Projektverbund "Forschungsstelle 'Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung'"
Aktuelle Veröffentlichung: "Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung" (Wallstein Verlag 2021)
Herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi
Hamburg als Kolonialmetropole: Spurensuche und Forschungsbilanz.
Als wichtigster Hafen Deutschlands war Hamburg auch zentrale Kolonialmetropole. Das »Tor zur Welt« war über Jahrhunderte ein Tor zur kolonialen Welt. Man hatte Handelsbeziehungen zu Kolonialmächten und Kolonien, man handelte mit Kolonialwaren und auch mit Menschen. Diese Geschichte hat Spuren hinterlassen. Hamburg ist voller (post-)kolonialer Erinnerungsorte, die nicht nur für die Stadtgeschichte interessant sind, sondern auch Aufschluss geben über die Geschichte der kolonialen Globalisierung. Die untersuchten Erinnerungsorte reichen von Vorstellungswelten wie der Figur des »Hanseaten« über Institutionen der Kolonialwirtschaft und -politik wie dem Hafen oder der Handelskammer, einzelnen Unternehmen wie dem Woermann-Konzern bis zu Wissenschaft, Kultur und Kunst, etwa dem Museum für Völkerkunde (heute MARKK) oder dem Tierpark Hagenbeck und seinen »Völkerschauen«. Auch die Geschichte einzelner Denkmäler wie dem großen »Bismarck« am Hafen oder den »Askari-Reliefs« wird untersucht. Ergänzt um biographische Skizzen wird deutlich, was der Kolonialismus für Hamburg bedeutet, aber auch Hamburg für den Kolonialismus.
>>> Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung
Über den Projektverbund
Globalisierung ist zu einem der prägenden Schlagworte unserer Zeit geworden. Es vermittelt das Gefühl, in einem noch nie dagewesenen Zeitalter der Transformation zu leben. Als Metapher der weltweiten Vernetzung, Verflechtung und Verbindung wird Globalisierung daher häufig als ein gegenwärtiges, ein geschichtsloses Phänomen betrachtet.
Die grenzüberschreitenden systemischen Verflechtungen der Welt begannen jedoch nicht erst im ausgehenden 20. Jahrhundert. Fragen der Beschleunigung, der Vernetzung und Interdependenz, aber auch der ‚De-Globalisierung‘, also Tendenzen der Kontraktion, des Protektionismus und der Desintegration müssen in einer historischen Perspektive diskutiert werden. Die Europäische Expansion bildete seit dem späten 15. Jahrhundert den Katalysator zur weltweiten Vernetzung. Die frühe Globalisierung war also eine koloniale, die jedoch von Anfang an auch auf das europäische Hinterland jenseits der Metropolen der Kolonialmächte einwirkte. Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft wurden global von den neuen Verbindungen beeinflusst.
Heute ist die Globalisierung in ihrer postkolonialen Phase angekommen, die einerseits von neokolonialen Verhältnissen in Wirtschaft und Politik geprägt ist, in der andererseits aber auch eine Richtungsumkehr von Migrationsbewegungen, Waren- und Wissensströmen festzustellen ist. Die ‚Dezentrierung‘ Europas in der globalisierten Welt wirft neue Fragen des Selbstverständnisses und des Umgangs mit der – oft gewaltvollen – Vergangenheit auf.

Prof. Dr. Jürgen Zimmerer - Globalisierung und Kolonialismus
Aktuelle Medienberichte (ab 2020)
- 21.10.2021, BBE-NewsletterBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland : "Gegen Kolonialismus twittern" von Jürgen Zimmerer
- 16.10.2021, #Al Jazeera: "Is colonialism to blame for the dire situation we face with climate change?" (YouTube)
- 15.10.2021, rbb Kultur: "Umgang mit kolonialer Raubkunst. BESCHLUSS ZUR RÜCKGABE DER BENIN-BRONZEN" Gespräch mit Jürgen Zimmerer
- 15.10.2021, Kultur-Kino-Bildung.de: "Ein Genozid vor dem Genozid" Jürgen Zimmerer über Deutschlands Aufarbeitung der NS-Diktatur. Interview: Christopher Dröge
- 13.10.2021, choice: „Ein Genozid vor dem Genozid“ Jürgen Zimmerer über Deutschlands Aufarbeitung der NS-Diktatur. Interview: Christopher Dröge
- 07.10.2021, Deutschlandfunk: "Der 'neue'Historikerstreit - Was hat der Kolonialismus mit dem Holocaust zu tun?" von Ursula Storost
- 21.09.2021, medico international: "Europa ist tot" Jürgen Zimmerer über die Berliner Republik und die Kolonialismus-Debatte. Interview: Katja Maurer
- 12.09.2021, The Conversation: "Restitution des « bronzes du Bénin » par l’Allemagne : pourquoi c’est loin d’être suffisant" par Jürgen Zimmerer
- 06.09.2021, tagesschau24: "Im Gespräch: Ulrich Timm spricht mit Jürgen Zimmerer über koloniale Raubkunst"
- 02.08.2021, The Conversation: " Germany is returning Nigeria’s looted Benin Bronzes: why it’s not nearly enough" by Jürgen Zimmerer
- 01.08.2021, Das Erste. Titel, Thesen, Temperamente: "Wie ist es mit dem Erinnern - Die Debatte um das Gedenken"
- 15.07.2021, Deutschlandfunk, FAZIT: "Jürgen Zimmerer über Götz Aly. „Ohne Kenntnis des Forschungsstandes und der postkolonialen Theorie“. Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Marietta Schwarz
- 07.07.2021, detektor.fm:"Wie sollten Zoos mit ihrem kolonialen Erbe umgehen?" Redaktion: Charlotte Thielmann, Toni Meese, Andreas Popella, Moderation: Amelie Berboth (Podcast)
- 28.06.2021, DW: "Restitution. Belgien gibt koloniale Raubkunst an DR Kongo zurück" von Julia Hitz
- 20.05.2021, la Repubblica: "riconoscere le atrocità del proprio passato coloniale" von Tonia Mastrobuoni
- 19.05.2021, WDR3: "Kritik an Aussöhnungsabkommen mit Namibia" Ein geplantes Abkommen zwischen Deutschland und Namibia zur Aufarbeitung der deutschen Kolonialzeit stößt auf Kritik. Interview mit Jürgen Zimmerer
- 14.05.2019, Taz: "Ohne Dialog keine Aussöhnung"
- 13.05.2021, zeitzeichen: "Die Deutungshoheit abgeben. Benin-Bronzen, Luf-Boot und die (post)kolonialen Machtverhältnisse" von Jürgen Zimmerer
- 12.05.2019, Hamburger Abendblatt: "Forscher untersuchen Herkunft umstrittener Benin-Bronzen"
- 30.04.2021, SWR2, Kultur aktuell: "Rückgabe der Benin-Bronzen – Kein Wendepunkt der Aufarbeitung" Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Max Bauer
- 30.04.2021, Deutschlandfunk Kultur: Jürgen Zimmerer über die Benin-Bronzen. „Zeigen, dass Deutschland die Deutungshoheit abgibt“. Deutsche Museen geben ihre Benin-Bronzen zurück – dieser Beschluss wird als wegweisend bei der Restitution geraubter Kulturgüter bezeichnet. Der Historiker Jürgen Zimmerer kritisiert zahlreiche Versäumnisse – er vermisst eine historische Geste. Moderation: Nicole Dittmer
- 14.04.2021, Spiegel: "Deutsche Kolonialgeschichte. Von Afrika nach Russland" Ein Gastbeitrag von Jürgen Zimmerer
- 14.04.2021, Der Standard: "Die grausamen Menschenversuche des Dr. Robert Koch" von Klaus Taschwer
- 11.04.2021, Das Erste, Titel, Thesen, Temperamente: "Der lange Weg zurück" Beitrag von Thorsten Mack
- 18.03.2021, Goethe-Magazin : Virtuelle Eröffnung des Humboldt Forums. "EIN ZEICHEN DER KOLONIALEN AMNESIE“ Der Historiker Jürgen Zimmerer im Gespräch mit dem Goethe-Magazin. Von Christine Pawlata
auf Italiensich: Cerimonia virtuale di inaugurazione dell’Humboldt Forum. "UN SEGNO DI AMNESIA COLONIALE" - 24.02.2021, Deutschlandfunk Kultur: Koloniale Raubkunst. „Eine Beweislastumkehr ist notwendig“ . In deutschen Museen befinden sich viele Objekte, die in kolonialen Kontexten geraubt wurden. Um darüber aufzuklären, wurde nun ein Leitfaden veröffentlich. Nun müsse aber auch die Politik handeln, unterstreicht der Historiker Jürgen Zimmerer.
- 18.02.2021, Deutschlandfunk Kultur: "Michael Rothberg, "Multidirektionale Erinnerung". Buchkritik von Jürgen Zimmerer.
- 16.02.2021, 3 Sat: "Kulturzeit" mit den Themen Der Streit um das Bismarck-Denkmal in Hamburg, sind die Prinzipien der Aufklärung in Gefahr? - Gespräch mit Ulrike Ackermann, zum Tod von Urs Jaegi, TikTok und Ralf Königs Comic "Vervirte Zeiten".
- 16.02.2021, 3Sat, "Kulturzeit" mit den Themen Der Streit um das Bismarck-Denkmal in Hamburg, sind die Prinzipien der Aufklärung in Gefahr? - Gespräch mit Ulrike Ackermann, zum Tod von Urs Jaegi, TikTok und Ralf Königs Comic "Vervirte Zeiten".
- 03.02.2021, SABC News: "Campaigners in Germany call for ancient artefacts to be returned to Africa"
- 30.12.2020, Le Point Afrique: "DÉBAT. Alors qu'elle vient d'inaugurer le Humboldt Forum à Berlin, l'Allemagne fait face à son passé colonial à travers les objets africains dans ses musées." Par Marlène Panara
- 17.12.2020, The National News, Art&Culture: "Germany's Humboldt Forum opens to chorus of disapproval over colonial artefacts. Berlin museum on site of former imperial palace is accused of 'cultural amnesia'" Tim Kierk and Jake Badger
- 16.12.2020, SWF": "Virtuelle Eröffnung des Humboldt-Forums: Preußisches Disneyland unter dem Kuppelkreuz" Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Martin Gramlich
- 15.12.2020, Deutschlandfunk Kultur, Fazit: "Eröffnung des Humboldt Forums. „Es fehlt der politische Wille, koloniale Raubkunst zu restituieren“ Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Gabi Wuttke
- 03.11.2020, WDR ZeitZeichen: "03.11.1905 - Todestag des Nama-Anführers Hendrik Witbooi" Von Martina Meißner
- 11.06.2020, MDR aktuell: "Wie umgehen mit rassistischen und kolonialistischen Denkmälern" Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Daniela Schmidt
- 09.06.2020, Deutschlandfunk: "Statuensturz in Bristol. Koloniale Denkmäler auf den Kopf stellen“Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Doris Schäfer-Noske
- 08.06.2020, Deutschlandfunk Nova: "Solange die Denkmäler ungebrochen stehen, wird dieses Weltbild weiter verherrlicht" Jüren Zimmerer zu umstrittenen Statuen
- 02.06.2020, der Freitag: "Der Kolonialismus ist nicht vorbei" von Jürgen Zimmerer
- 30.05.2020, Neues Deutschland: "Forschung ohne Sockel " von Ulrike Wagener
- 30.05.2020, Deutschlandfunk Kultur: "Thomas Macho zur Diskussion um Robert Koch„Rassismus bleibt Rassismus“
Moderation: Marietta Schwarz
- 29.05.2020, DW: "Humboldt Forum: Streit ums Kreuz" von Suzanna Cords
- 27.05.2020, SPIEGEL Geschichte: "Robert Koch. Der berühmte Forscher und die Menschenexperimente" Ein Gastbeitrag von Jürgen Zimmerer
- 27.05.2020, WDR 5 Scala: "Humboldt. Forum bekommt Kreuz auf die Kuppel" Interview mit Jürgen Zimmerer
- 27.05.2020, Deutschlandfunk Kultur: "Das Robert Koch-Institut hat genau den richtigen Namen"
Christoph Gradmann im Gespräch mit Sigrid Brinkmann
- 27.05.2020, Deutschlandfunk Kultur: "Man muss das RKI umbenennen" Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Ute Welty
- 25.05.2020, Der Tagespiegel: "Zum 110. Todestag des berühmten Mediziners. Die zwielichtige Karriere des Dr. Robert Koch" von Paul Starzmann
- 14.05.2019, Taz: "Ohne Dialog keine Aussöhnung"
- 12.05.2019, Hamburger Abendblatt: "Forscher untersuchen Herkunft umstrittener Benin-Bronzen"
- 07.05.2020, Deutschlandfunkt: "HIV und Corona.Viren der globalen Ungerechtigkeit und Ausgrenzung" von Tereza Bora
- 16.04.2020, SWR2: "Ein Virus für alle: Wie Corona die Globalisierung verändern könnte" Ein Gespräch mit Jürgen Zimmerer
- 07.04.2020, Welt Geschichte: "Rober Koch nahm 'schwerste Nebenwirkungen' in Kauf" von Sven Felix Kellerhoff
- 31.03.2020, Der Tagesspiegel: "Selbsttäuschung westlicher Gesellschaften. Viren standen am Anfang der Globalisierung. Bisher trafen sie meist die anderen." Gastbeitrag von Jürgen Zimmerer
- 24.03.2020, Spiegel Geschichte: "Die Nofretete gehört nach Ägypten" Eva-Maria Schnurr im Interview mit Jürgen Zimmerer zur Raubkunst Debatte
- 05.03.2020, Zur Debatte 1/2020 in Mediathek der Katholischen Akademie in Bayern "Der Völkermord in Deutsch-Südwestafrika.
Historische Ereignisse und aktuelle Debatten" Jürgen Zimmerer
- 28.02.2020, Deutschlandfunk Kultur: "Koloniale RaubkunstVersöhnung gelingt nur durch Gerechtigkeit" Moderation: René Aguigah
- 25.02.2020, Deutschlandradio: "Menschen, nicht nur Objekte" Gastbeitrag von Jürgen Zimmerer
- 21.02.2020, Deutschlandfunk Kultur: "Geschichte einer Hansestadt„Hamburg ist die koloniale Metropole Deutschlands“ Interview mit Jürgen Zimmerer
- 07.02.2020, New Era Live: "Germany needs to confront its not-so-hidden history of colonial slaughter in Namibia" by Carien du Plessis
- 06.02.2020, Deutschlandfunk: „Afrikas kollektives Gedächtnis. Wie Zeitzeugen die deutsche Kolonisation in Kamerun erinnern" von Barbara Weber
- 29.01.2020, Bayern 2: "Die Aufarbeitung der deutschen Kolonialvergangenheit. Warum kommen wir nicht weiter?" Studiogast: Jürgen Zimmerer, Moderation: Nina Landhofer, Redaktion: Ina Krauß und Linus Lüring
- 24.01.2020, Deutschlandfunk Kultur: "Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus. Die Politik schweigt – das ist Verdrängung!" Beitrag von Jürgen Zimmerer
- 13.01.2020, Junge Welt: "Auch das gehört zum kolonialen Erbe" Kristian Stemmler im Gespräch mit Jürgen Zimmerer
- 11.01.2020, Süddeutsche Zeitung: "Australien im Feuer des Kolonialismus" Gastbeitrag von Jürgen Zimmerer
- 09.01.2020, NDR: "Rückgabe von Raubkunst: Eine Zwischenbilanz" von Anette Schneider
- 06.01.2020, Deutschlandfunk Kultur: „Extreme Bürokratisierung eines Unrechtsregimes“ Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Dieter Kassel