Ehemalige Mitarbeiter
title: t(:staff_details_view) style="display:inline" href: '#', title: t(:staff_activate_details_view), role: 'button' style='display:none' aria-label=t(:staff_activate_details_view)title: t(:staff_list_view) style="display:none" href: '#', title: t(:staff_activate_list_view), role: 'button' style='display:inline' aria-label=t(:staff_activate_list_view)
Frau Dr. von Bargen ist seit 2017 im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven als wissenschaftliche Kuratorin beschäftigt.
DSM Bremerhaven
Hans-Scharoun-Platz 1
27568 Bremerhaven
Raum: Deutsches Schiffahrtsmuseum
E-Mail: marleen.v.bargen"AT"web.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. A. Schaser
Arbeitsbereich Deutsche Geschichte
E-Mail: maria.derenda"AT"gmx.de
Schwerpunkte
- Kunst als Beruf. Käthe Kollwitz (1867-1945) und Elena Luksch-Makowskaja (1878-1967)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Drittmittelprojekt (9/2010 bis 9/2013)
Arbeitsbereich Deutsche Geschichte
E-Mail: silke.helling"AT"uni-hamburg.de
Ehem. Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Axel Schildt
Arbeitsbereich Deutsche Geschichte
Seit November 2021 ist Frau Maren Röger Direktorin des Leibniz-Instituts und Professorin für „Geschichte des östlichen Europa/Ostmitteleuropa“ an der Universität Leipzig
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Reichsstraße 4 - 6
04109 Leipzig
Tel.: +49 0 341 97 35 560
E-Mail: maren.roeger"AT"leibniz-gwzo.de
Schwerpunkte
- Mediengeschichte
- Public history / Geschichtsdarstellungen in den Massenmedien
- NS-Geschichte: Erste und zweite Geschichte
- Flucht und Vertreibung: Erste und zweite Geschichte

Foto: Vincent Leifer
Vertretung der Professur für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts (April 2023 - Sep. 2024)
Sprechzeiten
Sprechstundentermine via Zoom nach Bedarf.
Zur Anmeldung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Frau Rothauge via E-Mail.
Schwerpunkte
- temporal turn/‚Zeit‘ als Untersuchungsgegenstand der geschichtswissenschaftlichen Forschung
- ‚(Hoch-)Moderne‘, insbes. Standardisierungsbestrebungen in westlichen Industrieländern im 19./20. Jahrhundert (Maße, Geld, Zeit, Arbeit, Sprache)
- Deutsches Kaiserreich 1871 – 1918 in seinen globalen Bezügen
- Spanische Demokratie-, Bürgerkriegs- und Diktaturgeschichte
- Umgang mit diktatorischen Vergangenheiten in Deutschland und (Süd-)Westeuropa
- Internationale und (Erinnerungs-)Kulturgeschichte, mit Fokus auf deutsch-namibische Beziehungen
- Public History, insbes. Vergangenheit in Film, TV, Streaming und ‚sozialen‘ Medien
- Theoretisch-methodische Ansätze (und Debatten) in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft, aktuelle Schwerpunkte: Sound History, historische Biografieforschung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. A. Schaser
Arbeitsbereich Deutsche Geschichte
E-Mail: brittamarie.schenk"AT"unilu.ch
Schwerpunkte
- Intellectual History des 20. Jahrhunderts
- Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts
- Sozial- und Kulturgeschichte der Bundesrepublik.

Im Ruhestand
Arbeitsbereich Deutsche Geschichte
Schwerpunkte
- Sozialgeschichte der industriellen Arbeitswelt
- Geschichte der frühneuzeitlichen Energietechnik (Mühlen)
- Umweltgeschichte
- Methodologie der historischen Standortuntersuchung
Seit 11/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
E-Mail: jan.wille"AT"hsu-hh.de

Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Birthe Kundrus
Schwerpunkte
- Projekttitel: „Wer kontrolliert die Kontrolleure?“ Landesämter für Verfassungsschutz, 1950 bis 1978