulte in der griechisch-römischen Antike
2st., Di 12-14 Uhr – Phil A 7005
Publikationen
- J. G. Schneider, Neue Forschungen zum Pitanedossier aus Pergamon. Ein Arbeitsbericht der Jahre 2018 bis 2021, e-Forschungsberichte des Deutschen Archäologischen Instituts, 2021-2, § 1-14
- J. G. Schneider, A re-edition of the so-called Pitane-Mytilene Dossier from Pergamon (I.Pergamon I 245), Newsletter no. 25 of the CSAD, Autumn 2020, p. 9
- A. S. Stefan, Die Trajanssäule. Dargestellt anhand der 1862 für Napoleon III. gefertigten Fotografien, Darmstadt 2020 (aus dem Französischen übersetzt von Birgit Lamerz-Beckschäfer, Dieter Hornig sowie Fritz Mitthof und Julian Gabriel Schneider [Übersetzung des Tafelteils von S. 115–244]; Originaltitel: S. Stefan, La colonne Trajane. Edition illustrée avec les photographies exétutées en 1862 pour Napoléon III. Avec la collaboration d’Hélène Chew, Paris 2015)
- S. Lambert – J. G. Schneider, The Last Decrees Honouring Ephebes II. Photographic Document, AIO Papers 11B, 2020, 1–13
- S. Lambert – J. G. Schneider, The Last Decrees Honouring Ephebes, AIO Papers 11, 2019, 1–18
- C. Kreuzsaler – J. Schneider – K. Stenzel, Bemerkungen zu Papyri rund um den Wein (Korr. Tyche 923.–930.), Tyche 34, 2019, 251–258 (Verfasser von Nr. 926–927 sowie Nr. 930)
- B. Palme – A. Zdiarsky (Hrsg.), In vino veritas. Wein im alten Ägypten, Nilus Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients 25 (Wien 2019) (Verfasser von S. 120–125 Kat.-Nr. 23–25)
- J. G. Schneider, The Shops of Pergamon. Terraced ergastēria as Economic Spaces, in: M. Heinzelmann et al. (Hrsg.), Beiträge des 19. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie, 22.–26. Mai 2018 (in redaktioneller Vorbereitung)