Gastvortrag von Prof. Dr. Mustafa Adak (Universität Akdeniz): Alte Freundschaften erneuern. Zur Außenpolitik hellenistischer Poleis am Beispiel von Magnesia a. M. und Teos
23. Januar 2024

Foto: M. Adak
Wir freuen uns sehr, den kommenden Gastvortrag von Prof. Dr. Mustafa Adak, Universität Akdeniz, anzukündigen:
"Im ausgehenden 3. Jh. bemühte sich die zentralionische Stadt Teos um die Anerkennung ihrer Asylie. Die Teier hatten hierfür die Unterstützung des Seleukidenkönigs Antiochos III. Megas gesichert. Gesandte sollten nach Hellas, aber auch nach Kreta geschickt werden. Anscheinend im Vorfeld dieser Asyliegesandtschaften schlossen die Teier einen Isopolitievertrag mit Magnesia am Mäander. Der 121 Zeilen lange, auf einer 3,2 m hohen Stele angebrachte Vetragstext wurde unlängst im Heiligtun der Artemis Leukophryene freigelegt. Der Text gibt sich als eine Erneuerung alter Verträge aus. Die Initiative ging offensichtlich von den Teiern aus. Bei der Ausarbeitung des Vertragstexts waren von teischer Seite zwei Gesandte, von magnetischer Seite hingegen zahlreiche städtische Magistrate involviert. Namentlich genannt werden zwölf Polemarchen, zwei Hipparchen, drei oikonomoi, ein Strategos und der Schreiber des Rats.
Im Vortrag soll neben einigen juristischen Aspekten des Vertrags, der in Details über die bekannten milesischen Isopolitieverträge hinausgeht, auch dessen historischer Hintergrund beleuchtet werden. Die Teier hofften anscheinend von den guten Beziehungen der Magneten zu den kretischen Städten und zu Philipp V. von Makedonien zu profitieren. Die Magneten hatten kurz zuvor als Schiedsrichter im Krieg zwischen Gortyn und Knossos agiert und scheinen an der langen Archivwand neben den Leukophryena-Dokumenten eine separate Sektion für «kretische Affären» eingerichtet zu haben."
Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag und heißen Interessierte herzlich willkommen!
- Wann? Dienstag, 23.01.2024, 18 Uhr c.t.
- Wo? Von-Melle-Park 6 #5 (Philturm), 20146 Hamburg Raum A1007 (1. OG)