Kooperationen
Kooperationen der Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte
Verein für Hamburgische Geschichte
Eine enge Kooperation verbindet die Arbeitsstelle mit dem Verein für Hamburgische Geschichte sowohl durch die Mitarbeit im Vorstand als auch durch die Herausgabe der „Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte“ (ZHG). Dr. Dirk Brietzke amtiert als Stellvertretender Vorsitzender des Vereins und ist gemeinsam mit Prof. Dr. Rainer Nicolaysen für den Aufsatzteil der ZHG verantwortlich. Prof. Dr. Franklin Kopitzsch ist Vorstandsmitglied, betreut gemeinsam mit Dr. Angela Graf den Rezensionsteil der ZHG und koordiniert mit Dr. Gunnar B. Zimmermann das Vortragsprogramm.
https://vfhg.de/
Hamburgische Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
Die Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte (Prof. Dr. Franklin Kopitzsch) leistet die wissenschaftliche Beratung des Editionsprojekts „Ferdinand Beneke, Tagebücher 1792-1848“. Getragen wird das umfangreiche und langfristig angelegte Projekt von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Bisher erschienen im Wallstein Verlag die Teile I (1792-1801) und III (1811-1816); Teil II 1802-1810 erscheint 2019. Die kritische Edition der Tagebücher ist auf ca. 20 Bände angelegt. Der vielfältig vernetzte Jurist und Hamburger Oberaltensekretär Ferdinand Beneke beschrieb in seinen umfangreichen Aufzeichnungen nicht nur minutiös den Alltag und das das gesellschaftliche Leben, sondern kommentierte auch politische Ereignisse und aktuelle literarische Entwicklungen. Als historische Quelle gehören die Beneke-Tagebücher zu den bedeutendsten Dokumenten für die Kultur und Lebenswelt des Bürgertums zwischen Französischer Revolution und Vormärz.
http://www.ferdinand-beneke.de/index.htm
Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv
Mitarbeit im Kuratorium (Prof. Dr. Franklin Kopitzsch)
https://www.hk24.de/servicemarken/ueber_uns/hk_gruppe/stiftung-hanseatisches-wirtschaftsarchiv/1148842
Stiftung Historische Museen Hamburg
Mitarbeit im Kuratorium (Prof. Dr. Franklin Kopitzsch)
Wissenschaftliche Beratung der Ausstellung „Revolution! Revolution? Hamburg 1918/19“ im Museum für Hamburgische Geschichte, 2018/19 (Prof. Dr. Franklin Kopitzsch – mit Priv.-Doz. Dr. Kirsten Heinsohn, Prof. Dr. Rainer Nicolaysen und Dr. Sabine Bamberger-Stemmann), Ringvorlesung zur Ausstellung im Allgemeinen Vorlesungswesen der Universität in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs im Sommersemester 2018 und im Wintersemester 2018/19
Wissenschaftliche Beratung der für 2020 geplanten Ausstellung „ Große Freiheit – Kleine Freiheit. Glaubensvielfalt und Religionsfreiheit in Altona“ im Altonaer Museum
https://shmh.de/
Hamburg-Geschichtsbuch
Die Internet-Plattform „Hamburg Geschichtsbuch“ (Leitung: Dr. Silke Urbanski) stellt in digitaler Form Quellentexte und Überblicksdarstellungen zur Geschichte Hamburgs für den Geschichtsunterricht in der Schule sowie auch für andere Geschichtsinteressierte zur Verfügung. Das „Hamburg Geschichtsbuch“ ist ein Projekt der Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte, der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Körber-Stiftung und der Landeszentrale für politische Bildung. Wissenschaftlich wird sie von Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte betreut, didaktisch vom Fachverband Geschichte und Politik in Hamburg. https://geschichtsbuch.hamburg.de/