Über den Arbeitsbereich
Herzlich Willkommen auf der Seite des Arbeitsbereichs Mittelalterliche Geschichte
Im Arbeitsbereich steht die mittelalterliche Geschichte (vom 6. bis zum 16. Jahrhundert, vom Mittelmeer und vom Atlantik bis zum Ostseeraum) im Mittelpunkt von Forschung und Lehre. An inhaltlichen Schwerpunkten bietet der Arbeitsbereich dabei die Gesellschafts- und Kulturgeschichte, die Verfassungs- und Rechtsgeschichte, die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, die Kirchen-, Ordens- und Stadtgeschichte an. Im Arbeitsbereich werden auch Texteditionen vorbereitet. Epochal übergreifende Themenfelder wie Religion und Gesellschaft, Kulturgeschichte des Politischen, Vorstellungsgeschichte und interkulturelle Prozesse stellen die Verbindungen zu den anderen Arbeitsbereichen und Fachbereichen her. Dies wird verstärkt durch übergreifende Studiengänge (Mittelalter-Studien) und den Mittelalterkreis.
Charakteristisch für den Arbeitsbereich ist die ständige Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Archiven und Museen, sowohl innerhalb der Universität und in nächster Umgebung (z.B. mit der Staats- und Universitätsbibliothek, dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Hamburg Museum, dem SFB 950 „Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa“), als auch auf nationaler und internationaler Ebene (z.B. Regesta Imperii, historische Kommissionen, MGH, Universität Paris I, Universität Bordeaux Montaigne, Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń).
Weitere Informationen zum Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte finden Sie auf den Seiten der in diesem Bereich tätigen Personen, z.B. Publikationen, Forschungsschwerpunkte und Neuigkeiten zu aktuellen Forschungsvorhaben.