Prof. (em.) Dr. Jürgen Sarnowsky
Professor für Mittelalterliche Geschichte (em.)
Arbeitsbereich Mittelalter
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per Mail
Kontakt
Schwerpunkte
- Die geistlichen Ritterorden im mittelalterlichen Europa
- Hanse-, landes-, wirtschafts-, sozial- und stadtgeschichtliche Forschungen
- Die Geistes- und Bildungsgeschichte des Mittelalters
- England im Mittelalter
- Hilfswissenschaften, digitale Edition und e-Learning
Biographische Notiz
- 16.11.1955 geboren in Berlin
- 1975-1982 Studium der Geschichte, der Physik und der Philosophie an der Freien Universität Berlin
- 1981 Erste (wissenschaftliche) Staatsprüfung für das Amt des Studienrats in den Fächern Geschichte und Physik
- 1982-1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Geschichtswissenschaften der Freien Universität Berlin bei Dietrich Kurze
- 31.5.1985 Promotion zum Dr. phil. in den Fächern Mittlere und Neuere Geschichte sowie Philosophie mit einer Dissertation zum Thema: "Die aristotelisch-scholastische Theorie der Bewegung. Studien zum Kommentar Alberts von Sachsen zur Physik des Aristoteles"
- 1987 Empfänger eines Habilitandenstipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 1982-1993 Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Geschichtswissenschaften der Freien Universität Berlin
- 3.6.1992 Habilitation am Fachbereich Geschichtswissenschaften mit der Habilitationsschrift zum Thema: "Die Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen (1382-1454)"
- 1993-1994 Lehrstuhlvertretung im Fach Mittelalterliche Geschichte an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau
- 1994-1995 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 1995-1996 Lehrstuhlvertretung (C 4) im Fach Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg
- seit 1.10.1996 Professor (C 3) für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg
- 1.4.2002-31.3.2004 Dekan des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaft
Veranstaltungen und Sprechstunden
Veranstaltungen: Veranstaltungssuche
Sprechstunden (Raum Phil 905): OLAT-Liste
Ämter und Funktionen
- 2. Vorsitzender der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung
- Vorstandsmitglied des Hansischen Geschichtsvereins
- Mitglied der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens
- Korrespondierendes Mitglied der Historischen Fakultät des Towarzystwo Naukowe w Toruniu, Torun / Polen
- Mitherausgeber der Reihe "Nova Mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter, Göttingen" (mit Prof. Dr. Nikolaus Henkel, Hamburg)
- (mit Prof. Dr. Roman Czaja, Torun) Mit-Organisator der 1981 von Prof. Dr. Zenon Hubert Nowak begründeten "Ordines Militares – Colloquia Torunensia Historica".
- (mit Prof. Dr. Nikolaus Henkel, Hamburg) Mit-Organisator des Mittelalterkreises an der Universität Hamburg
- Gründungsmitglied und Geschäftsführender Direktor des Zentrums "Geisteswissenschaften in der digitalen Welt"
- ResearchGate
Publikationen
Jürgen Sarnowsky, Joachim Laczny. Schuldbücher und Rechnungen der Großschäffer und Lieger des Deutschen Ordens in Preußen. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz 62, 2, Band 2: Großschäfferei Königsberg II. Köln, Weimar, Wien: 2013.
Jürgen Sarnowsky, Sebastian Kubon. Regesten zu den Briefregistern des Deutschen Ordens: die Ordensfolianten 2a, 2aa und Zusatzmaterial. Beihefte zum Preußischen Urkundenbuch, 1, Göttingen: 2012. Mit einem Nachdruck von Kurt Lukas: Das Registerwesen der Hochmeister des Deutschen Ritterordens, maschinenschriftl. Phil. Diss. Königsberg 1921
Jürgen Sarnowsky. Die Johanniter. Ein geistlicher Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit. München: Beck Wissen, 2011.
Jürgen Sarnowsky. On the Military Orders in Medieval Europe. Structures and Perceptions. Variorum Collected Studies Series, Farnham: 2011.
Jürgen Sarnowsky. Die Templer. 2. durchges. Aufl. München 2017. München: Beck Wissen, 2009.
Forschungsschwerpunkte
Universitätsbibliographie der Universität Hamburg 2009 ff
Die geistlichen Ritterorden im mittelalterlichen Europa
1. Verfassungs- und Strukturgeschichte des Johanniterordens auf Rhodos im 15.Jahrhundert (1421-1522).
Die Gemeinschaft der Brüder des Johanniterordens im Konvent auf Rhodos, die aus allen Regionen Europas kamen, bildet ein interessantes Beispiel für Mechanismen eines übernationalen Interessenausgleichs. Die Verfassung und die Strukturen des Ordens sind jedoch bisher noch unzureichend erforscht; sie stehen deshalb im Mittelpunkt der im folgenden genannten Projekte.
Veröffentlichungen
- Der Tod des Großmeisters der Johanniter, in: Die Spiritualität der Ritterorden im Mittelalter, hrsg. Z. H. Nowak (Ordines militares, Colloquia Torunensia Historica, VII), Torun 1993, S. 205-15.
- Der Konvent auf Rhodos und die Zungen (lingue) im Johanniterorden (1421-1476), in: Ritterorden und Region – Politische, soziale und wirtschaftliche Verbindungen im Mittelalter, hrsg. Z. H. Nowak (Ordines militares, Colloquia Torunensia Historica, VIII), Torun 1995, S. 43-65.
- The Oligarchy at Work. The Chapters General of the Hospitallers in the XVth Century (1421-1522), in: Autour de la première croisade, hrsg. M. Balard (Byzantina Sorbonensia, 14), Paris 1996, S. 267-76.
- Die Kirche auf Rhodos im 15.Jahrhundert, in: Ritterorden und Kirche im Mittelalter, hrsg. Z. H. Nowak (Ordines militares, Colloquia Torunensia Historica, IX), Torun 1997, S. 195-226.
- "The Rights of the Treasury". The Financial Administration of the Hospitallers on Fifteenth Century Rhodes (1421-1522), in: The Military Orders, vol. 2: Welfare and Warfare, hrsg. H. Nicholson, Aldershot, Hamps., 1998, S. 267-74.
- Kings and Priors. The Hospitaller Priory of England in the Later Fifteenth Century, in: Mendicants, Military Orders, and Regionalism in Medieval Europe, hrsg. J. Sarnowsky, Aldershot, Hants., 1999, S. 83-102.
- Macht und Herrschaft im Johanniterorden des 15. Jahrhunderts. Verfassung und Verwaltung der Johanniter auf Rhodos (1421-1522) (Vita regularis. Ordnungen und Deutungen reliösen Lebens im Mittelalter, 14), Münster 2001, X, 750 S.
- Konvent – Priorat – Region. Die Johanniter auf Rhodos und die Ballei Brandenburg im Spätmittelalter (1306-1522), in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 63 (2001), S. 37-50.
- Pragmaticae Rhodiae. Die Landesgesetzgebung der Johanniter auf Rhodos, in: Sacra Militia 2 (2001, erschienen 2002), S. 5-24.
- Handel und Geldwirtschaft der Johanniter, in: Die Ritterorden in der europäischen Wirtschaft des Mittelalters, hrsg. R. Czaja, J. Sarnowsky (Ordines militares – Colloquia Torunensia Historica, XII), Toruń 2003, S. 19-34.
- (mit Jyri Hasecker) Stabilimenta Rhodiorum militum. Die Statuten des Johanniterordens von 1489/93 (Nova Mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter, 1), Göttingen 2007, 438 S.
Nach dem Erscheinen der gedruckten Edition ist eine erweiterte Netzversion weitgehend abgeschlossen:
http://cmslib.rrz.uni-hamburg.de/josta/content/below/index.xml?lang=de. - Die Johanniter als Landes- und Stadtherren in der Ägäis. Die Ritterorden als Träger der Herrschaft: Territorien, Städte, Grundbesitz und Kirche, hrsg. R. Czaja, J. Sarnowsky (Ordines Militares – Colloquia Torunensia Historica, XIII), Toruń 2007, S. 69-85.
- Visitations in the Hospitallers in the 15th century, in: The Hospitallers, the Mediterranean and Europe. Festschrift for Anthony Luttrell, ed. Karl Borchardt, Nikolas Jaspert, Helen Nicholson, Aldershot 2007, S. 151-62.
- Zentrale und Provinzen. Die Strukturen des Johanniterordens im späteren Mittelalter, in: Der Johanniterorden im friesischen Küstenraum und anschließenden Binnenland, hrsg. Hajo van Lengen, Cloppenburg 2008, S. 32-41.
Vorhaben:
- Herausforderung und Schwäche: die Johanniter und die Anfänge der äußeren Bedrohung von Rhodos, 1426-1464
2. Die Wirtschafts-, Verwaltungs- und Strukturgeschichte des Deutschen Ordens in Preußen.
Wie die Johanniter hat der Deutsche Orden im ausgehenden Mittelalter eine eigene Landesherrschaft aufgebaut; in Preußen war er jedoch – anders als die Johanniter auf Rhodos – finanziell weitgehend von den Häusern im Westen unabhängig. Das reiche Quellenmaterial dazu ist zwar schon vielfach genutzt worden, doch bedürfen viele Fragen noch der weiteren Untersuchung.
Veröffentlichungen:
- Das Treßleramt des Deutschen Ordens in Preußen in der Zeit Ulrichs von Eisenhofen (1441-1446). Einige Dokumente zu seiner Amtsführung, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens, Bd.10 (1987), S. 195-222.
- Ein Streit der Marienburger Großschäfferei mit den Grafen von Northumberland am Anfang des 15.Jahrhunderts, in: Preußenland, Bd.27 (1989), S. 18-24.
- Die Quellen für die angebliche Münzstätte des Deutschen Ordens auf der Marienburg in der Zeit um 1410. Mit einem Nachtrag zur Edition des Treßlerbuchs, in: Zeitschrift für Ostforschung, 38.Jg. (1989), S. 337-363.
- Die Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen (1382-1454) (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, 34), Köln-Weimar-Wien 1993, XX, 918 S.
- Der Fall Thomas Schenkendorf: rechtliche und diplomatische Probleme um die Königsberger Großschäfferei des Deutschen Ordens, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 43 (1995), S. 187-275.
- Ein Schuldbuch der Komture von Brandenburg aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts, in: Prusy – Polska – Europa. Studia z dziejow sredniowiecza i czasow wczesnonowozytnych. Festschrift für Zenon Hubert Nowak, hrsg. A. Radziminski, J. Tandecki, Torun 1999, S. 249-275.
- Art. "von Eisenhofen, Ulrich, Großkomtur", in: Altpreußische Biographie, Bd. V, 1, hrsg. K. Bürger, Marburg 2000, S. 1574.
- Art. „Deutscher Orden“, in: Handwörterbuch der Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., hg. A. Cordes, H. Lück, D. Werkmüller, 4. Lieferung, Berlin 2006, Sp. 986-990.
- Art. „Hermann Balk“, „Karl von Trier“, „Prussia“, „Rimini, Golden Bull of“, „Teutonic Knights“, „Winrich von Kniprode“, „Hermann von Salza”, in: Encyclopedia of the Crusades, hrsg. Alan Murray, Santa Barbara, CA., 2006, S. 579-80, 706, 988-94, 1039, 1158-1166, 1283-84.
- Der Deutsche Orden, München 2007, 128 S.
- (mit Cordelia Heß, Christina Link) Die Schuldbücher und Rechnungen der Großschäffer des Deutschen Ordens in Preußen, Bd. 1: Großschäfferei Königsberg I (Ordensfoliant 141) (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte N.F. LIX,1 = Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz 62, 1), Köln, Weimar, Wien 2008, 464 S.
- (mit Christina Link) Die Schuldbücher und Rechnungen der Großschäffer des Deutschen Ordens in Preußen, Bd. 3: Großschäfferei Marienburg (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte N.F. LIX,3 = Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz 62, 3), Köln, Weimar, Wien 2008, 440 S.
Nach dem Erscheinen der gedruckten Edition ist eine erweiterte Netzversion weitgehend abgeschlossen:
http://cmsobj.rrz.uni-hamburg.de/schuredo/content/below/index.xml.
3. Vergleichende Geschichte der geistlichen Ritterorden des Mittelalters –
Grundlagen, Kontext, Strukturen.
3.1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entwicklung der geistlichen Ritterorden.
Der älteste der geistlichen Ritterorden, der der Templer, hat in vielfacher Weise für die jüngeren Orden vorbildhaft gewirkt, doch haben sich diese deutlich eigenständig entwickelt. Die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden ist – auch angesichts der Breite und Differenziertheit der Überlieferung – bisher kaum gestellt worden.
Veröffentlichungen:
- Hospitalorden / Geistliche Ritterorden, in: P. Dinzelbacher, J. Hogg, Hrsgg., Kulturgeschichte der christlichen Orden in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1997, S. 193-203 und 329-348.
- Das historische Selbstverständnis der geistlichen Ritterorden, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 110, 3 (1999), S. 315-330; Zusammenfassung in: Geschichte als Argument. 41. Deutscher Historikertag in München 1996, hrsg. S. Weinfurter, M. Siefarth, München 1997, S. 92-93.
- Identität und Selbstgefühl der geistlichen Ritterorden, in: Ständische und religiöse Identitäten in Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. S. Kwiatkowski, J. Mallek, Torun 1998, S. 109-130.
- Regional Problems in the History of Mendicant and Military Orders / Mendicants, Military Orders, and Regionalism, in: Mendicants, Military Orders and Regionalism in Medieval Europe, hrsg. J. Sarnowsky, Aldershot, Hants., 1999, S. 1-15 und 383-388.
- Gender-Aspekte in der Geschichte der geistlichen Ritterorden, in: Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky, hrsg. R. Hering, R. Nicolaysen, Wiesbaden 2003, S. 168-88.
- Ritterorden als Landesherren: Münzen und Siegel als Selbstzeugnisse, in: Selbstbild und Selbstverständnis der geistlichen Ritterorden,hrsg. R. Czaja, J. Sarnowsky (Ordines Militares – Colloquia Torunensia Historica, XIII), Toruń 2005, S. 181-197, 33 Abb.
- Das Vermächtnis des Meisters in den geistlichen Ritterorden; in: Herrscher- und Fürstentestamente im westeuropäischen Mittelalter, hrsg. B. Kasten, Köln, Weimar, Wien 2008, S. 635-49.
- The Military Orders and Their Navies, in: The Military Orders, vol. 4: On Land and Sea, ed. Judi Upton-Ward, Aldershot 2008, S. 41-56.
- Historical Writing in the Military Orders, in: As Ordens Militares e as Ordens de la Cavaleria entre o Occidente e o Oriente - Actas do V Encontro sobre Ordens Militares, Palmela, 15 a 18 de Fevereiro 2006, hrsg. I. C. Fernandes (Colecçao Ordens Militares 2), Palmela 2009, S. 109-19.
- Preußen und Rhodos als multiethnische Gesellschaften des 15. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 20-21 (2006/2008, ersch. 2009), S. 175-88.
- Die Templer (Beck Wissen), München 2009, 128 S.
Vorhaben:
- Die Statuten der geistlichen Ritterorden.
- The Priests in the Military Orders - A Comparative Approach on Their Standing and Role.
3.2. Die Ritterorden, die Kreuzzugsbewegung und das Pilgerwesen; Entwicklung, Wahrnehmung und Rezeption.
Die geistlichen Ritterorden sind aus der Kreuzzugsbewegung entstanden und blieben auch in der spätmittelalterlichen Entwicklung eng mit ihr verbunden. Will man dem Selbstverständnis der Ritterorden nahekommen, muß man sich auch mit der Entwicklung der Kreuzzugsbewegung und mit dem Pilgerwesen auseinandersetzen.
Veröffentlichungen:
- Die Johanniter und Smyrna 1344-1402, in: Römische Quartalsschrift, 86 (1991), S. 215-51, und 87 (1992), S. 47-98.
- The Teutonic Order Confronts Mongols and Turks, in: The Military Orders. Fighting for the Faith and Caring for the Sick, hrsg. M. Barber, London 1994, S. 253-62.
- Der Johanniterorden und die Kreuzzüge, in: Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zu seinem 70. Geburtstag, hrsg. F.-J. Felten, N. Jaspert (Berliner Historische Studien 31; Ordensstudien XIII), Berlin 1999, S. 345-367.
- Die mittelalterliche Ballei Brandenburg der Johanniter: Rezeption und Wirklichkeit, in: Vergangenheit und Gegenwart der Ritterorden. Die Rezeption der Idee und die Wirklichkeit, hrsg. Z. Nowak, R. Czaja (Ordines militares - Colloquia Torunensia Historica, XI), Torun 2001, S. 165-182.
- “Die Ritterorden im Orient”, „Die ‚Kreuzfahrer’ und die Ritterorden auf den Inseln: Zypern, Rhodos und Malta, in: „Saladin und die Kreuzfahrer“, Katalog zur Ausstellung in Halle, Oldenburg und Mannheim, hrsg. A. Wieczorek, M. Fansa, H. Meller, Mainz 2005, S. 374 und 471.
- Hospitaller Brethren on 15th-Century Rhodes, in: International Mobility in the Military Orders, hrsg. J. Burgtorf, H. Nicholson, Cardiff 2006, S. 48-58.
- Vorgeschichte und Anfänge der Reformation in der Ballei Brandenburg des Johanniterordens, in: The Military Orders and the Reformation. Choices, State Building, and the Weight of Tradition, hrsg. Johannes A. Mol, K. Militzer, Helen J. Nicholson, Hilversum 2006, S. 119-37.
- Das spätmittelalterliche Europa und die Osmanen, in: Chronica. Annual of the Institute of History, University of Szeged 6 (2006); Zweitdruck in: Die Türkei und Europa, hrsg. Gabriele Clemens (Studien zur Neueren Europäischen Geschichte, 1), Hamburg 2007, S. 21-38.
Vorhaben:
- The Late Medieval Military Orders and the Transformation of the Idea of Holy Wars.
3.3. Hilfsmittel zur Geschichte der geistlichen Ritterorden.
Für die geistlichen Ritterorden liegt eine reiche Überlieferung und – zumindest partiell – eine recht umfangreiche Forschung vor. Allerdings sind die Quellen für den Deutschen Orden wesentlich besser erschlossen als für die Johanniter, während in mancher Hinsicht (insbesondere für in Anhängen von Darstellungen zugänglich gemachte Quellen) für beide kaum eine Übersicht möglich ist. Deshalb soll in den nächsten Jahren ein Angebot von Übersichten, Regesten und Editionen vor allem im Internet zugänglich gemacht werden.
Veröffentlichungen:
- Kreuzzüge und Ritterorden in der neueren Forschung, in: Die Aktualität des Mittelalters, hrsg. H.-W.Goetz, Bochum 2000, S. 25-55.
- Die Quellen für die Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen, in: Edition deutschsprachiger Quellen aus dem Ostseeraum (14.-16. Jahrhundert), hrsg. M. Thumser, J. Tandecki, D. Heckmann, Torun 2001, S. 171-99. / Netzfassung:
www1.uni-hamburg.de/Landesforschung/quellen.htm. - Das virtuelle Preußische Urkundenbuch sowie weiteres Material zur preußischen und Ordensgeschichte (im Aufbau). Adresse: www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Landesforschung/.
- Hospitaller Sources und Hospitaller Gateway (im Aufbau). Adresse: www1.uni-hamburg.de/hospitallers.
- Templar Sources (im Aufbau). Adresse: www1.uni-hamburg.de/hospitallers/templarindex.html.
Hanse-, landes-, wirtschafts-, sozial- und stadtgeschichtliche Forschungen
1. Die Wirtschafts-, Sozial- und Stadtgeschichte Preußens und Livlands im Mittelalter.
Ausgehend von der Wirtschaftsgeschichte des Deutschen Ordens, ergeben sich zahlreiche Verbindungen zur allgemeinen Geschichte Preußens im Mittelalter, insbesondere zur Stadtgeschichte und zur Rolle der Stände im Ordensland. Gerade die ständische Überlieferung bietet ein reichhaltiges Material.
Veröffentlichungen:
- Thorn / Königsberg / Riga, Hauptumschlagplatz für den Rußland-Handel / Reval und Dorpat, in: Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos. Eine Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte, Katalog, hrsg. J. Bracker, Hamburg 1989, Bd.1, S.285-296, 2. Aufl., hrsg. J. Bracker, V. Henn, R. Postel, Lübeck 1998, S. 391-407.
- Die wirtschaftliche Lage der Pfarreien im Deutschordensland Preußen: das Beispiel der Vikare zu Mühlhausen, in: Vera Lex Historiae. Studien zu mittelalterlichen Quellen. Festschrift für Dietrich Kurze zu seinem 65. Geburtstag am 1.Januar 1993, hrsg. S. Jenks, M.-L. Laudage, J. Sarnowsky, Köln-Wien-Weimar 1993, S. 373-420.
- Die preußischen Städte in der Hanse, in: Hansische Geschichtsblätter, 112 (1994), S. 97-124.
- Zölle und Steuern im Ordensland Preußen (1403-1454), in: Zakon krzyzacki a spoleczenstwo panstwa w Prusach / Der Deutsche Orden und die Gesellschaft seines preußischen Staates, hrsg. Z. H. Nowak (Roczniki towarzystwa naukowego w Toruniu, 86,3), Torun 1995, S. 67-81.
- "Land und Städte". Ansätze zu einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Preußens im 14. und 15. Jahrhundert, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 15 (1997, ersch.1998), S. 27-47.
- Die Entwicklung des Handels der preußischen Hansestädte im 15.Jahrhundert, in: Die preußischen Hansestädte und ihre Stellung im Nord- und Ostseeraum des Mittelalters, hrsg. Z. H. Nowak, J. Tandecki, Torun 1998, S. 51-78.
- Das Thorner Patriziat und der Fernhandel, in: 'Kopet uns werk by tyden'. Beiträge zur hansischen und preußischen Geschichte. Walter Stark zum 75. Geburtstag, hrsg. N. Jörn, D. Kattinger, H. Wernicke, Schwerin 1999, S. 223-31.
- Hansischer Gesellschaftshandel in Preußen, in: Die Rolle der Stadtgemeinden und bürgerlichen Genossenschaften im Hanseraum in der Entwicklung und Vermittlung des gesellschaftlichen und kulturellen Gedankengutes im Spätmittelalter, hg. J. Tandecki, Torun 2000, S. 49-72.
- Die ständische Kritik am Deutschen Orden in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Festschrift für Udo Arnold zum 60. Geburtstag, hrsg. B. Jähnig, G. Michels (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 20), Lüneburg 2000, S. 403-22.
- Frauen in den Rechnungen der Königsberger Großschäfferei um 1400, in: Kollektivität und Individualität. Der Mensch in der Geschichte des östlichen Mitteleuropa. Festschrift für Norbert Angermann zum 65. Geburtstag, hrsg. K. Brüggemann, T. Bohn, K. Maier, Hamburg 2001, S. 36-46.
- Die Elbinger Kaufleute und der Deutschordenshandel um 1400, in: Preußische Landesgeschichte, Festschrift für Bernhart Jähnig zum 60. Geburtstag (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 22), hrsg. Udo Arnold, Mario Glauert, Jürgen Sarnowsky, Marburg 2001, S. 325-33.
- Märkte im mittelalterlichen Preußen, in: Hansische Geschichtsblätter 120 (2002, erschienen 2003), S. 51-72.
- Riga und Danzig im 15. Jahrhundert, in: Riga und der Ostseeraum, Von der Gründung 1201 bis in die Frühe Neuzeit (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 22), hrsg. E. Mühle, I. Misans, Marburg 2005, S. 193-210.
- 1996-2009 Herausgabe der landeshistorischen Zeitschrift: "Beiträge zur Geschichte Westpreußens":
Band 15 (1997, ersch.1998), Band 16 (1999), Band 17 (2000),
(mit Mario Glauert) Band 18 (2002) und 19 (2004, erschienen 2005) sowie
(mit Mario Glauert, Sebastian Kubon) Band 20-21 (2006/2008, erschienen 2009).
Vorhaben
- Dominikaner und Franziskaner im Ordensland Preußen.
- Die Hanse und Preußen.
2. Mittelalterliche Landes-, Stadt-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte anderer Regionen.
- Die politische Entwicklung und die sozialen Strukturen Hamburgs im Spätmittelalter, in: Die Kunst des Mittelalters in Hamburg. Aufsätze zur Kulturgeschichte, hrsg. V. Plagemann, Hamburg 1999, S. 97-108, 343-44
- (mit Silke Urbanski) Slawen, Balten und Deutsche im Prozeß der Ostsiedlung. Ein Beispiel für Interkulturalität im Mittelalter, in: Interkulturelles Geschichtslernen. Geschichtsunterricht unter den Bedingungen von Einwanderung und Globalisierung. Konzeptionelle Überlegungen und Praktische Ansätze, hrsg. A. Körber (Novemberakademie, 2), Münster usw. 2001, S. 107-21.
- Art. „Adalgar“, „Friedrich I.“, „Unwan“, in: Hamburgische Biografie, Bd. 2, hrsg. F. Kopitzsch, D. Brietzke, Hamburg 2003, S. 18, 132-33, 423-24
- Die Gründung des Hamburger Hiobshospitals, in: Hamburg und Nordeuropa. Studien zur Stadt- und Regionalgeschichte. Festschrift für Gerhard Theuerkauf zum 70. Geburtstag, hrsg. Christina Deggim, Silke Urbanski (Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte, 20), Münster 2004, S. 137-47.
- Hamburg und Lübeck um 1500, in: Das Gedächtnis der Hansestadt Lübeck. Festschrift für Antjekathrin Graßmann zum 65. Geburtstag, hrsg. Rolf Hammel-Kiesow, Michael Hundt, Lübeck 2005, S. 273-86.
- Stadt und Kirche im spätmittelalterlichen Holstein, in: Klerus, Kirche und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Schleswig-Holstein, hrsg. E. Bünz, K.-J. Lorenzen-Schmidt (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 41), Neumünster 2006, S. 67-85.
- Die politischen Beziehungen der Hansestädte zu Frankreich im späteren Mittelalter, in: Les relations entre la France et les villes hanséatiques de Hambourg, Brême et Lübeck, Moyen Âge – XIX siècle / Die Beziehungen zwischen Frankreich und den Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck, Mittelalter – 19. Jh., hrsg. I. Richefort, B. Schmidt, Paris, Bruxelles 2006, S. 113-33.
- Art. „Bornemann, Hans“, Bornemann, Hinrik“, „Fransoyser, Nikolaus“, „Fransoyser, Johann“, „Funhoff, Dirk“,„Geldersen, Vicko von“, „Hoyer, Albert“, „Hoyer, Heino“, „Miles, Kersten“, „Stumme, Absolon“, „Wullenwever, Jürgen“, in: Hamburgische Biografie, Bd. 3, hrsg. F. Kopitzsch, D. Brietzke, Hamburg 2006, S. 54-55, 125-26, 130, 133, 174-75, 257-58, 376, 421-22.
- (Hrsg.) Verwaltung und Schriftlichkeit in den Hansestädten (Hansische Studien XVI), Trier 2006, VIII, 144 S.
- Am Anfang einer "wirtschaftlichen Revolution". Privilegien und Handel im Oberitalien der Ottonenzeit, in: Von Nowgorod bis London. Studien zu Handel, Wirtschaft und Gesellschaft im mittelalterlichen Europa. Festschrift für Stuart Jenks zum 60. Geburtstag (Nova Mediaevalia 4), Göttingen 2008, hrsg. Marie-Luise Heckmann, Jens Röhrkasten, S. 77-95.
- Europäisierung eines Meeres. Der Ostseeraum im späteren Mittelalter (1250-1500), in: Die Welt 1250-1500, hrsg. Thomas Ertl, Michael Limberger (Globalgeschichte, 2), Wien 2009, S. 82-112.
- Fortsetzung des Hamburgischen Urkundenbuchs.
Zur Fortsetzung des Hamburgischen Urkundenbuchs für die Jahre 1351 bis 1529 werden kontinuierlich Materialien gesammelt, zunächst digitalisiert und unmittelbar im Internet verfügbar gemacht. Mittel- und langfristig sollen abgeschlossene Teile (Fonds u.a.) auch im Druck vorgelegt werden (vgl. auch den oben angeführten Titel: Das virtuelle Hamburgische Urkundenbuch – ein digitales Editionsprojekt, in Hansische Geschichtsblätter 121 (2003), S. 161-70).
Portalseite und Urkundenbuch sind unter folgender Adresse abrufbar:
www1.uni-hamburg.de/hamburgisches_ub - Quellen zur mittelalterlichen Geschichte Javas
Ein zusätzliches Angebot sind englische Übersetzungen sowie einige Originaltexte von Quellen zur Geschichte Javas in den Epochen der Reiche von Srivijaya und Majapahit. Auch dieser Bestand soll noch weiter ausgebaut werden.
www1.uni-hamburg.de/spaetmittelalter/Javaindex.html
Weitere Vorhaben
- Kirche und Frömmigkeit in Hamburg vor der Reformation
- The Golden Age of the Hanseatic League.
- Hamburg im Spätmittelalter
nach oben
Die Geistes- und Bildungsgeschichte des Mittelalters
1. Die spätmittelalterliche Naturphilosophie.
1.1. Die Kommentare der "Pariser Schule" des 14. Jahrhunderts.
Der Physik-Kommentar Alberts von Sachsen († 1390) sowie die Schriften der anderen Pariser Magister der Mitte des 14. Jahrhunderts bilden einen wichtigen Ausgangspunkt der scholastischen Naturerkenntnis, da sie gesamteuropäisch rezipiert worden. Nach dem ältesten Vertreter dieser "Schule" ist sogar vom "Buridanismus" im ausgehenden Mittelalter gesprochen worden. Diesen Fragen ist gerade aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft noch weiter nachzugehen.
Veröffentlichungen:
- Zur Messung von Zeit und Bewegung: Einige spätscholastische Kommentare zum Ende des vierten Buchs der aristotelischen Physik, in: Mensura. Maß, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter, hrsg. A. Zimmermann, Bd.1 (=Miscellanea Mediaevalia 16,1), Berlin-New York 1983, S. 153-161.
- Die aristotelisch-scholastische Theorie der Bewegung. Studien zum Kommentar Alberts von Sachsen zur Physik des Aristoteles (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, N.F.32), Münster 1989, XII, 501 S.
- God's Absolute Power, Thought Experiments, and the Concept of Nature in the "New Physics" of XIVth Century Paris, in: La Nouvelle Physique du XIVe siècle, hrsg. S. Caroti, P. Souffrin (Biblioteca di Nuncius, Studi e Testi, XXIV), Florenz 1997, S. 179-201.
- "Si extra mundum fieret aliquod corpus..." Extrakosmische Phänomene und die Raumvorstellungen der "Pariser Schule" des 14.Jahrhunderts, in: Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter, hrsg. A. Speer (Miscellanea Mediaevalia, 25), Berlin-New York 1998, S. 130-44.
- Place and Space in Albert of Saxony's Commentaries on the Physics, in: Arabic Science and Philosophy 9 (1999), S. 25-45.
- Nicole Oresme and Albert of Saxony's Commentary on the Physics: the Problems of Vacuum and Motion in a Void, in: Quia inter doctores est magna dissensio. Les débats de philosophie naturelle à Paris au XIV siècle, hrsg. S. Caroti, J. Celerette, Firenze 2004, S. 161-174.
1.2. Die Tradition der Physik-Kommentare und weiterer universitärer Texte.
Aus der Beschäftigung mit den Physik-Kommentaren der Pariser Magister ergeben sich allgemeinere Fragen: nach der Bedeutung der arabischen Tradition, dem Einfluß der Oxforder Naturphilosophie, der Rolle von anderen Texten und "Wissensgebieten".
Veröffentlichungen:
- Averroes als "scholastischer" Kommentator der Physik des Aristoteles, in: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter, hrsg. A. Zimmermann (=Miscellanea Mediaevalia 17), Berlin-New York 1985, S. 254-273.
- Natural Philosophy at Oxford and Paris in the Mid-Fourteenth Century, in: From Ockham to Wyclif. Oxford Scholarship in the Later Fourteenth Century, hrsg. M. Wilks / A. Hudson (= Church History, Subsidia, 5), Oxford 1987, S. 125-134.
- The Oxford Calculatores, in: Contemporary Philosophy, A New Survey, hrsg. G. Floistad, Bd.6, Philosophy and Science in the Middle Ages, mithrsg. R. Klibansky, I, Dordrecht-Boston-London 1990, S. 473-80.
- Albert von Sachsen und die Astronomie des 14.Jahrhunderts, in: Itinéraires d'Albert de Saxe, Paris-Vienne au XIVe siècle, hrsg. J. Biard (=Études de philosophie médiévale, LXIX), Paris 1991, S. 219-34.
- Albert von Sachsen und die "Physik" des ens mobile ad formam, in: The Commentary Tradition on Aristotle’s De generatione and corruptione. Ancient and Medieval and Early Modern, hrsg. J.M.Thijssen, H.Braakhuis (Studia artistarum, 7), Tournhout 1999, S. 163-81.
- Ein Albert von Sachsen zugeschriebener Physikkommentar aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Medioevo 27 (2002), S. 449-74.
- La dinamica. Sviluppi latini, in: Storia della Scienza, hrsg. S. Petrucelli, Bd. III: La civiltà islamica, Rom 2002, S. 705-10.
- „Albert of Saxony”, „Impetus”, in: Medieval Science, Technology and Medicine: An Encyclopedia, ed.Thomas F. Glick, Steven J. Livesey, Faith Wallis. New York, London 2005, S. 13-15, 267-69.
- Theoriessysteme im Wandel. Von der aristotelisch-scholastischen Theorie der Bewegung zur klassischen Physik und Astronomie, in: Ordnungsbildung und Erkenntnisprozesse, hrsg. R. Valk, Hamburg 2006, S. 21-32.
- The Defence of the Ptolemaic System in Late Mediaeval Commentaries on Johannes de Sacrobosco’s De Sphaera, in: Mechanics and Cosmology in the Medieval and Early Modern Period, ed. M. Buccantini, M. Camerota, S. Roux (Biblioteca di Nuncius, Studi e Testi, LXIV), Florenz 2007, S. 29-44.
- Concepts of Impetus and the History of Mechanics, in: Mechanics and Natural Philosophy Before the Scientific Revolution, ed. W. R. Laird, S. Roux, New York, Heidelberg, 2008, S. 121-45.
Vorhaben:
- Expertus - experientia - experimentum. Neue Wege der wissenschaftlichen Erkenntnis im Spätmittelalter.
2. Zur Geschichtsschreibung und politischen Theorie im späteren Mittelalter.
Veröffentlichungen:
- 'Hochmut' und 'Fall'. Die Konflikte zwischen Kaiser und Papst in der Deutung durch die Geschichtsschreiber des ausgehenden Mittelalters, in: Archiv für Kulturgeschichte 84 (2002), S. 67-91.
- Aeneas Silvius de Piccolomini, Historia austrialis (lateinisch-deutsch) (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe. A. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 44), Darmstadt 2005, VII, 544 S.
- „Der Friede aber nährt viele Fehler“. Das Menschenbild der spätmittelalterlichen Theorien zu Krieg und Frieden, in: Menschenrechte und Menschenbilder von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. Burghart Schmidt, Hamburg 2006, S. 84-93.
- Kirche und Krieg im Mittelalter, in: Wirtschaft – Gesellschaft – Mentalitäten im Mittelalter, Festschrift zum 75. Geburtstag von Rolf Sprandel, hrsg. Hans-Peter Baum, Rainer Leng, Joachim Schneider (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 107), Stuttgart 2006, S. 595-616.
- Historiographische Texte für die Kanzlei. Ein Schismentraktat und eine Kaiserliste in einem Vatikanischen Register, in: Bilder - Wahrnehmungen - Vorstellungen. Neue Forschungen zur Historiographie des hohen und späten Mittelalters, hrsg. Jürgen Sarnowsky (Nova Mediaevalia, 3), Göttingen 2007, S. 203-229.
Vorhaben:
- Der weite Horizont. Hansisches und 'Außerhansisches' in der Lübecker Ratschronik des 15. Jahrhunderts.
- Die Entwicklung des historischen Selbstverständnisses in den geistlichen Ritterorden.
3. Bildung und Wissenschaft im Mittelalter.
Die universitäre Naturerkenntnis gehört in den weiteren Zusammenhang der mittelalterlichen Bildungsinstitutionen. Neben den Universitäten hat jedoch auch der Bereich der niederschulischen Bildung eine wichtige Rolle gespielt, der sich z.B. an den Bibliotheken der Klöster ablesen lässt.
Veröffentlichungen:
- Die Bibliothek des Klosters Chemnitz am Vorabend der Reformation. Ein Bücherverzeichnis von 1541, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 108 (1997), S. 321-373. / Netzfassung: www1.uni-hamburg.de/Landesforschung/ChemnitzBibl1.htm
- Die artes im Lehrplan der Universitäten, in: Artes im Mittelalter, hrsg. U. Schaefer, Berlin 1999, S. 68-82.
- Korporationen und Konflikte. Universität und Stadt in der Perspektive ihrer mittelalterlichen Entwicklung, in: Forschung und Lehre, Heft 9 / 1999, S. 461-463.
- Zur Entwicklung der Naturerkenntnis an den mittelalterlichen Universitäten, in: Natur im Mittelalter, Konzeptionen – Erfahrungen – Wirkungen. Akten des 9. Symposium des Mediävistenverbandes, hrsg. P. Dilg, Berlin 2003, S. 50-69.
- Buchbesitz, Bibliotheken und Schriftkultur im mittelalterlichen Preußen, in: Mittelalterliche Literatur und Kultur im Deutschordensstaat in Preußen: Leben und Nachleben, hrsg. S. Hartmann, G. Vollmann-Profe J. Wenta (Sacra bella septentrionalia, 1), Torun 2008, S. 291-308.
Vorhaben:
- Die Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie an den Universitäten des 15. und 16. Jahrhunderts.
- Bildung und Wissenschaft im Mittelalter.
nach oben
England im Mittelalter
Die englische Geschichte insbesondere des frühen und hohen Mittelalters zeichnet sich durch eine Reihe von Besonderheiten aus; zugleich bestanden fast immer enge Verbindungen zum Kontinent, die sich durch die normannische Eroberung 1066 noch intensivierten. Diesen Beziehungen soll für einige Bereiche weiter nachgegangen werden.
Veröffentlichungen:
- England und der Kontinent im 10.Jahrhundert, in: Historisches Jahrbuch, 114 (1994), S. 47-75.
- Artikel: Egbert, Elfriede, Eoban, Ethelbert, Finan v.Lindisfarne, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3.Aufl., hrsg. W. Kasper u.a., Bd.3, Freiburg 1995, Sp. 461, 589, 700, 899 und 1286-87.
- Mord im Dom. Thomas Beckett 1170, in: Das Attentat in der Geschichte, hrsg. A. Demandt, Köln-Weimar-Wien 1996, S.75-90.
- England im Mittelalter, Darmstadt 2002, 284 S.
Hilfswissenschaften, digitale Edition und e-Learning
Veröffentlichungen:
- Die wirtschafts- und kulturgeschichtliche Bedeutung der Brakteaten und Hohlpfennige im Kontext der mittelalterlichen Münz- und Geldgeschichte, in: Der Herold, Vierteljahrsschrift für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, N.F. 13, Heft 10 (1992), S. 253-71.
- Hospitaller Sources – a Project for a Source Book in the Internet, in: Bulletin of International Medieval Research, 8 (2002, erschienen 2003), S. 13-20.
- Das virtuelle Hamburgische Urkundenbuch – ein digitales Editionsprojekt, in Hansische Geschichtsblätter 121 (2003), S. 161-70.
- Die Edition der Schuldbücher und Rechnungen der Großschäffer und Lieger des Deutschen Ordens in Preußen, in: Quellenvielfalt und editorische Methoden, hrsg. J. Tandecki, M. Thumser (Publikationen des deutsch-polnischen Gesprächskreises für Quellenedition, 2), Toruń 2003, S. 233-47.
- Das virtuelle Preußische Urkundenbuch - neue Wege der Kooperation für Internet-Editionen, überholte Fassung in: Mediaevistik und Neue Medien, hrsg. K. van Eickels, R. Weichselbäumer, I. Bennewitz, Ostfildern 2004, S. 169-76; aktuelle Fassung in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 19 (2004, erschienen 2005), S. 257-66.
- Digital Sources and Basic E-training in the Historical Sciences, in: E-Learning in Social Sciences and Humanities, Dubai 2006, S. 83-88.
- Digitale Urkundenbücher zur mittelalterlichen Geschichte, in: Forschung in der digitalen Welt. Sicherung, Erschließung und Aufbereitung von Wissensbeständen, hrsg. Rainer Hering, Jürgen Sarnowsky, Christoph Schäfer, Udo Schäfer (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, 20), Hamburg 2006, S. 93-107.
- Digitale Urkundeneditionen zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Digitale Diplomatik, hrsg. G. Vogeler (Archiv für Diplomatik, Beiheft 12), Köln, Weimar, Wien 2009, S. 28-39.
Drittmittelprojekte
Drittmittelprojekte
- Quellen zur Wirtschaftsführung untergeordneter Amtsträger des Deutschen Ordens in Preußen (DFG, 2013-2015, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Cordula Franzke)
- Erfassung und Erschließung der jüngeren Urkunden der Threse im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg (DFG, 2010-2012, Wissenschaftliche Mitarbeiter Jeanine Marquard, Nico Nolden)
- Die Erschließung und virtuelle Rekonstruktion der älteren Register der Kanzlei des Deutschen Ordens (DFG, 2008-2011, Wissenschaftliche Mitarbeiter Annika Souhr, Sebastian Kubon)
- Die Bereitstellung und Interpretation von Quellen in den Neuen Medien (Freie und Hansestadt Hamburg BWG / ELCH, 2007-2008, Sachmittel; Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leif Scheuermann)
- Das virtuelle Preußische Urkundenbuch (Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung / BKM, 2001-2006, Sachmittel)
- Die Schuldbücher und Rechnungen der Schäffer und Lieger des Deutschen Ordens, I-II: Die Großschäfferei Königsberg (Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung / BKM, 1998-2004, Sachmittel)
- Verfassung und Verwaltung der Johanniter auf Rhodos (DFG, 1993-1995, Sach- und Reisemittel)
- Die aristotelisch-scholastische Theorie der Bewegung. Studien zum Kommentar Alberts von Sachsen zur Physik des Aristoteles (DFG 1987, Druckkosten)
Abschlussarbeiten
Promotionen
seit 1999
1999 [Betreuung, Zweitgutachten, FU Berlin] Mario Glauert
Das Domkapitel von Pomesanien (1284-1527). Untersuchungen zur Geschichte, Struktur und Prosopographie
2007 Cordelia Heß
… vnd wenn sie ward gepeten, so gab sie gar getrewen rat – Heilige, Politik und Zensur in Kanonisationsakten des spätmittelalterlichen Ostseeraums
2007 Jyri Hasecker
Die Johanniter und die Wallfahrt nach Jerusalem (1480-1522)
2008 Frank Godthardt
Marsilius von Padua und der Romzug Ludwigs des Bayern. Zum Verhältnis von politischer Theorie und politischem Handeln im späten Mittelalter
Magisterarbeiten
seit 1998
1998 Anne Schum
Die politischen Ideen der heiligen Birgitta von Schweden und der Unionskönigin Margarethe. Eine geistliche und eine politische Frauenkarriere im Vergleich.
1998 Sven Schukys
Stadt und Landesherrschaft während der Territorialisierung. Der Konflikt der großen preußischen Städte mit der Ordensherrschaft zwischen 1410 und 1440 vor dem Hintergrund des Territorialisierungsprozesses.
2001 Jyri Hasecker
Rhodos und die Johanniter im Spiegel der Berichte deutscher Jerusalempilger (14.-16. Jahrhundert).
2002 Carolin Mauz
Das Bild der Leonora von Portugal in der Historia austrialis des Enea Silvio Piccolomini.
2003 Frauke Schmitz
Die Beschreibung von Gruppen und Personen in der „Geschichte wegen eines Bundes“.
2003 Cordelia Heß
Weibliche Beziehungsgeflechte im spätmittelalterlichen Preußen am Beispiel der Verehrung Dorotheas von Montau.
2004 Cornelia Hannemann
Das Bild des Todes in Artes moriendi und Totentänzen des ausgehenden 15. Jahrhunderts.
2004 Mathias Nagel
Hamburger Testamente des späteren 15. Jahrhunderts.
2005 Monika Murawski
Die Darstellung von Herrschern und Adel bei Gallus Anonymus.
2007 Annika Souhr
Orden und Stadt: Die Beziehungen zwischen dem Deutschen Orden und der Stadt Thorn im Spiegel der brieflichen Kommunikation von 1393 bis 1440.
2008 Jeanine Marquard
Städtische Sachkultur des Spätmittelalters am Beispiel von Hamburger Testamenten.
2008 Joachim Laczny
Das Itinerar Friedrichs III.
Bakkalaureusarbeiten
seit 2009
2009 Matthias Ciemienga
Das Selbstverständnis des Johanniterordens im Spiegel des Berichts von Guillaume Caoursin über die Belagerung von Rhodos 1480
Staatsexamensarbeiten
seit 1999
1999 Angela Petersdorf
Reformatio Sigismundi und Ordensreform. Das spätmittelalterliche Ringen um eine Reform der geistlichen Orden und die Konzilien zu Konstanz und Basel.
1999 Miriam Bockelmann
Feudale Rechte und Landesherrschaft im Ordensland Preußen im Spiegel der Ständeklagen (1410 bis 1454).
1999 Miriam Koppe
Christine de Pizans Vorstellung vom ‚gerechten Krieg‘.
2000 Andreas Vollmer
Die englische Politik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Spiegel der Paston Letters.
2000 Mareike Degenhardt
Bildungs- und Erziehungsvorstellungen in der Zeit der Karolinger. Ein Vergleich zwischen Dhuoda und Alkuin.
2001 Christine Beuger
Schulische Mathematik im 15. Jahrhundert am Beispiel des Algorismus Ratisbonensis.
2002 Markus Clees
Feiern und seine Reglementierung im spätmittelalterlichen Hamburg.
2003 Birgit Lüders
Die Übernahme Ritzebüttels (1394) und die Elbpolitik Hamburgs (1286-1400).
2003 Lucie Kuhse
Die Berichte des Geoffroy de Villehardouin und des Robert de Clari zum Vierten Kreuzzug.
2003 Oke Schröder
Die Funktion von Tugenden und Lastern in der Commendatio belli des Rodrigo Sánchez de Arévalo.
2003 Jan-Torben Granitza
Das Bild Lübecks um 1200 nach der Slavenchronik Arnolds von Lübeck.
2004 Martin Neumann
Danzig und der Deutsche Orden nach der Schlacht bei Tannenberg / Grunwald (1410).
2005 Johannes Meyer-Hamme
Geschichtsbewusstsein im Spätmittelalter am Beispiel von Jean de Wavrins Geschichte Englands.
2005 Kai Bewernick
Das Bild der Johanna von Orléans in Jean de Wavrins Geschichte Englands.
2007 Sebastian Kubon
Das Verhältnis des Deutschen Ordens in Preußen zu seinen Städten und Untertanen im Spiegel der auswärtigen Beziehungen zu England und Schlesien um 1400.
2008 Vanessa Teichmann
Der Lüneburger Prälatenkrieg im Spiegel der Lübecker Ratsschronik.
2008 Cordula Franzke
Die persönlichen Handelsrechnungen des preußischen Kaufmanns Johannes Plige (1391-1399).
2009 Matthias Berthé
Wirtschaftliche Aktivitäten von Hamburger Wandschneidern und Flandernfahrern im späten 15. Jahrhundert.
2009 Britta Kölling
Das Islambild im Pilgerbericht Arnolds von Harff.
2010 Tim Albrecht
Der Regierungsantritt Richards III. von England im Spiegel historiographischer Quellen.