Vortrag (Ringvorlesung) Prof. Dr. Philip Scheibelreiter: Vertragliche Beziehungen an der Schnittstelle zwischen Gefälligkeit und Rechtsgeschäft
10. Januar 2023

Foto: Links: Gortyn Code, 500-450 v. Chr. (Afrank99, CC BY-SA 2.5); Mitte: Lex de Imperio Vespasiani, 69-70 n. Chr. (Steve Kershaw, CC BY-NC-SA 3.0); rechts: Nash Papyrus, 2. Jh. v. Chr. (University of Cambridge, CC BY-NC 3.0)
Das zinsenlose Darlehen (mutuum) und der Auftragsvertrag (mandatum), wichtige und quellenmäßig gut dokumentierte Verträge des klassischen römischen Rechts, sind unentgeltlich konzipiert. Dies lässt ihre Verwurzelung im freundschaftlichen oder nachbarschaftlichen Kontext erahnen. Anhand der genannten Beispiele soll die Schnittstelle zwischen sozialer Verbundenheit und rechtlicher Bindung für das römische, aber auch das antik-griechische Recht ausgeleuchtet werden. Dabei wird nicht nur zu überlegen sein, wie es zu einer Normierung von ursprünglich freiwillig geübten Verhaltensweisen gekommen ist, sondern auch, auf welche Weise Freundschaft und Dankbarkeit in der Rechtspraxis, aber auch im juristischen Diskurs zum Argument erhoben wurden.
- Wann? Dienstag, 10. Januar 2023, 18 Uhr c.t.
- Wo? Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal ESA J
Link CISAL
Einladung als PDF