PD Dr. Bettina Brockmeyer

Gastwissenschaftlerin (2020-2021), teilweise Vertretung von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
Arbeitsbereich Globalgeschichte
Anschrift
Kontakt
Schwerpunkte
- Geschichte Afrikas
Sekretariat
Biografische Notiz
Seit April 2020
Gastprofessorin für Global- und (Post-)Kolonialgeschichte (Vertretung Prof. Dr. Jürgen Zimmerer), Universität Hamburg
Mai 2019
Habilitation an der Fakultät für Geschichtswissenschaften, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
2018 - 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte, Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2017-2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1288 und an der Fakultät für Geschichte, Universität Bielefeld
2015 - 2016
Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung
2007 - 2017
Wissenschaftliche Assistentin im Arbeitsbereich Neuere Geschichte und Geschlechtergeschichte, Universität Bielefeld
2006-2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
Juli 2007
Promotion, Universität Kassel
2006
Dissertationsabschlussförderung des Berliner Programms zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre, Humboldt-Universität Berlin
2002-2005
Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg "Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Dimensionen von Erfahrung" (Frankfurt/M., Kassel)
1994-2001
Studium zunächst der Rechtswissenschaften und Philosophie, dann der Germanistik, Geschichte, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und am University College Cork / Irland
Publikationen
Monografien
Geteilte Geschichte, geraubte Geschichte. Koloniale Biografien in Ostafrika (1880-1950), Frankfurt/M., New York (Erscheinen für Ende 2020 geplant)
Selbstverständnisse. Dialoge über Körper und Gemüt im frühen 19. Jahrhundert, Göttingen 2009
Herausgeberschaften
zus. mit Susanne Lettow, Ulrike Manz, Sabine Schäfer: GENDER. Praxeologien des Körpers. Geschlecht neu denken 10:1 (2018)
zus. mit Felix Brahm: WerkstattGeschichte 77. Umstrittene Objekte 26:3 (2017)
zus. mit Levke Harders: InterDisciplines. Race, Gender, and Questions of Belonging 7:1 (2016)
zus. mit Felix Brahm: Koloniale Spurensuche in Bielefeld und Umgebung, Bielefeld 2014
Artikel (Auswahl)
zus. mit Frank Edward, Holger Stoecker, „The Mkwawa Complex: A Tanzanian-European History about Provenance, Restitution and Politics“, in: Journal of Modern European History 18:2 (2020) (im Erscheinen)
„Diakonissen: Eine Geschichte weiblicher Religiosität und Arbeit am Beispiel Dessau“, in: Jan Brademann (Hg.), Weibliche Diakonie in Anhalt. Zur Geschichte der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau, Halle 2019, S. 35-61
“Interpreting an Execution in German East Africa. Race, Gender, and Memory”, in: Dörte Lerp, Ulrike Lindner (Hg.), New Perspectives on the History of Gender and Empire. Comparative and Global Approaches, London: Bloomsbury 2018, S. 87-113
zus. mit Susanne Lettow, Ulrike Manz, Sabine Schäfer, „Vorwort“, in: GENDER Praxeologien des Körpers. Geschlecht neu denken 10:1 (2018), S. 7-12
„Menschliche Gebeine als Glaubensobjekte. Koloniale Kriegsbeutenahme, Vergleichspraktiken und Erinnerung seit dem späten 19. Jahrhundert”, in: WerkstattGeschichte 77. Umkämpfte Objekte 26:3 (2017), S. 47-64
“Doing colonialism. A Wahehe Chief in Tanzania and questions of belonging during European Colonization”, in: InterDisciplines. Race, Gender, and Questions of Belonging 7:1 (2016), S. 9-35, open access unter http://www.inter-disciplines.org/index.php/indi/article/view/155/pdf_5
-peer reviewed-
“Vom ‘Kolonialschwein’ zum Konsul. Karrierewege eines deutschen Kolonialbeamten”, in: Malte Rolf, Tim Buchen (Hg.), Eliten im Vielvölkerreich. Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850-1918), Berlin/Boston: de Gruyter 2015, S. 107-131
zus. mit Felix Brahm, „Eine koloniale Spurensuche in Bielefeld und Umgebung“, in: Dies. (Hg.), Koloniale Spurensuche in Bielefeld und Umgebung, Bielefeld: tpk Verlag 2014, S. 4-9
„’Bethel im Kleinen’. Lutindi zur Zeit des Deutschen Kaiserreiches“, in: Jürgen Büschenfeld, Bärbel Sunderbrink (Hg.), Bielefeld und die Welt. Prägungen und Impulse, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2014, S. 353-368
„Der Kolonialbeamte Rudolf Asmis“, in: Rebekka Habermas, Alexandra Przyrembel (Hg.), Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, S. 84-94
„La répresentation des maladies dans les lettres adressées à Samuel Hahnemann – une lecture dans la perspective de l’histoire des genres“, in: Vincent Barras, Martin Dinges (Hg.), Maladies en lettres, 17e-21e siècles, Lausanne: Editions BHMS 2013, S. 183-192
„Beziehungsweise Ich. Zur Frage nach Subjektivitäten im frühen 19. Jahrhundert“, in: Historische Anthropologie 15 (2007), S. 422-431
-peer reviewed-
„Geteilte Sorge ums Gemüt. Krankheitsdarstellungen und Wissen im Arzt-Patientinnen-Dialog um 1830“, in: Lena Behmenburg u.a. (Hg.), WissenScha(f)ft Geschlecht. Machtverhältnisse und feministische Wissensproduktion, Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2007, S. 51-69
„Schreiben über sich und andere: Frauen und Männer in Briefen an den Arzt Samuel Hahnemann zwischen 1831 und 1835“, in: Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 24 (2005), S. 18-28