Christa Wetzel, M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (2007-2011)
Arbeitsbereich Globalgeschichte
Anschrift
Schwerpunkte
- Projekt: "Das Tagebuch als transkultureller Ort bei Heinrich Witt, 1799-1892"
Biografische Notiz
Forschungsschwerpunkte
- Lateinamerikanische und deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Historische Selbstzeugnisforschung
- Geschichte des internationalen Handels
- Geschichte der deutschen Migrantinnen und Migranten in Lateinamerika
Ausbildung und Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung der Hochschule Magdeburg - 2007- 2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Hamburg, Mitglied der DFG-Forschergruppe 530 "Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive" - 2006
Magisterabschluss, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Titel der Abschlussarbeit :"Publizistische Konstruktionen von Weiblichkeit in der Weimarer Republik"
Publikationen
Christa Wetzel. “Vivir escribiendo. Heinrich Witt y su diario personal en el Perú decimonóico”. Hisoria de la escritura autobiográfica en el Perú republicano. Hg. Ulrich Mücke/Marcel Veláquez. Lima: 2014
Christa Wetzel. “Schreibend leben. Heinrich Witt (1799-1892) und sein Tagebuch in Lima des 19. Jahrhunderts”. Selbstzeugnisse und Person. Transkulturelle Perspektiven (Selbstzeugnisse der Neuzeit. Hg. Hans Medick/Angelika Schaser/Claudia Ulbrich. Bd. 20. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2012, S. 139-154.
Christa Wetzel/Ulrich Mücke. “Das Tagebuch von Heinrich Witt”. Händler, Pioniere, Wissenschaftler. Hamburger in Lateinamerika. Hg. Jörn Arfs/Ulrich Mücke. Hamburger Lateinamerikastudien, Bd. 1. Berlin u. a.: LIT, 2010, S. 21-45.
Antje Bonitz /Christa Wetzel unter Mitarbeit von Bernhard Tempel (Hg.). Briefe 1911-1918. Kurt Tucholksy: Gesamtausgabe Texte und Briefe, Bd. 16. Reinbek: Rowohlt, 2008.
Renke Siems/Christa Wetzel in Zusammenarbeit mit Antje Bonitz (Hg.). Briefe 1925-1927. Kurt Tucholksy: Gesamtausgabe Texte und Briefe, Bd. 18. Reinbek: Rowohlt, 2007.