Gastvortrag Dr. Jan-Markus Kötter (Univ. Düsseldorf): "Hofbischöfe – Spitzentheologen – Metropoliten.""Gedanken zu Mechanismen der Entscheidungsfindung auf Synoden des vierten Jh. n. Chr."
18. Mai 2021

Foto: Wikimedia
Die Herrschaft des Constantius II. bildete einen Höhepunkt reichskirchlicher Synodaltätigkeit. In immer neuen Versammlungen traten Bischöfe zusammen, um ihren Glauben zu definieren und die Einheit der Kirche zu wahren, was aber letztlich nicht gelang. Eher im Gegenteil: Schon die Zeitgenossen attestieren der Bekenntnisentwicklung im mittleren vierten Jahrhundert eine mangelnde Kohärenz. Ausgehend von der Synode von Rimini (359) wirft der Vortrag einen Blick auf die Prozesse der Entscheidungsfindung westlicher Synoden und geht dabei der Frage nach, ob ihr Scheitern die Hierarchisierung kirchlicher Instanzen befördert haben könnte.
Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag und heißen Interessierte via Zoom herzlich willkommen! Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat der Alten Geschichte, wenn Sie Interesse haben an dem Vortrag teilzunehmen: alte.geschichte@uni-hamburg.de
Dienstag, 18.05.2021, 18 Uhr c.t.
ZOOM