Gastvortrag Dr. Sema Karataş (Köln): "Karrieren im Kleinen: Domi Nobiles im Rom der späten Republik"
21. Mai 2019

Foto: M. Iunius Brutus, Denar, 54 v., Consul zwischen Ausrufer und 2 Liktoren (Kampmann, Adler Roms 2011, 43)
Als Mitglieder der Lokaleliten hatten die domi nobiles in ihren municipia Ämter besetzt und über Generationen hinweg ein Standesbewusstsein sowie eine eigene Identität entwickelt, außerdem Ansehen und finanzielles Vermögen angehäuft. Der Eintritt in den und Aufstieg im politischen Wettkampf in Rom gestaltete sich jedoch als schwierig, da sie sich mit Ausgrenzungen von Seiten der etablierten Elite – den Mitgliedern der Nobilität – konfrontiert sahen. Auf welche Weise konnten sie also mit der römischen Nobilität in Verbin-dung treten? Bestanden evtl. Bindungen zwischen den Mitgliedern der hauptstädtischen Aristokratie und den unterschiedlichen municipia bzw. deren führenden Familien? Erwiesen sich die lokalen Netzwerke, Bindungen sowie Identitäten der domi nobiles für die politischen Ambitionen in Rom als profitabel? Mit Hilfe der Person des Cn. Plancius, Aedil 54 v.Chr. und Sohn des einflussreichen und gleichnamigen publicanus, soll der Fall eines Lokalaristokraten aus Atina exemplarisch betrachtet werden.
Dienstag, 21.05.2019, 10 Uhr c.t.
Universität Hamburg, Überseering 35 #5, Hörsaal 00002 (A)