Franziska Quaas, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mittelalterliche Geschichte
Anschrift
Biographische Notiz
Studium
- 2011 – 2014 Bachelorstudium der Geschichte und Philosophie an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Thema der Bachelorarbeit: Nec ulla spes est finendae miseriae. Das Problem der Rekonstruktion der sozialen Biographie Edwards des Exilierten Ausgezeichnet mit dem Preis der Leibniz Universitätsgesellschaft
- 2014 – 2016 Masterstudium der Geschichte an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Thema der Masterarbeit: Sakralität der Märkte. Eine kulturelle Semantik des Marktbegriffs in Spätantike und Frühmittelalter
- 2017 – 2020 Promotion in Mittlerer und Neurer Geschichte an der Universität Hamburg
Thema der Dissertation: Formelhaftes Schreiben im Spannungsfeld zwischen Urkunden und formulae des Ostfränkischen Reiches
Akademischer Werdegang
- 2011 – 2017 Studentische Hilfskraft und Tutorin an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
- 2011 – 2017 im Arbeitsbereich Mittelalter
- 2012 – 2017 im Arbeitsbereich Alte Geschichte
- 2013 – 2014 im Arbeitsbereich Neuzeit/Zeitgeschichte
- 2014 – 2015 im Arbeitsbereich Frühe Neuzeit
- 2015 – 2017 Studentische Hilfskraft an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Projekt „Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters“
- 2017 – 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg / Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Projekt „Formulae – Litterae – Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)“
- Seit Oktober 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg
Forschungsgruppe "Gewalt-Zeiten", Teilprojekt 4: "Kriegszeiten. Zur Temporalstruktur von Feldzügen und gesellschaftlichem Wandel von der römmischen Kaiserzeit bis zum Großen Interregnum (1.-13.Jh.)"
Stipendien
- 2011 – 2012 Niedersachsenstipendium
- 2012 – 2013 Deutschlandstipendium
- 2013 – 2014 Niedersachsenstipendium
- 2015 – 2017 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2019 Stipendium der Fondazione Centro Italiano dei Studi sull'alto medioevo Spoleto
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte des frühen und hohen Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung Englands, Schottlands sowie des heutigen Deutschland, der Schweiz und Österreichs
- Diplomatik (insbesondere Papst- und Privaturkunden) und formelhaftes Schreiben
- Klöster und monastische Schriftlichkeit (insbesondere Traditionsbücher, Chartulare)
- Militär- und Kriegsgeschichte
- Temporalitäten von Gewaltunternehmungen
Publikationen
Aufsätze
-
Fogel, die Atomtheorie und die Todesumstände Pierre Gassendis. Zur Frage von Deutungspotential und historischer Relevanz der knappen Notizen eines Gelehrten des 17. Jahrhunderts. In: Piepenbring-Thomas, Carola (Hg.): Atomtheorien, Büchernarren, Carillons...Ausgewählte „small facts“ aus der Zettelsammlung des Hamburger Gelehrten Martin Fogel. (Lesesaal. Erlesenes aus der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek 39), Hannover 2014, S. 18 – 31.
-
Sakralität und Handel. Eine kulturelle Semantik des Marktbegriffs in Spätantike und Frühmittelalter. In: Bihrer, Andreas/Kleine, Uta/Czock, Miriam (Hg.): Der Wert des Heiligen. Spirituelle, materielle und ökonomische Verflechtungen. (Beiträge zur Hagiographie 23), Stuttgart 2020, S. 105 – 134.
-
Towards a Different Type of Market Exchange in the Early Middle Ages: The Sacrum Commercium and its Agents. In: Skambraks, Tanja/Bruch, Julia/Kypta, Ulla (Hg.): Markets and their Actors in the Late Middle Ages, Berlin und Boston 2020, S. 27 – 70.
Lexikonartikel (in alphabetischer Ordnung)
- Aethelstan, König der Engländer (ca. 894 – 939). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 42, Nordhausen 2021, Sp. 16 – 21.
- Baturich, Bischof von Regensburg (+ 847). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 43, Nordhausen 2021, Sp. 244 – 248.
- Christina (um 1040-1100), Schwester von Königin Margarete von Schottland. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 42, Nordhausen 2021, Sp. 244 – 248.
- Conradus Sacrista, Domherr und Sacristan des Hochstifts Freising und Historiograph (12. Jahrhundert). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 43, Nordhausen 2021, Sp. 455 – 457.
- Cozroh, Priester und Schreiber im Hochstift Freising (9. Jahrhundert). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 43, Nordhausen 2021, Sp. 468 – 470.
- Ealdred (+ 11. September 1069), Mönch des Old Minster (Winchester), Abt von Tavistock (1027-1043), Bischof von Worcester (1043/6-1062), Ramsbury (1055-1058) und Hereford (1056-1060), Erzbischof von York (1060-1069). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 43, Nordhausen 2021, Sp. 535 – 538.
- Edward der Bekenner, engl. König und Heiliger (1003-1066). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 42, Nordhausen 2021, Sp. 287 – 298.
- Geoffrey von Monmouth (Galfridus Monemutensis oder Gruffudd ap Arthur) (ca. 1090/1100-1154). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 43, Nordhausen 2021, Sp. 695 – 700.
- Hartwig, Bischof von Passau (+ 866). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 43, Nordhausen 2021, Sp. 777 – 779.
- Hitto, Bischof von Freising (+ 835). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 43, Nordhausen 2021, Sp. 810 – 813.
- Heinrich III., König von England (1207-1272). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 42, Nordhausen 2021, Sp. 658 – 668.
- John (Johannes) von Worcester (+ um 1140), auch Johannes Wigorniensis. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 43, Nordhausen 2021, Sp. 877 – 879.
Tagungsberichte
- HT 2018: Spätantike und Frühmittelalter unter der Lupe aktueller Fragestellungen: Die Gesellschaft der Merowinger – eine gespaltene Gesellschaft?[https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7978]
Rezensionen
- Kohl, Thomas/Patzold, Steffen/Zeller, Bernhard (Hg.): Kleine Welten. Ländliche Gesellschaften im Karolingerreich. (Vorträge undForschungen 87), Ostfildern 2019, in: Archiv für Kulturgeschichte 103/2 (2021), S. 508-509.
Vorträge
- 2012 Fogel, die Atomtheorie und die Todesumstände Pierre Gassendis. Zu Relevanz und Deutungspotential der knappen Notizen eines Gelehrten des 17. Jahrhunderts (Leibniz Sommer 2012: Fogels Zettel – Leibniz‘ Lektüre. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hanover, 10. Juli 2012)
- 2012 Die theologische Frage nach dem Lachen als Eigenart des Menschen (Gottfred Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 10. Juli 2012)
- 2013 Zur Darstellbarkeit von Kriegen in Museen (Historisches Museum Hannover, 26. Februar 2013)
- 2013 Todesursachen des Westfälischen Jägerbatallions No. 7 im Ersten Weltkrieg (Niedersächsisches Landesarchiv –Standort Bückeburg, 5. Juli 2013)
- 2017 Accessit ad radicem arbor. The Role of the West Saxon Heritage in Shaping the Identities of the English and Scottish Royal Dynasties in the 12th and 13th Centuries (Konferenz: Power and Identity. The Reading of History in High Medieval Europe, University of Aberystwyth, 28. Juni 2017)
- 2017 Nec ulla spes est finendae miseriae. The Problem of the Reconstruction of the Biography of the Biography of Edward „the Exile“ (Konferenz: Kings and Queens 6: In the Shadow of the Throne. Universidad Nacional de Educación a Distancia Madrid, 13. September 2017)
- 2017 Ein vergessener Brief des Abtes Wilhelm von Hirsau an den Gegenkönig Hermann von Salm (Konferenz: Neue Forschungen zu Kloster Hirsau im Mittelalter, Calw, 10. November 2017)
- 2018 Towards a Different Type of Market Exchange in the Early Middle Ages. The Sacrum Commercium and its Agents (Konferenz: 6. Konferenz des Arbeitskreises für Spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte: Markets and their Agents, Universität Basel, 21. Juni 2018)
- 2018 Cináed mac Alpin as primus rex Scottorum. The construction of the origins of the Scottish identity in the „Chronicle of the Kings of Alba“ (Konferenz: Where do you come from, where did you go? Origin narratives and the history of peoples, places and ideas. University of Aberystwyth, 27. Juni 2018)
- 2018 Female Sanctity and the Construction of Perfect Queenship between Ideal and Reality. The Case of St. Margaret of Scotland reconsidered (Konferenz: Kings and Queens 7: Ruling Sexualities: Sexuality, Gender and the Crown. University of Winchester, 10. Juli 2018)
- 2019 Über die Edition hinaus – Texterschließungstools für Studierende und Forschende (zusammen mit Horst Lößlein) (Konferenz: Mittelalter im Fokus. Chancen und Perspektiven des Akademienprogramms für die mediävistische Forschung im 21. Jahrhundert, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München, 12. September 2019)
- 2020 Analyzing formulaic writing of early medieval legal documents based on database-driven digital research infrastructures emerging from a new hybrid edition of the 'formulae' (Konferenz: Digital Methods and Resorces in Legal History, Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, 19. März 2020)
- 2021 Scribere cartas et epistulas: Formulaic writing as an expression of the identity of monastic communities and the significance of scribal networks (Konferenz: History, Community and Identity in the Medieval World (c. 800 – c. 1300), University of Aberystwyth, 25. Juni 2021)
- 2021 Accessit ad radicem arbor. Die Bedeutung der westsächsischen Dynastie für die Konstruktion der Identitäten der englischen und schottischen Königsdynastien des 12. und 13. Jahrhunderts (Konferenz: Konstruktion, Darstellung und Rezeption genealogischen Wissens in Mittelalter und Früher Neuzeit, RWTH Aachen University, 10. Dezember 2021)
- 2022 Dimensionen militärischen Scheiterns in der Historiographie des frühen und hohen Mittelalters (Konferenz: Scheitern in der Vormoderne? Narrative Konzeptionalisierungen in Literatur, Hagiographie und Historiographie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 12. Mai 2022)
- 2022 How to Write a Private Charter in the Early Middle Ages: Formulaic Writing between Uniformity and Heterogeneity (Konferenz: Standardization in the Middle Ages, Università di Oslo/Istituto di Norvegia in Roma, 26. Mai 2022)
- 2022 Mathilda imperatrix regis Anglorum filia or How to legitimize queenship over England by being a Roman Empress (Konferenz: Kings and Queens 11: Monarchy and Empire, Université de Nantes, 29. Juni 2022)
- 2022 Ne ad dampnum exercitus…Prozesse der Regulierung militärischer Gewalt im Spiegel von temporalem Scheitern und entgrenzter Gewalt in den Italienfeldzügen Friedrich Barbarossas (61. Internationale Tagung für Militärgeschichte: (Il)legalität militärischer Gewalt. Aushandlung der Verhältnismäßigkeit zwischen militärischer Möglichkeit und Notwendigkeit, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam, 13. Oktober 2022)
Sprechstunde
Montags 15-16 Uhr und nach Vereinbarung