Dr. Christoph Walther

Foto: Christoph Walther
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mittelalterliche Geschichte
Anschrift
Büro
Kontakt
Biographische Notiz
Wissenschaftlicher Werdegang
2013-2016 Promotion in der Abteilung für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit am Historischen Seminar (ZEGK) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Thema: «Der erste Ritter» Sigebert von Gembloux und die Vita Wicberti. Studien, Edition, Kommentar)
2009-2013 Magisterstudiengang Mittlere und Neue Geschichte/Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Projektmitarbeit
2015-2017 Projektmitarbeiter am Lehrstuhl für Spätmittelalter und frühe Neuzeit der Universität Mannheim
Projekte: Die Erkelenzer Stadt- und geldrische Landeschronik des Mathias Baux; Urkundenbuch der Stadt Kalkar; Rintelner Urkundenbuch
2013-2014 Projektmitarbeit am Institut für Germanistik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Projekt: Ars memorativa: Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters
Forschungsschwerpunkte
- Lateinische Biographie des Früh- und Hochmittelalters
- Mönchs- und Kriegerstand in Spätantike und Mittelalter
- Schrift-, Sprach- und Kulturgeschichte der Germanenreiche
Publikationen
Monographien:
- Sigebert von Gembloux († 1112): Das Leben des Heiligen Wibert. Vita, Elevatio und Miracula S. Wicberti, Liturgische Zeugnisse. Edition, Übersetzung, Kommentar, Heidelberg 2019 (= Editiones Heidelbergenses 37).
- Mathias Baux. Chronik der Stadt Erkelenz und des Landes von Geldern. Edition und Kommentar, 2 Bde., Neustadt a.d. Aisch 2016 [gemeinsam mit Hiram Kümper, Rudolf Bosch und Manuel Neumann]
- Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters. Eine Auswahl von Traktaten mit Übersetzung und Kommentar, Berlin/Boston 2019 [Mitarbeit; herausgegeben von Sabine Seelbach und Angelika Kemper].
Aufsätze:
- Eine Formelsammlung aus Flavigny und die "Rechtshandschrift" Paris, BnF, Lat. 2123. Die Genese der Sammlung und ihr Überlieferungskontext, in: Dominik Leyendecker und Dominik Trump (Hgg.), Rechtshandschriften des frühen Mittelalters (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 15), Ostfildern 2025, S. 115-139 [Gemeinsam mit Horst Lößlein]
- Tironian Notes and Legal Practice: The Use of Shorthand Writing in Early Medieval Legal Culture, in: Hannah Boeddeker und Kelly Minot McCay (Hgg.), New Approaches to Shorthand. Studies of a Writing Technology, Berlin/Boston 2024, S. 49-78.
- Understanding early medieval formulaic language: Memorization and adaptation of formulas in Frankish legal practice (c. 500-1000), Konferenzbeitrag Formulaic Language in Historical Research and Data Extraction, Amsterdam 7.-9. Februar 2024 [gemeinsam mit Franziska Quaas]
- Lokale Eliten in den frühen fränkischen Formelsammlungen. In: Elke Nieveler, Michael Schmauder und Thorsten Valk (Hgg.): Das Leben des BODI – eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter, Stuttgart 2023, S. 42-47 [Gemeinsam mit Horst Lößlein]
- Darlehen und Schuldscheine im Frankenreich (6.-9. Jahrhundert). In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 27,2 (2022) (Die Materialität von Kredit. Sachüberlieferungen mittelalterlicher Schuld- und Kreditbeziehungen), S. 286-305 [Gemeinsam mit Horst Lößlein].
- Rezension: "Robert Gallagher/Edward Roberts/Francesca Tinti (Eds.), The Languages of Early Medieval Charters. Latin, Germanic Vernaculars, and the Written Word, Leiden, Brill, 2020", in: Historische Zeitschrift 314, 2022, S. 177-179.
Editionen:
- Die Formeln aus Sens, Hamburg 2025 [gemeinsam mit Philippe Depreux und Horst Lößlein] (https://werkstatt.formulae.uni-hamburg.de/corpus/urn:cts:formulae:sens).
- Die Formeln aus Bourges, Hamburg 2023 [gemeinsam mit Philippe Depreux und Horst Lößlein] (https://werkstatt.formulae.uni-hamburg.de/corpus/urn:cts:formulae:bourges).
- Das Formelmaterial aus Flavigny, Hamburg 2022 [gemeinsam mit Philippe Depreux und Horst Lößlein] (https://werkstatt.formulae.uni-hamburg.de/corpus/urn:cts:formulae:flavigny).
- Die Tours-Überarbeitung, Hamburg 2022 [gemeinsam mit Philippe Depreux und Horst Lößlein] (https://werkstatt.formulae.uni-hamburg.de/corpus/urn:cts:formulae:tours_ueberarbeitung).
- Die Formelsammlung aus Tours, Hamburg 2022 [gemeinsam mit Philippe Depreux und Horst Lößlein] (https://werkstatt.formulae.uni-hamburg.de/corpus/urn:cts:formulae:tours).
- Die Formelsammlung des Marculf, Hamburg 2022 [gemeinsam mit Philippe Depreux und Horst Lößlein] (https://werkstatt.formulae.uni-hamburg.de/corpus/urn:cts:formulae:marculf).
- Ph. Depreux/ H. Lößlein/ Ch. Walther (Hgg.), Die Formeln aus der Auvergne, Hamburg 2022 [gemeinsam mit Philippe Depreux und Horst Lößlein] (https://werkstatt.formulae.uni-hamburg.de/corpus/urn:cts:formulae:auvergne).
- Ph. Depreux/ H. Lößlein/ Ch. Walther (Hgg.), Die Formelsammlung aus Angers, Hamburg 2019 [gemeinsam mit Philippe Depreux und Horst Lößlein] (https://werkstatt.formulae.uni-hamburg.de/corpus/urn:cts:formulae:andecavensis).
Sprechstunde
Nach Vereinbarung