Prof. (em.) Dr. Hans-Werner Goetz

Professor für Mittelalterliche Geschichte (em.)
Mittelalter
Anschrift
Sprechzeiten
n. V. (nach vorheriger Anmeldung per Mail: Hans-Werner.Goetz"AT"uni-hamburg.de)
Kontakt
Biographische Notiz
- Jg. 1947. Studium der Geschichte und Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum 1969-1974 (1. Staatsexamen). Promotion 1976. Habilitation 1981.
- Wissenschaftlicher Assistent an der Ruhr-Universität Bochum 1976-1986. Zeitprofessur in Bochum 1986-1990. Professur für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg 1990-2012.
Forschungsschwerpunkte
Geschichte des frühen und hohen Mittelalters, insbesondere:
- Vorstellungswelten und Mentalitäten, Begriffsgeschichte und mittelalterliche Wahrnehmung
- Studien zum mittelalterlichen Geschichtsdenken (Geschichtsbegriff, Geschichtsbild, Geschichtsbewußtsein, Zeitbewußtsein, Geschichtsschreibung als „Gattung")
- Fragen der Verfassungs- und Sozialgeschichte (Herzogtümer und Stämme, Gottesfriedensbewegung, Staat und Herrschaft., Frühmittelalterliche Grundherrschaft, Familie und Lebensformen)
- Studien zur Alltagsgeschichte des frühen und hohen Mittelalters
- Studien zur Frauen- und Geschlechtergeschichte des frühen Mittelalters
- Studien zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen
- Reflexionen zum Stand und zur Aktualität der heutigen Mediävistik
- Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters
- Wahrnehmung anderer Religionen im christlichen Mittelalter
Foschungsprojekte
Drittmittel:
- The Transformation of the Roman World (Projekt des European Science Foundation, 1995-1997). Mitglied der Gruppe „Imperium et Regna".
- Nomen et gens. Personennamen als Indikatoren für sprachliche, ethnische, soziale und kulturelle Gruppenzugehörigkeiten ihrer Träger. Ein sprach- und geschichtswissenschaftliches Projekt zur Erstellung und Auswertung eines Corpus der Personennamen und der Personen der germanischen Völker und Reiche des 3. bis 8. Jahrhunderts (DFG-Projekt, gefördert von 2000 bis 2005 in Zusammenarbeit mit Germanisten, Romanisten und Historikern verschiedener deutscher Universitäten).
Teilprojekt „Franken" (Geschichtsschreibung und Hagiographie).
Die jetzt in Tübingen von Steffen Patzold betreute und aktualisierte Datenbank des Projekts ist allgemein zugänglich unter: www.neg.uni-tuebingen.de. Die Arbeit am Projekt geht weiter. - Wahrnehmungs- und Deutungsmuster im europäischen Mittelalter. Ein interdisziplinäres Projekt des Hamburger Mittelalterkreises (in Zusammenarbeit mit Nikolaus Henkel, Bruno Reudenbach und Jürgen Sarnowsky, Hartmut Bleumer und Steffen Patzold). Teilprojekt: Identifikation und Abgrenzung. Wahrnehmungen und Wahrnehmungsweisen des Vergangenen und des „Anderen" im Vergleich zur eigenen Lebenswelt in der mittelalterlichen Historiographie (DFG-Projekt; gefördert von 2002 bis 2008, in Zusammenarbeit mit Kunsthistorikern und Literaturwissenschaftlern). Mitarbeiter/innen im Teilprojekt: Markus Späth, Anna Aurast.
- Religiöse Vorstellungswelten des frühen und hohen Mittelalters (DFG-Forschungsjahr 2009/2010).
- Die Wahrnehmung anderer Religionen im frühen und hohen Mittelalter (The Perception of other Religions)(ERC-Projekt „Advanced Grants", gefördert 2009-2012).
Mitarbeiter/innen (teilweise zeitweise): Anna Aurast, Norman Bade, Bele Freudenberg, Claudia Valenzuela, Kerstin Zech
Beteiligung an weiteren Projekten:
- Les transferts patrimoniaux en Europe occidentale, VIIIe-Xe siècle (internationales Forschungsprojekt, 1998-2002)
- Staatlichkeit im frühen und hohen Mittelalter (internationales Projekt der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Teilnehmern aus Deutschland, Österreich, England, Frankreich und Italien; 1998-2003).
- Les élites au Haut Moyen Âge (internationales Forschungsprojekt, 2003-2009).
- La compétition au Haut Moyen Âge (internationales Forschungsprojekt, 2010-2015).
- Les communautés au Haut Moyen Âge (2016-2021)
Publikationen (in chronologischer Folge)
Publikationen (ohne Rezensionen)
A. Monographien
- „Dux" und „Ducatus". Begriffs- und verfassungsgeschichtliche Untersuchungen zur Entstehung des sogenannten "jüngeren" Stammesherzogtums an der Wende vom neunten zum zehnten Jahrhundert, Bochum 1977 (Studienverlag Dr. Brockmeyer), 519 Seiten, 10 Karten
zugleich Diss. Ruhr-Universität Bochum 1976
2. Aufl. 1981 - Die Geschichtstheologie des Orosius
(Impulse der Forschung 32) Darmstadt 1980 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 180 Seiten - Strukturen der spätkarolingischen Epoche im Spiegel der Vorstellungen eines zeitgenössischen Mönchs. Eine Interpretation der „Gesta Karoli" Notkers von St. Gallen, Bonn 1981 (Habelt), 150 Seiten
- Das Geschichtsbild Ottos von Freising. Ein Beitrag zur historischen Vorstellungswelt und zur Geschichte des 12. Jahrhunderts
(Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 19) Köln-Wien 1984 (Böhlau), 382 Seiten
zugleich Habil.-Schrift Ruhr-Universität Bochum 1981 - Leben im Mittelalter vom 7. bis zum 13. Jh., München 1986 (Beck), 302 Seiten; 6. Aufl. 2002
Übersetzung ins Italienische: Vivere nel Medioevo. Famiglia, monastero, corte, città e campagna dal VII al XIII secolo, Firenze 1990 (Le Lettere)
Übersetzung ins Japanische (Verlag Chuokoron-sha, 1989)
Übersetzung ins Englische: Life in the Middle Ages (University of Notre Dame Press), 1994
Übersetzung ins Chinesische: (The Oriental Press, Peking) 2002
Übersetzung ins Tschechische: Život ve středověku (H & H), 2005 - Proseminar Geschichte: Mittelalter (UTB 1719), Stuttgart 1993 (Ulmer), 360 Seiten
2. überarb. Auflage, Stuttgart 2000
3., überarb. Aufl., Stuttgart 2006
4., überarb. Aufl., Stuttgart 2014 - Frauen im frühen Mittelalter. Frauenbild und Frauenleben im Frankenreich, Weimar-Köln-Wien 1995 (Böhlau), 440 Seiten
- (zusammen mit Gerd Althoff und Ernst Schubert): Menschen im Schatten der Kathedrale. Neuigkeiten aus dem Mittelalter, Darmstadt 1998 (Primus/Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
Japanische Übersetzung (Monographie) des eigenen Abschnitts: Chusei no sei to zoku: shinkoo to nichijoo no kousasuru kuukan (Religiös und weltlich im Mittelalter: der Raum, in dem sich Glaube und Alltag überschneiden) (Übersetzer: Takuya Tsuyama), Tokyo 2004 (Verlag: Yasaka shoboo) - Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im hohen Mittelalter (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 1), Berlin 1999 (Akademie Verlag), 501 Seiten; 2. Aufl. Berlin 2008
- Moderne Mediävistik. Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung, Darmstadt 1999 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Primus), 412 Seiten
- Europa im frühen Mittelalter 500-1050 (Handbuch der Geschichte Europas 2 = UTB 2427), Stuttgart 2003 (Ulmer, 480 Seiten)
- Vorstellungsgeschichte. Gesammelte Schriften zu Wahrnehmungen, Deutungen und Vorstellungen im Mittelalter, hg. v. Anna Aurast, Simon Elling, Bele Freudenberg, Anja Lutz und Steffen Patzold, Bochum 2007 (Verlag Dr. Winkler, XIV, 594 Seiten)
- Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters.
Teil I, Band 1: Das Gottesbild (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 13.1), Berlin 2011 (Akademie Verlag, 338 Seiten) - Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters.
Teil I, Band 2: II. Die materielle Schöpfung. Kosmos und Welt. III. Die Welt als Heilsgeschehen (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 13.2), Berlin 2012 (Akademie Verlag, 320 Seiten) - Die christlich-abendländische Wahrnehmung anderer Religionen im frühen und hohen Mittelalter. Methodische und vergleichende Aspekte (Wolfgang Stammler-Gastprofessur für germanische Philologie 23), Berlin 2013 (de Gruyter, 82 Seiten)
- Die Wahrnehmung anderer Religionen und christlich-abendländisches Selbstverständnis im frühen und hohen Mittelalter (5.-12. Jahrhundert), Berlin 2013 (Akademie Verlag, 942 Seiten)
- Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters. Teil I, Band 3: IV. Die Geschöpfe: Engel, Teufel, Menschen (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 16 =alte Zählung 13.3), Göttingen 2016
- Die Chronik Reginos von Prüm. Geschichtsschreibung, Geschichtsbild und Umgang mit Zeit und Vergangenheit im frühen Mittelalter (Libelli Rhenani. Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte 82), Köln 2022
B. Herausgeberschaft, Editionen
- (zusammen mit Dieter Berg): Historiographia mediaevalis. Studien zur Geschichtsschreibung und Quellenkunde des Mittelalters. Festschrift für Franz-Josef Schmale zum 65. Geburtstag, Darmstadt 1988 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
- (zusammen mit Dieter Berg): Ecclesia et Regnum. Beiträge zur Geschichte von Kirche, Recht und Staat im Mittelalter. Franz-Josef Schmale zum 65. Geburtstag, Bochum 1989 (Verlag Dr. Dieter Winkler)
- Weibliche Lebensgestaltung im frühen Mittelalter, Köln-Weimar-Wien 1991 (Böhlau)
- (zusammen mit Karl-Wilhelm Welwei): Altes Germanien. Auszüge aus antiken Quellen über die Germanen und ihre Beziehungen zum Römischen Reich (Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe Bd. Ia), Darmstadt 1995 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
- (zusammen mit Hedwig Röckelein): Frauen-Beziehungsgeflechte im Mittelalter (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 1, Heft 2, 1996)
- (zusammen mit Friederike Sauerwein): Volkskultur und Elitekultur im frühen Mittelalter: Das Beispiel der Heiligenviten (Medium Aevum Quotidianum 36), Krems 1997
- Hochmittelalterliches Geschichtsbewußtsein im Spiegel nichthistoriographischer Quellen, Berlin 1998 (Akademie-Verlag)
- (zusammen mit Willi Busse): Interdisziplinarität (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 4, Heft 1, 1999)
- Mediävistik als Kulturwissenschaft? (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 5, Heft 1, 2000)
- Die Aktualität des Mittelalters. Neue Ansätze in der mediävistischen Geschichtswissenschaft, hg. v. Hans-Werner Goetz (Herausforderungen. Historisch-politische Analysen, hg. v. Wolfgang Schmale, 10), Bochum 2000 (Verlag Dr. Winkler)
- (zusammen mit Jörg Jarnut und Walter Pohl, unter Mitarbeit von Sören Kaschke):
Regna and Gentes. The Relationship between Late Antique and Early Medieval Peoples and Kingdoms in the Transformation of the Roman World (The Transformation of the Roman World 13), Leiden-Boston 2003 (Brill) - (zusammen mit Jörg Jarnut): Mediävistik im 21. Jahrhundert. Stand und Perspektiven der internationalen und interdisziplinären Mittelalterforschung (MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens 1), München 2003 (Fink)
- Konrad I. – Auf dem Weg zum „Deutschen Reich“?, hg. v. Hans-Werner Goetz unter Mitarbeit von Simon Elling, Bochum 2006 (Winkler)
- (zusammen mit Steffen Patzold und Karl-Wilhelm Welwei): Die Germanen in der Völkerwanderung. Auszüge aus den antiken Quellen über die Germanen von der Mitte des 3. Jahrhunderts bis zum Jahre 453 n. Chr. (Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe Ib), Teil 1 und 2, Darmstadt 2006 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
- (zusammen mit Hartmut Bleumer, Steffen Patzold und Bruno Reudenbach): Zwischen Wort und Bild. Wahrnehmungen und Deutungen im Mittelalter, Köln-Weimar-Wien 2010 (Böhlau)
- (zusammen mit François Bougard und Régine Le Jan): Théorie et pratique des élites au Haut Moyen Âge. Conception, perception et réalisation sociale. Theorie und Praxis frühmittelalterlicher Eliten. Konzepte, Wahrnehmung und soziale Umsetzung (Haut Moyen Âge 13), Turnhout 2011 (Brepols)
- (zusammen mit Anna Aurast): Die Wahrnehmung anderer Religionen im früheren Mittelalter: Terminologische und methodische Probleme (Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft 1), Berlin 2012 (Lit Verlag)
- (zusammen mit Marc Föcking): Ungläubige, Teufelsdiener, Abtrünnige ... Der Umgang mit Andersgläubigen in Geschichte und Gegenwart (Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft 3), Berlin 2013 (Lit Verlag)
- (zusammen mit Ian Wood): ‚Otherness‘ in the Middle Ages‘ (International Medieval Research 25), Turnhout 2022
- Kontroversen in der jüngeren Mediävistik, Köln 2023
C. Aufsätze und Handbuchartikel
- Grégoire de Tours : (comment) a-t-il perçu une ‚co-opétition‘?
in: Rivalisier, coopérer dans les sociétés du Haut Moyen Age (500-1100), hg. v. Régine Le Jan, Geneviève Bührer-Thierry und Stefano Gasparri (Haut Moyen Âge 31), Turnhout 2018, S. 49-60 - Sacer und sanctus. Sakralität und Heiligkeit im frühmittelalterlichen Verständnis (oder: Was ist dem frühen Mittelalter ‚heilig‘?),
in: Heilige. Bücher – Leiber – Orte. Festschrift für Bruno Reudenbach, hg. v. Daniela Wagner und Hanna Wimmer, Berlin 2018, S. 11-41 - Heiden, Juden und Ketzer. Die Wahrnehmung anderer Religionen in der Kaiserchronik,
in: Die Kaiserchronik. Interdisziplinäre Studien zu einen buoch gehaizzen crónicá. Festgabe für Wolfgang Haubrichs zu seiner Emeritierung, hg. v. Nine Miedema und Matthias Rein, St. Ingbert 2017, S. 49-73 - Adolescentia in abendländischen Quellen des frühen Mittelalters zwischen Kindheit und Erwachsenensein? Ein begriffsgeschichtlicher Zugang,
in: Coming of Age in Byzantium. Adolescence and Society, hg. v. Despoina Ariantzi (Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 69), Berlin-Boston 2018, S. 251-293 - (zusammen mit Wolfgang Haubrichs): Sprachliche und historische Beobachtungen zu den Personennamen von Bauern und Mönchen des Pariser Raumes im 9. Jahrhundert,
in: Penser la paysannerie médiévale, un défi impossible? Recueil d’études offert à Jean-Pierre Devroey, hg. v. Alain Dierkens, Nicolas Schroeder und Alexis Wilkin, Paris 2017, S. 179-234 - Thietmar von Merseburg – Ansichten und Absichten eines zeitgenössischen Chronisten,
in: Herrschaftslandschaft im Umbruch: 1000 Jahre Merseburger Dom, hg. v. Andreas Ranft und Wolfgang Schenkluhn (More Romano 6), Regensburg 2017, S. 139-166 - Geschichts- und Weltbild der Chronik Hermanns von Reichenau,
in: Hermann der Lahme. Reichenauer Mönch und Universalgelehrter des 11. Jahrhunderts, hg. v. Felix Heinzer und Thomas Zotz unter Mitarbeit von Hans-Peter Schmit (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen 208), Stuttgart 2016, S. 87-131 - Byzanz in der Wahrnehmung fränkischer Geschichtsschreiber des 6. und 7. Jahrhunderts,
in: Osten und Westen. Kommunikation, Kooperation und Konflikt, hg. v. Carola Föller und Fabian Schulz (Roma Aeterna 4), Stuttgart 2015, S. 77-98 - Die Slawen in der Wahrnehmung Thietmars von Merseburg zu Beginn des 11. Jahrhunderts,
in: Lětopis 62, 2015, S. 103-118 - God,
in: Handbook of Medieval Culture. Fundamental Aspects and Conditions of the European Middle Ages, hg. v. Albrecht Classen, Bd. 3, Berlin-Boston 2015, S. 614-627 - La lutte des dieux. Remarques sur l'argumentation et les concepts des missionnaires au haut Moyen Âge,
in: Compétition et sacré au haut Moyen Âge: entre médiation et exclusion, hg. v. Philippe Depreux, François Bougard und Régine Le Jan (Collection Haut Moyen Âge 21), Turnhout 2015, S. 235-254 - (zusammen mit Wolfgang Haubrichs): Namenentwicklung und Namengebung in Ober- und Unterschichten des frühen 9. Jahrhunderts in der Île-de-France, (eigener Teil: Motivationen der Namengebung im sozialen und inhaltlichen Vergleich),
in: Namenkundliche Informationen (Journal of Onomastics) 103/104, 2014, S. 110-204 (eigener Teil S. 149-204) - Discourses on Purity in Western Christianity in the Early and High Middle Ages,
in: Discourses of Purity in Transcultural Perspective (300-1600), hg, v. Matthias Bley, Nikolas Jaspert und Stefan Köck (Dynamics in the History of Religion 7), Leiden-Bosten 2015, S. 116-149 - Les « affins » au haut Moyen Âge: un facteur essentiel?
in: Splendor reginae. Passions, genre et famille. Mélanges en l’honneur de Régine Le Jan, hg. v. Laurent Jégou, Sylvie Joye, Thomas Lienhard und Jens Schneider (Collection Haut Moyen Âge 22), Turnhout 2015, S. 39-48 - Verwandtschaft um 1000: ein solidarisches Netzwerk?
in: Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300-1000), hg. v. Steffen Patzold und Karl Ubl (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 90), Berlin-Boston 2014, S. 289-302 - Orosius und seine „Sieben Geschichtsbücher gegen die Heiden“: Geschichtstheo-logie oder Rhetorik? Kritische Anmerkungen zu einer Neuerscheinung,
in: Archiv für Kulturgeschichte 96, 2014, S. 187-198 - Die mittelalterlichen Vorstellungen vom Sündenfall als Interaktion zwischen Gott, dem Teufel und den Menschen,
in: Gottes Werk und Adams Beitrag. Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter, hg. v. Thomas Honegger, Gerlinde Huber-Rebenich und Volker Leppin (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 1), Berlin 2014, S. 3-27 - What is Heretic in Christian Heresies? The Perspective of Early Medieval Catholic Authors,
in: ebd. S, 373-384 - (zusammen mit Bele Freudenberg):
The Christian Perception of Heathens in the Early Middle Ages,
in: Millennium. Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends nach Chr. 10, 2013, S. 281-291 - Merowingische Monetarmünzen & der Beginn des Mittelalters: Versuch eines resümierenden Statements, in: Die Merowingischen Monetarmünzen als Quelle zum Verständnis des 7. Jahrhunderts in Gallien, hg. v. Jörg Jarnut u. Jürgen Strothmann (MittelalterStudien 27), München 2013, S. 629-642
- Zur Funktion und Anwendung von Volks-, Reichs- und Nationsbegriffen in der nordalpinen Geschichtsschreibung des 9. bis 11. Jahrhunderts,
in: >Nationes<, >Gentes< und die Musik im Mittelalter, hg. v. Frank Hentschel und Marie Winkelmüller, Berlin-Boston 2014, S. 1-30 - Heiden aus Schicksal − Heiden aus Schuld? Zum Heidenbegriff in frühmittelalter-lichen Missionskontexten,
in: Mittellateinisches Jahrbuch 48, 2013, S. 355-368 - The "Methodology" of Medieval Chroniclers,
in: Chronicon. Medieval Narrative Sources. A Chronological Guide with Introductory Essays, hg. v. János M. Bak und Ivan Jurkovic, Turnhout 2013, S. 25-33 - Wandel des Häresiebegriffs im Zeitalter der Kirchenreform? Eine Betrachtung der Streitschriften Humberts von Silva Candida und Gottfrieds von Vendôme,
in: ebd. S. 131-152 - Die Wahrnehmung der Heiden in den Viten Ottos von Bamberg,
in: Von Sarazenen und Juden, Heiden und Häretikern. Die christlich-abendländischen Vorstellungen von Andersgläubigen im Früh- und Hochmittelalter in vergleichender Perspektive, hg. v. Norman Bade und Bele Freudenberg, Bochum 2013, S. 109-129 - Gottes Geschichtshandeln in der früh- und hochmittelalterlichen Vorstellungswelt,
in: Gott in der Geschichte. Zum Ringen um das Vertändnis von Heil und Unheil in der Geschichte des Christentums, hg. v. Mariano Delgado und Volker Leppin (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 18), Fribourg-Stuttgart 2013, S. 131-157 - Herrschaft und Geschichte. Legitimation und Delegitimation von Herrschaft mittels historischer Argumentation in der Geschichtsschreibung des 12. Jahrhunderts,
in: Macht und Spiegel der Macht. Herrschaft in Europa im 12. und 13. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Chronistik, hg. v. Norbert Kersken und Grischa Vercamer (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 27), Wiesbaden 2013, S. 65-83 - Die St Galler Tauschurkunden (und der alemannische Raum),
in: Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert / L’acte d’échange, du VIIIe au XIIe siècle, hg. v. Irmgard Fees und Philippe Depreux (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. Beiheft 13), Köln-Weimar-Wien 2013, S. 171-200 - Häresie – was ist das? Die Wahrnehmung von Häretikern im früheren Mittelalter,
in: Ungläubige, Teufelsdiener, Abtrünnige ... Der Umgang mit Andersgläubigen in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Marc Föcking und Hans-Werner Goetz (Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft 3), Berlin 2013, S. 35-57 - La compétition entre catholiques et ariens en Gaule : les entretiens religieux („Religionsgespräche“) de Grégoire de Tours,
in: Agôn. La compétition (Ve-XIIe siècle), hg. v. François Bougard, Régine Le Jan und Thomas Lienhard (Collection Haut Moyen Âge 17), Turnhout 2012, S. 183-198 - Was wird im frühen Mittelalter unter „Häresie“ verstanden? Zur Häresiewahrnehmung des Hrabanus Maurus,
in: Die Wahrnehmung anderer Religionen im frühen Mittelalter: Terminologische und methodische Probleme, hg. v. Anna Aurast and Hans-Werner Goetz (Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft 1), Berlin 2012, S. 47-88 - Historical Writing, Historical Thinking and Historical Cosciousness in the Middle Ages (Escrita Histórica, Pensamento Histérico e Consciência Histórica na Idade Média),
in: Revista Diálogos Mediterrânicos 2012/2, S. 110-128 (Internetpublikation: http://www.dialogosmediterranicos.com.br/index.php/RevistaDM/issue/current/showToc) - Lingua. Indizien und Grenzen einer Identität durch Sprache im frühen Mittelalter,
in: Sprache und Identität im frühen Mittelalter, hg. v. Walter Pohl und Bernhard Zeller (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften 426 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 20), Wien 2012, S. 61-73 - Narodnaya kul'tura i cerkovnaya vera v rannem Srednevekovie: nekotorie metodologicheskie problemi ih izuchenia (Volkskultur und Kirchenglauben im frühen Mittelalter: einige methodische Probleme zu ihrer Erforschung und Abgrenzung),
in: Obrazi proshlogo. Sbornik pamiati a. Ja. Gurevicha (Bilder der Vergangenheit. Gedenkschrift für Aaron Gurjewitsch), St. Petersburg 2011, S. 452-464 - Eliten im zeitgenössischen (Selbst-)Verständnis des frühen Mittelalters,
in: Théorie et pratiques des élites au haut Moyen Âge. Conception, perception et réalisation sociale. Theorie und Praxis frühmittelalterlicher Eliten. Konzepte, Wahrnehmung und soziale Umsetzung, hg. v. François Bougard, Hans-Werner Goetz und Régine Le Jan (Haut Moyen Âge 13), Turnhout 2011, S. 101-125 - Besitz und Grundherrschaft des Frauenstiftes Essen im frühen und hohen Mittelalter,
in: Frauen bauen Europa. Internationale Verflechtungen des Frauenstifts Essen, hg. v. Thomas Schilp (Essener Forschungen zum Frauenstift 9), Essen 2011, S. 107-140 - Aktuelles Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Die Perspektive der Mittelalterforschung,
in: Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis, hg. v. Thomas Martin Buck und Nicola Brauch, Münster-New York-Berlin 2011, S. 73-92 - Das Erzbistum Hamburg im früheren Mittelalter zwischen Anspruch und Realität,
in: Aspekte der Landesgeschichte. Festschrift Heinrich Schoppmeyer zum 75. Geburtstag, hg. v. Friedrich Warda, Dortmund 2011, S. 23-41 - La perception de l’espace politico-géographique de la Francia Media dans l’historiographie médiévale,
in: De la Mer du Nord à la Méditerranée: Francia Media, une région au coeur de l’Europe (c. 840-c. 1050). Actes du colloque international (Metz, Luxembourg, Trèves, 8-11 février 2006), hg. v. Michèle Gaillard, Michel Margue, Alain Dierkens et Hérold Pettiau (Publications du Centre luxembourgeois de documentation et d’études médiévales [CLUDEM] 25), Luxemburg 2011, S. 111-129 - Idéologie (et anti-idéologie) de la richesse au Haut Moyen Âge,
in: Les élites et la richesse au Haut Moyen Âge, hg. v. Jean-Pierre Devroey, Laurent Feller und Régine Le Jan (Collection Haut Moyen Âge 10), Turnhout 2011, S. 33-58 - Antike Tradition, römische Kontinuität und Wandel in den frühmittelalterlichen Reichen in der Wahrnehmung der frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung: Gregor von Tours und Paulus Diaconus im Vergleich,
in: Völker, Reiche und Namen im frühen Mittelalter, hg. v. Matthias Becher und Stefanie Dick (MittelalterStudien 22), München 2010, S. 255-277 - Geschichtswissenschaft in Hamburg im „Dritten Reich“,
in: 100 Jahre Geschichtswissenschaft in Hamburg, hg. v. Rainer Nicolaysen und Axel Schildt (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 18), Berlin-Hamburg 2011, S. 103-160 - Vergangenheit und Gegenwart. Mittelalterliche Wahrnehmungs- und Deutungsmuster am Beispiel der Vorstellungen der Zeiten in der früh- und hochmittelalterlichen Historiographie,
in: Zwischen Wort und Bild. Wahrnehmungen und Deutungen im Mittelalter, hg. v. Hartmut Bleumer, Hans-Werner Goetz, Steffen Patzold und Bruno Reudenbach, Köln-Weimar-Wien 2010, S. 157-202 - Die Chronik Thietmars von Merseburg als Ego-Dokument: ein Bischof mit gespaltenem Selbstverständnis,
in: Ego-Trouble. Authors and Their Identities in the Early Middle Ages, hg. v. Richard Corradini, Matthew Gillis, Rosamond McKitterick und Irene van Renswoude (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Denkschriften 185 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 15), Wien 2010, S. 259-270 - Spielregeln, politische Rituale und symbolische Kommunikation in der Merowingerzeit. Das Beispiel Gregors von Tours,
in: Spielregeln der Mächtigen. Mittelalterliche Politik zwischen Gewohnheit und Konvention, hg. v. Claudia Garnier und Hermann Kamp, Darmstadt 2010, S. 33-59 - Die Mediävistik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Entwicklung, Stand und Perspektiven in der deutschen und westeuropäischen Geschichtswissenschaft,
in: Mittelalter: Dezentralisierung und Machtteilung – Japan und Westeuropa im Vergleich, hg. v. Detlev Taranczewski (im Druck);
japanische Version: 21 seiki hajime no chûseishi kenkyû. Doitsu no Nishi-Yôloppa no rekishigaku ni okelu hatten, genjô, genbô, in: Chûsei – Nihon to Seiô. Takyoku to bunken no jidai [Mittelalter – Epoche der Dezentralisierung und Machtteilung. Japan und Westeuropa im Vergleich], hg. v. Shigekazu Kondô, Yasunao Kojita, Robert Horres und Detlev Taranczewski, Tokio 2009, S. 367-383 - „Herrschaft“ in der karolingischen Welt: Erwartungen und Verwirklichung, Repräsentation und Symbolik (El poder en el mundo carolingio: expectativas y realizaziones, representación y symbología),
in: Territorio, Sociedad y Poder Anejo 2, 2009 (Symposium Internacional: Poder y simbología en la Europa, Siglos VIII-X, hg. v. Francisco Javier Fernández Conde und César García Castro Valdés), S. 159-180 - Versuch einer resümierenden Bilanz,
in: ebd. S. 523-531 - Erwartungen an den „Staat“: die Perspektive der Historiographie in spätkarolingischer Zeit,
in: Der frühmittelalterliche Staat – europäische Perspektiven, hg. v. Walter Pohl und Veronika Wieser (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Denkschriften 16 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 16), Wien 2009, S. 471-485 - Sarazenen als „Fremde“? Anmerkungen zum Islambild in der abendländischen Geschichtsschreibung des frühen Mittelalters,
in: Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients, ed. Lawrence I. Conrad (= Festschrift Gernot Rotter) (Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients. Beihefte zur Zeitschrift „Der Islam“, n.F. 24), Berlin-New York 2009, S. 39-66 - „Debilis“. Vorstellungen von menschlicher Gebrechlichkeit im frühen Mittelalter,
in: Homo Debilis. Behinderte – Kranke – Versehrte in der Gesellschaft des Mittelalters, hg. v. Cordula Nolte (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte 3), Korb 2009, S. 21-55 - Les « ordines » de la théorie médiévale de la société – un système hiérarchique?
in: Hiérarchie et stratification sociale dans l’Occident médiéval (400-1100), hg. v. François Bougard, Dominique Iogna-Prat und Régine Le Jan (Collection Haut Moyen Âge 6), Turnhout 2008, S. 221-236 - Verwandtschaft im früheren Mittelalter (I): Terminologie und Funktionen,
in: Verwandtschaft, Freundschaft, Brüderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter, im Auftrag des Mediävistenverbandes hg. v. Gerhard Krieger, Berlin 2009, S. 15-36 - Die schwäbischen Herzöge in der Wahrnehmung der alemannischen Geschichtsschreiber der Ottonen- und Salierzeit,
in: Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben. Festschrift für Thomas Zotz, hg. v. Andreas Bihrer, Mathias Kälble und Heinz Krieg (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen 175), Stuttgart 2009, S. 127-144 - Alt sein und alt werden in der Vorstellungswelt des frühen und hohen Mittelalters,
in: Alterskulturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.. Internationaler Kongress Krems an der Donau 16. bis 18. Oktober 2006, hg. v. Gerhard Jaritz und Elisabeth Vavra (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. SB 780 = Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 21), Wien 2008, S. 17-58 - Pacem et iustitiam facere. Zum Rechtsverständnis in den Gottes- und Landfrieden,
in: Das Recht und seine historischen Grundlagen. Festschrift für Elmar Wadle zum 70. Geburtstag, hg. v. Tiziana J. Chiusi, Thomas Gergen und Heike Jung (Schriften zur Rechtsgeschichte 139), Berlin 2008, S.283-295 - Verwandtschaft im früheren Mittelalter (II) zwischen Zusammenhalt und Spannungen,
in: Nomen et Fraternitas. Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag, hg. v. Uwe Ludwig und Thomas Schilp (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 62), Berlin-New York 2008, S. 547-573 - Romania submersa? Zum Beitrag der Geschichtswissenschaft zu einem zentralen sprachwissenschaftlichen Problem, in: Studien zu Literatur, Sprache und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag gewidmet, hg. v. Albrecht Greule, Hans-Walter Herrmann, Klaus Ridder und Andreas Schorr, St. Ingbert 2008, S. 655-667
- Definir l’espace politique: la formation des duchés dans le royaume franc de l’Est vers l’an 900,
in: Les élites et leurs espaces : Mobilité, Rayonnement, Domination (du VIe au XIe siècle), hg. v. Philippe Depreux, François Bougard und Régine Le Jan (Collection Haut Moyen Âge 5), Turnhout 2007, S. 155-172 - (zusammen mit Wolfgang Haubrichs): Romanische Namen in Willmandingen? Sprach- und geschichtswissenschaftliche Anmerkungen zu zwei Mancipien-Listen in St. Galler Urkunden,
in: Wissenschaft im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft (Festschrift Albrecht Greule), hg. v. Sandra Reimann und Katja Kessel, Tübingen 2007, S. 207-237 - Dossier zur Situation der Mediävistik in Deutschland,
in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 12, 2007, S. 161-179 - Early Medieval Attitudes Towards Gender, Marriage and Family,
in: Fu Jen Historical Journal 17, 2006, S. 35-71 - Einführung in die Tagung: Konrad I. – ein König in seiner Zeit und die Bedeutung von Geschichtsbildern,
in: König Konrad I. – Auf dem Weg zum „Deutschen Reich“?, hg. v. Hans-Werner Goetz unter Mitarbeit von Simon Elling, Bochum 2006, S. 13-29 - Conclusion,
in: Les élites au Haut Moyen Âge. Crises et renouvellements, hg. v. François Bougard, Laurent Feller und Régine Le Jan (Collection Haut Moyen Âge 1), Turnhout 2006, S. 487-495 - Der Umgang mit der Geschichte in der lateinischen Weltchronistik des hohen Mittelalters,
in: Julius Afrikanus und die christliche Weltchronistik, hg. v. Martin Wallraff, Berlin-New York 2006, S. 179-205 - Der Investiturstreit in der deutschen Geschichtsschreibung von Lampert von Hersfeld bis Otto von Freising,
in: Canossa. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Essays (Begleitband zum Ausstellungskatalog), München 2006, S. 47-59 - Frühscholastik und Geschichtsbewußtsein in der spätsalischen Weltchronistik,
in: Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert. Positionen der Forschung, hg. v. Jörg Jarnut und Matthias Wemhoff unter Mitarbeit von Nicola Karthaus (MittelalterStudien 13), München 2006, S. 197-218 - „Fremdheit“ im früheren Mittelalter,
in: Herrschaftspraxis und soziale Ordnungen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Ernst Schubert zum Gedenken, hg. v. Peter Aufgebauer und Christine van den Heuvel, unter Mitarbeit von Brage Bei der Wieden, Sabine Graf und Gerhard Streich, Hannover 2006, S. 245-265 - „Wahrnehmung“ der Arbeit als Erkenntnisobjekt der Geschichtswissenschaft,
in: Arbeit im Mittelalter, hg. v. Verena Postel, Berlin 2006, S. 21-33 - Textualität, Fiktionalität, Konzeptionalität. Geschichtswissenschaftliche Anmerkungen zur Vorstellungswelt mittelalterlicher Geschichtsschreiber und zur Konstruktion ihrer Texte,
in: Mittellateinisches Jahrbuch 41, 2006, S. 1-21 - Gens – Regnum – Lex: das Beispiel der Franken,
in: ebd. S. 537-542 - Die Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit in der Merowingischen Geschichtsschreibung: das Beispiel Gregors von Tours,
in: Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, hg. v. Gerhard Dilcher und Eva-Marie Distler, Berlin 2006, S. 91-117 - Constructing the Past. Religious Dimensions and Historical Consciousness in Adam of Bremen’s Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum,
in: The Making of Christian Myths in the Periphery of Latin Christendom (c. 1000-1300), hg. v. Lars Boje Mortensen, Kopenhagen 2006, S. 17-51 - Die Wahrnehmung von ‚Staat‘ und ‚Herrschaft‘ im frühen Mittelalter,
in: Staat im frühen Mittelalter, hg. v. Stuart Airlie, Walter Pohl und Helmut Reimitz (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Denkschriften 334 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 11), Wien 2006, S. 39-58 - Menschenrechte im Mittelalter?,
in: Menschenrechte und Menschenbilder von der Antike bis zur Gegenwart?, hg. v. Burghart Schmidt, Hamburg 2006, S. 73-83 - Probleme, Wege und Irrwege bei der Erforschung gentiler Namengebung,
in: Name und Gesellschaft im Frühmittelalter. Personennamen als Indikatoren für sprachliche, ethnische, soziale und kulturelle Gruppenzugehörigkeiten ihrer Träger, hg. v. Dieter Geuenich und Ingo Runde (Deutsche Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage. Beiträge der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage 2), Hildesheim-Zürich-New York 2006, S. 319-335 - Historical Studies on the Middle Ages in Germany: Tradition, Current Trends, and Perspectives,
in: The State of Medieval Studies, hg. v. C. Stephen Jaeger (= Journal of English and Germanic Philology 105/1, 2006), S. 207-23 - The perception of “power” and “state” in the Early Middle Ages,
in: Representations of Power in Medieval Germany, 500-1500, hg. v. Björn Weiler und Simon McLean (International Medieval Research 16), Turnhout 2006, S. 15-36 - Die „private“ Grundherrschaft des frühen Mittelalters im Spiegel der St. Galler Traditionsurkunden,
in: Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte des ländlichen Menschen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft (bis ca. 1000). Festschrift für Dieter Hägermann zum 65. Geburtstag, hg. v. Brigitte Kasten (VSWG-Beiheft 184), Stuttgart 2006, S. 111-137 - Coutûmes d'héritages et structures familiales au Haut Moyen Âge,
in: Sauver son âme et se perpétuer. Transmission du patrimoine et mémoire au Haut Moyen Âge, hg. v. François Bougard, Cristina La Rocca und Régine Le Jan (Collection de l’École Française de Rome 351), Rom 2005, S. 203-237 - Vergangenheitsbegriff, Vergangenheitskonzepte, Vergangenheitswahrnehmung in früh- und hochmittelalterlichen Geschichtsdarstellungen,
in: Geschichtsbilder. Konstruktion – Reflexion – Transformation, hg. v. Christina Jostkleigrewe, Christian Klein, Kathrin Prietzel, Peter F. Saeverin und Holger Südkamp (Europäische Geschichtsdarstellungen 7), Köln-Weimar-Wien 2005, S. 171-202 - La recherche allemande en histoire médiévale au XXe siècle : évolutions, positions, tendances,
in: Cahiers de civilisation médiévale 48, 2005, S. 129-140 - Konzept, Bewertung und Funktion der Lüge in Theologie, Recht und Geschichtsschreibung des frühen und hohen Mittelalters,
in: Homo mendax. Lüge als kulturelles Phänomen im Mittelalter, hg. v. Ulrich Ernst (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 9, 2004), S. 54-72 - (zusammen mit Wolfgang Haubrichs): Personennamen in Sprache und Gesellschaft. Zur sprach- und geschichtswissenschaftlichen Auswertung frühmittelalterlicher Namenzeugnisse auf der Grundlage einer Datenbank (mit Beispielartikeln).
Teil 1, in: Beiträge zur Namenforschung 40, 2005, S. 1-50;
Teil 2, ebd. S. 121-215 - Der Dynastiewechsel von 751 im Spiegel der früh- und hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung,
in: Der Dynastiewechsel von 751. Vorgeschichte, Legitimationsstrategien und Erinnerung, hg. v. Matthias Becher und Jörg Jarnut, Münster 2004, S. 321-367 - Die germanisch-romanische (Kultur-)Synthese in der Wahrnehmung der merowingischen Geschichtsschreibung,
in: Akkulturation. Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter, hg. v. Dieter Hägermann, Wolfgang Haubrichs und Jörg Jarnut (RGA Ergänzungsband 41), Berlin-New York 2004, S. 547-570 - Wahrnehmungs- und Deutungsmuster als methodisches Problem der Geschichtswissenschaft,
in: Wahrnehmungs- und Deutungsmuster im Mittelalter, hg. v. Hartmut Bleumer und Steffen Patzold (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 8, 2003), S. 23-33 - Der fränkische maior domus in der Sicht erzählender Quellen,
in: Vielfalt der Geschichte. Lernen, Lehren und Erforschen vergangener Zeiten. Festgabe für Ingrid Heidrich zum 65. Geburtstag, hg. v. Sabine Happ und Ulrich Nonn, Berlin 2004, S. 11-24 - Gesellschaftliche Neuformierungen um die erste Jahrtausendwende? Zum Streit um die „mutation de l'an mil",
in: Aufbruch ins zweite Jahrtausend. Innovation und Kontinuität in der Mitte des Mittelalters, hg. v. Achim Hubel und Bernd Schneidmüller (Mittelalter-Forschungen 16), Ostfildern 2004, S. 31-50 - (Weltliche) Eliten: Adelsforschung in der deutschen Historiographie, Internetpublikation: http://lamop.univ-paris1.fr/W3/elites
- „Perspektiven“ deutscher Mediävistik. Zum „Trend“ geschichtswissenschaftlicher Nachwuchsarbeiten der letzten zehn Jahre,
in: Der Körper. Realpräsenz und symbolische Ordnung, hg. v. Karina Kellermann (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 8, 2003), S. 142-150 - Perspektiven und Bedeutung heutiger Mittelalterforschung,
in: Reinold, ein Ritter für Europa, Beschützer der Stadt Dortmund. Funktion und Aktualität eines mittelalterlichen Symbols für Frieden und Freiheit. 1. Internationale Reinoldustage Dortmund 8. bis 12. Januar 2003, hg. v. Beate Weifenbach, Berlin 2004, S. 11-21 - Die „deutschen Stämme" als Forschungsproblem,
in: Zur Geschichte der Gleichung 'germanisch – deutsch'. Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen, hg. v. Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer und Dietrich Hakelberg (Erg.-Bde. zum RGA 34), Berlin-New York 2004, S. 229-253 - Istoričeskaja nauka i istoričeskoe soznanie. Tendentsii v sovremennoj medievistike (preimuščestvenno v Germanii), (Geschichtswissenschaft und Geschichtsbewußtsein. Gegenwärtige Tendenzen der Mediävistik, vornehmlich in Deutschland),
in: Homo Historicus: k 80-letiju so dnja roždenija Yu.L.Bessmertnogo (Gedenkschrift für Jury Bessmertny), Hg. von Alexander Tschubarjan u.a. Bd. 1. Moskau: Nauka, 2003, S. 220–237 - Ehe und Familie im frühen 11. Jahrhundert im Spiegel des "Hofrechts" des Bischofs Burchard von Worms,
in: Retour au sources. Textes, études et documents d'histoire médiévale offerts à Michel Parisse, Paris 2004, S. 507-51 - „Sachsen" in der Wahrnehmung fränkischer und ottonischer Geschichtsschreiber,
in: Von Sachsen nach Jerusalem. Menschen und Institutionen im Wandel der Zeiten. Festschrift Wolfgang Giese, hg. v. Hubertus Seibert und Gertrud Thoma, München 2004, S. 73-94 - Mediävistik im 21. Jahrhundert: eine Schlußbetrachtung,
in: ebd. S. 475-48 - Einführung: Die Aktualität des Mittelalters und die ‚Modernität' der Mediävistik,
in: Mediävistik im 21. Jahrhundert. Stand und Perspektiven der internationalen und interdisziplinären Mittelalterforschung, hg. v. Hans-Werner Goetz und Jörg Jarnut (MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens 1), München 2003, S. 11-18 - (zusammen mit Jörg Jarnut): Nome e società. I nomi di persona come indicatori d'appartenenza linguistica, etnica et socio-culturale (secoli III-VIII)". Presentazione di un progetto interdisciplinare,
in: RION (Rivista Italiana di Onomastica) 9, 2003, S. 9-22 - Vorstellungen und Wahrnehmungen mittelalterlicher Zeitzeugen. Neue Fragen an die mittelalterliche Historiografie,
in: Mittelalter zwischen Politik und Kultur. Kulturwissenschaftliche Erweiterung der Mittelalter-Didaktik, hg. v. Wolfgang Hasberg und Manfred Seidenfuß (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik 6) Neuried 2003, S. 45-57 - Die historische Fragestellung in ihrer Bedeutung für die Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft,
in: Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky, hg. v. Rainer Hering und Rainer Nicolaysen, Wiesbaden 2003, S. 94-101 - Geschichtswissenschaft und Geschichtsbewußtsein: Gegenwärtige Tendenzen der Mediävistik,
in: ebd. S. 265-278 - Einführung: Das Mittelalter im Geschichtsbewußtsein,
in: Geschichte des Mittelalters für unsere Zeit. Erträge des Kongresses des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands „Geschichte des Mittelalters im Geschichtsunterricht", Quedlinburg, 20.-23. Oktober 1999, hg. v. Rolf Ballof, Stuttgart 2003, S. 262-263 - Regna et gentes: Conclusion,
in: ebd. S. 597-628 - Gens, kings and kingdoms: the Franks,
in: ebd. S. 307-344 - Introduction, in: Regna and Gentes. The Relationship between Late Antique and Early Medieval Peoples and Kingdoms in the Transformation of the Roman World, hg. v. Hans-Werner Goetz, Jörg Jarnut und Walter Pohl unter Mitarbeit von Sören Kaschke (Transformation of the Roman World 13), Leiden-Boston 2003, S. 1-11
- Les tendances récentes de l'histoire médiévale en Allemagne. Recherches actuelles, thèses récentes, situation universitaire et politique,
in: Mission Historique Française en Allemagne. Bulletin 38, 2002, S. 95-114 - „Konstruktion der Vergangenheit". Geschichtsbewußtsein und „Fiktionalität" in der hochmittelalterlichen Chronistik, dargestellt am Beispiel der Annales Palidenses,
in: Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung, hg. v. Johannes Laudage, Köln-Weimar-Wien 2003, S. 225-257 - Gens. Terminology and Perception of the 'Germanic' Peoples from Late Antiquity to the Early Middle Ages.
in: The Construction of Communities in the Early Middle Ages. Texts, Resources and Artefacts, hg. v. Richard Corradini, Max Diesenberger und Helmut Reimitz (The Transformation of the Roman World 12), Leiden-Boston 2003, S. 39-64 - Wunderberichte im 9. Jahrhundert. Ein Beitrag zum literarischen Genus der frühmittelalterlichen Mirakelsammlungen,
in: Mirakel im Mittelalter. Konzeptionen - Erscheinungsformen - Deutungen, hg. v. Martin Heinzelmann, Klaus Herbers und Dieter R. Bauer (Beiträge zur Hagiographie 3), Stuttgart 2002, S. 180-226 - La dos en Alémanie (du milieu du VIIIe s. au début du Xe s.),
in: Dots et douaires dans le haut moyen âge, hg. v. François Bougard, Laurent Feller und Régine Le Jan (Collection de l'École Française de Rome 295), Rom 2002, S. 305-327 - „Nomen". Zur Bedeutung von Personennamen in der frühmittelalterlichen Gesellschaft,
in: Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung. Trier, 12.-17. April 1991. Band VI: Namenforschung und Geschichtswissenschaften. Literarische Onomastik. Namenrecht. Ausgewählte Beiträge (Ann Arbor, 1981). In Zusammenarbeit mit Monique Bourin, Wilhelm F. Nicolaien und Wilfried Seibicke hg. v. Dieter Kremer (Patronymica Romanica 19), Tübingen 2002, S. 49-60 - Zur Wandlung des Frankennamens im Frühmittelalter,
in: Integration und Herrschaft. Ethnische Identitäten und soziale Organisation im Frühmittelalter, hg. v. Walter Pohl und Maximilian Diesenberger (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. Denkschriften 301 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 3), Wien 2002, S. 133-150
spanische Kurzfassung:
Acerca de los cambios del nobre de los "Francos" en la alta edad media,
in: Actas do XX Congreso internacional de ciencias onomásticas, Santiago de Compostela, 20-25 setembro 1999, hg. v. Ana Isabel Boullón Agrelo, CD-ROM, A Coruña 2002, S. 1175-1179 - The Concept of Time in the Historiography of the Eleventh and Twelfth Centuries,
in: Medieval Concepts of the Past. Ritual, Memory, Historiography, hg. v. Gerd Althoff, Johannes Fried und Patrick J. Geary (Publications of the German Historical Institute), Washington-Cambridge 2002, S. 139-165 - Gentes in der Wahrnehmung frühmittelalterlicher Autoren und moderner Ethnogeneseforschung: Zur Problematik einer gentilen Zuordnung von Personennamen,
in: Person und Name. Methodische Probleme bei der Erstellung eines Personennamenbuchs des Frühmittelalters, hg. v. Dieter Geuenich, Wolfgang Haubrichs und Jörg Jarnut (Erg.-Bde. zum RGA 32), Berlin-New York 2002, S. 204-220 - Potestas. Staatsgewalt und Legitimität im Spiegel der Terminologie früh- und hochmittelalterlicher Geschichtsschreiber,
in: Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift Egon Boshof, hg. v. Franz-Reiner Erkens und Hartmut Wolff, Köln-Weimar-Wien 2002, S. 47-66 - Die Gottesfriedensbewegung im Licht neuerer Forschungen,
in: Landfrieden. Anspruch und Wirklichkeit, hg. v. Arno Buschmann und Elmar Wadle, Paderborn-München-Wien-Zürich 2002, S. 31-54
japanische Übersetzung: Kinnenn no kenkyu ga terashidasu „Kami no heiwa“ undoo, in: Funso no naka no Yooroppa chusei (Europa im Mittelalter im Konflikt), hg. v. Yoshihisa Hattori, Kyoto 2006, S. 326-360 (Verlag: Kyoto daigaku gakujutsu shuppankai) (Übersetzerin: Yasutoshi Miyasaka) - Frühmittelalterliche Grundherrschaften und ihre Erforschung im europäischen Vergleich,
in: Das europäische Mittelalter im Spannungsbogen des Vergleichs. Zwanzig internationale Beiträge zu Praxis, Problemen und Perspektiven der historischen Komparatistik, hg. v. Michael Borgolte (Europa im Mittelalter 1), Berlin 2001, S. 65-87 - Historical Consciousness and Institutional Concern in European Medieval Historiography (11th and 12th centuries),
in: Making Sense of Global History. The 19th International Congress of the Historical Sciences Oslo 2000. Commemorative Volume, hg. v. Sølvi Sogner, Oslo 2001, S. 349-365 - Concepts of Realm and Frontiers From Late Antiquity to the Early Middle Ages: Some Preliminary Remarks,
in: The Transformation of Frontiers From Late Antiquity to the Carolingians, hg. v. Walter Pohl, Ian Wood und Helmut Reimitz (The Transformation of the Roman World 10), Leiden-Boston-Köln 2001, S. 73-82 - Einführung: Gegenwart des Mittelalters und Aktualität der Mittelalterforschung,
in: Die Aktualität des Mittelalters. Neue Ansätze in der mediävistischen Geschichtswissenschaft, hg. v. Hans-Werner Goetz (Herausforderungen. Historisch-politische Analysen, hg. v. Wolfgang Schmale, 10), Bochum 2000, S. 7-23 - Einführung: Mediävistische Kulturwissenschaft als Herausforderung und Aufgabe,
in: Mediävistik als Kulturwissenschaft?, hg. v. Hans-Werner Goetz (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 5, Heft 1, 2000), S. 3-12 - Umberto Eco und das Interesse am Mittelalter: Zum Umgang der Mediävistik mit historischen Romanen und populären Mittelalterbildern,
in: Ecos Echos. Das Werk Umberto Ecos: Dimensionen, Rezeptionen, Kritiken, hg. v. Tom Kindt und Hans-Harald Müller, München 2000, S. 37-52 - Staatlichkeit, Herrschaftsordnung und Lehnswesen im Ostfränkischen Reich als Forschungsprobleme,
in: Il feudalesimo nell'alto medioevo (Settimane di studio del centro italiano di studi sull'alto medioevo 47), Spoleto 2000, S. 85-147 - Gentes. Zur zeitgenössischen Terminologie und Wahrnehmung ostfränkischer Ethnogenese im 9. Jahrhundert,
in: MIÖG 108, 2000, S. 85-116 - Gentes et linguae. Völker und Sprachen im Ostfränkischen Reich in der Wahrnehmung der Zeitgenossen,
in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997, hg. v. Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgarth, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Berlin-New York 2000, S. 290-312 - Geschichtswissenschaft und Geschichtsbewußtsein. Gegenwärtige Tendenzen der geschichtswissenschaftlichen Mediävistik,
in: ebd. S. 165-170 - Interdisziplinarität im Rahmen eines Perspektivenwandels heutiger Geschichtswissenschaft,
in: Interdisziplinarität, hg. v. Wilhelm G. Busse und Hans-Werner Goetz (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 4, 1999), S. 49-55 - La circulation des biens à l'intérieur de la famille: rapport introductif,
in: Mélanges de l'École Franæaise de Rome. Moyen Âge (MEFRM) 111, 1999,2 (Les transferts patrimoniaux en Europe occidentale, VIIIe-Xe siècle. Actes de la table ronde de Rome 6, 7 et 8 mai 1999), S. 861-879 - Selbstdisziplin als mittelalterliche Herrschertugend,
in: Disziplinierung im Alltag des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit 17 = SB Wien phil.-hist. Kl. 669), Wien 1999, S. 27-56 - Vergangenheitswahrnehmung, Vergangenheitsgebrauch und Geschichtssymbolismus in der Geschichtsschreibung der Karolingerzeit,
in: Ideologie e pratiche del reimpiego nell'alto medioevo (Settimane di studio 46), Spoleto 1999, S. 177-225 - „Beatus Homo qui invenit amicum". The Concept of Friendship in Early Medieval Letters of the Anglo-Saxon Tradition on the Continent (Boniface, Alcuin),
in: Friendship in Medieval Europe, hg. v. Julian Hasaldine, Phoenix Mill 1999, S. 124-136 - Die Rezeption der augustinischen civitas-Lehre in der Geschichtstheologie des 12. Jahrhunderts.
in: Nibelungenlied und Klage. Ursprung - Funktion - Bedeutung. Symposium Kloster Andechs 1995 (mit Nachträgen bis 1998), hg. v. Dietz-Rüdiger Moser und Marianne Sammer (Beihefte der Zeitschrift "Literatur in Bayern" 2), München 1998, S. 131-167 - Moderne Mediävistik - Methoden und Inhalte heutiger Mittelalterforschung,
in: ebd. S. 273-286 - Theologischer Sinn und politisches Gegenwartsinteresse. Tendenzen, Formen und Funktionen der mittelalterlichen Geschichtsschreibung,
in: Geschichte. Ein Grundkurs, hg. v. Hans-Jürgen Goertz (rowohlts enzyklopädie 55576), Reinbek b. Hamburg 1998, S. 233-244 - Weltliches Leben im frommer Gesinnung? Lebensformen und Vorstellungswelten im frühen und hohen Mittelalter,
in: Gerd Althoff/Hans-Werner Goetz/Ernst Schubert, Menschen im Schatten der Kathedrale. Neuigkeiten aus dem Mittelalter, Darmstadt 1998, S. 111-228 - Hochmittelalterliches Geschichtsbewußtsein im Spiegel nichthistoriographischer Quellen: ein Resümee,
in: ebd. S. 389-406 - Zum Geschichtsbewußtsein hochmittelalterlicher Geschichtsschreiber, in: ebd. S. 55-72
- Einführung,
in: Hochmittelalterliches Geschichtsbewußtsein im Spiegel nichthistoriographischer Quellen, hg. v. H.-W. Goetz, Berlin 1998, S. 9-16 - Zeitbewußtsein und Zeitkonzeptionen in der hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung,
in: Zeitkonzeptionen - Zeiterfahrung - Zeitmessung. Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne, hg. v. Trude Ehlert, Paderborn-München-Wien-Zürich 1997, S. 12-32 - Der hochmittelalterliche Geschichtsschreiber und seine Quellen. Zur historiographischen Praxis im Spiegel von Geschichtsverständnis und Geschichtsbewußtsein,
in: Mittellateinisches Jahrbuch 32, 1997, S. 1-18 - Das Problem der Epochengrenzen und die Epoche des Mittelalters,
in: Mittelalter und Moderne. Entdeckung und Rekonstruktion der mittelalterlichen Welt (Kongreßakten des 6. Symposions des Mediävistenverbandes in Bayreuth 1995), hg. v. Peter Segl, Sigmaringen 1997, S. 163-172 - Frauen im Früh- und Hochmittelalter. Ergebnisse der Forschung,
in: Lustgarten und Dämonenpein. Konzepte von Weiblichkeit in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. v. Annette Kuhn und Bea Lundt unter Mitarbeit von Evelyn Korsch, Dortmund 1997, S. 21-28 - Volkskultur und Elitekultur im frühen Mittelalter: eine Forschungsaufgabe und ihre Problematik,
in: Volkskultur und Elitekultur im frühen Mittelalter: das Beispiel der Heiligenviten, hg. v. Hans-Werner Goetz und Friederike Sauerwein (Medium Aevum Quotidianum 36), Krems 1997, S. 9-19 - Nomen feminile. Namen und Namengebung der Frauen im frühen Mittelalter,
in: Francia 23/1, 1996, S. 99-134 - Heiligenkult und Geschlecht. Geschlechtsspezifisches Wunderwirken in frühmittelalterlichen Mirakelberichten?
in: Frauen-Beziehungsgeflechte im Mittelalter, hg. v. Hans-Werner Goetz und Hedwig Röckelein (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 1, Heft 2, 1996), S. 89-111 - Fortuna in der hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung,
in: Fatum, Fortuna, Providentia, hg. v. Jörg O. Fichte (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 1, 1996), S. 75-89 - Hugo Capet,
in: Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII., hg. v. Joachim Ehlers, Heribert Müller und Bernd Schneidmüller, München (Beck) 1995, S. 76-86 - Heinrich IV. - Der dramatische Beginn,
in: Damals 27, 1995, S. 11-19 - Social and Military Institutions,
in: The New Cambridge Mediaeval History, vol. II (c. 700 - c. 900), hg. v. Rosamond McKitterick, Cambridge 1995, S. 451-480 - Die Zeit als Ordnungsfaktor in der hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung,
in: Rhythmus und Saisonalität. Kongreßakten des 5. Symposions des Mediävistenverbandes in Göttingen 1993, hg. v. Peter Dilg, Gundolf Keil und Dietz-Rüdiger Moser, Sigmaringen 1995, S. 63-74 - Historiographisches Zeitbewußtsein im frühen Mittelalter: Zum Umgang mit der Zeit in der karolingischen Geschichtsschreibung,
in: Historiographie im frühen Mittelalter, hg. v. Anton Scharer und Georg Scheibelreiter (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 32), Wien-München 1994, S. 158-178 - Das Herzogtum der Billunger - ein sächsischer Sonderweg?
in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 66, 1994, S. 167-197 - Der erste Kreuzzug im Spiegel der deutschen Geschichtsschreibung,
in: Auslandsbeziehungen unter den salischen Kaisern. Geistige Auseinandersetzung und Politik. Referate und Aussprachen der Arbeitstagung vom 22.-24. November 1990 in Speyer, hg. v. Franz Staab, Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer 1994, S. 139-165 - Methodological Problems of a History of Everyday Life in the Early Middle Ages,
in: Medium Aevum Quotidianum 30, 1994, S. 10-21 - Karl Martell und die Heiligen. Kirchenpolitik und Maiordomat im Spiegel der spätmerowingischen Hagiographie,
in: Karl Martell in seiner Zeit, hg. v. Jörg Jarnut, Ulrich Nonn und Michael Richter unter Mitwirkung von Matthias Becher und Waltraud Reinsch (Beihefte der Francia 37), Sigmaringen 1994, S. 101-118 - Auctoritas et dilectio. Zum päpstlichen Selbstverständnis im späteren 9. Jahrhundert,
in: Gedenkreden auf Ludwig Buisson (1918-1992) (Hamburger Universitätsreden 53), Hamburg 1993, S. 27-58 - Verschriftlichung von Geschichtskenntnissen: Die Historiographie der Karolingerzeit,
in: Schriftlichkeit im frühen Mittelalter, hg. v. Ursula Schaefer (ScriptOralia 53), Tübingen 1993, S. 229-253 - Zur Mentalität bäuerlicher Schichten im frühen Mittelalter,
in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 80, 1993, S. 153-174 - „Herrschaft - Mittelalter",
in: ebd. S. 466-475 - „Zeit/Geschichte - Mittelalter",
in: Europäische Mentalitätsgeschichte, hg. v. Peter Dinzelbacher, Stuttgart 1993, S. 640-649 - Izučenie mental'nosti: Vzgljad iz Germannii (Studien der Mentalität: Blick aus Deutschland),
in: Spory o Glavnom. Diskussii o nastojaščem i buduščem istoričeskoj nauki vokrug francuzkoj školy "Annalou" (Streitigkeiten über das Wichtigste. Diskussionen über Gegenwart und Zukunft der historischen Wissenschaft um die französische Schule der "Annales"), Moskau 1993, S. 58-64 - Serfdom and the beginnings of a 'seigneurial system' in the Carolingian period. A survey of the evidence,
in: Early Medieval Europe 2, 1993, S. 29-51 - Geschichtsschreibung und Recht. Zur rechtlichen Legitimierung des Bremer Erzbistums in der Chronik Adams von Bremen,
in: Recht und Alltag im Hanseraum. Festschrift Gerhard Theuerkauf, hg. v. Silke Urbanski, Christian Lamschus und Jürgen Ellermeyer, Lüneburg 1993, S. 191-205 - Bernard et Norbert: eschatologie et réforme,
in: Saint-Bernard. Histoire, mentalités, spiritualité, hg. v. Dominique Bertrand, Paris 1992, S. 505-525
Eine erweiterte deutsche Fassung erschien unter dem Titel:
Eschatologische Vorstellungen und Reformziele bei Bernhard von Clairvaux und Norbert von Xanten,
in: Zisterziensische Spiritualität. Theologische Grundlagen, funktionale Voraussetzungen und bildhafte Ausprägungen im Mittelalter, hg. v. Clemens Kasper OCist. und Klaus Schreiner (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsband 34), St. Ottilien 1994, S. 153-169 - Rituale II,
in: Das andere Mittelalter. Emotionen, Rituale und Kontraste, Kunst-Halle Krems 1992, S. 85-93 - Das Mittelalter - eine „endliche Geschichte"? Ein Essay über den Stellenwert und die Ausrichtung der Mediävistik in Geschichtswissenschaft und Gesellschaft,
in: Von Utopie und Aufbruch. Perspektiven einer neuen Gesellschaftsgeschichte des Mittelalters. Für und mit Ferdinand Seibt aus Anlaß seines 65. Geburtstags, Köln-Weimar-Wien 1992, S. 3-16 - Der 'rechte' Sitz. Die Symbolik von Rang und Herrschaft im Hohen Mittelalter im Spiegel der Sitzordnung,
in: Symbole des Alltags - Alltag der Symbole. Festschrift Harry Kühnel, Graz/Austria 1992, S. 11-47 - Die Gegenwart der Vergangenheit im früh- und hochmittelalterlichen Geschichtsbewußtsein,
in: Historische Zeitschrift 255, 1992, S. 61-97 - La paix de Dieu en France autour de l'an Mil: fondements et objectifs, diffusion et participants,
in: Le roi de France et son royaume autour de l'an Mil (Actes du colloque „Hugues Capet 987-1987, La France de l'an Mil"), hg. v. Michel Parisse und Xavier Barral i Altet, Paris 1992, S. 131-145 - Die bischöfliche Politik in Westfalen und ihre historiographische Legitimierung während des Investiturstreits,
in: Westfälische Zeitschrift 141, 1991, S. 307-328 - Frauenbild und weibliche Lebensgestaltung in fränkischer Zeit,
in: Weibliche Lebensgestaltung im frühen Mittelalter, hg. v. Hans-Werner Goetz, Köln-Wien 1991, S. 7-44 - On the Universality of Universal History,
in: Historiographie médiévale en Europe, hg. v. Jean-Philippe Genet, Paris 1991, S. 247-261 - Das Herzogtum im Spiegel der salierzeitlichen Geschichtsschreibung,
in: Die Salier und das Reich, hg. v. Stefan Weinfurter, Bd. 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Sigmaringen 1991, S. 253-271 - Kirchenfest und weltliches Alltagsleben im früheren Mittelalter,
in: Mediävistik 2, 1989 (erschienen 1991) S. 123-171
Eine gekürzte Vortragsfassung ist erschienen unter dem Titel:
Der kirchliche Festtag im mittelalterlichen Alltag,
in: Feste und Feiern im Mittelalter (Paderborner Symposium des Mediävistenverbandes), hg. v. Detlef Altenburg, Jörg Jarnut und Hans Hugo Steinhoff, Sigmaringen 1991, S. 53-62 - Die Grundherrschaft des Klosters Werden und die Siedlungsstrukturen im Ruhrgebiet im frühen und hohen Mittelalter.
in: Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet, Bd. 2, Essen 1990, S. 80-88 - Geschichte des mittelalterlichen Alltags. Theorie - Methoden - Bilanz der Forschung,
in: Mensch und Objekt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Internationaler Kongreß, Krems an der Donau 27. bis 30. September 1988 (Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit 13 = Sitzungsberichte Wien 568), Wien 1990, S. 67-101 - Das Ruhrgebiet im frühen Mittelalter. Zur Erschließung einer Randlandschaft,
in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 126, 1990, S. 125-159
Eine kürzere Vortragsfassung erschien unter dem Titel:
Das Ruhrgebiet im frühen Mittelalter,
in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, mit dem Sitz in Witten an der Ruhr 86, 1988, S. 7-35 - Die Viten des heiligen Kilian,
in: Kilian. Mönch aus Irland - aller Franken Patron. Aufsätze, hg. v. Johannes Erichsen, München 1989, S. 287-297 - Von der res gesta zur narratio rerum gestarum. Anmerkungen zu Methode und Hilfswissenschaften des mittelalterlichen Geschichtsschreibers,
in: Revue belge de philologie et d'histoire 67, 1989, S. 695-713 - Bäuerliche Arbeit und regionale Gewohnheit im Pariser Raum im frühen 9. Jahrhundert. Beobachtungen zur Grundherrschaft von Saint-Germain-des-Prés,
in: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, hg. v. Hartmut Atsma (Beihefte der Francia 16), Sigmaringen 1989, S. 505-522 - Beobachtungen zur Grundherrschaftsentwicklung der Abtei St. Gallen vom 8. zum 10. Jahrhundert,
in: Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter, hg. v. Werner Rösener (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 92), Göttingen 1989, S. 197-246 - Das Bild des Abtes in alamannischen Klosterchroniken des hohen Mittelalters,
in: Ecclesia et regnum. Beiträge zur Geschichte von Kirche, Recht und Staat im Mittelalter. Festschrift für Franz-Josef Schmale zum 65. Geburtstag, Bochum 1989, S. 139-153 - Tradition und Geschichte im Denken Gregors VII.,
in: Historiographia mediaevalis. Studien zur Geschichtsschreibung und Quellenkunde des Mittelalters. Festschrift für Franz-Josef Schmale zum 65. Geburtstag, Darmstadt 1988, S. 138-148 - Zum Geschichtsbewußtsein in der alamannisch-schweizerischen Klosterchronistik des hohen Mittelalters (11.-13. Jahrhundert),
in: Deutsches Archiv 44, 1988, S. 455-488 - Fälschung und Verfälschung der Vergangenheit. Zum Geschichtsbild der Streitschriften des Investiturstreits,
in: Fälschungen im Mittelalter Bd. 1 (Schriften der MGH 33,I), Hannover 1988, S. 165-188 - Gottesfriede und Gemeindebildung,
in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. 105, 1988, S. 122-144 - Endzeiterwartung und Endzeitvorstellung im Rahmen des Geschichtsbildes des früheren 12. Jahrhunderts,
in: The Use and Abuse of Eschatology in the Middle Ages, hg. v. Werner Verbeke, Daniel Verhelst und Andries Welkenhuysen (Mediaevalia Lovaniensia ser. I, studia 15), Leuven 1988, S. 306-332 - Zur Namengebung bäuerlicher Schichten im Frühmittelalter. Untersuchungen und Berechnungen anhand des Polyptychons von Saint-Germain-des-Prés,
in: Francia 15, 1987 (erschienen 1988), S. 852-877 - „Regnum". Zum politischen Denken der Karolingerzeit,
in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Bd. 104, 1987, S. 110-189 - Herrschaft und Raum in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft,
in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 190, 1987, S. 7-33 - Geschichte als Argument. Historische Beweisführung und Geschichtsbewußtsein in den Streitschriften des Investiturstreits,
in: Historische Zeitschrift 245, 1987, S. 31-69 - Staatsvorstellung und Verfassungswirklichkeit in der Karolingerzeit, untersucht anhand des „regnum"-Begriffs in erzählenden Quellen,
in: Zusammenhänge, Einflüsse, Wirkungen. Kongreßakten zum ersten Symposium des Mediävistenverbandes in Tübingen 1984, hg. von Joerg O. Fichte, Karl Heinz Göller und Bernhard Schimmelpfennig, Berlin-New York 1986, S. 229-240 - Zur Namengebung in der alamannischen Grundbesitzerschicht der Karolingerzeit,
in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 133, 1985, S. 1-41 - Alltag im Mittelalter. Methodische Überlegungen anläßlich einer Neuerscheinung,
in: Archiv für Kulturgeschichte 67, 1985, S. 207-225 - Die „Geschichte" im Wissenschaftssystem des Mittelalters,
in: Franz-Josef Schmale, Funktion und Formen mittelalterlicher Geschichtsschreibung, Darmstadt 1985, S. 165-213 - Der Kölner Gottesfriede von 1083. Beobachtungen über Anfänge, Tradition und Eigenart der deutschen Gottesfriedensbewegung,
in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 55, 1984, S. 39-76 - Herrschaft und Recht in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft,
in: Historisches Jahrbuch 104, 1984, S. 392-410 - Kirchenschutz, Rechtswahrung und Reform. Zu den Zielen und zum Wesen der frühen Gottesfriedensbewegung in Frankreich,
in: Francia 11, 1983 (ersch. 1984), S. 193-239
Eine aktualisierte und gekürzte englische Fassung erschien unter dem Titel: Protection of the Church, Defense of the Law, and Reform: On the Purposes and Character of the Peace of God, 989-1038, in: The Peace of God. Social Violence and Religious Response in France around the Year 1000, hg. v. Thomas Head und Richard Landes, Ithaca-London 1992, S. 259-279 - „Nobilis". Der Adel im Selbstverständnis der Karolingerzeit,
in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 70, 1983, S. 153-191 - Der letzte „Karolinger"? Die Regierung Konrads I. im Spiegel seiner Urkunden,
in: Archiv für Diplomatik 26, 1980 (erschienen 1982), S. 56-125 - „Vorstellungsgeschichte": Menschliche Vorstellungen und Meinungen als Dimension der Vergangenheit. Bemerkungen zu einem jüngeren Arbeitsfeld der Geschichtswissenschaft als Beitrag zu einer Methodik der Quellenauswertung,
in: Archiv für Kulturgeschichte 61, 1979 (erschienen 1982), S. 253-271 - „Gespaltene Gesellschaft" und Einheitsideal. Bemerkungen zum Gegenwartsbild Ottos von Freising,
in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 50, 1981, S. 14-21 - Typus einer Adelsherrschaft im späteren 9. Jahrhundert: Der Linzgaugraf Udalrich,
in: St. Galler Kultur und Geschichte 11, 1981, S. 1-43 - „Unterschichten" im Gesellschaftsbild karolingischer Geschichtsschreiber und Hagiographen,
in: Vom Elend der Handarbeit. Probleme historischer Unterschichtenforschung, hg. von Hans Mommsen und Winfried Schulze (Geschichte und Gesellschaft. Bochumer Historische Studien 24), Stuttgart 1981, S. 108-130 - „Ratio" und „Fides". Scholastische Philosophie und Theologie im Denken Ottos von Freising,
in: Theologie und Philosophie 56, 1981, S. 232-243 - Zur Landnahmepolitik der Normannen im Fränkischen Reich,
in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 183, 1980, S. 9-17 - „Empirisch" - „metaphysisch"? Zum Verständnis der Zweistaatenlehre Ottos von Freising im Hinblick auf Augustin,
in: Augustiniana 30, 1980, S. 29-42 - Orosius und die Barbaren. Zu den umstrittenen Vorstellungen eines spätantiken Geschichtstheologen,
in: Historia 29, 1980, S. 356-376 - Die „Summa gloria". Ein Beitrag zu den politischen Vorstellungen des Honorius Augustudunensis,
in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 89, 1978, S. 307-353 - Wer sind eigentlich die Barbaren in den Barbarenreichen? Zu Kontinuität und Wandel des Barbarenkonzepts in der fränkischen Historiographie,
in: Neue Wege der Frühmittelalterforschung. Bilanz und Perspektiven, hg. v. Walter Pohl, Maximilian Diesenberger und Bernhard Zeller (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften 507 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 22), Wien 2018, S. 187-200 - Ansgar und die Anfänge des Erzbistums Hamburg,
in: Zu den norddeutschen Heiligen im Mittelalter – Personengeschichtliche Aufsätze (Nordalbingensia sacra. Beiträge und Mitteilungen des Vereins für katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein 13), Hamburg-Husum 2018, S. 7-34 - Irrtum als Kennzeichen anderer Religionen in der christlichen Wahrnehmung des frühen und hohen Mittelalters,
in: Irrtum – Error – Erreur, hg. v. Andreas Speer und Maxime Mauriège (Miscellanea Mediaevalia 40), Berlin-Boston 2018, S. 359-280 - Vom ‚Stamm‘ zum ‚Territorium‘? Zur Genese, Struktur und Bedeutung der Großregionen (Stammesprovinzen und Herzogtümer im Ostfränkischen Reich,
in: Föderalismus in Deutschland. Zu seiner wechselvollen Geschichte vom ostfränkischen Königtum bis zur Bundesrepublik, hg. v. Dietmar Willoweit, Wien-Köln-Weimar 2019, S. 59-89 - Das Weltbild des frühen Mittelalters zwischen biblischer Autorität und ‚profaner‘ Bildung,
in: Die Welt und Gott – Gott und die Welt? Zum Verhältnis von Religiosität und Profanität im „christlichen Mittelalter“, hg. v. Elisabeth Vavra (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 9), Heidelberg 2019, S. 13-73 - Limes, confinia, marca. Zur Wahrnehmung und Bedeutung von Grenzen in der Karolingerzeit,
in: Der Limes Saxoniae. Fiktion oder Realität? Beiträge des Interdisziplinären Symposiums in Oldenburg/Holstein am 21. Oktober 2017, hg. von Oliver Auge und Jens Boye Volquartz (Kieler Werkstücke. Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte 53), Berlin-Bern-Brüssel-New York-Oxford-Warschau-Wien 2019, S. 123-167 - On the Difficulties of Tracing a Religious Identity in the Early Middle Ages: Some Methodological Remarks and a Case Study on Gregory of Tours’s Perception and Assesment of Other Religions,
in: Historiographies of Identity I: Ancient and Early Narratives of Community, hg. v. Walter Pohl und Veronika Wieser (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 24), Turnhout 2019, S. 65-93 - ‚Glaubenskriege?‘ Die Kriege der Christen gegen Andersgläubige in der früh- und hochmittelalterlichen Wahrnehmung,
in: Frühmittelalterliche Studien 53, 2019, S. 67-114 - Palaiseau. Zur Struktur und Bevölkerung eines frühmittelalterlichen Dorfes in der Grundherrschaft des Klosters Saint-Germain-des-Prés,
in: Kleine Welten. Ländliche Gesellschaften im Karolingerreich, hg. v. Thomas Kohl, Steffen Patzold und Bernhard Zeller (Vorträge und Forschungen 87), Ostfildern 2019, S. 205-236 - Der Mensch zwischen Zeit und Ewigkeit. Zeitvorstellungen und Umgang mit den letzten Dingen im frühen und hohen Mittelalter,
in: Die Zeit der letzten Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. v Julia Weitbrecht, Andreas Bihrer und Timo Felber (Encomia Deutsch 6), Göttingen 2020, S. 17-60 - „Vulnerabilität“ in früh- und hochmittelalterlicher Wahrnehmung,
in: „Vulnerabilität“ − eine Kategorie der Vormoderne-Forschung? hg. v. Cécile Lignereux, Stéphane Macé, Steffen Patzold und Klaus Ridder, Vulnerabilität / La vulnérabilité. Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert / Discours et représentations du Moyen-Âge aux siècles classiques (Bedrohte Ordnungen 13), Tübingen 2020, S. 45-78 - Gute und schlechte Christen. Religiöse Vorstellungswelten um das Jahr 1000,
in: „Über den Gebrauch der Vernunft“. Theologie, Philosophie und Kunst im Zentrum Europas um 1000. Wissenschaftliches Symposium der Katholischen Akademie des Bistums Mainz und der Stadt Worms anlässlich des 1000-jährigen Weihejubiläums des Wormser Doms am 24. und 25. November 2017 im Erbacher Hof, Mainz, hg. v. Volker Gallé, Worms 2002, S. 17-55 - Prekarieschenkungen als testamentarische Verfügungen. Das Beispiel der St. Galler Urkunden der Karolingerzeit,
in: Frankenreich – Testamente – Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag, hg. v. Christian Vogel, Christina Abel, Tobias Wagner, Katharina Smola und Daniel Ludwig (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte 53), Saarbrücken 2020, S. 289-319 - Das Bild der Preußen in früh- und hochmittelalterlichen Quellen vor dem Eingreifen des Deutschen Ordens,
in: Von Hamburg nach Java. Studien zur mittelalterlichen, neuen und digitalen Geschichte. Festschrift zu Ehren von Jürgen Sarnowsky, hg. v. Jochen Burgtorf, Christian Hoffarth und Sebastian Kubon (Nova Mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter 18), Göttingen 2020, S. 47-92 - Unsichtbares oder sichtbares Imperium Romanum? Die römische Kaiserzeit in der fränkischen Historiographie,
in: Civitates, regna und Eliten. Die regna des Frühmittelalters als Teile eines ‚unsichtbaren römischen Reiches, hg. v. Jürgen Strothmann (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 124), Berlin-Boston 2021, S. 201-226 - ‚Holy Wars‘? ‚Religious Wars‘? The perception of religious motives of warfare against non-Christian enemies in ninth-century chronicles,
in: Early Medieval Militarisation, hg. v. Ellora Bennett, Guido M. Berndt, Stefan Esders und Laury Sarti, Manchester 2021, S. 211-228 - The Image of the Greeks in Latin Sources,
in: Byzantium and the West, 900-1204, hg. v. Nicolas Drocourt und Sebastian Kolditz (Brill’s Companions to the Byzantine World 10), Leiden/Boston 2022, S. 85-107 - (zusammen mit Ian Wood): Introduction: The Many Facets and Methodological Problems of ‚Otherness‘,
in: ‚Otherness‘ in the Middle Ages‘, hg. v. Hans-Werner Goetz und Ian Wood (International Medieval Research 25), Turnhout 2022, S. 11-35 - ‚Eliten‘. Ein Forschungsbegriff und seine mediävistische Problematik,
in: Objekte und Eliten. Neue Forschungen zur Kunst im 12. und 13. Jahrhundert und ihrem Kontext, hg. v. Wolfgang Augustyn und Gerhard Lutz (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 61. Schriften der Forschungsstelle Realienkunde 10), Passau 2022, S. 1-44 - Die frühmittelalterlichen Dukate in Gallien in der Wahrnehmung Gregors von Tours und Fredegars‚
in: Die Dukate des Merowingerreichs. Archäologie und Geschichte in vergleichender Perspektive, hg. v. Sebastian Brather (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 139), Berlin/Boston 2023, S. 105-171 - Die Wahrnehmung der Franken, des Frankenreichs und der fränkischen Könige bei Gregor von Tours,
in: I Franchi. Spoleto, 21-27 oprile 2022 (Settimane di studio della fondazione centro italiano di studi sull’alto medioevo 69), Spoleto 2023, S. 97-161 (Diskussion S. 163-167) - Die Wahrnehmung von Handlungsspielräumen in der hochmittelalterlichen Historiographie,
in: Handlungsspielräume und soziale Bindungen von Eliten im Südwesten des mittelalterlichen Reichs. Kolloquium zu Ehren von Thomas Zotz, hg. v. Heinz Krieg (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters 5), Ostfildern 2023, S. 99-121 - Kontroversen in der Mediävistik. Eine ‚historische‘ Einführung in die jüngere Problemlage,
in: Kontroversen in der jüngeren Mediävistik, hg. v. Hans-Werner Goetz, Köln 2023, S. 7-48 - Die ‚Billunger‘ in der zeitgenössischen Historiographie,
in: Die Billunger. Die sächsische Herzogsfamilie im Blick aktueller Forschung, hg. von Carolin Triebler, Florian Hartmann und Rainer-Maria Weiss (Veröffentlichung des Archäologischen Museums Hamburg und Stadtmuseums Harburg 118), Hamburg 2023, S. 118-178 - Vice und vicarius. „Stellvertreter“ in der Wahrnehmung des lateinischen Früh- und Hochmittelalters,
in: Stellvertretung im Mittelalter. Konzepte, Personen und Zeichen im interkulturellen Vergleich, hg. v. Claudia Zey (Vorträge und Forschungen 88), Ostfildern 2023, S. 153-209 - Religionsgespräche im ‚Opusculum de conversione sua‘ des Hermannus Iudaeus,
in: Religionsgespräche und Religionspolemik im Mittelalter, hg. v. Christine Reinle (Vorträge und Forschungen 96), Ostfildern 2023, S. 105-154
Andere Veröffentlichungen:
- Der unaufhaltsame Aufstieg des Bernhardus dictus Molinarius Secans de Fanillo vel de fano minutulo, vulgo dicitur Hainchenensis, De vita sua (von anno mediaevali dazumal bis zur Gegenwart), vulgari modo compositus a Iohanne Werinharius Idola, in: Hainchen-Jahrbuch 1, 2014, S. 77-87
- Cluny: Anfänge und Entwicklung eines mittelalterlichen Mönchsordens, in: Behrens, Reinhard (Hg.), Cluny e.V. Hamburg (Hg.). Vorträge 2008-2014. Von der Gründung des Klosters Cluny 910 bis zum „Weimarer Dreieck“, Hamburg 2015, S. 15-37
- Alkuin, der beharrliche Mahner,
in: Damals 55/7, 2023, S. 64-73. - Debate: Was There a Medival „State“ [Diskussion eines Beitrags von Brent D. Shaw: Statement]
in: medieval worlds 18, 2023, (S. 3-71; eigenes Statement: S. 52f.) - Nachruf auf Franz-Josef Schmale, in: DA 71/2, 2015, S. 633-635
- Nachruf auf Jörg Jarnut, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung (im Druck)
- Nachruf auf Jörg Jarnut,
in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 28, 2023, S. 255-257.
D. Lexikonartikel
a. Lexikon des Mittelalters:
- „Familie" (Bedeutung und Begriff; Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters), Bd. 4, 1987, Sp. 256f., 270-275
- „Fürst", ebd. Sp. 1029-1035
- „Heilige Lanze", ebd. 5, 1989, Sp. 2021f.
- „Herzog, Herzogtum", ebd. Sp. 2189-2193
- „Hugo Capet", ebd. Sp. 157f.
- „Johannes von Salisbury", ebd. Sp. 599-601
- „Kaiser, Kaisertum", ebd. Sp. 851-853
- „Karlmann", ebd. Sp. 997
- „Konrad I.", ebd. Sp. 1337f.
- „Leibeigenschaft", ebd. Sp. 1845-1848
- „Lothar I.", ebd. Sp. 1223f.
- „Lothar II.", ebd. Sp. 1224f.
- „Nithard", ebd. Bd. 6, 1993, Sp. 1201
- „Orosius", ebd. Sp. 1474f.
b. Die deutsche Literatur des Mittelalters (Verfasserlexikon)
- „Rahewin", Bd. 7, 1990, Sp. 976-982
c. Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hg. v. Walter Killy
- „Otto von Freising", Bd. 9, 1991, S. 52-56
d. Theologische Realenzyklopädie (TRE)
- „Otto von Freising", Bd. 25, 1995, S. 555-559
e. Lexikon für Theologie und Kirche (LThK)
- „Albert von Stade", Bd. 1, 1993, Sp. 335
- „Caputiati", Bd, 2, 1994, Sp. 937f.
- „Konrad I.", Bd. 3, 1997, Sp. 278
f. Dictionnaire Encyclopédique du Moyen Age Chrétien (DEMAC)
- „Adam de Brème", Bd. 1, 1997, S. 14f.
- „Otton de Bamberg", Bd. 2, 1997, S. 1127
- „Prince électeurs", Bd. 2, 1997, S. 1258f.
g. Patrimoine littéraire européenne (PLE)
- „Otton de Freising", Bd. 4b: Le Moyen Age. De L'Oural à l'Atlantique, Brüssel 1993, S. 206-219
h. Neue Deutsche Biographie
- „Otto von Freising", Bd. 19, 1999, S. 684-686
i. Reallexikon für Germanische Altertumskunde
- „Herzog", Bd. 14, 1999, S. 479-491
- „Kontinuitätsprobleme. I. Historisches, § 2-6", Bd. 17, 2001, S. 210-219
- „Orosius", Bd. 22, 2003, S. 228-231
j. Enzyklopädie des Mittelalters, hg. v. Gert Melville und Martial Staub, Darmstadt 2008:
- „Der Mensch / Menschenbild“, Bd. 1, S. 368-374
- „Geschichtsschreibung, Geschichtsdenken“, ebd. S. 376-379
k. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte
- „Mediävistik“, Bd. 3, 22. Lieferung, 2015, S. 1398-1403
l. Dis/Ability History der Vormoderne, hg. v. Cordula Nolte, Bianca Frohne, Uta Halle und Sonja Kerth, Affalterbach 2017
- 2.2.3. (Vormoderne Gesellschaften): Verschiedene Perspektiven auf mittelalterliche Gesellschaftsstrukturen, S. 69-72
- 2.2.4.3. Mittelalterliche Termini und ihr Gebrauch: Verständnis und Kategorisierung von Dis/ability im Frühmittelalter, S. 100f.
- 5. (Alltag und Lebenswelt): Behinderte Menschen in der Alltagsgeschichte: Überlegungen zur Problematik mittelalterlicher Quellen, S. 241f.
- 5.1.4. (Menschen im Wirtschaftsgefüge der Grundherrschaft): Leistungen – Rechte – Pflichten, S. 265f.
m. MIRA. Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania, hg. v. Lidia Becker/Elmar Eggert/Susanne Gramatzki/Christop Oliver Mayer (Mittelalter und Renaissance in der Romania 12), Berlin/Bern/Brüssel/New York/Oxford/Warschau/Wien 2023
darin: Koordination (zusammen mit Anja Rathmann-Lutz) der Sektion A4: Zeitvorstellungen und Geschichtsbilder;
hier Verf. folgender Abschnitte: I.1.: Grundzüge der Zeit- und Geschichtsvorstellungen im lateinischen Früh- und Hochmittelalter. I.1.1. Zeitvorstellungen, und I.1.2: Geschichtsvorstellungen, I.1.3: Umsetzung der Zeit- und Geschichtsvorstellungen in der Historiographie, S. 133-139; II. Historiographie: II.3. Einleitung und lateinische Historiographie des frühen und hohen Mittelalters, S. 147-149
n. Stiftsarchiv St. Gallen, Lebenswelten des frühen Mittelalters in 36 Kapiteln, hg. v. Peter Erhart, St. Gallen 2019
- Art. Einleitung (S. 6), Schenkung (S. 61), Tausch S. 67) und Prekarie (S. 71)
- (englische Fassung: Life in the Middle Ages in 36 Chapters, 2021, auf denselben Seiten; französische Fassung: Vivre au haut Moyen Âge en trente-six chapitres, 2021, auf denselben Seiten),
E. Im Druck befindliche Arbeiten
- The Archbishopric Hamburg and Its Claim on Scandinavia from the Ninth through the Eleventh Century, in: Hamburg and Scandinavia, hg. v. Paul Gazzoli und Erik Niklaeus
- Gab es im frühen Mittelalter gar keine Personen, Persönlichkeiten und Individuen? Ein Plädoyer für eine zeitspezifische Betrachtung,
in: Person, hg. v. Pierre Monnet (Vorträge und Forschungen) - History Writing and the Construction of a Christian Identity in Chronicles of the Early and High Middle Ages, hg. v. Lukas Grzybowsky
- Sind die coniurationes des frühen Mittelalters “Kommunitäten”?
in: À la recherche descommunautés durant le haut Moyen Âge, hg. v. Geneviève Bührer-Thierry und Vito Loré - Regino von Prüm und der Umgang der Geschichtsschreibung mit Zeit und Vergangenheit im frühen Mittelalter,
in: Mythos als Aufgabe? Geschichtsschreibung am Niederrhein und in Westfalen im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. v. Ralf-Peter Fuchs, Jens Lieven und Stefan Pätzold - Time and History: Implementation of Time in the ‚Histories‘ of Gregory of Tours and Fredegar, in: Miriam Czock: Beyond Time and Space, hg. v. Matthew Gillis, Anja Rathmann-Lutz u. Laury Sarti
- Zur Wahrnehmung religiöser Devianz im frühen und hohen Mittelalter,
in: Von den Handschriften bis zu den Videospielen. Annäherungen an Konstruktionen von Ketzern in Mittelalter und Moderne, hg. v. Eugenio Riversi - Zugriffe auf Geschichte(n). Überlegungen zum Umgang der Geschichtswissenschaft mit historiographischen Quellen (vornehmlich des frühen und hohen Mittelalters),
in: Wie aus Geschichten Geschichte wird, hg. v. Christina Abel und Miriam Weiss
F. In Vorbereitung befindliche Arbeiten
- Parodie und Satire in der mittelalterlichen Geschichtsschreibung, in: Parodie, Satire und Verkehrung, hg. von Carmen Cardelle de Hartmann u.a.
- The Christian Perception of Other Religions in the Early and High Middle Ages. A Comparative Approach
- Germanic Names in Latin Charters: Reflections on the Saint-Gall Charters (Leeds 2016)
- Die mittelalterliche Weltchronistik: Formen, Konzepte und deren historiographische Umsetzung
- The Perception of Religious (and Liturgical) Rituals in Medieval Chronicles: a Case Study on Gregory of Tours
- Bischofsbild, bischöfliches Selbstverständnis und bischöflicher Gestaltungswille bei Gregor von Tours
- Die Briefe Alkuins (FSGA)
- Deutungsstreitigkeiten in der Mediävistik (Hg.)
- Gott und die Welt: Religiöse Vorstellungswelten des frühen und hohen Mittelalters. Bd. 4: Das Verständnis religiöser Phänomene
- Hamburg im früheren Mittelalter
G. Eingereichte, aber nicht erschienene Tagungsbeiträge
- Early Medieval Attitudes towards Marriage and Family as a Pre-Condition for the Demographic Development,
in: New Perspectives in Demographic History, hg. v. Juri Bessmertny, Moskau - Ehe und Ehelosigkeit in der frühmittelalterlichen Gesellschaft: Soziale Norm und alltägliche Realität,
in: Ehe und Familie in Mittelalter und Renaissance (Studia humaniora), Düsseldorf - Die hochmittelalterliche Chronik als gesta temporum: Zeitbewußtsein und Zeitdarstellung im 12. Jahrhundert,
in: Organizing the Written Word, hg. v. Marco Mostert (Utrecht Studies in Medieval Literacy) - Probleme der Gewaltwahrnehmung im früheren Mittelalter,
in: Gewalt im Mittelalter, hg. v. Neithard Bulst und Peter Schuster - „Schwägerschaft“ im frühen und hohen Mittelalter: zeitgenössische Wahrnehmung und historische Bedeutung,
in: Der Schwiegersohn in der mittelalterlichen Gesellschaft, hg. v. Heike Johanna Mierau - History Writing and the Construction of a Christian Identity in the West,
in: Early Christian Historical Narratives and Construction of Christian Identity in Northern and Eastern Europe (11th-12th centuries), hg. v. Ildar Garipzanov - Monotheisten als Heiden? Die Wahrnehmung anderer Religionen im christlichen Abendland des frühen und hohen Mittelalters,
in: Religion und Gesellschaft, hg. v. Marc Föcking und Bruno Reudenbach (Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft) - Blasphemie als christlicher Vorwurf gegenüber Andersgläubigen im frühen und hohen Mittelalter, in: Blasphemie. Negation des Göttlichen und Lust am Frevel, hg. v. Michael Moxter (Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft)
- Der Heidenbegriff des Orosius,
in: , hg. v. Michele Ferrari - Moderner Naturbegriff und mittelalterliche Naturkonzepte, in: Ökologie in Mittelalter und Neuzeit, hg. v. Angela Fabris
Publikationen thematisch
Forschungsgebiete und Publikationen
(nach Themen geordnet)
Übersicht
I. Erforschung der früh- und hochmittelalterlichen Vorstellungswelten und Mentalitäten
Die Erforschung der Vorstellungswelten und Mentalitäten der Menschen im frühen und hohen Mittelalter steht hier im Mittelpunkt der Forschungen. Sie geht vor allem der Frage nach, wie die Menschen damals ihre Zeit, ihre Lebenswelt wahrgenommen und gemeistert haben. Das Thema wurde sowohl theoretisch reflektiert als auch an einem einzelnen Autor (Notker von St. Gallen) exemplarisch behandelt und in Aufsätzen zu einzelnen Aspekten abgehandelt (die sich hier, zum Teil aber auch thematisch zuordnen ließen). Untersuchungsobjekt bildeten dabei in der Regel die mittelalterlichen Geschichtsschreiber. Die Untersuchungsmethode basiert mehrfach auf begriffsgeschichtlichen Studien.
Veröffentlichungen
1. Übergreifend
- Vorstellungsgeschichte. Gesammelte Schriften zu Wahrnehmungen, Deutungen und Vorstellungen im Mittelalter, hg. v. Anna Aurast, Simon Elling, Bele Freudenberg, Anja Lutz und Steffen Patzold, Bochum 2007 (Verlag Dr. Winkler, XIV, 594 Seiten).
- (Hg., zusammen mit Hartmut Bleumer, Steffen Patzold und Bruno Reudenbach): Zwischen Wort und Bild. Wahrnehmungen und Deutungen im Mittelalter, Köln-Weimar-Wien 2010 (Böhlau).
2. Zur Theorie
- „Vorstellungsgeschichte“: Menschliche Vorstellungen und Meinungen als Dimension der Vergangenheit. Bemerkungen zu einem jüngeren Arbeitsfeld der Geschichtswissenschaft als Beitrag zu einer Methodik der Quellenauswertung, in: Archiv für Kulturgeschichte 61, 1979 (erschienen 1982) S. 253-271.
- Vorstellungen und Wahrnehmungen mittelalterlicher Zeitzeugen. Neue Fragen an die mittelalterliche Historiografie, in: Mittelalter zwischen Politik und Kultur. Kulturwissenschaftliche Erweiterung der Mittelalter-Didaktik, hg. v. Wolfgang Hasberg und Manfred Seidenfuß (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik 6) Neuried 2003, S. 45-57.
- „Wahrnehmung“ der Arbeit als Erkenntnisobjekt der Geschichtswissenschaft, in: Arbeit im Mittelalter, hg. v. Verena Postel, Berlin 2006, S. 21-33.
- Wahrnehmungs- und Deutungsmuster als methodisches Problem der Geschichtswissenschaft, in: Wahrnehmungs- und Deutungsmuster im Mittelalter, hg. v. Hartmut Bleumer und Steffen Patzold (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 8) 2003, S. 23-33.
- Textualität, Fiktionalität, Konzeptionalität. Geschichtswissenschaftliche Anmerkungen zur Vorstellungswelt mittelalterlicher Geschichtsschreiber und zur Konstruktion ihrer Texte, in: Mittellateinisches Jahrbuch 41, 2006, S. 1-21.
3. Zur Begriffsgeschichte und Wahrnehmung
- Strukturen der spätkarolingischen Epoche im Spiegel der Vorstellungen eines zeitgenössischen Mönchs. Eine Interpretation der „Gesta Karoli„ Notkers von St. Gallen, Bonn 1981.
- „Unterschichten“ im Gesellschaftsbild karolingischer Geschichtsschreiber und Hagiographen, in: Vom Elend der Handarbeit. Probleme historischer Unterschichtenforschung, hg. von Hans Mommsen und Winfried Schulze (Geschichte und Gesellschaft. Bochumer Historische Studien 24) Stuttgart 1981, S. 108-130.
- „Nobilis“. Der Adel im Selbstverständnis der Karolingerzeit, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 70, 1983, S. 153-191.
- „Regnum“. Zum politischen Denken der Karolingerzeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Bd. 104, 1987, S. 110-189.
- Das Bild des Abtes in alamannischen Klosterchroniken des hohen Mittelalters, in: Ecclesia et regnum. Beiträge zur Geschichte von Kirche, Recht und Staat im Mittelalter. Festschrift für Franz-Josef Schmale zum 65. Geburtstag, Bochum 1989, S. 139-153.
- Karl Martell und die Heiligen. Kirchenpolitik und Maiordomat im Spiegel der spätmerowingischen Hagiographie, in: Karl Martell in seiner Zeit, hg. v. Jörg Jarnut, Ulrich Nonn und Michael Richter unter Mitwirkung von Matthias Becher und Waltraud Reinsch (Beihefte der Francia 37) Sigmaringen 1994, S. 101-118.
- Der erste Kreuzzug im Spiegel der deutschen Geschichtsschreibung, in: Auslandsbeziehungen unter den salischen Kaisern. Geistige Auseinandersetzung und Politik. Referate und Aussprachen der Arbeitstagung vom 22.-24. November 1990 in Speyer, hg. v. Franz Staab, Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer 1994, S. 139-165.
- „Sachsen“ in der Wahrnehmung fränkischer und ottonischer Geschichtsschreiber, in: Von Sachsen nach Jerusalem. Menschen und Institutionen im Wandel der Zeiten. Festschrift Wolfgang Giese, hg. v. Hubertus Seibert und Gertrud Thoma, München 2004, S. 73-94.
- Die germanisch-romanische (Kultur-)Synthese in der Wahrnehmung der merowingischen Geschichtsschreibung, in: Akkulturation. Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter, hg. v. Dieter Hägermann, Wolfgang Haubrichs und Jörg Jarnut (RGA Ergänzungsband 41) Berlin-New York 2004, S. 547-570.
- Die Wahrnehmung von ‚Staat‘ und ‚Herrschaft‘ im frühen Mittelalter, in: Staat im frühen Mittelalter, hg. v. Stuart Airlie, Walter Pohl und Helmut Reimitz (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Denkschriften 334 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 11), Wien 2006, S. 39-58.
- The perception of “power” and “state” in the Early Middle Ages, in: Representations of Power in Medieval Germany, 500-1500, hg. v. Björn Weiler und Simon McLean (International Medieval Research 16), Turnhout 2006, S. 15-36.
- Die schwäbischen Herzöge in der Wahrnehmung der alemannischen Geschichtsschreiber der Ottonen- und Salierzeit, in: Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben. Festschrift für Thomas Zotz, hg. v. Andreas Bihrer, Mathias Kälble und Heinz Krieg (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden Württemberg. Reihe B: Forschungen 175), Stuttgart 2009, S. 127-144.
- Debilis. Vorstellungen von menschlicher Gebrechlichkeit im frühen Mittelalter, in: Homo Debilis. Behinderte – Kranke – Versehrte in der Gesellschaft des Mittelalters (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte 3), hg. v. Cordula Nolte, Korb 2009, S. 21-55.
- Vergangenheit und Gegenwart. Mittelalterliche Wahrnehmungs- und Deutungsmuster am Beispiel der Vorstellungen der Zeiten in der früh- und hochmittelalterlichen Historiographie, in: Zwischen Wort und Bild. Wahrnehmungen und Deutungen im Mittelalter, hg. v. Hartmut Bleumer, Hans-Werner Goetz, Steffen Patzold und Bruno Reudenbach, Köln-Weimar-Wien 2010, S. 157-202.
- La perception de l’espace politico-géographique de la Francia Media dans l’historiographie médiévale, in: De la Mer du Nord à la Méditerranée: Francia Media, une région au coeur de l’Europe (c. 840-c. 1050). Actes du colloque international (Metz, Luxembourg, Trèves, 8-11 février 2006), hg. v. Michèle Gaillard, Michel Margue, Alain Dierkens et Hérold Pettiau (Publications du Centre luxembourgeois de documentation et d’études médiévales [CLUDEM] 25), Luxemburg 2011, S. 111-129.
- Die Slawen in der Wahrnehmung Thietmars von Merseburg zu Beginn des 11. Jahrhunderts, in Lětopis 62, 2015, S. 103-118
- Byzanz in der Wahrnehmung fränkischer Geschichtsschreiber des 6. und 7. Jahr-hunderts, in: Osten und Westen. Kommunikation, Kooperation und Konflikt, hg. v. Carola Föller und Fabian Schulz (Roma Aeterna 4), Stuttgart 2015, S. 77-98
- Wer sind eigentlich die Barbaren in den Barbarenreichen? Zu Kontinuität und Wandel des Barbarenkonzepts in der fränkischen Historiographie, in: Neue Wege der Frühmittelalterforschung. Bilanz und Perspektiven, hg. v. Walter Pohl, Maximilian Diesenberger und Bernhard Zeller (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften 507 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 22), Wien 2018, S. 187-200.
- ‚Glaubenskriege?‘ Die Kriege der Christen gegen Andersgläubige in der früh- und hochmittelalterlichen Wahrnehmung, in: FMSt 53, 2019, S. 67-114
- Das Bild der Preußen in früh- und hochmittelalterlichen Quellen vor dem Eingreifen des Deutschen Ordens, in: Von Hamburg nach Java. Studien zur mittelalterlichen, neuen und digitalen Geschichte. Festschrift zu Ehren von Jürgen Sarnowsky, hg. v. Jochen Burgtorf, Christian Hoffarth und Sebastian Kubon (Nova Mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter 18), Göttingen 2020, S. 47-92.
- The Image of the Greeks in Latin Sources, in: Byzantium and the West, 900-1204, hg. v. Nicolas Drocourt und Sebastian Kolditz (Brill’s Companions to the Byzantine World 10), Leiden/Boston 2022, S. 85-107.
- Die frühmittelalterlichen Dukate in Gallien in der Wahrnehmung Gregors von Tours und Fredegars,
darin: Koordination (zusammen mit Anja Rathmann-Lutz) der Sektion A4: Zeitvorstellungen und Geschichtsbilder;
in: Die Dukate des Merowingerreichs. Archäologie und Geschichte in vergleichender Perspektive, hg. v. Sebastian Brather (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 139), Berlin/Boston 2023, S. 105-171 - Die Wahrnehmung der Franken, des Frankenreichs und der fränkischen Könige bei Gregor von Tours,
in: I Franchi. Spoleto, 21-27 aprile 2022 (Settimane di studio della fondazione centro italiano di studi sull´alto medioevo 69), Spoleto 2023., S. 97-161 (Diskussion S. 163-167) - Vice und vicarius. „Stellvertreter“ in der Wahrnehmung des lateinischen Früh- und Hochmittelalters,
in: Stellvertretung im Mittelalter. Konzepte, Personen und Zeichen im interkulturellen Vergleich, hg. v. Claudia Zey (Vorträge und Forschungen 88), Ostfildern 2023, S. 153-209
4. Zur Mentalität
- Kirchenfest und weltliches Alltagsleben im früheren Mittelalter, in: Mediävistik 2, 1989 (erschienen 1991), S. 123-171.
- Der 'rechte' Sitz. Die Symbolik von Rang und Herrschaft im Hohen Mittelalter im Spiegel der Sitzordnung, in: Symbole des Alltags - Alltag der Symbole. Festschrift Harry Kühnel, Graz/Austria 1992, S. 11-47.
- Rituale II, in: Das andere Mittelalter. Emotionen, Rituale und Kontraste, Kunst-Halle Krems 1992, S. 85-93.
- Izučenie mental'nost: Vzgljad iz Germannii [Studien der Mentalität: Blick aus Deutschland], in: Spory o Glavnom. Diskussii o nastojaščem i buduščem istoričeskoj nauki vokrug francuzkoj školy „Annales“ [Streitigkeiten über das Wichtigste. Diskussionen über Gegenwart und Zukunft der historischen Wissenschaft um die französische Schule der „Annales“], Moskau 1993, S. 58-64.
- „Zeit/Geschichte - Mittelalter“, in: Europäische Mentalitätsgeschichte, hg. v. Peter Dinzelbacher, Stuttgart 1993, S. 640-649.
- Zur Mentalität bäuerlicher Schichten im frühen Mittelalter, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 80, 1993, S. 153-174.
- Weltliches Leben in frommer Gesinnung? Lebensformen und Vorstellungswelten im frühen und hohen Mittelalter, in: Gerd Althoff/Hans-Werner Goetz/Ernst Schubert: der Kathedrale. Neuigkeiten aus dem Mittelalter, Darmstadt 1998, S. 111-228.
- „Beatus Homo qui invenit amicum“. The Concept of Friendship in Early Medieval Letters of the Anglo-Saxon Tradition on the Continent (Boniface, Alcuin), in: Friendship in Medieval Europe, hg. v. Julian Hasaldine, Phoenix Mill 1999, S. 124-136.
- Wunderberichte im 9. Jahrhundert. Ein Beitrag zum literarischen Genus der frühmittelalterlichen Mirakelsammlungen, in: Mirakel im Mittelalter. Konzeptionen - Erscheinungsformen - Deutungen, hg. v. Martin Heinzelmann, Klaus Herbers und Dieter R. Bauer (Beiträge zur Hagiographie 3), Stuttgart 2002, S. 180-226.
- Konzept, Bewertung und Funktion der Lüge in Theologie, Recht und Geschichtsschreibung des frühen und hohen Mittelalters, in: Homo mendax. Lüge als kulturelles Phänomen im Mittelalter (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 9, 2004), S. 54-72.
- „Fremdheit“ im früheren Mittelalter, in: Herrschaftspraxis und soziale Ordnungen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Ernst Schubert zum Gedenken, hg. v. Peter Aufgebauer und Christine van den Heuvel, unter Mitarbeit von Brage Bei der Wieden, Sabine Graf und Gerhard Streich, Hannover 2006, S. 245-265.
- Die Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit in der Merowingischen Geschichtsschreibung: das Beispiel Gregors von Tours, in: Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, hg. v. Gerhard Dilcher und Eva-Marie Distler, Berlin 2006, S. 91-117.
- Sarazenen als „Fremde“? Anmerkungen zum Islambild in der abendländischen Geschichtsschreibung des frühen Mittelalters, in: Fremde, Feinde und Kurioses. Innen- und Außenansichten unseres muslimischen Nachbarn, hg. v. Benjamin Jokisch, Ulrich Rebstock und Lawrence I. Conrad (Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients. Beihefte zur Zeitschrift „Der Islam“, n.F. 24) (= Festschrift Gernot Rotter), Berlin-New York 2009, S. 39-66.
- Alt sein und alt werden in der Vorstellungswelt des frühen und hohen Mittelalters, in: Alterskulturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.. Internationaler Kongreß Krems an der Donau 16. bis 18. Oktober 2006, hg. v. Gerhard Jaritz und Elisabeth Vavra (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. SB 780 = Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 21), Wien 2008, S. 17-58.
- On the Difficulties of Tracing a Religious Identity in the Early Middle Ages: Some Methodological Remarks and a Case Study on Gregory of Tours’s Perception and Assesment of Other Religions, in: Historiographies of Identity I: Ancient and Early Narratives of Community, hg. v. Walter Pohl und Veronika Wieser (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 24), Turnhout 2019, S. 65-93.
- (zusammen mit Ian Wood): ‚Otherness‘ in the Middle Ages‘ (International Medieval Research 25), Turnhout 2022
- (zusammen mit Ian Wood) Introduction: The Many Facets and Methodological Problems of ‚Otherness‘, in: ‚Otherness‘ in the Middle Ages‘, hg. v. Hans-Werner Goetz und Ian Wood (International Medieval Research 25), Turnhout 2022, S. 11-35.
5. Religiöse Vorstellungswelten
- Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters.
Teil I, Band 1: Das Gottesbild (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 13.1), Berlin 2011 (Akademie Verlag, 338 Seiten).
Teil I, Band 2: II. Die materielle Schöpfung. Kosmos und Welt. III. Die Welt als Heilsgeschehen (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 13.2), Berlin 2012 (Akademie Verlag, 320 Seiten). - Teil I, Band 3. IV. Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters. Teil 1. Band 3: Die Geschöpfe: Engel, Teufel, Menschen
- (zusammen mit Gerd Althoff und Ernst Schubert): Menschen im Schatten der Kathedrale. Neuigkeiten aus dem Mittelalter, Darmstadt 1998 (Primus/Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
japanische Übersetzung (Monographie) des eigenen Abschnitts: Chusei no sei to zoku: shinkoo to nichijoo no kousasuru kuukan (Religiös und weltlich im Mittelalter: der Raum, in dem sich Glaube und Alltag überschneiden) (Übersetzer: Takuya Tsuyama), Tokyo 2004 (Verlag: Yasaka shoboo). - Narodnaya kul’tura i cerkovnaya vera v rannem Srednevekovie: nekotorie metodologicheskie probnlemi ih izuchenia (Volkskultur und Kirchenglauben im frühen Mittelalter: einige methodische Probleme zu ihrer Erforschung und Abgrenzung), in: Obrazi proshlogo. Sbornik pamiati a. Ja. Gurevicha (Bilder der Vergangenheit. Gedenkschrift für Aaron Gurjewitsch), St. Petersburg 2011, S. 452-464.
- Gottes Geschichtshandeln in der früh- und hochmittelalterlichen Vorstellungswelt, in: Gott in der Geschichte. Zum Ringen um das Vertändnis von Heil und Unheil in der Geschichte des Christentums, hg. v. Mariano Delgado und Volker Leppin (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 18), Fribourg-Stuttgart 2013, S. 131-157.
- Discourses on Purity in Western Christianity in the Early and High Middle Ages, in: Discourses of Purity in Transcultural Perspective (300-1600), hg, v. Matthias Bley, Nikolas Jaspert und Stefan Köck (Dynamics in the History of Religion 7), Leiden-Bosten 2015, S. 116-149.
- God, in: Handbook of Medieval Culture. Fundamental Aspects and Conditions of the European Middle Ages, hg. v. Albrecht Classen, Bd. 3, Berlin-Boston 2015, S. 614-627.
- Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters. Teil I, Band 3: IV. Die Geschöpfe: Engel, Teufel, Menschen (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 16 =alte Zählung 13.3), Göttingen 2016
- Sacer und sanctus. Sakralität und Heiligkeit im frühmittelalterlichen Verständnis (oder: Was ist dem frühen Mittelalter ‚heilig‘?), in: Heilige. Bücher – Leiber – Orte. Festschrift für Bruno Reudenbach, hg. v. Daniela Wagner und Hanna Wimmer, Berlin 2018, S. 11-41.
- ‚Glaubenskriege?‘ Die Kriege der Christen gegen Andersgläubige in der früh- und hochmittelalterlichen Wahrnehmung, in: FMSt 53, 2019, S. 67-114.
- Das Weltbild des frühen Mittelalters zwischen biblischer Autorität und ‚profaner‘ Bildung, in: Die Welt und Gott – Gott und die Welt? Zum Verhältnis von Religiosität und Profanität im „christlichen Mittelalter“, hg. v. Elisabeth Vavra (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 9), Heidelberg 2019, S. 13-73.
- Gute und schlechte Christen. Religiöse Vorstellungswelten um das Jahr 1000, in: „Über den Gebrauch der Vernunft“. Theologie, Philosophie und Kunst im Zentrum Europas um 1000. Wissenschaftliches Symposium der Katholischen Akademie des Bistums Mainz und der Stadt Worms anlässlich des 1000-jährigen Weihejubiläums des Wormser Doms am 24. und 25. November 2017 im Erbacher Hof, Mainz, hg. v. Volker Gallé, Worms 2020, S. 17-55.
- ‚Holy Wars‘? ‚Religious Wars‘? The perception of religious motives of warfare against non-Christian enemies in ninth-century chronicles, in: Early Medieval Militarisation, hg. v. Ellora Bennett, Guido M. Berndt, Stefan Esders und Laury Sarti, Manchester 2021, S. 211-228.
II. Studien zum Geschichtsdenken und zur Geschichtsschreibung des frühen und hohen Mittelalters
Dieser Schwerpunkt schließt an den vorigen unmittelbar an, indem hier die „historische Vorstellungswelt„ des Mittelalters auf breiter Basis untersucht wird. In der ersten Phase standen Forschungen zur Geschichtstheologie und zur politisch-historischen Vorstellungswelt einzelner Autoren (Honorius Augustudunensis, Orosius, Otto von Freising) im Vordergrund. Diese Sichtweise (die Frage nach dem Geschichtsbild) hat sich im letzten Jahrzehnt zu Fragen nach dem mittelalterlichen Geschichtsbewusstsein erweitert und verlagert, die den Umgang mit der Vergangenheit und das dahinter stehende Gegenwartsinteresse im Vergangenheitsbild der Autoren beleuchten und zuletzt überhaupt im Vordergrund der Forschungen standen. In diesem Rahmen wurden vor allem der Geschichtsbegriff, das Endzeitbewusstsein und die mittelalterlichen Zeitvorstellungen behandelt. Darüber hinaus wurde resümierend über die Charakteristika der mittelalterlichen Geschichtsschreibung, ihr Verständnis von „Geschichte„ und ihre Arbeitsweise nachgedacht.
Veröffentlichungen
1. Zu einzelnen Autoren:
- Die „Summa gloria“. Ein Beitrag zu den politischen Vorstellungen des Honorius Augustudunensis, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 89, 1978, S. 307-353.
- Orosius und die Barbaren. Zu den umstrittenen Vorstellungen eines spätantiken Geschichtstheologen, in: Historia 29, 1980, S. 356-376.
- Die Geschichtstheologie des Orosius (Impulse der Forschung 32) Darmstadt 1980.
- Das Geschichtsbild Ottos von Freising. Ein Beitrag zur historischen Vorstellungswelt und zur Geschichte des 12. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 19) Köln-Wien 1984 (zugleich Habil.-Schrift Ruhr-Universität Bochum 1981).
- „Empirisch“ - „metaphysisch“? Zum Verständnis der Zweistaatenlehre Ottos von Freising im Hinblick auf Augustin, in: Augustiniana 30, 1980, S. 29-42.
- „Ratio“ und „Fides“. Scholastische Philosophie und Theologie im Denken Ottos von Freising, in: Theologie und Philosophie 56, 1981, S. 232-243.
- „Gespaltene Gesellschaft“ und Einheitsideal. Bemerkungen zum Gegenwartsbild Ottos von Freising, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 50, 1981, S. 14-21.
- Die Viten des heiligen Kilian, in: Kilian. Mönch aus Irland - aller Franken Patron. Aufsätze, hg. v. Johannes Erichsen, München 1989, S. 287-297.
- Geschichtsschreibung und Recht. Zur rechtlichen Legitimierung des Bremer Erzbistums in der Chronik Adams von Bremen, in: Recht und Alltag im Hanseraum. Festschrift Gerhard Theuerkauf, hg. v. Silke Urbanski, Christian Lamschus und Jürgen Ellermeyer, Lüneburg 1993, S. 191-205.
- Constructing the Past. Religious Dimensions and Historical Consciousness in Adam of Bremen’s Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum, in: The Making of Christian Myths in the Periphery of Latin Christendom (c. 1000-1300), hg. v. Lars Boje Mortensen, Kopenhagen 2006, S. 17-51.
- Der Investiturstreit in der deutschen Geschichtsschreibung von Lampert von Hersfeld bis Otto von Freising, in: Canossa. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Essays (Begleitband zum Ausstellungskatalog), München 2006, S. 47-59.
- Die Chronik Thietmars von Merseburg als Ego-Dokument: ein Bischof mit gespaltenem Selbstverständnis, in: Ego-Trouble. Authors and Their Identities in the Early Middle Ages, hg. v. Richard Corradini, Matthew Gillis, Rosamond McKitterick u. Irene van Rens-woude (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Denkschriften 185 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 15), Wien 2010, S. 259-270.
- Antike Tradition, römische Kontinuität und Wandel in den frühmittelalterlichen Reichen in der Wahrnehmung der frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung: Gregor von Tours und Paulus Diaconus im Vergleich, in: Völker, Reiche und Namen im frühen Mittelalter, hg. v. Matthias Becher und Stefanie Dick (MittelalterStudien 22), München 2010, S. 255-277.
- Orosius und seine „Sieben Geschichtsbücher gegen die Heiden“: Geschichtstheologie oder Rhetorik? Kritische Anmerkungen zu einer Neuerscheinung, in: Archiv für Kulturgeschichte 96, 2014, S. 187-198.
- Die Slawen in der Wahrnehmung Thietmars von Merseburg zu Beginn des 11. Jahrhunderts, in: Lětopis 62, 2015, S. 103-118.
- Geschichts- und Weltbild der Chronik Hermanns von Reichenau, in: Hermann der Lahme. Reichenauer Mönch und Universalgelehrter des 11. Jahrhunderts, hg. v. Felix Heinzer und Thomas Zotz unter Mitarbeit von Hans-Peter Schmitt (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen208), Stuttgart 2016, S. 87-131.
- Thietmar von Merseburg – Ansichten und Absichten eines zeitgenössischen Chronisten, in: Herrschaftslandschaft im Umbruch: 1000 Jahre Merseburger Dom, hg. v. Andreas Ranft und Wolfgang Schenkluhn, Regensburg 2017, S. 139-166.
- Grégoire de Tours : (comment) a-t-il perçu une ‚co-opétition‘? in: Rivalisier, coopérer: vivre en compétition dans les sociétés du haut Moyen Age, hg. v. Régine Le Jan, François Bougard und Stefano Gasparri (Haut Moyen Âge), Turnhout 2018, S. 49-60.
- Die Chronik Reginos von Prüm. Geschichtsschreibung, Geschichtsbild und Umgang mit Zeit und Vergangenheit im frühen Mittelalter (Libelli Rhenani. Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte 82), Köln 2022.
2. Zum Geschichtsbegriff.
- Die „Geschichte“ im Wissenschaftssystem des Mittelalters, in: Franz-Josef Schmale, Funktion und Formen mittelalterlicher Geschichtsschreibung, Darmstadt 1985, S. 165-213.
3. Zum Geschichtsbild.
- Endzeiterwartung und Endzeitvorstellung im Rahmen des Geschichtsbildes des früheren 12. Jh., in: The Use and Abuse of Eschatology in the Middle Ages, hg. v. Werner Verbeke, Daniel Verhelst u. Andries Welkenhuysen (Mediaevalia Lovaniensia ser. I, studia 15) Leuven 1988, S. 306-332.
- Bernard et Norbert: eschatologie et réforme, in: Saint-Bernard. Histoire, mentalités, spiritualité, hg. v. Dominique Bertrand, Paris 1992, S. 505-525 [erweiterte deutsche Fassung unter dem Titel: Eschatologische Vorstellungen und Reformziele bei Bernhard von Clairvaux und Norbert von Xanten, in: Zisterziensische Spiritualität. Theologische Grundlagen, funktionale Voraussetzungen und bildhafte Ausprägungen im Mittelalter, hg. v. Clemens Kasper OCist. und Klaus Schreiner (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsband 34) St. Ottilien 1994, S. 153-169].
- Fortuna in der hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung, in: Fatum, Fortuna, Providentia (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 1), 1996, S. 75-89.
- Die Rezeption der augustinischen civitas-Lehre in der Geschichtstheologie des 12. Jahrhunderts, in: Literatur in Bayern 43 (März 1996), S. 54-62.
- Die Rezeption der augustinischen civitas-Lehre in der Geschichtstheologie des 12. Jahrhunderts, in: Nibelungenlied und Klage. Ursprung - Funktion - Bedeutung. Symposium Kloster Andechs 1995 (mit Nachträgen bis 1998), hg. v. Dietz-Rüdiger Moser u. Marianne Sammer (Beihefte der Zeitschrift „Literatur in Bayern“ 2) München 1998, S. 131-167.
- Historical Writing, Historical Thinking and Historical Cosciousness in the Middle Ages (Escrita Histórica, Pensamento Histérico e Consciência Histórica na Idade Média), in: Revista Diálogos Mediterrânicos 2012/2, S. 110-128 (= Internetpublikation: www.dialogosmediterranicos.com.br/index.php/RevistaDM/issue/current/showToc)
- Die mittelalterlichen Vorstellungen vom Sündenfall als Interaktion zwischen Gott, dem Teufel und den Menschen, in: Gottes Werk und Adams Beitrag. Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter, hg. v. Thomas Honegger, Gerlinde Huber-Rebenich und Volker Leppin (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beiheft 1), Berlin 2014, S. 3-27.
- Unsichtbares oder sichtbares Imperium Romanum? Die römische Kaiserzeit in der fränkischen Historiographie, in: Civitates, regna und Eliten. Die regna des Frühmittelalters als Teile eines ‚unsichtbaren römischen Reiches, hg. v. Jürgen Strothmann (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 124), Berlin-Boston 2021, S. 201-226
4. Zum Umgang mit der Geschichte und zum Geschichtsbewußtsein.
- Geschichte als Argument. Historische Beweisführung und Geschichtsbewußtsein in den Streitschriften des Investiturstreits, in: Historische Zeitschrift 245, 1987, S. 31-69.
- Fälschung und Verfälschung der Vergangenheit. Zum Geschichtsbild der Streitschriften des Investiturstreits, in: Fälschungen im Mittelalter Bd. 1 (Schriften der MGH 33,I) Hannover 1988, S. 165-188.
- Zum Geschichtsbewußtsein in der alamannisch-schweizerischen Klosterchronistik des hohen Mittelalters (11.-13. Jahrhundert), in: Deutsches Archiv 44, 1988, S. 455-488.
- Tradition und Geschichte im Denken Gregors VII., in: Historiographia mediaevalis. Studien zur Geschichtsschreibung und Quellenkunde des Mittelalters. Festschrift für Franz-Josef Schmale zum 65. Geburtstag, Darmstadt 1988, S. 138-148.
- Die Gegenwart der Vergangenheit im früh- und hochmittelalterlichen Geschichtsbewußtsein, in: Historische Zeitschrift 255, 1992, S. 61-97.
- (Hg.) Hochmittelalterliches Geschichtsbewußtsein im Spiegel nichthistoriographischer Quellen, Berlin 1998.
- Vergangenheitswahrnehmung, Vergangenheitsgebrauch und Geschichtssymbolismus in der Geschichtsschreibung der Karolingerzeit, in: Ideologie e pratiche del reimpiego nell'alto medioevo (Settimane di studio 46) Spoleto 1999, S. 177-225.
- Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im hohen Mittelalter (Orbis mediaevalis 1), Berlin 1999; 2. Aufl. Berlin 2008.
- Historical Consciousness and Institutional Concern in European Medieval Historiography (11th and 12th centuries), in: Making Sense of Global History. The 19th International Congress of the Historical Sciences Oslo 2000. Commemorative Volume, hg. v. Sølvi Sogner, Oslo 2001, S. 349-365.
- „Konstruktion der Vergangenheit“. Geschichtsbewußtsein und „Fiktionalität“ in der hochmittelalterlichen Chronistik, dargestellt am Beispiel der Annales Palidenses, in: Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung, hg. v. Johannes Laudage (Europäisches Geschichtsdarstellungen 1), Köln-Weimar-Wien 2003, S. 225-257.
- Der Dynastiewechsel von 751 im Spiegel der (späteren) Geschichtsschreibung, in: Der Dynastiewechsel von 751, hg. v. Matthias Becher und Jörg Jarnut, Münster 2004, S. 321-367.
- Frühscholastik und Geschichtsbewußtsein in der spätsalischen Weltchronistik, in: Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert. Positionen der Forschung, hg. v. Jörg Jarnut und Matthias Wemhoff unter Mitarbeit von Nicola Karthaus (MittelalterStudien 13) München 2006, S. 197-218.
- Einführung in die Tagung: Konrad I. – ein König in seiner Zeit und die Bedeutung von Geschichtsbildern, in: König Konrad I. – Auf dem Weg zum „Deutschen Reich“?, hg. v. Hans-Werner Goetz unter Mitarbeit von Simon Elling, Bochum 2006, S. 13-29.
- Der Umgang mit der Geschichte in der lateinischen Weltchronistik des hohen Mittelalters, in: Julius Afrikanus und die christliche Weltchronistik, hg. v. Martin Wallraff, Berlin-New York 2006, S. 179-205
- Herrschaft und Geschichte. Legitimation und Delegitimation von Herrschaft mittels historischer Argumentation in der Geschichtsschreibung des 12. Jahrhunderts, in: Macht und Spiegel der Macht. Herrschaft in Europa im 12. und 13. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Chronistik, hg. v. Norbert Kersken und Grischa Vercamer (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 27), Wiesbaden 2013, S. 65-83.
- MIRA: Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania, hg. v. Lidia Becker/Elmar Eggert/Susanne Gramatzki/Christop Oliver Mayer (Mittelalter und Renaissance in der Romania 12), Berlin/Bern/Brüssel/New York/Oxford/Warschau/Wien 2023:
darin: Koordination (zusammen mit Anja Rathmann-Lutz) der Sektion A4: Zeitvorstellungen und Geschichtsbilder;
hier Verf. folgender Abschnitte:
I.1.: Grundzüge der Zeit- und Geschichtsvorstellungen im lateinischen Früh- und Hochmittelalter. I.1.1. Zeitvorstellungen, und I.1.2: Geschichtsvorstellungen, I.1.3: Umsetzung der Zeit- und Geschichtsvorstellungen in der Historiographie, S. 133-139
II. Historiographie: II.3. Einleitung und lateinische Historiographie des frühen und hohen Mittelalters, S. 147-149 - Zugriffe auf Geschichte(n). Überlegungen zum Umgang der Geschichtswissenschaft mit historiographischen Quellen (vornehmlich des frühen und hohen Mittelalters),
in: Wie aus Geschichten Geschichte wird, hg. v. Christina Abel und Miriam Weiss
5. Zum Zeitbewußtsein.
- Historiographisches Zeitbewußtsein im frühen Mittelalter: Zum Umgang mit der Zeit in der karolingischen Geschichtsschreibung, in: Historiographie im frühen Mittelalter, hg. v. Anton Scharer und Georg Scheibelreiter (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 32) Wien-München 1994, S. 158-178.
- Die Zeit als Ordnungsfaktor in der hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung, in: Rhythmus und Saisonalität. Kongreßakten des 5. Symposions des Mediävistenverbandes in Göttingen 1993, hg. v. Peter Dilg, Gundolf Keil und Dietz-Rüdiger Moser, Sigmaringen 1995, S. 63-74.
- Zeitbewußtsein und Zeitkonzeptionen in der hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung, in: Zeitkonzeptionen – Zeiterfahrung – Zeitmessung. Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne, hg. v. Trude Ehlert, Paderborn-München-Wien-Zürich 1997, S. 12-32.
- The Concept of Time in the Historiography of the Eleventh and Twelfth Centuries, in: Medieval concepts of the Past, hg. v. Gerd Althoff, Johannes Fried, Patrick J. Geary (Schriften des Deutschen Historischen Instituts in Washington), Cambridge [u.a.] 2003, S. 139-165.
- Vergangenheitsbegriff, Vergangenheitskonzepte, Vergangenheitswahrnehmung in früh- und hochmittelalterlichen Geschichtsdarstellungen, in: Geschichtsbilder. Konstruktion – Reflexion – Transformation, hg. v. Christina Jostkleigrewe, Christian Klein, Kathrin Prietzel, Peter F. Saeverin und Holger Südkamp (Europäische Geschichtsdarstellungen 7) Köln-Weimar-Wien 2005, S. 171-202.
- Vergangenheit und Gegenwart. Mittelalterliche Wahrnehmungs- und Deutungsmuster am Beispiel der Vorstellungen der Zeiten in der früh- und hochmittelalterlichen Historiographie.in: Zwischen Wort und Bild. Wahrnehmungen und Deutungen im Mittelalter, hg. v. Hartmut Bleumer, Hans-Werner Goetz, Steffen Patzold und Bruno Reudenbach, Köln-Weimar-Wien 2010, S. 157-202.
- Der Mensch zwischen Zeit und Ewigkeit. Zeitvorstellungen und Umgang mit den letzten Dingen im frühen und hohen Mittelalter, in: Die Zeit der letzten Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. v Julia Weitbrecht, Andreas Bihrer und Timo Felber (Encomia Deutsch 6), Göttingen 2020, S. 17-60
6. Zur Geschichtsschreibung als Gattung.
- Von der res gesta zur narratio rerum gestarum. Anmerkungen zu Methode und Hilfswissenschaften des mittelalterlichen Geschichtsschreibers, in: Revue belge de philologie et d'histoire 67, 1989, S. 695-713.
- On the Universality of Universal History, in: Historiographie médiévale en Europe, hg. v. Jean-Philippe Genet, Paris 1991, S. 247-261.
- Verschriftlichung von Geschichtskenntnissen: Die Historiographie der Karolingerzeit, in: Schriftlichkeit im frühen Mittelalter, hg. v. Ursula Schaefer (ScriptOralia 53) Tübingen 1993, S. 229-253.
- Der hochmittelalterliche Geschichtsschreiber und seine Quellen. Zur historiographischen Praxis im Spiegel von Geschichtsverständnis und Geschichtsbewußtsein, in: Mittellateinisches Jahrbuch 32, 1997, S. 1-18.
- The „Methodology" of Medieval Chroniclers, in: Chronicon. Medieval Narrative Sources. A Chronological Guide with Introductory Essays, hg. v. János M. Bak und Ivan Jurkovic, Turnhout 2013, S. 25-33.
- MIRA: Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania, hg. v. Lidia Becker/Elmar Eggert/Susanne Gramatzki/Christop Oliver Mayer (Mittelalter und Renaissance in der Romania 12), Berlin/Bern/Brüssel/New York/Oxford/Warschau/Wien 2023:
darin: Koordination (zusammen mit Anja Rathmann-Lutz) der Sektion A4: Zeitvorstellungen und Geschichtsbilder;
hier: Verf. folgender Abschnitte: I.1.: Grundzüge der Zeit- und Geschichtsvorstellungen im lateinischen Früh- und Hochmittelalter. I.1.1. Zeitvorstellungen, und I.1.2: Geschichtsvorstellungen, I.1.3: Umsetzung der Zeit- und Geschichtsvorstellungen in der Historiographie, S. 133-139, II. Historiographie: II.3. Einleitung und lateinische Historiographie des frühen und hohen Mittelalters, S. 147-149
III. Die Wahrnehmung anderer Religionen (ERC-Projekt)
In einem von 2009-2012 geförderten ERC-Advanced Grant Projekt „POR“ (Perception of Other Religions), an dem drei Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (Anna Aurast, Claudia Valenzuela, bis März 2011: Kerstin Zech, ab April 2011: Bele Freudenberg; Norman Bade ab November 2011) und Studentische Hilfskräfte (Norman Bade, Anne Molls, Yvonne Breski, Max Zilken) beteiligt sind, wird in großem Umfang die abendländisch-katholische Wahrnehmung aller anderen Religionen (Heiden, Juden, Muslime, Häretiker, Griechisch-Orthodoxe) sowohl einzeln wie im Vergleich vom 5. bis zum 12. Jahrhundert nach einem Frageraster erarbeitet.
Veröffentlichungen:
- Sarazenen als „Fremde“? Anmerkungen zum Islambild in der abendländischen Geschichtsschreibung des frühen Mittelalters, in: Sarazenen als „Fremde“? Anmerkungen zum Islambild in der abendländischen Geschichtsschreibung des frühen Mittelalters, Fremde, Feinde und Kurioses. Innen- und Außenansichten unseres muslimischen Nachbarn, hg. v. Benjamin Jokisch, Ulrich Rebstock und Lawrence I Conrad (Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients. Beihefte zur Zeitschrift „Der Islam“, n.F. 24)(=Festschrift Gernot Rotter), Berlin-New York 2009, S. 39-66.
- Die christlich-abendländische Wahrnehmung anderer Religionen im frühen und hohen Mittelalter. Methodische und vergleichende Aspekte (Wolfgang Stammler-Gastprofessur für germanische Philologie 23), Berlin 2013 (de Gruyter, 82 Seiten).
- Die Wahrnehmung anderer Religionen und christlich-abendländisches Selbstverständnis im frühen und hohen Mittelalter (5.-12. Jahrhundert), 2 Bde., Berlin 2013 (Akademie Verlag, 942 Seiten).
- (zusammen mit Anna Aurast): Die Wahrnehmung anderer Religionen im früheren Mittelalter: Terminologische und methodische Probleme (Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft 1), Berlin 2012 (Lit-Verlag)
- Was wird im frühen Mittelalter unter „Häresie“ verstanden? Zur Häresiewahrnehmung des Hrabanus Maurus, in: Die Wahrnehmung anderer Religionen im frühen Mittelalter: Terminologische und methodische Probleme, hg. v. Anna Aurast and Hans-Werner Goetz (Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft 1), Berlin 2012, S. 47-88.
- Christians and Pagans in the Period of Missionary Activities: Similar Conceptions in a Religious Confrontation, in: The Creation of Medieval Northern Europe. Christianisation, Social Transformations, and Historiography. Essays in Honour of Sverre Bagge, hg. v. Leidulf Melve und Sigbjørn Sønnesyn, Oslo 2012, S. 29-43.
- (Hg., zusammen mit Marc Föcking): Ungläubige, Teufelsdiener, Abtrünnige ... Der Umgang mit Andersgläubigen in Geschichte und Gegenwart (Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft 3), Berlin 2013 (Lit).
- Häresie – was ist das? Die Wahrnehmung von Häretikern im früheren Mittelalter, in: Ungläubige, Teufelsdiener, Abtrünnige ... Der Umgang mit Andersgläubigen in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Marc Föcking und Hans-Werner Goetz (Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft 3), Berlin 2013, S. 35-57.
- La compétition entre catholiques et ariens en Gaule : les entretiens religieux („Religionsgespräche“) de Grégoire de Tours, in: Agôn. La compétition (Ve-XIIe siècle), hg. v. François Bougard, Régine Le Jan und Thomas Lienhard (Collection Haut Moyen Âge 17), Turnhout 2012, S. 183-198.
- Die Wahrnehmung der Heiden in den Viten Ottos von Bamberg, in: Von Sarazenen und Juden, Heiden und Häretikern. Die christlich-abendländischen Vorstellungen von Andersgläubigen im Früh- und Hochmittelalter in vergleichender Perspektive, hg. v. Norman Bade und Bele Freudenberg, Bochum 2013, S. 109-129.
- Wandel des Häresiebegriffs im Zeitalter der Kirchenreform? Eine Betrachtung der Streitschriften Humberts von Silva Candida und Gottfrieds von Vendôme, in: ebd. S. 131-152
- (zusammen mit Bele Freudenberg): The Christian perception of heathens in the Early Middle Ages, in: Millennium. Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends nach Chr. 10, 2013, S. 281-291.
- What is Heretic in Christian Heresies? The Perspective of Medieval Catholic Authors, in: ebd. S. 373-384.
- Heiden aus Schicksal − Heiden aus Schuld? Zum Heidenbegriff in frühmittelalterlichen Missionskontexten, in: Mittellateinisches Jahrbuch 48, 2013, S. 355-368.
- La lutte des dieux. Remarques sur l'argumentation et les concepts des missionnaires au haut Moyen Âge, in: Compétition et sacré au haut Moyen Âge: entre médiation et exclusion, hg. v. Philippe Depreux, François Bougard und Régine Le Jan (Collection Haut Moyen Âge 21), Turnhout 2015, S. 235-254.
- Heiden, Juden und Ketzer. Die Wahrnehmung anderer Religionen in der Kaiserchronik, in: Die Kaiserchronik. Interdisziplinäre Studien zu einen buoch gehaizzen crónicá. Festgabe für Wolfgang Haubrichs zu seiner Emeritierung, hg. v. Nine Miedema und Matthias Rein, St. Ingbert 2017, S. 49-73.
- Irrtum als Kennzeichen anderer Religionen in der christlichen Wahrnehmung des frühen und hohen Mittelalters, in: Irrtum – Error – Erreur, hg. v. Andreas Speer und Maxime Mauriège (Miscellanea Mediaevalia 40), Berlin-Boston 2018, S. 359-280
- Religionsgespräche im ‚Opusculum de conversione sua‘ des Hermannus Iudaeus,
in: Religionsgespräche und Religionspolemik im Mittelalter, hg. v. Christine Reinle (Vorträge und Forschungen 96), Ostfildern 2023, S. 105-154 - Zur Wahrnehmung religiöser Devianz im frühen und hohen Mittelalter,
in: Von den Handschriften bis zu den Videospielen. Annäherungen an Konstruktionen von Ketzern in Mittelalter und Moderne, hg. v. Eugenio Riversi
Gemeinsame Veröffentlichungen der Projektmitarbeiter/innen:
- Die Wahrnehmung anderer Religionen im früheren Mittelalter: Terminologische Probleme und methodische Ansätze, hg. v. Anna Aurast und Hans-Werner Goetz (Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft 1), Münster 2012 (Lit Verlag).
- Christian Perception and Knowledge of Other Religions in the Early Middle Ages, in: Millennium. Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends nach Chr. 10, 2013, S. 275-384.
- Von Sarazenen und Juden, Heiden und Häretikern. Die christlich-abendländischen Vorstellungen von Andersgläubigen im Früh- und Hochmittelalter in vergleichender Perspektive, hg. v. Norman Bade und Bele Freudenberg, Bochum 2013.
- The Perception of Other Religions in the Earlier Middle Ages: Some Remarks on a Current Research Project, in: Millennium 10, 2013, S. 275-384 (ausgearbeitete Fassungen der Vorträge auf dem IMC Leeds 2011).
- The Christian Perception of Other Religions in the Early and High Middle Ages. A Comparative Approach
IV. Studien zur Verfassungs- und Sozialgeschichte des frühen und hohen Mittelalters
Seit der Dissertation wurden Fragen der mittelalterlichen Verfassungs- und Sozialgeschichte behandelt. Dabei wird die „Realität“ oft mit der „Wahrnehmung„ der Quellen (siehe Schwerpunkt 1) konfrontiert, dahinter steht aber auch die Frage nach den zeitspezifischen Kennzeichen der mittelalterlichen „Staatlichkeit“.
Veröffentlichungen:
1. Herzogtum und Stämme des frühen und hohen Mittelalters.
- „Dux“ und „Ducatus“. Begriffs- und verfassungsgeschichtliche Untersuchungen zur Entstehung des sogenannten „jüngeren“ Stammesherzogtums an der Wende vom neunten zum zehnten Jahrhundert, Bochum 1977 (zugleich Diss. Ruhr-Universität Bochum 1976).
- Das Herzogtum im Spiegel der salierzeitlichen Geschichtsschreibung, in: Die Salier und das Reich, hg. v. Stefan Weinfurter, Bd. 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Sigmaringen 1991, S. 253-271.
- Das Herzogtum der Billunger – ein sächsischer Sonderweg?, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 66, 1994, S. 167-197.
- Gentes et linguae. Völker und Sprachen im Ostfränkischen Reich in der Wahrnehmung der Zeitgenossen, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997, hg. v. Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgarth, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller u. Klaus Ridder, Berlin-New York 2000, S. 290-312.
- Gentes. Zur zeitgenössischen Terminologie und Wahrnehmung ostfränkischer Ethnogenese im 9. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung 108, 2000, S. 85-116.
- Gentes in der Wahrnehmung frühmittelalterlicher Autoren und moderner Ethnogeneseforschung: Zur Problematik einer gentilen Zuordnung von Personennamen, in: Person und Name. Methodische Probleme bei der Erstellung eines Personennamenbuchs des Frühmittealters, hg. v. Dieter Geuenich, Wolfgang Haubrichs und Jörg Jarnut (Erg.-Bde. zum RGA 32), Berlin-NewYork 2002, S. 204-220.
- Zur Wandlung des Frankennamens im Frühmittelalter, in: Integration und Herrschaft. Ethnische Identitäten und soziale Organisation im Frühmittelalter, hg. v. Walter Pohl und Maximilian Diesenberger (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl., Denkschriften 301 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 3), Wien 2002, S. 133-150.
- Gens. Terminology and Perception of the „Germanic“ Peoples from Late Antiquity to the Early Middle Ages, in: The Construction of Communities in the Early Middle Ages. Texts, Resources and Artefacts, hg. v. Richard Corradini, Max Diesenberger und Helmut Reimitz (The Transformation of the Roman World 12), Leiden-Boston 2003, S. 39-64.
- Die „deutschen Stämme“ als Forschungsproblem, in: Zur Geschichte der Gleichung 'germanisch – deutsch'. Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen, hg. v. Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer und Dietrich Hakelberg (Erg.-Bde. zum RGA 34) Berlin-New York 2004, S. 229-253.
- Definir l’espace politique: la formation des duchés dans le royaume franc de l’Est vers l’an 900, in: Les élites et leurs espaces : Mobilité, Rayonnement, Domination (du VIe au XIe siècle), hg. v. Philippe Depreux, François Bougard und Régine Le Jan (Collection Haut Moyen Âge 5), Turnhout 2007, S. 155-172.
- Gens – Regnum – Lex: das Beispiel der Franken, Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, hg. v. Gerhard Dilcher und Eva-Marie Distler, Berlin 2006, S. 537-542.
- Die schwäbischen Herzöge in der Wahrnehmung der alemannischen Geschichtsschreiber der Ottonen- und Salierzeit, in: Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben. Festschrift für Thomas Zotz, hg. v. Andreas Bihrer, Mathias Kälble und Heinz Krieg (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden Württemberg. Reihe B: Forschungen 175), Stuttgart 2009, S. 127-144.
- Zur Funktion und Anwendung von Volks-, Reichs- und Nationsbegriffen in der nordalpinen Geschichtsschreibung des 9. bis 11. Jahrhunderts, in: >Nationes<, >Gentes> und due Musik im Mittelalter, hg. v. Frank Hentschel und Marie Winkelmüller, Leiden-Boston 2014, S. 1-30.
- Vom ‚Stamm‘ zum ‚Territorium‘? Zur Genese, Struktur und Bedeutung der Großregionen (Stammesprovinzen und Herzogtümer im Ostfränkischen Reich, in: Föderalismus in Deutschland. Zu seiner wechselvollen Geschichte vom ostfränkischen Königtum bis zur Bundesrepublik, hg. v. Dietmar Willoweit, Wien-Köln-Weimar 2019, S. 59-89.
2. Die Gottesfriedensbewegung
- Kirchenschutz, Rechtswahrung und Reform. Zu den Zielen und zum Wesen der frühen Gottesfriedensbewegung in Frankreich, in: Francia 11, 1983 (ersch. 1984), S. 193-239 (aktualisiert und adaptiert unter dem Titel: Protection of the Church, Defense of the Law, and Reform: On the Purposes and Character of the Peace of God, 989-1038, in: The Peace of God. Social Violence and Religious Response in France around the Year 1000, hg. v. Thomas Head u. Richard Landes, Ithaca-London 1992, S. 259-279.
- Der Kölner Gottesfriede von 1083. Beobachtungen über Anfänge, Tradition und Eigenart der deutschen Gottesfriedensbewegung, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 55, 1984, S. 39-76.
- Gottesfriede und Gemeindebildung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. 105, 1988, S. 122-144.
- La paix de Dieu en France autour de l'an Mil: fondements et objectifs, diffusion et participants, in: Le roi de France et son royaume autour de l'an Mil (Actes du colloque „Hugues Capet 987-1987, La France de l'an Mil“), hg. v. Michel Parisse u. Xavier Barral i Altet, Paris 1992, S. 131-145.
- Die Gottesfriedensbewegung im Licht neuerer Forschungen, in: Landfrieden. Anspruch und Wirklichkeit, hg. v. Arno Buschmann u. Elmar Wadle, Paderborn-München-Wien-Zürich 2002, S. 31-54.
- Pacem et iustitiam facere. Zum Rechtsverständnis in den Gottes- und Landfrieden,in: Das Recht und seine historischen Grundlagen. Festschrift für Elmar Wadle zum 70. Geburtstag, hg. v. Tiziana J. Chiusi, Thomas Gergen und Heike Jung (Schriften zur Rechtsgeschichte 139), Berlin 2008, S.283-295.
3. Die frühmittelalterliche Grundherrschaft.
- Herrschaft und Recht in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft, in: Historisches Jahrbuch 104, 1984, S. 392-410.
- Herrschaft und Raum in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 190, 1987, S. 7-33.
- Beobachtungen zur Grundherrschaftsentwicklung der Abtei St. Gallen vom 8. zum 10. Jahrhundert, in: Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter, hg. v. Werner Rösener (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 92) Göttingen 1989, S. 197-246.
- Bäuerliche Arbeit und regionale Gewohnheit im Pariser Raum im frühen 9. Jahrhundert. Beobachtungen zur Grundherrschaft von Saint-Germain-des-Prés, in: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, hg. v. Hartmut Atsma (Beihefte der Francia 16) Sigmaringen 1989, S. 505-522.
- Die Grundherrschaft des Klosters Werden und die Siedlungsstrukturen im Ruhrgebiet im frühen und hohen Mittelalter, in: Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet, Bd. 2, Essen 1990, S. 80-88.
- Serfdom and the beginnings of a 'seigneurial system' in the Carolingian period. a survey of the evidence, in: Early Medieval Europe 2, 1993, S. 29-51.
- Frühmittelalterliche Grundherrschaften und ihre Erforschung im europäischen Vergleich, in: Das europäische Mittelalter im Spannungsbogen des Vergleichs. Zwanzig internationale Beiträge zu Praxis, Problemen und Perspektiven der historischen Komparatistik, hg. v. Michael Borgolte (Europa im Mittelalter 1) Berlin 2001, S. 65-87.
- Die „private“ Grundherrschaft des frühen Mittelalters im Spiegel der St. Galler Traditionsurkunden, in: Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte des ländlichen Menschen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft (bis ca. 1000). Festschrift für Dieter Hägermann zum 65. Geburtstag, hg. v. Brigitte Kasten (VSWG-Beiheft 184), Stuttgart 2006, S. 111-137.
- Besitz und Grundherrschaft des Frauenstiftes Essen im frühen und hohen Mittelalter, in: Frauen bauen Europa. Internationale Verflechtungen des Frauenstifts Essen, hg. v. Thomas Schilp (Essener Forschungen zum Frauenstift 9), Essen 2011, S. 107-140.
- Die St Galler Tauschurkunden (und der alemannische Raum), in: Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert / L’acte d’échange, du VIIIe au XIIe siècle, hg. v. Irmgard Fees und Philippe Depreux (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. Beiheft 13), Köln-Weimar-Wien 2013, S. 171-200.
- Prekarieschenkungen als testamentarische Verfügungen. Das Beispiel der St. Galler Urkunden der Karolingerzeit, in: Frankenreich – Testamente – Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag, hg. v. Christian Vogel, Christina Abel, Tobias Wagner, Katharina Smola und Daniel Ludwig (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte 53), Saarbrücken 2020, S. 289-319.
4. Staat, Herrschaft, Politik.
- Zur Landnahmepolitik der Normannen im Fränkischen Reich, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 183, 1980, S. 9-17.
- Typus einer Adelsherrschaft im späteren 9. Jahrhundert: Der Linzgaugraf Udalrich, in: St. Galler Kultur und Geschichte 11, 1981, S. 1-43.
- Der letzte „Karolinger“? Die Regierung Konrads I. im Spiegel seiner Urkunden, in: Archiv für Diplomatik 26, 1980 (erschienen 1982) S. 56-125.
- Staatsvorstellung und Verfassungswirklichkeit in der Karolingerzeit, untersucht anhand des „regnum“-Begriffs in erzählenden Quellen, in: Zusammenhänge, Einflüsse, Wirkungen. Kongreßakten zum ersten Symposium des Mediävistenverbandes in Tübingen 1984, hg. von Joerg O. Fichte, Karl Heinz Göller und Bernhard Schimmelpfennig, Berlin-New York 1986, S. 229-240.
- Die bischöfliche Politik in Westfalen und ihre historiographische Legitimierung während des Investiturstreits, in: Westfälische Zeitschrift 141, 1991, S. 307-328.
- „Herrschaft - Mittelalter“, in: Europäische Mentalitätsgeschichte, hg. v. Peter Dinzelbacher, Stuttgart 1993, S. 466-475.
- Auctoritas et dilectio. Zum päpstlichen Selbstverständnis im späteren 9. Jahrhundert, in: Gedenkreden auf Ludwig Buisson (1918-1992) (Hamburger Universitätsreden 53) Hamburg 1993, S. 27-58.
- Heinrich IV. – Der dramatische Beginn, in: Damals 27, 1995, S. 11-19.
- Hugo Capet, in: Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII., hg. v. Joachim Ehlers, Heribert Müller und Bernd Schneidmüller, München (Beck) 1995, S. 76-86.
- Selbstdisziplin als mittelalterliche Herrschertugend, in: Disziplinierung im Alltag des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit 17 = SB Wien, phil.-hist. Kl. 669) Wien 1999, S. 27-56.
- Staatlichkeit, Herrschaftsordnung und Lehnswesen im Ostfränkischen Reich als Forschungsprobleme, in: Il feodalesimo nell'alto medioevo (Settimane di studio 47) Spoleto 2000, S. 85-145.
- Concepts of Realm and Frontiers From Late Antiquity to the Early Middle Ages: Some Preliminary Remarks, in: The Transformation of Frontiers From Late Antiquity to the Carolingians, hg. v. Walter Pohl, Ian Wood and Helmut Reimitz (The Transformation of the Roman World 10), Leiden-Boston-Köln 2001, S. 73-82.
- Potestas. Staatsgewalt und Legitimität im Spiegel der Terminologie früh- und hochmittelalterlicher Geschichtsschreiber, in: Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift Egon Boshof, hg. v. Franz-Reiner Erkens und Hartmut Wolff, Köln-Weimar-Wien 2002, S. 47-66.
- (Hg., zusammen mit Jörg Jarnut u. Walter Pohl, unter Mitarbeit von Sören Kaschke): Regna and Gentes: The Relationship between Late Antique and Early Medieval Peoples and Kingdoms in the Transformation of the Roman World, Leiden [u.a.] 2003.
- Introduction, in: Regna and Gentes. The Relationship between Late Antique and Early Medieval Peoples and Kingdoms in the Transformation of the Roman World, hg. v. Hans-Werner Goetz, Jörg Jarnut u. Walter Pohl unter Mitarbeit von Sören Kaschke (Transformation of the Roman World 13) Leiden-Boston 2003, S. 1-11.
- Gens, kings and kingdoms: the Franks, in: ebd. S. 307-344.
- Regna et gentes: Conclusion, in: ebd. S. 597-628.
- Der fränkische maior domus in der Sicht erzählender Quellen, in: Vielfalt der Geschichte. Lernen, Lehren und Erforschen vergangener Zeiten. Festgabe für Ingrid Heidrich zum 65. Geburtstag, hg. v. Sabine Happ und Ulrich Nonn, Berlin 2004, S. 11-24.
- Die Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit in der Merowingischen Geschichtsschreibung: das Beispiel Gregors von Tours, in: Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, hg. v. Gerhard Dilcher und Eva-Marie Distler, Berlin 2006, S. 91-117.
- (Hg., unter Mitarbeit von Simon Elling): Konrad I. Auf dem Weg zum „Deutschen Reich“? Bochum 2006 (Verlag Dr. Winkler).
- Conclusion, in: Les élites au Haut Moyen Âge. Crises et renouvellements, hg. v. François Bougard, Laurent Feller u. Régine Le Jan (Collection Haut Moyen Âge 1), Turnhout 2006, S. 487-495.
- La perception de l’espace politico-géographique de la Francia Media dans l’historiographie médiévale, in: De la Mer du Nord à la Méditerranée: Francia Media, une région au coeur de l’Europe (c. 840-c. 1050). Actes du colloque international (Metz, Luxembourg, Trèves, 8-11 février 2006), hg. v. Michèle Gaillard, Michel Margue, Alain Dierkens et Hérold Pettiau (Publications du Centre luxembourgeois de documentation et d’études médiévales [CLUDEM] 25), Luxemburg 2011, S. 111-129.
- Erwartungen an den „Staat“: die Perspektive der Historiographie in spätkarolingischer Zeit, in: Der frühmittelalterliche Staat – europäische Perspektiven, hg. v. Walter Pohl und Veronika Wieser (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Denkschriften 16 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 16), Wien 2009, S. 471-485.
- Versuch einer resümierenden Bilanz, in: ebd. S. 523-531
- „Herrschaft“ in der karolingischen Welt: Erwartungen und Verwirklichung, Repräsentation und Symbolik (El poder en el mundo carolingio: expectativas y realizaziones, representación y symbología), in: Territorio, Sociedad y Poder Anejo 2, 2009 (Symposium Internacional: Poder y simbología en la Europa, Siglos VIII-X, hg. v. Francisco Javier Fernández Conde und César García Castro Valdés) S. 159-180.
- Spielregeln, politische Rituale und symbolische Kommunikation in der Merowingerzeit. Das Beispiel Gregors von Tours, in: Spielregeln der Mächtigen. Mittelalterliche Politik zwischen Gewohnheit und Konvention, hg. v. Claudia Garnier und Hermann Kamp, Darmstadt 2010, S. 33-59.
- Herrschaft und Geschichte. Legitimation und Delegitimation von Herrschaft mittels historischer Argumentation in der Geschichtsschreibung des 12. Jahrhunderts, in: Macht und Spiegel der Macht. Herrschaft in Europa im 12. und 13. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Chronistik, hg. v. Norbert Kersken und Grischa Vercamer (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 27), Wiesbaden 2013, S. 65-83.
- Merowingische Monetarmünzen & der Beginn des Mittelalters: Versuch eines resümierenden Statements, in: Die Merowingischen Monetarmünzen als Quelle zum Verständnis des 7. Jahrhunderts in Gallien, hg. v. Jörg Jarnut u. Jürgen Strothmann (MittelalterStudien 27), München 2013, S. 629-642.
- Limes, confinia, marca. Zur Wahrnehmung und Bedeutung von Grenzen in der Karolingerzeit, in: Der Limes Saxoniae. Fiktion oder Realität? Beiträge des Interdisziplinären Symposiums in Oldenburg/Holstein am 21. Oktober 2017, hg. von Oliver Auge und Jens Boye Volquartz (Kieler Werkstücke. Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte 53), Berlin-Bern-Brüssel-New York-Oxford-Warschau-Wien 2019, S. 123-167.
- Unsichtbares oder sichtbares Imperium Romanum? Die römische Kaiserzeit in der fränkischen Historiographie, in: Civitates, regna und Eliten. Die regna des Frühmittelalters als Teile eines ‚unsichtbaren römischen Reiches, hg. v. Jürgen Strothmann (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 124), Berlin-Boston 2021, S. 201-226
- Die Wahrnehmung von Handlungsspielräumen in der hochmittelalterlichen Historiographie, in: Handlungsspielräume und soziale Bindungen von Eliten im Südwesten des mittelalterlichen Reiches, hg. v. Jürgen Dendorfer und Heinz Krieg (im Druck).
- Die Wahrnehmung von Handlungsspielräumen in der hochmittelalterlichen Historiographie,
in: Handlungsspielräume und soziale Bindungen von Eliten im Südwesten des mittelalterlichen Reichs. Kolloquium zu Ehren von Thomas Zotz, hg. v. Heinz Krieg (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters 5), Ostfildern 2023, S. 99-121 - Die ‚Billunger‘ in der zeitgenössischen Historiographie,
in: Die Billunger. Die sächsische Herzogsfamilie im Blick aktueller Forschung, hg. von Carolin Triebler, Florian Hartmann und Rainer-Maria Weiss (Veröffentlichung des Archäologischen Museums Hamburg und Stadtmuseums Harburg 118), Hamburg 2023, S. 118-178 - Vice und vicarius. „Stellvertreter“ in der Wahrnehmung des lateinischen Früh- und Hochmittelalters,
in: Stellvertretung im Mittelalter. Konzepte, Personen und Zeichen im interkulturellen Vergleich, hg. v. Claudia Zey (Vorträge und Forschungen 88), Ostfildern 2023, S. 153-209
5. Gesellschaft und Lebensformen.
- Social and Military Institutions, in: The New Cambridge Mediaeval History, vol. II (c. 700 - c. 900), hg. v. Rosamond McKitterick, Cambridge 1995, S. 451-480.
- La circulation des biens à l'intérieur de la famille: rapport introductif, in: Mélanges de l'École Française de Rome. Moyen Âge (MEFRM) 111, 1999, 2 (Les transferts patrimoniaux en Europe occidentale, VIIIe-Xe siècle. Actes de la table ronde de Rome 6, 7 et 8 mai 1999), S. 861-879.
- Ehe und Familie im frühen 11. Jahrhundert im Spiegel des „Hofrechts“ des Bischofs Burchard von Worms, in: Retour au sources. Textes, études et documents d'histoire médiévale offerts à Festschrift Michel Parisse, Paris 2004, S. 507-514.
- Gesellschaftliche Neuformierungen um die erste Jahrtausendwende? Zum Streit um die „mutation de l'an mil“, in: Aufbruch ins zweite Jahrtausend. Innovation und Kontinuität in der Mitte des Mittelalters, hg. v. Achim Hubel und Bernd Schneidmüller (Mittelalter-Forschungen 16) Ostfildern 2004, S. 31-50.
- Coutumes d'héritages et structures familiales au Haut Moyen Âge, in: Sauver son âme et se perpétuer. Transmission du patrimoine et mémoire au Haut Moyen Âge, hg. v. François Bougard, Cristina La Rocca und Régine Le Jan (Collection de l’École Française de Rome 351), Rom 2005, S. 203-237.
- Early Medieval Attitudes Towards Gender, Marriage and Family, in: Fu Jen Historical Journal 17, 2006, S. 35-71.
- Conclusion, in: Les élites au Haut Moyen Âge. Crises et renouvellements, hg. v. François Bougard, Laurent Feller und Régine Le Jan (Collection Haut Moyen Âge 1), Turnhout 2006, S. 487-495.
- Les « ordines » de la théorie médiévale de la société – un système hiérarchique? in: Hiérarchie et stratification sociale dans l’Occident médiéval (400-1100), hg. v. François Bougard, Dominique Iogna-Prat und Régine Le Jan (Collection Haut Moyen Âge 6), Turnhout 2008, S. 221-236.
- Verwandtschaft im früheren Mittelalter (I): Terminologie und Funktionen, in: Verwandtschaft, Freundschaft, Brüderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter, im Auftrag des Mediävistenverbandes hg. v. Gerhard Krieger, Berlin 2009, S. 15-36.
- Verwandtschaft im früheren Mittelalter (II) zwischen Zusammenhalt und Spannungen, in: Nomen et Fraternitas. Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag, hg. von Uwe Ludwig und Thomas Schilp (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 62) Berlin-New York 2008, S. 547-573.
- Idéologie (et anti-idéologie) de la richesse au Haut Moyen Âge, in: Les élites et la richesse au Haut Moyen Âge, hg. v. Jean-Pierre Devroey, Laurent Feller und Régine Le Jan (Collection Haut Moyen Âge 10), Turnhout 2011, S. 33-58.
- Lingua. Indizien und Grenzen einer Identität durch Sprache im frühen Mittelalter, in: Sprache und Identität im frühen Mittelalter, hg. v. Walter Pohl und Bernhard Zeller (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften 426 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 20), Wien 2012, S. 61-73.
- (Hg., zusammen mit François Bougard und Régine Le Jan): Théorie et pratique des élites au Haut Moyen Âge. Conception, perception et réalisation sociale. Theorie und Praxis frühmittelalterlicher Eliten. Konzepte, Wahrnehmung und soziale Umsetzung (Haut Moyen Âge 13), Turnhout 2011 (Brepols).
- Eliten im zeitgenössischen (Selbst-)Verständnis des frühen Mittelalters, in: ebd., S. 101-125.
- Verwandtschaft um 1000: ein solidarisches Netzwerk? in: Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300-1000), hg. v. Steffen Patzold und Karl Ubl (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 90), Berlin-Boston 2014, S. 289-302..
- „Schwägerschaft“ im frühen und hohen Mittelalter: zeitgenössische Wahrnehmung und historische Bedeutung, in: Der Schwiegersohn in der mittelalterlichen Gesellschaft, hg. v. Heike Johanna Mierau (im Druck).
- L’affinité au Haut Moyen Âge: une partie de la famille?, in: Festschrift Régine Le Jan (im Druck).
- Verwandtschaft um 1000: ein solidarisches Netzwerk? in: Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300-1000), hg. v. Steffen Patzold und Karl Ubl (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 90), Berlin-Boston 2014, S. 289-302.
- Verwandtschaft um 1000: ein solidarisches Netzwerk? in: Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300-1000), hg. v. Steffen Patzold und Karl Ubl (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 90), Berlin-Boston 2014, S. 289-302.
- Les « affins » au haut Moyen Âge: un facteur essentiel? in: Splendor reginae. Passions, genre et famille. Mélanges en l’honneur de Régine Le Jan, hg. v. Laurent Jégou, Sylvie Joye, Thomas Lienhard und Jens Schneider (Collection Haut Moyen Âge 22), Turnhout 2015, S. 39-48.
-
Dis/Ability History der Vormoderne, hg. v. Cordula Nolte, Bianca Frohne, uta Halle und Sonja Kerth, Affalterbach 2017
– 2.2.3. (Vormoderne Gesellschaften): Verschiedene Perspektiven auf mittelalterliche Gesellschaftsstrukturen, S. 69-72
– 2.2.4.3. Mittelalterliche Termini und ihr Gebrauch: Verständnis und Kategorisierung von Dis/ability im Frühmittelalter, S. 100f.
– 5. (Alltag und Lebenswelt): Behinderte Menschen in der Alltagsgeschichte: Überlegungen zur Problematik mittelalterlicher Quellen, S. 241f.
– 5.1.4. (Menschen im Wirtschaftsgefüge der Grundherrschaft): Leistungen – Rechte – Pflichten, S. 265f.
-
Adolescentia in abendländischen Quellen des frühen Mittelalters zwischen Kindheit und Erwachsenensein? Ein begriffsgeschichtlicher Zugang, in: Coming of Age in Byzantium. Adolescence and Society, hg. v. Despoina Ariantzi (Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 69), Berlin-Boston 2018, S. 251-293.
- Palaiseau. Zur Struktur und Bevölkerung eines frühmittelalterlichen Dorfes in der Grundherrschaft des Klosters Saint-Germain-des-Prés, in: Kleine Welten. Ländliche Gesellschaften im Karolingerreich, hg. v. Thomas Kohl, Steffen Patzold und Bernhard Zeller (Vorträge und Forschungen 87), Ostfildern 2019, S. 205-236.
- „Vulnerabilität“ in früh- und hochmittelalterlicher Wahrnehmung, in: „Vulnerabilität“ − eine Kategorie der Vormoderne-Forschung? hg. v. Cécile Lignereux, Stéphane Macé, Steffen Patzold und Klaus Ridder, Vulnerabilität / La vulnérabilité. Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert / Discours et représentations du Moyen-Âge aux siècles classiques (Bedrohte Ordnungen 13), Tübingen 2020, S. 45-78.
- ‚Eliten‘. Ein Forschungsbegriff und seine mediävistische Problematik, in: Objekte und Eliten. Neue Forschungen zur Kunst im 12. und 13. Jahrhundert und ihrem Kontext, hg. v. Wolfgang Augustyn und Gerhard Lutz (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 61. Schriften der Forschungsstelle Realienkunde 10), Passau 2022, S. 1-44.
6. Aufsätze zu verschiedenen Themen.
- Das Ruhrgebiet im frühen Mittelalter. Zur Erschließung einer Randlandschaft, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 126, 1990, S. 125-159.
- Menschenrechte im Mittelalter?, in: Menschenrechte und Menschenbilder von der Antike bis zur Gegenwart?, hg. v. Burghart Schmidt, Hamburg 2006, S. 73-83.
- Das Erzbistum Hamburg im früheren Mittelalter zwischen Anspruch und Realität, in: Aspekte der Landesgeschichte. Festschrift Heinrich Schoppmeyer zum 75. Geburtstag, hg. v. Friedrich Warda, Dortmund 2011, S. 23-41.
- The Archbishopric Hamburg and Its Claim on Scandinavia from the Ninth through the Eleventh Century, in: Hamburg and Scandinavia, hg. v. Paul Gazzoli und Erik Niklaeus (im Druck)
- Ansgar und die Anfänge des Erzbistums Hamburg, in: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte (im Druck)
V. Studien zur Alltagsgeschichte des frühen und hohen Mittelalters
Neben einer Publikation für ein breites Publikum wurde vor allem die Alltagsgeschichtsschreibung einer methodischen Reflexion unterzogen. In beiden Fällen stand die Einordnung des menschlichen Lebens in seine strukturellen, normativen und ideellen (ideologischen) Bedingungen im Mittelpunkt.
Veröffentlichungen:
- Alltag im Mittelalter. Methodische Überlegungen anläßlich einer Neuerscheinung, in: Archiv für Kulturgeschichte 67, 1985, S. 207-225.
- Leben im Mittelalter vom 7. bis zum 13. Jh., München 1986 (Beck), 302 Seiten; 6. Aufl. 2002
Übersetzung ins Italienische: Vivere nel Medioevo. Famiglia, monastero, corte, città e campagna dal VII al XIII secolo (Le Lettere, Firenze), 1990
Übersetzung ins Japanische (Verlag Chuokoron-sha), 1989
Übersetzung ins Englische (University of Notre Dame Press), 1994
Übersetzung ins Chinesische, 2002
Übersetzung ins Tschechische: Život ve středověku (H & H), 2005. - Geschichte des mittelalterlichen Alltags. Theorie - Methoden - Bilanz der Forschung, in: Mensch und Objekt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Internationaler Kongreß, Krems an der Donau 27. bis 30. September 1988 (Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit 13 = Sitzungsberichte Wien 568), Wien 1990, S. 67-101.
- Methodological Problems of a History of Everyday Life in the Early Middle Ages, in: Medium Aevum Quotidianum 30, 1994, S. 10-21.
- (Hg., zusammen mit Friederike Sauerwein): Volkskultur und Elitekultur im frühen Mittelalter: Das Beispiel der Heiligenviten (Medium Aevum Quotidianum 36), Krems 1997.
- Volkskultur und Elitekultur im frühen Mittelalter: eine Forschungsaufgabe und ihre Problematik, in: Volkskultur und Elitekultur im frühen Mittelalter: das Beispiel der Heiligenviten, hg. v. Hans-Werner Goetz und Friederike Sauerwein (Medium Aevum Quotidianum 36, hg. v. Gerhard Jaritz), Krems 1997, S. 9-19.
VI. Studien zur Frauen- und Geschlechtergeschichte des frühen Mittelalters
In den Studien zu Frauen- und Geschlechtergeschichte steht ebenfalls die Wahrnehmung und Wertung der Zeitgenossen (das Frauenbild) und deren Rückwirkung auf die Realität (das Frauenleben) im Vordergrund. Sie konzentrieren sich ganz auf das frühe Mittelalter (Frankenreich) und suchen bisherige Ergebnisse von einer Reflexion der Aussagekraft der Quellen her zu überdenken.
Veröffentlichungen:
- (Hg.): Weibliche Lebensgestaltung im frühen Mittelalter, Köln/Weimar-Wien 1991.
- Frauenbild und weibliche Lebensgestaltung in fränkischer Zeit, in: ebd., S. 7-44.
- Frauen im frühen Mittelalter. Frauenbild und Frauenleben im Frankenreich, Weimar-Köln-Wien 1995.
- (Hg., zusammen mit Hedwig Röckelein): Frauen-Beziehungsgeflechte im Mittelalter (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 1, Heft 2, 1996).
- Heiligenkult und Geschlecht. Geschlechtsspezifisches Wunderwirken in frühmittelalterlichen Mirakelberichten?, in: Frauen-Beziehungsgeflechte im Mittelalter (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 1, Heft 2), 1996, S. 89-111.
- Frauen im Früh- und Hochmittelalter. Ergebnisse der Forschung, in: Lustgarten und Dämonenpein. Konzepte von Weiblichkeit in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. v. Annette Kuhn und Bea Lundt unter Mitarbeit von Evelyn Korsch, Dortmund 1997, S. 21-28.
- La dos en Alémanie (du milieu du VIIIe au début du Xe s.), in: Dots et douaires dans le haut moyen âge, hg. v. François Bougard, Laurent Feller und Régine Le Jan (Collection de l’École Française de Rome 295) Rom 2002, S. 305-327.
VII. Studien zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen
In einer (über ganz Deutschland) verteilten Forschergruppe werden die Personennamen in den Germanenreichen bis 800 aufgenommen und in Bezug auf ihre soziale Aussagekraft (die Zugehörigkeit zu Gemeinschaften) ausgewertet. Im Rahmen des interdisziplinären Projekts werden hier die Frankennamen untersucht.
Veröffentlichungen:
- Zur Namengebung in der alamannischen Grundbesitzerschicht der Karolingerzeit, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 133, 1985, S. 1-41.
- Zur Namengebung bäuerlicher Schichten im Frühmittelalter. Untersuchungen und Berechnungen anhand des Polyptychons von Saint-Germain-des-Prés, in: Francia 15, 1987 (erschienen 1988), S. 852-877.
- Nomen feminile. Namen und Namengebung der Frauen im frühen Mittelalter, in: Francia 23/1, 1996, S. 99-134.
- Nomen. Zur Bedeutung von Personennamen in der frühmittelalterlichen Gesellschaft, in: Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung. Trier, 12.-17. April 1991. Band VI: Namenforschung und Geschichtswissenschaften. Literarische Onomastik. Namenrecht. Ausgewählte Beiträge (Ann Arbor, 1981). In Zusammenarbeit mit Monique Bourin, Wilhelm F. Nicolaien und Wilfried Seibicke hg. v. Dieter Kremer (Patronymica Romanica 19) Tübingen 2002, S. 49-60.
- Gentes in der Wahrnehmung frühmittelalterlicher Autoren und moderner Ethnogeneseforschung: Zur Problematik einer gentilen Zuordnung von Personennamen, in: Person und Name. Methodische Probleme bei der Erstellung eines Personennamenbuchs des Frühmittelalters, hg. v. Dieter Geuenich, Wolfgang Haubrichs u. Jörg Jarnut (Erg.-Bde. zum RGA 32) Berlin-New York 2002, S. 204-220.
- Zur Wandlung des Frankennamens im Frühmittelalter, in: Integration und Herrschaft. Ethnische Identitäten und soziale Organisation im Frühmittelalter, hg. v. Walter Pohl und Maximilian Diesenberger (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. Denkschriften 301 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 3) Wien 2002, S. 133-150.
- (zusammen mit Jörg Jarnut): „Nome e società. I nomi di persona come indicatori d’appartenenza linguistica, etnica et socio-culturale (secoli III-VIII)“. Presentazione di un progetto interdisciplinare, in: RION (Rivista Italiana di Onomastica) 9, 2003, S. 9-22.
- (zusammen mit Wolfgang Haubrichs): Personennamen in Sprache und Gesellschaft. Zur sprach- und geschichtswissenschaftlichen Auswertung frühmittelalterlicher Namenzeugnisse auf der Grundlage einer Datenbank (mit Beispielartikeln). Teil 1, in: Beiträge zur Namenforschung 40, 2005, S. 1-50; Teil 2, ebd. S. 121-215.
- Probleme, Wege und Irrwege bei der Erforschung gentiler Namengebung, in: Name und Gesellschaft im Frühmittelalter. Personennamen als Indikatoren für sprachliche, ethnische, soziale und kulturelle Gruppenzugehörigkeiten ihrer Träger, hg. v. Dieter Geuenich und Ingo Runde (Deutsche Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage. Beiträge der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage 2), Hildesheim-Zürich-New York 2006, S. 319-335.
- (zusammen mit Wolfgang Haubrichs:) Romanische Namen in Willmandingen? Sprach- und geschichtswissenschaftliche Anmerkungen zu zwei Mancipien-Listen in St. Galler Urkunden, in: Wissenschaft im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft (Festschrift Albrecht Greule), hg. v. Sandra Reimann und Katja Kessel, Tübingen 2007, S. 207-237.
- Romania submersa? Zum Beitrag der Geschichtswissenschaft zu einem zentralen sprachwissenschaftlichen Problem, in: Studien zu Literatur, Sprache und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag gewidmet, hg. v. Albrecht Greule, Hans-Walter Herrmann, Klaus Ridder u. Andreas Schorr, St. Ingbert 2008, S. 655-667.
- (zusammen mit Wolfgang Haubrichs): Namenentwicklung und Namengebung in Ober- und Unterschichten des frühen 9. Jahrhunderts in der Île-de-France, (eigener Teil: Motivationen der Namengebung im sozialen und inhaltlichen Vergleich), in: Namenkundliche Informationen (Journal of Onomastics) 103/104, 2014, S. 110-204 (eigener Teil S. 149-204).
- (zusammen mit Wolfgang Haubrichs): Sprachliche und historische Beobachtungen zu den Personennamen von Bauern und Mönchen des Pariser Raumes im 9. Jahrhundert, in: Penser la paysannerie médiévale, un défi impossible? Recueil d’études offert à Jean-Pierre Devroey, hg. v. Alain Dierkens, Nicolas Schroeder und Alexis Wilkin, Paris 2017, S. 179-234.
VIII. Reflexionen zum Stand und zur Aktualität der heutigen Mediävistik
Ausgangspunkt von Studien zur Ausrichtung der derzeitigen Mediävistik sind sowohl die Erkenntnis eines sich ständig wandelnden Geschichtsbildes (und damit auch der Geschichtswissenschaft) wie das Bedürfnis zu klären, wieweit die wissenschaftliche Mediävistik auf von außen herangetragene Anforderungen des allgemeinen Geschichtsbewusstseins reagiert, wieweit sie also „aktuell“ ist. Untersuchungsgegenstand ist das Verhältnis von allgemeinem und wissenschaftlichem Geschichtsbild und Geschichtsbewusstsein.
Veröffentlichungen:
- Das Mittelalter - eine „endliche Geschichte“? Ein Essay über den Stellenwert und die Ausrichtung der Mediävistik in Geschichtswissenschaft und Gesellschaft, in: Von Utopie und Aufbruch. Perspektiven einer neuen Gesellschaftsgeschichte des Mittelalters. Für und mit Ferdinand Seibt aus Anlaß seines 65. Geburtstags, Köln-Weimar-Wien 1992, S. 3-16.
- Das Problem der Epochengrenzen und die Epoche des Mittelalters, in: Mittelalter und Moderne. Entdeckung und Rekonstruktion der mittelalterlichen Welt (Kongreßakten des 6. Symposions des Mediävistenverbandes in Bayreuth 1995), hg. v. Peter Segl, Sigmaringen 1997, S. 163-172.
- Theologischer Sinn und politisches Gegenwartsinteresse. Tendenzen, Formen und Funktionen mittelalterlicher Geschichtsschreibung, in: Geschichte. Ein Grundkurs, hg. v. Hans-Jürgen Goertz (rororo sachbuch 55576), Reinbek bei Hamburg 1998, S. 233-244.
- Moderne Mediävistik. Zu Methoden und Inhalten heutiger Mittelalterforschung, in: Geschichte. Ein Grundkurs, hg. v. Hans-Jürgen Goertz (rororo sachbuch 55576), Reinbek bei Hamburg 1998, S. 273-286.
- Moderne Mediävistik. Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung, Darmstadt 1999.
- (Hg., zusammen mit Willi Busse): Interdisziplinarität (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 4, Heft 1, 1999).
- Interdisziplinarität im Rahmen eines Perspektivenwandels heutiger Geschichtswissenschaft, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 4, 1999, S. 49-55.
- Geschichtswissenschaft und Geschichtsbewußtsein. Gegenwärtige Tendenzen der geschichtswissenschaftlichen Mediävistik, ebd., S. 165-170.
- (Hg.): Die Aktualität des Mittelalters. Neue Ansätze in der mediävistischen Geschichtswissenschaft (Herausforderungen. Historisch-politische Analysen, hg. v. Wolfgang Schmale, 10), Bochum 2000.
- Einführung: Gegenwart des Mittelalters und Aktualität der Mittelalterforschung, in: ebd., S. 7-23.
- Umberto Eco und das Interesse am Mittelalter: Zum Umgang der Mediävistik mit historischen Romanen und populären Mittelalterbildern, in: Ecos Echos. Das Werk Umberto Ecos: Dimensionen, Rezeptionen, Kritiken, hg. v. Tom Kindt und Hans-Harald Müller, München 2000, S. 37-52.
- (Hg.): Mediävistik als Kulturwissenschaft? (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 5, Heft 1, 2000).
- Einführung: Mediävistische Kulturwissenschaft als Herausforderung und Aufgabe, in: ebd., S. 3-12.
- Les tendances récentes de l’histoire médiévale en Allemagne. Recherches actuelles, thèses récentes, situation universitaire et politique, in: Mission Historique Française en Allemagne. Bulletin 38, 2002, S. 95-114.
- Einführung: Das Mittelalter im Geschichtsbewußtsein, in: Geschichte des Mittelalters für unsere Zeit. Erträge des Kongresses des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands „Geschichte des Mittelalters im Geschichtsunterricht“, Quedlinburg, 20.-23. Oktober 1999, hg. v. Rolf Ballof, Stuttgart 2003, S. 262-263.
- Geschichtswissenschaft und Geschichtsbewußtsein: Gegenwärtige Tendenzen der Mediävistik,in: ebd., S. 265-278.
- (Hg., zusammen mit Jörg Jarnut): Mediävistik im 21. Jahrhundert. Stand und Perspektiven der internationalen und interdisziplinären Mittelalterforschung (MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens 1), München 2003.
- Einführung: Die Aktualität des Mittelalters und die ‚Modernität' der Mediävistik, in: ebd. S. 11-18.
- Mediävistik im 21. Jahrhundert: eine Schlußbetrachtung, in: ebd. S. 475-482.
- Istoričeskaja nauka i istoričeskoe soznanie. Tendentsii v sovremennoj medievistike (preimuščestvenno v Germanii), (Geschichtswissenschaft und Geschichtsbewußtsein. Gegenwärtige Tendenzen der Mediävistik, vornehmlich in Deutschland), in: Homo Historicus: k 80-letiju so dnja roždenija Yu.L.Bessmertnogo (Gedenkschrift für Jury Bessmertny), hg. von Alexander Tschubarjan u.a. Bd. 1. Moskau: Nauka, 2003, S. 220–237.
- Perspektiven und Bedeutung heutiger Mittelalterforschung, in: Reinold, ein Ritter für Europa, Beschützer der Stadt Dortmund. Funktion und Aktualität eines mittelalterlichen Symbols für Frieden und Freiheit. 1. Internationale Reinoldustage Dortmund 8. bis 12. Januar 2003, hg. v. Beate Weifenbach, Berlin 2004, 11-21.
- „Perspektiven“ deutscher Mediävistik. Zum „Trend“ geschichtswissenschaftlicher Nachwuchsarbeiten der letzten zehn Jahre, in: Der Körper. Realpräsenz und symbolische Ordnung, hg. v. Karina Kellermann (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 8, 2003, S. 142-150).
- Historical Studies on the Middle Ages in Germany: Tradition, Current Trends, and Perspectives, in: The State of Medieval Studies, hg. v. C. Stephen Jaeger (= Journal of English and Germanic Philology 105/1, 2006, S. 207-230.
- La recherche allemande en histoire médiévale au XXe siècle : évolutions, positions, tendances, in: Cahiers de civilisation médiévale 48, 2005, S. 129-140.
- Dossier zur Situation der Mediävistik in Deutschland, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 12, 2007, S. 161-179.
- Die Mediävistik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Entwicklung, Stand und Perspektiven in der deutschen und westeuropäischen Geschichtswissenschaft, in: Mittelalter: Dezentralisierung und Machtteilung – Japan und Westeuropa im Vergleich, hg. v. Detlev Taranczewski (im Druck)
japanische Version: 21 seiki hajime no chûseishi kenkyû. Doitsu no Nishi-Yôloppa no rekishigaku ni okelu hatten, genjô, genbô, in: Chûsei – Nihon to Seiô. Takyoku to bunken no jidai [Mittelalter – Epoche der Dezentralisierung und Machtteilung. Japan und Westeuropa im Vergleich], hg. v. Shigekazu Kondô, Yasunao Kojita, Robert Horres und Detlev Taranczewski, Tokio 2009, S. 367-383. - Aktuelles Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Die Perspektive der Mittelalterforschung, in: Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis, hg. v. Thomas Martin Buck und Nicola Brauch, Münster-New York-Berlin 2011, S. 73-92.
- Geschichtswissenschaft in Hamburg im „Dritten Reich“, in: 100 Jahre Geschichtswissenschaft in Hamburg, hg. v. Rainer Nicolaysen und Axel Schildt (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 18), Berlin-Hamburg 2011, S. 103-160.
- „Mediävistik“ in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 3, 22. Lieferung, 2015, S. 1398-1403.
- (Hg.) Kontroversen in der jüngeren Mediävistik, Köln 2023
- Kontroversen in der Mediävistik. Eine ‚historische‘ Einführung in die jüngere Problemlage,
in: Kontroversen in der jüngeren Mediävistik, hg. v. Hans-Werner Goetz, Köln 2023, S. 7-48
IX. Weitere (abgeschlossene) Arbeiten
Darüber hinaus liegen folgende größere Arbeiten vor: eine Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte und eine Quellensammlung zur Geschichte der Germanen.
Veröffentlichungen:
- Proseminar Geschichte: Mittelalter (UTB 1719), Stuttgart 1993; 2. überarb. Aufl. 2000; 3., überarb. Auflage, Stuttgart 2006; 4., überarb. Auflage, Stuttgart 2014.
- (zusammen mit Karl-Wilhelm Welwei): Altes Germanien. Auszüge aus antiken Quellen über die Germanen und ihre Beziehungen zum Römischen Reich (Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe Bd. Ia) Darmstadt 1995.
- (zusammen mit Steffen Patzold und Karl-Wilhelm Welwei): Die Germanen in der Völkerwanderung. Auszüge aus den antiken Quellen über die Germanen von der Mitte des 3. Jahrhunderts bis zum Jahre 453 n. Chr. (Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe Ib) Teil 1 und 2, Darmstadt 2006.
- Europa im frühen Mittelalter 500-1050 (Handbuch der Geschichte Europas 2 = UTB 2427) Stuttgart 2003.
- Die historische Fragestellung in ihrer Bedeutung für die Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft, in: Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky, hg. v. Rainer Hering und Rainer Nicolaysen, Wiesbaden 2003, S. 94-101.
- Ansgar und die Anfänge des Erzbistums Hamburg, in: Zu den norddeutschen Heiligen im Mittelalter – Personengeschichtliche Aufsätze (Nordalbingensia sacra. Beiträge und Mitteilungen des Vereins für katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein 13), Hamburg-Husum 2018, S. 7-34
- Alkuin, der beharrliche Mahner,
in: Damals 55/7, 2023, S. 64-73. - Debate: Was There a Medival „State“ [Diskussion eines Beitrags von Brent D. Shaw: Statement]
in: medieval worlds 18, 2023, (S. 3-71; eigenes Statement: S. 52f.)
Nachrufe
- Nachruf auf Franz-Josef Schmale in: DA 71/2, 2015, S. 633-635
- Nachruf auf Jörg Jarnut,
in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 28, 2023, S. 255-257.
Feuilleton:
- „Bauern leisteten Schwerstarbeit“. Gespräch mit dem Mediävisten Hans-Werner Goetz über das harte Leben im Mittelalter, die Rolle der Mönche und den Aufstieg der Städte, in: Leben im Mittelalter. Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleuten, hg. v. Annette Großbongardt und Johannes Saltzwede (Spiegel-Buchverlag/DVA), München 2014, S. 29-41.
(verschiedene Interviews und Zeitungsartikel sind nicht einzeln vermerkt)
Humoristisch:
- Der unaufhaltsame Aufstieg des Bernhardus dictus Molinarius Secans de Fanillo vel de fano minutulo, vulgo dicitur Hainchenensis, De vita sua (von anno mediaevali dazumal bis zur Gegenwart), vulgari modo compositus a Iohanne Werinharius Idola, in: Hainchen-Jahrbuch 1, 2014, S. 77-87 (Bernd Schneidmüller zum 60. Geburtstag)
Herausgebertätigkeit
- Wissenschaftliche Reihe „Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters" beim Akademie-Verlag Berlin, zusammen mit Amalie Fößel, Ludger Körntgen und Helmut G. Walther
- Seit 1997 Herausgeber der zweisprachigen Quellenreihe "Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte" (Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe) der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt, bis 2001 zusammen mit Franz-Josef Schmale
- 1996-2007 als Vorstandsmitglied Mitherausgeber der Zeitschrift des Mediävistenverbandes "Das Mittelalter"
- Corresponding Editor für die Zeitschrift „Early Medieval Europe" in Deutschland
- Beiratsmitglied der Zeitschrift „Territorio, Sociedad y Poder, Revista de Estudios Medievales"
Wissenschaftliche und akademische Ämter und Ehrungen
- 1993-1997 Beiratsmitglied (als Vertreter des Fachs Geschichte), 1997-2001 Vizepräsident, 2001-2007 Präsident des Mediävistenverbandes
- 1990-1995 Vizepräsident, 1995-2019 Präsident der Gesellschaft "Medium Aevum Quotidianum" in Krems
- Mitglied des Scientific Advisory Board des englischen Projekts PASE (Prosopography of Anglo-Saxon England) (2000-2008)
- Mitglied des Scientific Advisory Board des Nordic Centre of Excellence (2006-2011)
- Mitglied des Conseil Scientifique des Institut Français Historique en Allemagne (2009-2016)
- Inhaber der 23. Wolfgang-Stammler-Gastprofessur in Fribourg/Schweiz (2012/13)
- Mitglied der Academia Europaea, seit 2013
Betreute Dissertationen und Abschlussarbeiten
1. Dissertationen
a. Bochum
- Dohrmann, Wolfgang, Die Vögte des Klosters St. Gallen in der Karolingerzeit (1985).
Veröffentlichung: Die Vögte des Klosters St. Gallen in der Karolingerzeit, Bochum 1985 - Sierck, Michael, Festtag und Politik. Studien zur Tagewahl karolingischer Herrscher (1992)
Veröffentlichung: Festtag und Politik. Studien zur Tagewahl karolingischer Herrscher (Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte 38), Köln-Weimar-Wien 1995
b. Hamburg
- Schlochtermeyer, Dirk, Geschichtsbericht, Darstellungsabsicht und Geschichtsbewußtsein in hochmittelalterlichen Bistumschroniken aus Ostfranken, Sachsen und Lothringen (1998)
Veröffentlichung: Bistumschroniken des Hochmittelalters: die politische Instrumentalisierung von Geschichtsschreibung, Paderborn 1998 - Patzold, Steffen, Konflikte im Kloster. Studien zu Auseinandersetzungen in monastischen Gemeinschaften des ottonisch-salischen Reichs (1999)
Veröffentlichung: Konflikte im Kloster. Studien zu Auseinandersetzungen in monastischen Gemeinschaften des ottonisch-salischen Reichs (Historische Studien 463), Husum 2000 - Fehse, Monika, Hausbesitz, Wohnverhältnisse und Arbeitsstädten in der spätmittelalterlichen Stadt: das Beispiel Dortmunds um 1400 (Dissertation im Graduiertenkolleg der Universität Bielefeld, betreut zusammen mit Professor Heinrich Rüthing, Bielefeld) (1999)
Veröffentlichung: Dortmund um 1400. Hausbesitz, Wohnverhältnisse und Arbeitsstätten in der spätmittelalterlichen Stadt (Dortmunder Mittelalter-Forschungen 4), Bielefeld 2005 - Scior, Volker, Das Eigene und das Fremde. Identität und Fremdheit in den Chroniken Adams von Bremen, Helmolds von Bosau und Arnolds von Lübeck (2001)
Veröffentlichung: Das Eigene und das Fremde. Identität und Fremdheit in den Chroniken Adams von Bremen, Helmolds von Bosau und Arnolds von Lübeck (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 4), Berlin 2002 - Schwarzbauer, Fabian, Geschichtszeit. Über Zeitvorstellungen in den Universalchroniken Frutolfs von Michelsberg, Honorius Augustodunensis' und Ottos von Freising (2002)
Veröffentlichung: Schwarzbauer, Fabian, Geschichtszeit. Über Zeitvorstellungen in den Universalchroniken Frutolfs von Michelsberg, Honorius’ Augustodunensis und Ottos von Freising (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 6), Berlin 2005 - Späth, Markus, Verflechtung von Erinnerung. Bildproduktion, Historiographie und Urkundenfälschung im Kloster San Clemente a Casauria während des späteren 12. Jahrhunderts (2003),
Veröffentlichung: Verflechtung von Erinnerung. Bildproduktion und Geschichtsschreibung im Kloster San Clemente a Casauria während des 12. Jahrhunderts (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 8), Berlin 2007 - Lienhard, Thomas, „Les Chiens de Dieu“. La politique slave des Mérovingiens et des Carolingiens (Co-tutelle mit Professorin Régine Le Jan, Université de Lille III) (2003)
(noch nicht veröffentlicht) - Fraesdorff, David, Der barbarische Norden. Vorstellungen und Fremdheitskategorien bei Rimbert. Thietmar von Merseburg, Adam von Bremen und Helmold von Bosau (2004)
Veröffentlichung: Der barbarische Norden. Vorstellungen und Fremdheitskategorien bei Rimbert. Thietmar von Merseburg, Adam von Bremen und Helmold von Bosau (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 5), Berlin 2005 - Kaschke, Sören, Die fränkischen Reichsteilungen des 9. Jahrhunderts in der Auffassung der Zeitgenossen: Vom Regelfall zum Problem? (Diss. an der Universität Bremen, zusammen mit Professor Dieter Hägermann) (2004)
Veröffentlichung: Die karolingischen Reichsteilungen bis 831. Herrschaftspraxis und Normvorstellungen in zeitgenössischer Sicht (Schriften zur Mediävistik 7), Hamburg 2006 - Graceffa, Agnès, La question franque. Analyse des discours historiographiques français et allemands de 1815 à 1996 autour de la question du peuplement mérovingien et de la notion de peuple (co-tutelle mit Professorin Régine Le Jan, Université de Lille III) (2006)
Veröffentlichung: Les historiens et la question franque. Le peuplement franc et les Mérovingiens dans l’historiographie française et allemandes des XIXe-XXe siècles (Collection Haut Moyen Âge 8), Turnhout 2009 - Lutz, Anja, Images Ludwigs des Heiligen im Kontext dynastischer Konflikte des 14. und 15. Jahrhunderts (2006),
Veröffentlichung: Rathmann-Lutz, Anja, „Images“ Ludwigs des Heiligen im Kontext dynastischer Konflikte des 14. und 15. Jahrhunderts (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 12), Berlin 2010 - Freudenberg, Bele, Irarum Nutrix. Emotionen und Ehrverletzungen bei William of Newburgh, Richard of Devizes und Walter Map (2012)
Veröffentlichung: Irarum Nutrix. Emotionen und Ehrverletzungen bei William of Newburgh, Richard of Devizes und Walter Map, Bochum 2014 - Freudenberg, Sebastian, Trado atque dono. Die frühmittelalterliche private Grundherrschaft in Ostfranken im Spiegel der Traditionsurkunden der Klöster Lorsch und Fulda (750 bis 900) (2012)
Veröffentlichung: Trado atque dono. Die frühmittelalterliche private Grundherrschaft in Ostfranken im Spiegel der Traditionsurkunden der Klöster Lorsch und Fulda (750 bis 900) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 224), Stuttgart 2013 - Sarti, Laury, Perceiving War and the Military in face of Armed Violence. A Case Study on late Roman and early medieval Gaul (400-700) (2012)
Veröffentlichung: Perceiving War and the Military in Early Christian Gual (a. 400-700 A.D. (Brill’s Series of the Early Middle Ages 22), Leiden-Boston 2013 - Grzybowski, Lukas, Politische Tugenden bei Otto von Freising, Bernhard von Clairvaux und Hugo von St. Viktor (2014)
- Zimmermann, Martin, Das Glasmacherhandwerk von circa 500 bis 1000 n.u.Z. (2014)
- Bade, Norman,Die christlich-abendländische Wahrnehmung vom Islam und von den Muslimen im Spiegel historiographischer Werke des frühen Mittelalters. Eine Studie über die kontextbedingte Entstehung eines religiösen Feindbilds (Disp. 11.5.2015)
- Aurast, Anna, Gesichter des Fremden. Verschiedene Wir-Gruppen und ihre Abgrenzung von Fremden in den Chroniken des Gallus Anonymus und Cosmas von Prag (Disp. 30.3.2016)
- Trommer, Marie, L’identité chrétienne de la société carolingienne (co-tutelle mit Straßburg/Prof. Benoît-Michel Tock) (Disp. 17.1.2019)
- Lillge, Janina, Begriffe, Vorstellungen und Funktionen von Verwandtschaft in der ostfränkischen Historiographie von ca. 919 bis 1106 (Disp. 27.10.2021)
c. Laufende Dissertationsprojekte
- Behm, Ann-Mailin, Das soziale Gefüge Lübecks im Spiegel der Lübecker Kaufmannstestamente des 15. Jahrhunderts
- Elling, Simon, Wahrnehmung und Konstruktion von Vergangenheit in historiographischen Quellen des frühen und hohen Mittelalters
- Faber, Janosch, Gewaltwahrnehmung im Investiturstreit
- Jaspers-Bunk, Stefanie, Das Lehnswesen in der deutschen Literatur des hohen Mittelalters
- Möller Lobos, Isabel, Bauernleben im frühen Mittelalter
- Valenzuela, Claudia, Wissenschaftliche Methoden und Wissenschaftstransfer im 12. Jahrhundert
2. Abschlussarbeiten
a. Magister
Bochum
- von Wesel, Klaus, Reichsverwaltung und Elitebildung. Zum Wandel der politischen Führungsschichten am Hofe Karls des Großen im letzten Jahrzehnt vor der Kaiserkrönung (1985)
- Höber, Andrea, Weibliche Lebensformen im frühen Mittelalter im Spiegel der Historien Gregors von Tours (1991)
- Ribbrock, Michael, Das Bild des Mittelalters in Comics. Ein Beitrag zum heutigen Geschichtsbewußtsein (1991)
- Fehse, Monika, Stadtchroniken des späten Mittelalters und der Reformationszeit aus Dortmund und Duisburg als Quellen der Alltagsgeschichte (1991)
Veröffentlichung: Stadtchroniken des späten Mittelalters in Dortmund und Duisburg als Quellen zur Alltagsgeschichte (Medium Aevum Quotidianum 32), Krems 1995 - Schaefer, Tibor, Königsherrschaft und Stammesverfassung im Hunnenreich Attilas im ethnologischen Vergleich (1992)
- Husemeyer, Sabine, Die Entwicklung der Zisterzienserinnenklöster Herchen a.d.Sieg, Drolshagen und Gnadenthal bei Limburg im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehungen zur Ordensleitung (1993)
- Fähnrich, Anja, Frau und Herrschaft bei mittelalterlichen Geschichtsschreibern des 10. und 12. Jahrhunderts (1993)
Hamburg
- Schlochtermeyer, Dirk, Die Bischofsweihe in ottonisch-salischer Zeiot im Spiegel dokumentarischer und erzählender Quellen (1993)
- Schwarzbauer, Fabian, Zeit und Zeitbewußtsein im Geschichtsbild Ottos von Freising (1995)
- Stührenberg, Kaja, Nutzung und Bedeutung des Pferdes im frühen Mittelalter (1996)
- Tiemann, Kathrin, Geschichtsbewußtsein von Klostergemeinschaften im frühen Mittelalter. Das Verhältnis zu Geschichte und Zeit im Spiegel hagiographischer Quellen aus St. Gallen und Fulda (1996)
- Petter, Elke, Die "Huld" als Verfassungselement und Symbol mittelalterlicher Herrschaft. Eine Untersuchung über politische Strukturen und Handlungsspielräume im Spiegel der Chronik Thietmars von Merseburg (1996)
- Heim, Ingrid, Mutterschaft in Heiligenviten des frühen Mittelalters (1996)
- Kopp, Martin, Fortunia et infortunia. Die Wechwelwirkung von individuellem Geschichtsbild und zeitgenössischer Vorstellungswelt und deren Niederschlag auf die historiographische Darstellung in den "Casus s. Galli" Ekkehards IV. (1996)
- Patzold, Steffen, Konflikte im frühmittelalterlichen Kloster am Beispiel St. Gallens und Fuldas (1996)
- Limbacher, Maren, Die Liebeskonzeption in der Welt- und Selbstsicht Mechthilds von Magdeburg. Ein Beitrag zur mystischen Frömmigkeit im Mittelalter (1996)
- Wittkopf, Sabine, Die rechtliche und soziale Stellung der Frauen im Frühmittelalter. Eine Untersuchung anhand der eherechtlichen Bestimmungen der Konzilien der Merowinger- und Karolingerzeit (1997)
- Boese, Monika, Ausmaß und Funktionen bäuerlicher Transport- und Reitdienste in der Klostergrundherrschaft des frühen Mittelalters (1997)
- Scior, Volker, Das Eigene und das Fremde. Identifikationsstrukturen in den Chronica Slavorum Helmolds von Bosau (1998)
- Späth, Markus, Architektonische und ordensgeschichtliche Verortung: Zur räumlichen Differenzierung in der hochmittelalterlichen Klosterarchitektur am Beispiel nordenglischer Zisterzienserabteien (1998)
Veröffentlichung: Architektonische und ordensgeschichtliche Verortung. Zur räumlichen Differenzierung in der hochmittelalterlichen Klosterarchitektur am Beispiel nordenglischer Zisterzienserabteien, Hamburg 1997 - Lutz, Anja, Das Bild Ludwigs IX., des Heiligen, in Schrift und Bild nach 1300 in Frankreich (2001)
- Sawilla, Jan-Marco, Die Anfänge der Acta Sanctorum nach Jean Bollands "Praefatio". Mittelalter-Rezeption in der Frühen Neuzeit? (2001)
- Wegener, Sebastian, Die Entwicklung des Bistums Verden zur Zeit der Ottonen (2003)
- Klimmek, Torben, Westfränkische Bistumsstreitigkeiten als Forum der Machtpolitik zwischen König und Fürsten: ihre Behandlung auf Synoden des 10. Jahrhunderts (2003)
- Aurast, Anna, „Nachbarn“ als Fremde? „Nationale“ Abgrenzung in der Vorstellungswelt ausgewählter Chronisten des frühen 12. Jahrhunderts: Gallus Anonymus und Cosmas von Prag im Vergleich (2003)
- Freudenberg, Bele, Endzeiterwartungen um das Jahr 1000: Quellenlage, Argumente, Kontroversen. Eine kritische Sichtung des Forschungsstandes (2003)
- Zimmermann, Martin, Mittelalterliche Glashütten im Weserbergland (2004)
- Elling, Simon, Konstruktion, Konzeption und Wahrnehmung von Vergangenheit in historiographischen Quellen des frühen 11. Jahrhunderts (2004)
- Valenzuela, Claudia, Die Anwendung methodischer Prinzipien zur Untermauerung des christlichen Weltbildes in der Frühscholastik. Das Verhältnis von „ratio“, „fides“ und „auctoritas“ am Beispiel von Abaelards „Sic et non“ und Hugo von St. Viktors „Didascalicon“ (2004)
- Schley, Daniel, Die sakrale Würde des Herrschers in der historiographischen Vorstellungswelt des 12. Jahrhunderts (2007)
- Sarti, Laury, Charakteristik und gesellschaftliche Bedeutung von Waffenträgern im merowingischen Gallien des 6. Jahrhunderts (2007)
- Zech, Kerstin, Kulturelle Konfrontationen zwischen Christen und Heiden bei der Missionierung Englands und der angelsächsischen Mission auf dem Kontinent im Spiegel zeitgenössischer Quellen (2007)
- Schmidt, Göran, Vorstellungen von Heiden und Bekehrten in den Schriftquellen zur hamburgisch-bremischen Mission in Skandinavien (2008)
- Lillge, Janina, Begriffe, Vorstellungen und Funktionen von Verwandtschaft in der frühmittelalterlichen Historiographie: Ekkehard von St. Gallen und Lampert von Hersfeld (2008)
- Schümann, Michaela, Todesvorstellungen bei Thietmar von Merseburg und in ausgewählten Viten des 11. und 12. Jahrhunderts (2010)
- Faber, Janosch, Violentia und potestas. Zur Wahrnehmung von Gewalt in historiographischen Quellen zur Zeit Heinrichs IV. (2011)
b. Master
- Bade, Norman-Patrick, Religiöse Fremdheit? Die Wahrnehmung der ‚Sarazenen‘ in historiographischen Quellen des Karolingerreichs (2011)
- Behm, Ann-Mailin, Leo IV. als „Kriegsherr“? Päpstliche Maßnahmen, Legitimierungsstrategien und Spielräume im Zusammenhang mit kriegerischen Aktionen (2011)
- Ledig, Justus, Deutungen der Vergangenheit, insbesondere der frühmittelalterlichen Kontakte mit dem Kontinent und Britannien in ausgewählten skandinavischen Quellen des hohen Mittelalters (2011)
c. Staatsexamen
Bochum
- Köllner, Horst, Das ottonisch-salische Reichskirchensystem. Sein Bild in der mediävistischen Forschung und in den Schulbüchern und Arbeits- und Quellenheften für Gymnasien (1987)
- Hens, Ute, Der Hörigenverband in der geistlichen Grundherrschaft am Beispiel des Klosters Werden (1988)
- Hufen, Winfried, Häretische Armutsbewegung und Bettelorden - ein Vergleich hinsichtlich ihres Charakters und ihres Verhältnisses zur katholischen Kirche (1990)
- Alliger, Martina, Bischöfe im 11. Jahrhundert als Reichsfürsten und werdende Landesherren. Adalbert von Hamburg-Bremen und Benno von Osnabrück im Spiegel der zeitgenössischen Geschichtsschreibung (1991)
- Husemeyer, Sabine, Die Entwicklung der Zisterzienserinnenklöster Herchen a.d.Sieg, Drolshagen und Gnadenthal bei Limburg im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehungen zur Ordensleitung (1991)
Hamburg
- Gast, Steffen, Die Kosmologie des Nikolaus Oresme. Spätmittelalterliches Denken zwischen christlichem Glauben und aristotelischer Vernunft (1993)
- Bäurle, Petra, Frauenbild und Geschlechterverhältnis im hohen Mittelalter im Spiegel der Auslegung der Schöpfungsgeschichte bei Hugo von St. Viktor (1993)
- Sauerwein, Friederike, Religiöse Identifikation von Frauen im frühen Mittelalter? Möglichkeiten weiblicher Lebensbestimmung am Beispiel der heiligen Lioba (1994)
- Röhrig, Hartmut, Die politische und kulturelle Bedeutung des Klosters Corvey im 9. Jahrhundert (1996)
- Rißmann, Jutta, Wirtschaftliche und soziale Strukturen privater Grundherrschaft in den Prümer Traditions- und Tauschurkunden des 9. Jahrhunderts mit Berücksichtigung der Eingliederung der Erwerbungen in die klösterliche Grundherrschaft (1996)
- Graening, Britta, Funktionalisierung von Heiligengestalten? Die Darstellung der Heiligen in Ermanrichs Vita Sualonis und Wettis Vita S. Galli (1997)
- Pille, Ulla, Peregrinatio im frühen Mittelalter - Ansätze für eine Unterscheidung von Volks- und Elitekultur in den Pilger- und Missionsreisen des heiligen Bonifatius und des heiligen Willibald (1998)
- Bruhn, Dietmar, Historiographische Traditionen und frühmittelhochdeutsche Dichtung. Eine Untersuchung zum Geschichtsbild des Annoliedes (unter besonderer Berücksichtigung der Strophen I-XXXIII) (1998)
- Benkmann, Lorenz Sebastian, Strukturen der frühmittelalterlichen privaten Grundherrschaft am Beispiel von Fuldaer Traditionsurkunden aus dem Saale-, Wern- und Aschfeldgebiet (1998)
- Schaugsdat, Hella, Hochmittelalterliche Konflikte in Sachsen unter Heinrich III. und Heinrich IV. (1999)
- Lucke, Robert, Dekomposition oder Konsolidierung des Fränkischen Reichs? Eine Untersuchung zu den administrativen und legislativen Maßnahmen in den letzten Regierungsjahren Karls des Großen (2002)
- Krinke, Stefan, Der Friedensbegriff in der ottonischen Geschichtsschreibung (2003)
- Schirmer, Frank, Todes- und Jenseitsvorstellungen bei Helmold von Bosau und Arnold von Lübeck (2004)
- Krüßel, Volker, Emotionen in hagiographischen Schriften des frühen und hohen Mittelalters (2004)
- Latussek, Ole, Rituale und Symbole als Formen hochmittelalterlicher Kommunikation am Beispiel von Turnier und Ritterkampfbeschreibungen (2005)
- Klimmek, Torben, Westfränkische Bistumsstreitigkeiten als Forum der Machtpolitik zwischen König und Fürsten: ihre Behandlung auf Synoden des 10. Jh. (2008)
- Schlechter, Hanna, Verheißungsräume. Paradies – Fegefeuer – Hölle in der Visionsliteratur des Hochmittelalters (2008)
- Hoffmann, Johanne, Das Verhältnis von König und Fürsten zur Regierungszeit Heinrichs V. in der Wahrnehmung von „Herrschaft“ bei ausgewählten Chronisten des 12. Jahrhunderts (2012)
- d. Bachelor
- Bade, Norman, Christliche Vorstellungen vom Islam und von den Sarazenen im Spiegel der Historiographie des frühen Mittelalters (Fredegar, Paulus Diaconus, Astronomus) (2009)
- Behm, Ann-Mailin, Ziele und Ergebnisse der Kirchenreform des Bonifatius in ihrem (kirchen-)politischen Umfeld (740-745) (2009)
- Ledig, Justus, Sprachen und Völker in Nord- und Osteuropa aus dem Blickwinkel Adams von Bremen (2009)
- Böttcher-Dierks, Das Judenbild der Christen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs in ausgewählten Quellen (2010)
- Böttcher-Dierks, Das Judenbild der Christen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs in ausgewählten Quellen (2010)
- Kügler, Janina, Die Funktionalisierung des Teufels in ausgewählten Quellen aus der Zeit des Investiturstreits (2013)
- Lowsky, Sabrina, Totengedenken als Ausdruck der Todesvorstellungen im frühen und hohen Mittelalter (2013)
- Reymers, Julia, List der Frauen? Calliditas und andere Laster im Frauenbild der Antapodosis Liudprands von Cremona in geschlechtergeschichtlicher Perspektive (2013)