Ehemalige
title: t(:staff_details_view) style="display:inline" href: '#', title: t(:staff_activate_details_view), role: 'button' style='display:none' aria-label=t(:staff_activate_details_view)title: t(:staff_list_view) style="display:none" href: '#', title: t(:staff_activate_list_view), role: 'button' style='display:inline' aria-label=t(:staff_activate_list_view)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (2018-2024)
Arbeitsbereich Globalgeschichte
Schwerpunkte
- Projekt: "Geschichte der Kindheit und der Kinder in Peru, ca. 1940-1970"

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2017-2020)
Schwerpunkte
- Projekt: "Museumssammlungen im Spannungsfeld der sich etablierenden kolonialen Situation. Die Afrika-Sammlungen des Übersee-Museums Bremen aus den ehemaligen deutschen Kolonien"

Doktorandin
Schwerpunkte
- Projekt: "Städtische Arbeiterschaft als Träger der Globalisierung im Porfiriat, Mexiko, 1876-1911" (abgeschlossen 2012)

Schwerpunkte
- Projekt: "Post-Koloniales Erinnerungsbewusstsein in Hamburg" (abgeschlossen 2018)

Vertretungsprofessor (Oktober 2021-Februar 2022)
Schwerpunkte
- Geschichte Afrikas
- Globalgeschichte/Geschichte der Globalisierungen
- Geschichte des Britischen Empires
- Deutsche Kolonialgeschichte
- Geschichte der Sklaverei

Schwerpunkte
- Projekt: "Die internationale Öffentlichkeit in der Strategie des ANC"

Gastwissenschaftlerin (2020-2021), teilweise Vertretung von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
Schwerpunkte
- Geschichte Afrikas
Schwerpunkte
- Projekt: "Der Leuchtende Pfad. Eine Untersuchung zu den Entstehungsbedingungen und den Verlaufsformen politischer Gewalt, 1970-1993" (abgeschlossen 2010)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (April 2021-Februar 2022)
Arbeitsbereich Globalgeschichte
Schwerpunkte
- Projekt: "Antisemitismus und Kolonialrassismus im Deutschen Kaiserreich. Funktionen, Verbindungen, Überschneidungen"

Schwerpunkte
- Projekt: "Antikoloniale Netzwerke in Europa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts"

Studentische Hilfskraft (2023-2025)
Schwerpunkte
- Projekt: "Brüche und Umbrüche in der Monarquía Hispánica" (abgeschlossen 2013)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (2016-2022)
Schwerpunkte
- Projekt: "Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Portugal im Zeitalter der Dekolonisation, 1960-1974" (abgeschlossen 2013)
Vertretungsprofessorin (2023-2025)
E-Mail: michaela.hampf"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Geschichte Nordamerikas
- Transnationale und vergleichende Geschichte des europäisch-atlantischen Raums
- Geschichte kultureller Globalisierungsprozesse
- Mediengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Neue Militärgeschichte, Kulturgeschichte der Gewalt
- Körper- und Geschlechtergeschichte
Schwerpunkte
- Projekt: "Kultur und Freizeit in Lima in den 1940er und 1950er Jahren" (abgeschlossen 2010)
Schwerpunkte
- Projekt: "Die Inszenierung des Anderen. Die Kolonialmetropole Hamburg vor dem Ersten Weltkrieg" (2016-2019)

Schwerpunkte
- Projekt: "Befreiungsbewegungen an der Macht: Südafrika und Namibia" (abgeschlossen 2017)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2016-2019)
Schwerpunkte
- Projekt: "Museumssammlungen im Spannungsfeld der sich etablierenden kolonialen Situation. Die Afrika-Sammlungen des Übersee-Museums Bremen aus den ehemaligen deutschen Kolonien" (11/2016-06/2019)

Schwerpunkte
- Projekt: "Der Atlantik als politischer Raum. Aufstieg und Fall des Großmarschalls Otto Philipp Braun (1798-1869)" (abgeschlossen 2013)

Schwerpunkte
- Projekt: "Gegen den revolutionären Staat. Konservatives Denken in Mexiko, 1934-1949"

Schwerpunkte
- Projekt: "Star-Trek - The Original Series im Spannungsfeld zwischen Femine Mystique und Second Wave Feminism" (abgeschlossen 2014)
Schwerpunkte
- Projekt: "Die Protestbewegungen von 1968 in Mexiko und Brasilien: Zwischen lokalem Protest und globaler Revolte" (abgeschlossen 2011)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (2016-2020)
Schwerpunkte
- Projekt: "Narratives of Enslavement from the Courtrooms of Nineteenth-Century Brazil“ (abgeschlossen 2020)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (2016-2018)
Schwerpunkte
- Projekt „Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus. Formen – Funktionen – Folgen“ in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und dem Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte/Augsburg (04/2016-02/2018)

Foto: Stefanie Michels
Vertretungsprofessorin (2018-2019)
Schwerpunkte
- Geschichte Afrikas

Post-Doktorandin (2021-2024)
Schwerpunkte
- Project WONAGO – World Order Narratives of the Global South (Africa)
- Postcolonial theories (especially whiteness and gender studies)
- Visual history and colonial photography
- Colonial and decolonised histories of Africa
- Cultural genocide
Vertretungsprofessor
5. Arbeitsbereich Globalgeschichte
E-Mail: michael.pesek"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Schwerpunkte
- Geschichte Afrikas

Stipendiatin
Schwerpunkte
- Projekt: "Koloniale Fotografien aus Deutsch-Südwestafrika im Museum am Rothenbaum, Kulturen und Künste der Welt“

Vertretung der Professur für Geschichte Lateinamerikas und der Iberischen Halbinsel (2021-2023)
5. Arbeitsbereich Globalgeschichte
Schwerpunkte
- History of Latin America and the Iberian Peninsula
- Early Modern European History
- History of Migration, Diaspora, Slavery und Racism
- Social Dynamics and State-Building Processes
- Urban Atlantic History

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2021-2024)
Schwerpunkte
- Project: World Order Narratives of the Global South
- Contemporary History of Latin America
- Latin American Left / New Left
- Intellectual History
- Political uses of the past / Historiography
- Argentinian/Uruguayan History

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (2017-2022)
E-Mail: katja.reuter"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Geschichte Lateinamerikas

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2017-2021)
Arbeitsbereich Globalgeschichte
E-Mail: nils.schliehe"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Schwerpunkte
- Projekt: "Afrikanische Soldaten im Dienste der portugiesischen Kolonialarmee 1960-1975"

Vertretungsprofessor (April 2022 bis Januar 2023)
Überseering 35 #5
22297 Hamburg
Raum: 02094
Tel.: +49 40 42838-2589
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Schwerpunkte
- Afrikanische Geschichte: Küsten- und Inselgesellschaften, Flüsse und Seen, Dekolonisation, Naturpolitik und Tier-Mensch-Beziehungen, Raum und Territorialität
- Maritime Geschichte: Walfang, Strände, Inseln, Häfen, Kartographien der Meere
- Globalgeschichte: Verflechtungen, Mobilität und Migration, Konnektivität, Wissen, Medialisierungen von Globalität
Schwerpunkte
- Projekt: "Paris als transnationaler Ort der lateinamerikanischen Eliten, 1871-1940" (abgeschlossen 2011)

Vertretungsprofessorin (01.04.2021-30.09.2021)
E-Mail: nina.saloua"AT"uni-hamburg.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (2020-2023)
Schwerpunkte
- Atlantische Geschichte des 18. und frühen 19. Jahrhunderts insbesondere Zuckerhandel und -verarbeitung sowie transatlantische Sklaverei(wirtschaft)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2015-2020)
Schwerpunkte
- Projekt: "Worked to the Bone: O. C. Marsh, his German Assistants, and their Contributions to the Genesis of US-American Paleontology. A Study of Gilded-Age Transatlantic Scientific Networks." (abgeschlossen 2020)

Schwerpunkte
- Projekt: "Das Tagebuch als transkultureller Ort bei Heinrich Witt, 1799-1892"

Schwerpunkte
- Projekt: "(Forced) Migration, Changing Environment and Climate in Eastern Africa. Tanzania's Transformation in the 20th Century" (gefördert von der DFG, Bundesexzellenzinitiative, clisap, 2015-2018)
Projektleiterin
Schwerpunkte
- Emmy-Noether-Forschergruppe "Text, Bild, Performanz: Wandel und Ambivalenz kultureller Ordnungen in kolonialen Kontaktzonen (Provincia de Charcas und Philippinen, 17. - 18. Jahrhundert)"