Gastvortrag Dr. Philip Egetenmeier (Hamburg): "Successor principis. Kaiserliche Nachfolge und die Gefährdung der memoria"
9. Juli 2024

Foto: Münzkabinett Berlin, Objekt 18210805.
Wir freuen uns sehr Ihnen den Vortrag von Dr. Philip Egetenmeier anzukündigen:
„Der Prinzipat war eine besondere Form der Monarchie, die auf das republikanische Erbe Roms und die Sentimente der senatorischen Eliten Rücksicht nehmen musste. Unter diesen Voraussetzungen war es nicht möglich, ein vollumfängliches Erbkönigtum systemisch innerhalb der bestehenden Ordnung zu verankern. Herrschaftsübergänge besaßen deshalb stets das Potenzial einer Krise, da die während der Regierungszeit eines Kaisers aufgebauten Akzeptanz-, Bindungs- und Loyalitätsverhältnisse nicht zwangsläufig übertragbar oder vererbbar waren. Für den Herrscher ergab sich dabei nicht nur das Problem, einen akzeptanzfähigen Nachfolger als solchen aufzubauen, sondern vor allem über diesen noch zu seinen Lebzeiten dafür zu sorgen, dass er nach seinem Tod keinen Erinnerungssanktionen ausgesetzt wurde. Kaiserliche memoria war grundsätzlich prekär. Direkt nach dem Tod eines Kaisers wurde über sie im Senat verhandelt und die Extreme bewegten sich hierbei zwischen Divinisierung und damnatio memoriae. Vor dem Hintergrund erwartbarer Erinnerungssanktionen untersuche ich im Rahmen meines Habilitationsprojektes die Repräsentation potenzieller Nachfolgekandidaten in der Zeit von Caesars Alleinherrschaft (45 v. Chr.) bis zum Tod des Septimius Severus (211 n. Chr.). Der Vortrag dient neben der Vorstellung des Projektes auch der Präsentation erster Thesen und Ergebnisse.“
Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag und heißen Interessierte herzlich willkommen!
- Wann: Dienstag, 09.07.2024, 16 Uhr c.t.
- Wo: Edmund-Siemers-Allee 1 (Hauptgebäude), 20146 Hamburg, Raum 136