Projektverbund "Forschungsstelle 'Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung'"
Über den Projektverbund
Globalisierung ist zu einem der prägenden Schlagworte unserer Zeit geworden. Es vermittelt das Gefühl, in einem noch nie dagewesenen Zeitalter der Transformation zu leben. Als Metapher der weltweiten Vernetzung, Verflechtung und Verbindung wird Globalisierung daher häufig als ein gegenwärtiges, ein geschichtsloses Phänomen betrachtet.
Die grenzüberschreitenden systemischen Verflechtungen der Welt begannen jedoch nicht erst im ausgehenden 20. Jahrhundert. Fragen der Beschleunigung, der Vernetzung und Interdependenz, aber auch der ‚De-Globalisierung‘, also Tendenzen der Kontraktion, des Protektionismus und der Desintegration müssen in einer historischen Perspektive diskutiert werden. Die Europäische Expansion bildete seit dem späten 15. Jahrhundert den Katalysator zur weltweiten Vernetzung. Die frühe Globalisierung war also eine koloniale, die jedoch von Anfang an auch auf das europäische Hinterland jenseits der Metropolen der Kolonialmächte einwirkte. Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft wurden global von den neuen Verbindungen beeinflusst.
Heute ist die Globalisierung in ihrer postkolonialen Phase angekommen, die einerseits von neokolonialen Verhältnissen in Wirtschaft und Politik geprägt ist, in der andererseits aber auch eine Richtungsumkehr von Migrationsbewegungen, Waren- und Wissensströmen festzustellen ist. Die ‚Dezentrierung‘ Europas in der globalisierten Welt wirft neue Fragen des Selbstverständnisses und des Umgangs mit der – oft gewaltvollen – Vergangenheit auf.

Prof. Dr. Jürgen Zimmerer - Globalisierung und Kolonialismus
Aktuelle Medienberichte (ab 2020)
- 03.11.2020, WDR ZeitZeichen: "03.11.1905 - Todestag des Nama-Anführers Hendrik Witbooi" Von Martina Meißner
- 11.06.2020, MDR aktuell: "Wie umgehen mit rassistischen und kolonialistischen Denkmälern" Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Daniela Schmidt
- 09.06.2020, Deutschlandfunk: "Statuensturz in Bristol. Koloniale Denkmäler auf den Kopf stellen“Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Doris Schäfer-Noske
- 08.06.2020, Deutschlandfunk Nova: "Solange die Denkmäler ungebrochen stehen, wird dieses Weltbild weiter verherrlicht" Jüren Zimmerer zu umstrittenen Statuen
- 02.06.2020, der Freitag: "Der Kolonialismus ist nicht vorbei" von Jürgen Zimmerer
- 30.05.2020, Neues Deutschland: "Forschung ohne Sockel " von Ulrike Wagener
- 30.05.2020, Deutschlandfunk Kultur: "Thomas Macho zur Diskussion um Robert Koch„Rassismus bleibt Rassismus“
Moderation: Marietta Schwarz
- 29.05.2020, DW: "Humboldt Forum: Streit ums Kreuz" von Suzanna Cords
- 27.05.2020, SPIEGEL Geschichte: "Robert Koch. Der berühmte Forscher und die Menschenexperimente" Ein Gastbeitrag von Jürgen Zimmerer
- 27.05.2020, WDR 5 Scala: "Humboldt. Forum bekommt Kreuz auf die Kuppel" Interview mit Jürgen Zimmerer
- 27.05.2020, Deutschlandfunk Kultur: "Das Robert Koch-Institut hat genau den richtigen Namen"
Christoph Gradmann im Gespräch mit Sigrid Brinkmann
- 27.05.2020, Deutschlandfunk Kultur: "Man muss das RKI umbenennen" Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Ute Welty
- 25.05.2020, Der Tagespiegel: "Zum 110. Todestag des berühmten Mediziners. Die zwielichtige Karriere des Dr. Robert Koch" von Paul Starzmann
- 14.05.2019, Taz: "Ohne Dialog keine Aussöhnung"
- 12.05.2019, Hamburger Abendblatt: "Forscher untersuchen Herkunft umstrittener Benin-Bronzen"
- 07.05.2020, Deutschlandfunkt: "HIV und Corona.Viren der globalen Ungerechtigkeit und Ausgrenzung" von Tereza Bora
- 16.04.2020, SWR2: "Ein Virus für alle: Wie Corona die Globalisierung verändern könnte" Ein Gespräch mit Jürgen Zimmerer
- 07.04.2020, Welt Geschichte: "Rober Koch nahm 'schwerste Nebenwirkungen' in Kauf" von Sven Felix Kellerhoff
- 31.03.2020, Der Tagesspiegel: "Selbsttäuschung westlicher Gesellschaften. Viren standen am Anfang der Globalisierung. Bisher trafen sie meist die anderen." Gastbeitrag von Jürgen Zimmerer
- 24.03.2020, Spiegel Geschichte: "Die Nofretete gehört nach Ägypten" Eva-Maria Schnurr im Interview mit Jürgen Zimmerer zur Raubkunst Debatte
- 05.03.2020, Zur Debatte 1/2020 in Mediathek der Katholischen Akademie in Bayern "Der Völkermord in Deutsch-Südwestafrika.
Historische Ereignisse und aktuelle Debatten" Jürgen Zimmerer
- 28.02.2020, Deutschlandfunk Kultur: "Koloniale RaubkunstVersöhnung gelingt nur durch Gerechtigkeit" Moderation: René Aguigah
- 25.02.2020, Deutschlandradio: "Menschen, nicht nur Objekte" Gastbeitrag von Jürgen Zimmerer
- 21.02.2020, Deutschlandfunk Kultur: "Geschichte einer Hansestadt„Hamburg ist die koloniale Metropole Deutschlands“ Interview mit Jürgen Zimmerer
- 07.02.2020, New Era Live: "Germany needs to confront its not-so-hidden history of colonial slaughter in Namibia" by Carien du Plessis
- 06.02.2020, Deutschlandfunk: „Afrikas kollektives Gedächtnis. Wie Zeitzeugen die deutsche Kolonisation in Kamerun erinnern" von Barbara Weber
- 29.01.2020, Bayern 2: "Die Aufarbeitung der deutschen Kolonialvergangenheit. Warum kommen wir nicht weiter?" Studiogast: Jürgen Zimmerer, Moderation: Nina Landhofer, Redaktion: Ina Krauß und Linus Lüring
- 24.01.2020, Deutschlandfunk Kultur: "Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus. Die Politik schweigt – das ist Verdrängung!" Beitrag von Jürgen Zimmerer
- 13.01.2020, Junge Welt: "Auch das gehört zum kolonialen Erbe" Kristian Stemmler im Gespräch mit Jürgen Zimmerer
- 11.01.2020, Süddeutsche Zeitung: "Australien im Feuer des Kolonialismus" Gastbeitrag von Jürgen Zimmerer
- 09.01.2020, NDR: "Rückgabe von Raubkunst: Eine Zwischenbilanz" von Anette Schneider
- 06.01.2020, Deutschlandfunk Kultur: „Extreme Bürokratisierung eines Unrechtsregimes“ Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Dieter Kassel