Prof. em. Dr. Frank Golczewski
Professor für Osteuropäische Geschichte (em.). In der Lehre aktiv
Europäische Geschichte
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- n. V. per Mail
Kontakt
Schwerpunkte
- Neuere Geschichte Polens, Russlands/der Sowjetunion und der Ukraine
Sekretariat
Materialien zu den Lehrveranstaltungen
Publikationen
Monographien und Buchpublikationen
Das Deutschlandbild der Polen 1918-1939. Eine Untersuchung der Historiographie und der Publizistik. Düsseldorf 1974 (= Geschichtliche Studien zu Politik und Gesellschaft, 7). 316 S.
mit E. Forndran/D. Riesenberger (Hg.), Innen- und Außenpolitik unter nationalsozialistischer Bedrohung, Determinanten internationaler Beziehungen in historischen Fallstudien. Opladen 1977.
Polnisch-jüdische Beziehungen 1881-1922. Eine Studie zur Geschichte des Antisemitismus in Osteuropa. Wiesbaden 1981 (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 14). 391 S.
mit Willibald Reschka, Gegenwartsgesellschaften: Polen. Stuttgart 1982 (= Teubner Studienskripten zur Soziologie, 40). 386 S.
mit Jutta Bohnke-Kollwitz/Willehad P. Eckert/Hermann Greive (Hg.), Köln und das rheinische Judentum Festschrift Germania Judaica 1959-1984. Köln 1984.
Kölner Universitätslehrer und der Nationalsozialismus. Personengeschichtliche Ansätze. Köln/Wien 1988 (= Studien zur Geschichte der Universität zu Köln, 8). X, 481 S.
als Herausgeber, Geschichte der Ukraine. Göttingen 1993.
mit Gertrud Pickhan, Russischer Nationalismus. Die russische Idee im 19. und 20. Jahrhundert. Darstellung und Texte. Göttingen 1998.
Deutsche und Ukrainer 1914-1939. Paderborn 2010, 1085 S.
Ausgewählte nicht-selbständige Veröffentlichungen
„Die Jüdische Autonome Provinz in Sowjet-Fernost“, Osteuropa 22 (1972), S. 204-214.
„Der ‚Sonntagsgast’ im Jahre 1939. Die politische Haltung der polnisch-oberschlesischen Kirchenzeitung im letzten Friedensjahr. Eine Studie zum polnischen Nationalkatholizismus“, Österreichische Osthefte 16 (1974), S. 386-407.
„Das Soldatenlied in der Volksrepublik Polen“, in: Osteuropa in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Günther Stökl. Köln/Wien 1977, S. 254-267.
„Verkehrsmittel und Weltwirtschaft“, in: Geschichte in Perspektiven. Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart. Hamburg 1977, S. 93-100.
„Arbeiterbewegung: Partnerschaft oder Kampf?“, in: Ebd. S. 175-186.
„Rußlands zentralasiatische Expansion im Lichte der neueren sowjetischen Geschichtsinterpretation“, Osteuropa 30 (1980), S. 481-493.
„Die ‚Gleichschaltung’ der Universität Köln im Frühjahr 1933“, in: L. Haupts/G. Mölich (Hg.), Aspekte der nationalsozialistischen Herrschaft in Köln und im Rheinland. Köln 1983, S. 49-72.
„Jüdische Hochschullehrer an der neuen Universität Köln vor dem Zweiten Weltkrieg“, in: Jutta Bohnke-Kollwitz/Willehad P. Eckert/Hermann Greive (Hg.), Köln und das rheinische Judentum Festschrift Germania Judaica 1959-1984. Köln 1984, S. 363-396.
„Aspekte polnisch-jüdischer Beziehungen in Lublin 1918-1924“, Nationalities Papers 12 (1984), S. 177-208.
„Rural Anti-Semitism in Galicia before World War I“, in: Ch. Abramsky/M. Jachimczyk/A. Polonsky (Hg.), The Jews in Poland. Oxford 1986, S. 97-105, 235-236.
„The Problem of Sunday-Rest in Interwar Poland”, in: Y. Gutman (Hg.), The Jews of Poland between the Two World Wars. Hanover NH/London 1989, S. 87-97.
„Polen”, in: Wolfgang Benz (Hg.), Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. München 1991, S. 411-497.
„Zur deutschen Ukraine-Politik 1918-1926“, in: Kleine Völker in der Geschichte Osteuropas. Festschrift für Günther Stökl. Stuttgart 1991, S. 119-129.
„Das ukrainische Reichsbank-Guthaben von 1918“, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 39 (1991), S. 364-399.
„Politische Konzepte des ukrainischen nichtsozialistischen Exils (Petljura – Lypynskyj – Donzow)“, in: Guido Hausmann/Andreas Kappeler (Hg.), Ukraine – Gegenwart und Geschichte eines neuen Staates. Baden-Baden 1993, S. 100-117 (= Nationen und Nationalitäten in Osteuropa, 1).
„Polen, Ukrainer und Juden in Lemberg 1918“, Slavica Gandensia 20 (1993), S. 177-191.
„Nationale Minderheiten in Polen und die Wende“, Nationalities Papers 22 (1994), S. 83-98.
„Die ukrainische und die russische Emigration in Deutschland“, in: Karl Schlögel (Hg.), Russische Emigration in Deutschland 1918 bis 1941. Berlin 1995, S. 77-84.
„Ukrainische Reaktionen auf die deutsche Besetzung 1939/41“, in: Wolfgang Benz/Johannes Houwink ten Cate/Gerhard Otto (Hg.), Anpassung – Kollaboration - Widerstand. Kollektive Reaktionen auf die Okkupation. Berlin 1996, S. 199-211 (= Nationalsozialistische Besatzungspolitik in Europa 1939-1945, 1).
„Die Revision eines Klischees. Die Rettung von verfolgten Juden im Zweiten Weltkrieg durch Ukrainer“, in: Wolfgang Benz/Juliane Wetzel (Hg.), Solidarität und Hilfe für Juden während der NS-Zeit. Regionalstudien 2, Berlin 1996, S. 9-82.
„GULAG – die Geschichte der Erinnerung als politischer Konflikt“, in: Hanno Loewy/Bernhard Moltmann (Hg.), Erlebnis – Gedächtnis – Sinn. Authentische und konstruierte Erinnerung. Frankfurt/M / New York 1996, S. 265-275 (= Wissenschaftliche Reihe des Fritz-Bauer-Instituts, 3).
„Deutschlands Ukraine-Politik 1918-1926“, Nationalities Papers 24 (1996), S. 287-301; 25 (1997), S. 285-299.
„Organe der deutschen Besatzungsmacht: Die ukrainischen Schutzmannschaften“, in: Wolfgang Benz/Johannes Houwink ten Cate/Gerhard Otto (Hg.), Die Bürokratie der Okkupation. Strukturen der Herrschaft und Verwaltung im besetzten Europa. Berlin 1998, S. 173-198.
„Der RGW – eine europäische Einigungsorganisation? Die Beziehungen zwischen dem RGW und den EG“, in: Gabriele Clemens (Hg.), Die Integration der mittel- und osteuropäischen Staaten in die Europäische Union. Hamburg 1999, S. 21-39 (= Osteuropa. Geschichte – Wirtschaft – Politik, 1).
„The Nazi ‚New European Order’ and the Reactions of Ukrainians“, in: Henry Huttenbach/Francesco Privitera (Hg.), Self-Determination from Versailles to Dayton. Its Historical Legacies. Ravenna 1999, S. 81-91.
„Die Ukraine und die Oktoberrevolution”, in: Holm Sundhaussen/Hans-Joachim Torke (Hg.), 1917-1918 als Epochengrenze? Wiesbaden 2000, S. 135-153 (= Multidisziplinäre Veröffentlichungen, Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, 8).
„’Euer Unrecht als das eigene ansehend’. Orthodoxie und Protestantismus im Kontext der Brester Union“, in: Michael Hundt (Hg.), Geschichte als Verpflichtung. Hamburg, Reformation und Historiographie. Festschrift für Rainer Postel zum 60. Gebrutstag. Hamburg 2001, S. 45-60 (= Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte, 28).
„Der Jedwabne-Diskurs. Bemerkungen im Anschluß an den Artikel von Bogdan Musiał“, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 50 (2002), S. 412-437.
„Die Heimatarmee und die Juden“, in: Bernhard Chiari (Hg.), Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg. München 2003, S. 635-676 (= Beiträge zur Militärgeschichte, 57).
„Die deutsche ‚Gefangenenarbeit’ mit Ukrainern im Ersten Weltkrieg“, in: Rainer Hering/ Rainer Nicolaysen (Hg.), Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky. Wiesbaden 2003, S. 551-572.
„Die Kollaboration in der Ukraine“, in: Christoph Dieckmann (Hg.), Kooperation und Verbrechen. Formen der ‚Kollaboration’ im östlichen Europa 1939-1945. Göttingen 2003, S. 151-182 (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 19).
„Jüdische Welten in Osteuropa?“, in: Annelore Engel-Braunschmidt/Eckhard Hübner (Hg.), Jüdische Welten in Osteuropa. Frankfurt/Main 2005, S. 13-28 (= Kieler Werkstücke, Reihe F, 8).
„Local Government in German Occupied Ukraine“, in: Bruno DeWever/Herman van Goethem/Nico Wouters (Hg.), Local Government in Occupied Europe (1939-1945). Gent 2006, S. 241-257.
„Ostjuden in Deutschland“, in: Arno Herzig/Cay Rademacher (Hg.), Die Geschichte der Juden in Deutschland. Hamburg 2007, S. 150-169 (Bonn ²2008).
„Ukraine“, in: Klaus J. Bade u. a. (Hg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Paderborn/München 2007, S. 333-356.
„Shades of Grey. Reflections on Jewish-Ukrainian and German-Ukrainian Relations in Galicia“, in: Ray Brandon / Wendy Lower (Hg.), The Shoah in Ukraine. History, Testimony, Memorialization. Bloomington IN 2008, S. 114-155.
“Die Ansiedlung von Juden in den ehemaligen deutschen Ostgebieten Polens 1945-1951”, in: Micha Brumlik/Karol Sauerland (Hg.), Umdeuten, verschweigen, erinnern. Die späte Aufarbeitung des Holocaust in Osteuropa. Frankfurt/New York 2010, S. 91-114.
„Osteuropäische Geschichte in Hamburg“, in: Rainer Nicolaysen/Axel Schildt (Hg.), 100 Jahre Geschichtswissenschaft in Hamburg. Berlin/Hamburg 2011, S. 65-82.
„Superečlyva tradycija: OUN/UPA ta naciotvorennja“, in: A. Kappeler (Hg.), Ukraїna: Procesy naciotvorennja. Kyїv 2011, S. 307-320.
“Stosunki etniczne w Białymstoku podczas drugiej wojny światowej”, in: Edmund Dmitrów/Joachim Tauber (Hg.), Stodunki etniczne podczas wojny i okupacji. Białystok i Wolno 1939-1941-1944/45. Białystok 2011, S. 81-114.
„La vie culturelle dans quelques ghettos d’Europe centrale”, in: Françoise Taliano-Des Garets (Hg.), Villes et culture sous l’occupation. Expériences françaises et perspectives comparées. Paris 2012, S. 66-79.
„Galizien – von der Multikultur zur Monokultur“, in: Jüdisches Leben, jüdische Kultur und Literatur in Galizien und der Bukowina. DAAD – Themenband, Bonn 2012, S. 34-49.
„Ghettos in der Ukraine im Zweiten Weltkrieg“, in: Imke Hansen/Katrin Steffen/Joachim Tauber (Hg.), Lebenswelt Ghetto. Wiesbaden 2013, S. 181-209.
„Die Verortung von Auschwitz. Der oberschlesische ‚Oststreifen‘ im Zweiten Weltkrieg. in: Richard Pyritz (Hg.), Auschwitz als Aufgabe. Berlin 2013, S. 94-112.
„Reichskommissariat Ukraine und Ostukraine. Ghettoarbeit während des Massenmords“, in: Jürgen Hensel/Stephan Lehnstaedt (Hg.), Arbeit in den nationalsozialistischen Ghettos. Osnabrück 2013, S. 273-296.