Die Volksschule Eduardstraße im NationalsozialismusEin Kompendium
30. Oktober 2019

Foto: Tanamal Fotodesign - Dagmar Tanamal
Veranlasst durch die Beendigung der Grundsanierung des Schulgebäudes im Jahr 2016 befasste sich die Schulleitung mit der Geschichte der Schule Eduardstraße. Neben dem Blick auf die baulichen Veränderungen, die das Gebäude in seiner weit über hundertjährigen Geschichte erfahren hat, richteten wir den Blick auf die Pädagoginnen und Pädagogen, die im Wandel der Zeiten unter zum Teil widrigen äußeren und inneren Bedingungen an unserer Schule unterrichteten.
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg ist es der Schule gelungen, die bewegte Vergangenheit der Schule im Nationalsozialismus aufzuarbeiten. Studierende eines Projektseminars unter Leitung von Prof. Dr. Birthe Kundrus befragten Zeitzeuginnen, recherchierten in Archiven und nutzten schulische Quellen. Hieraus ist das Buch „Die Volksschule Eduardstraße im Nationalsozialismus“ entstanden.
Die Schule sagt dazu: „Sich mit der eigenen Geschichte im Nationalsozialismus auseinanderzusetzen und das Geschehen nachzuvollziehen verdeutlicht uns in besonderer Weise die Verpflichtung der Erziehung unserer Schüler zu aufgeklärten, wachsamen und demokratisch denkenden und handelnden Menschen. Heute ist die Schule ein „Garten der Vielfalt“. Sie ist ein Lern- und Lebensort für alle Kinder, gleich welcher Religion, Herkunft oder Geschlecht sie sind. Mit den im Leitbild der Schule verankerten Werten Vielfalt, Partizipation und Wertschätzung setzt die Schule bewusst ein Zeichen gegen Unterdrückung, Hass und Intoleranz. Wir sehen Vielfalt und Partizipation als eine außerordentliche Bereicherung für die Schule und unsere Gesellschaft an.“
Prof. Dr. Kundrus im Interview:
https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2019/1029-kompendium-eduardstrasse.html
________
Birthe Kundrus und Hendrik Althoff (Hg.)
Die Volksschule Eduardstraße im Nationalsozialismus
Ein Kompendium
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg 2019
Das Buch ist in der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
erschienen und im Infoladen der Landeszentrale im Dammtorwall 1
zu einem Schutzbeitrag von 2,50 Euro erhältlich.
Kostenlos zum Download erhält man es hier: