In den Medien
- 03.11.2020, WDR ZeitZeichen: "03.11.1905 - Todestag des Nama-Anführers Hendrik Witbooi" Von Martina Meißner
- 11.06.2020, MDR aktuell: "Wie umgehen mit rassistischen und kolonialistischen Denkmälern" Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Daniela Schmidt
- 09.06.2020, Deutschlandfunk: "Statuensturz in Bristol. Koloniale Denkmäler auf den Kopf stellen“Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Doris Schäfer-Noske
- 08.06.2020, Deutschlandfunk Nova: "Solange die Denkmäler ungebrochen stehen, wird dieses Weltbild weiter verherrlicht" Jüren Zimmerer zu umstrittenen Statuen
- 02.06.2020, der Freitag: "Der Kolonialismus ist nicht vorbei" von Jürgen Zimmerer
- 30.05.2020, Neues Deutschland: "Forschung ohne Sockel " von Ulrike Wagener
- 30.05.2020, Deutschlandfunk Kultur: "Thomas Macho zur Diskussion um Robert Koch„Rassismus bleibt Rassismus“
Moderation: Marietta Schwarz
- 29.05.2020, DW: "Humboldt Forum: Streit ums Kreuz" von Suzanna Cords
- 27.05.2020, SPIEGEL Geschichte: "Robert Koch. Der berühmte Forscher und die Menschenexperimente" Ein Gastbeitrag von Jürgen Zimmerer
- 27.05.2020, WDR 5 Scala: "Humboldt. Forum bekommt Kreuz auf die Kuppel" Interview mit Jürgen Zimmerer
- 27.05.2020, Deutschlandfunk Kultur: "Das Robert Koch-Institut hat genau den richtigen Namen"
Christoph Gradmann im Gespräch mit Sigrid Brinkmann
- 27.05.2020, Deutschlandfunk Kultur: "Man muss das RKI umbenennen" Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Ute Welty
- 25.05.2020, Der Tagespiegel: "Zum 110. Todestag des berühmten Mediziners. Die zwielichtige Karriere des Dr. Robert Koch" von Paul Starzmann
- 14.05.2019, Taz: "Ohne Dialog keine Aussöhnung"
- 12.05.2019, Hamburger Abendblatt: "Forscher untersuchen Herkunft umstrittener Benin-Bronzen"
- 07.05.2020, Deutschlandfunkt: "HIV und Corona.Viren der globalen Ungerechtigkeit und Ausgrenzung" von Tereza Bora
- 16.04.2020, SWR2: "Ein Virus für alle: Wie Corona die Globalisierung verändern könnte" Ein Gespräch mit Jürgen Zimmerer
- 07.04.2020, Welt Geschichte: "Rober Koch nahm 'schwerste Nebenwirkungen' in Kauf" von Sven Felix Kellerhoff
- 31.03.2020, Der Tagesspiegel: "Selbsttäuschung westlicher Gesellschaften. Viren standen am Anfang der Globalisierung. Bisher trafen sie meist die anderen." Gastbeitrag von Jürgen Zimmerer
- 24.03.2020, Spiegel Geschichte: "Die Nofretete gehört nach Ägypten" Eva-Maria Schnurr im Interview mit Jürgen Zimmerer zur Raubkunst Debatte
- 05.03.2020, Zur Debatte 1/2020 in Mediathek der Katholischen Akademie in Bayern "Der Völkermord in Deutsch-Südwestafrika.
Historische Ereignisse und aktuelle Debatten" Jürgen Zimmerer
- 28.02.2020, Deutschlandfunk Kultur: "Koloniale RaubkunstVersöhnung gelingt nur durch Gerechtigkeit" Moderation: René Aguigah
- 25.02.2020, Deutschlandradio: "Menschen, nicht nur Objekte" Gastbeitrag von Jürgen Zimmerer
- 21.02.2020, Deutschlandfunk Kultur: "Geschichte einer Hansestadt„Hamburg ist die koloniale Metropole Deutschlands“ Interview mit Jürgen Zimmerer
- 07.02.2020, New Era Live: "Germany needs to confront its not-so-hidden history of colonial slaughter in Namibia" by Carien du Plessis
- 06.02.2020, Deutschlandfunk: „Afrikas kollektives Gedächtnis. Wie Zeitzeugen die deutsche Kolonisation in Kamerun erinnern" von Barbara Weber
- 29.01.2020, Bayern 2: "Die Aufarbeitung der deutschen Kolonialvergangenheit. Warum kommen wir nicht weiter?" Studiogast: Jürgen Zimmerer, Moderation: Nina Landhofer, Redaktion: Ina Krauß und Linus Lüring
- 24.01.2020, Deutschlandfunk Kultur: "Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus. Die Politik schweigt – das ist Verdrängung!" Beitrag von Jürgen Zimmerer
- 13.01.2020, Junge Welt: "Auch das gehört zum kolonialen Erbe" Kristian Stemmler im Gespräch mit Jürgen Zimmerer
- 11.01.2020, Süddeutsche Zeitung: "Australien im Feuer des Kolonialismus" Gastbeitrag von Jürgen Zimmerer
- 09.01.2020, NDR: "Rückgabe von Raubkunst: Eine Zwischenbilanz" von Anette Schneider
- 06.01.2020, Deutschlandfunk Kultur: „Extreme Bürokratisierung eines Unrechtsregimes“ Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Dieter Kassel
- 11.12.2019, Welt Geschichte:„Wie verrechnet man versklavte Menschen mit Brunnen?“ von Sven Felix Kellerhoff
- 21.11.2019, Deutschlandfunk Kultur: "Lakonisch Elegant.#59 #prinzdumm & die Hohenzollern: Aufmerksamkeit per Hashtag?" von Johannes Nichelmann und Christine Watty
- 13.11.2019, Deutschlandfunk Kultur heute: "Ein Jahr Macron-Initiative. "Ein Wendepunkt im Umgang mit dem kolonialen Erbe" Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Doris Schäfer-Noske
- 04.11.2019, Deutschlandfunk Forschung:"ProvenienzforschungGeraubte Totenschädel werfen Fragen auf" von Axel Schröder
- 24.10.2019, Deutschlandfunk Kultur: "Hartnäckiger Kämpfer gegen das Mauern der Museen" von Axel Schröder
- 23.10.2019, NDR Kultur "Provenienzforschung: "Brauchen radikale Umkehr" Journal Gespräch mit Jürgen Zimmerer. Das Gepräch führt Jürgen Deppe.
- 20.09.2019, Liberation:"Quand l'Allemagne prête à la Namibie des œuvres datant de la colonisation" Par Par Johanna Luyssen, correspondante à Berlin
- 19.09.2019, "Praktisch Faktisch" - Der Wissenspodcast der Rheinischen Post:"Wie sich die deutsche Kolonialgeschichte bis heute auswirkt" von Susanne Hamann und Henning Bulka
- 16.09.2019, Der Tagesspiegel: "Hehlerware im Museum Wie viel Raubkunst zieht ins Humboldt-Forum ein?" von Paul Starzmann
- 29.08.2019, ZEIT ONLINE: "Grönland: for sale? Das Kaufen von fremdem Land hat Tradition" von Marc Latsch
- 29.08.2019, Der Tagespiegel:"Müllers geheime Mission in Namibia Entwicklungsminister trifft Vertreter der Herero und Nama" von Paul Starzmann
- 27.08.2019, SRF: "Zu wenig Druck bei kolonialen Verbrechen", Interview mit Jürgen Zimmerer
- 26.07.2019, Namibian News: "'Ovizire – Somgu: From Where Do We Speak?' by Martha Mukaiwa
- 20.07.2019, NBC: "National Art Gallery of Namibia hosts art exhibition exploring Namibian-German history"
- 20.07.2019, Neues Deutschland: "Macht ist keine Landschaft" von Jemima Beukes
- 13.06.2019, The New York Times: "Berlin’s Troubled Humboldt Forum Pushes Back Opening", by Thomas Rogers
- 12.06.2019, Duitsland Instituut: "Koloniale kunst in musea: teruggeven of tonen?" by Lynn Stroo
- 06.06.2019, Südlink 188 - Juni 2019:"Deutscher Kolonialismus: Wie die Vergangenheit die Gegenwart belastet" Tobias Lambert im Interview mit Jürgen Zimmerer
- 17.05.2019, SPIEGEL ONLINE: "Rückgabe der Cape-Cross-Säule an Namibia. Das Kreuz mit den Kulturschätzen" von Christoph Titz
- 16.05.2019: Süddeutsche Zeitung: "Kolonialismusdebatte. Simulierte Aufarbeitung" von Jörg Häntzschel
- 14.05.2019, Taz: "Ohne Dialog keine Aussöhnung"
- 12.05.2019, Süddeutsche.de: "Geschichte - Hamburg. Forscher untersuchen Herkunft umstrittener Benin-Bronzen"
- 07.05.2019, golem.de: "Anno 1800 schreibt die Geschichte um", von Dominik Schott
- 01.05.2019, DW: "Il y a cent ans, la fin de l'empire colonial allemand // En Inde, le culte de la personnalité du Premier ministre Modi" Anne Le Touzé, Kersten Knipp, Emmanuel Derville
- 30.04.2019, The Christian Science Monitor: "Art of the steal: European museums wrestle with returning African art" by Kristen Chick and Ryan Lenora Brown
- 28.04.2019, DW: "Paris 1919 und das Erbe des deutschen Kolonialismus" von Kersten Knipp
- 16.04.2019, PC Games Hardware: "Anno 1800-Update: Kritik wegen Ausblendung von Sklaverei und Co. ", von Norman Wittkopf
- 10.02.2019, swp.de: "Lena Grundhuber im Gespräch mit Jürgen Zimmerer über die Raubkunst aus der Kolonialzeit"
- 27.01.2019, Deutscher Kulturrat: "Kolonialismus-Debatte: Mehr Einmischung von außen ist dringend notwendig!" Pressemitteilung
- 26.01.2019, DW: "Ein Gedenkraum für deutsche Kolonialverbrechen?" von Daniel Pelz
- 25.01.2019, Fokus Online: "Ein Gedenkraum für deutsche Kolonialverbrechen?" von Daniel Pelz
-
05.01.2019, DOMRADIO.DE: "Museen als Raubkunstpaläste?" von Christoph Arens
-
03.01.2019, F.A.Z.: "War Humboldt Kolonialist?" Ein Streitgespräch über afrikanische Kunst in Europa mit Horst Bredekamp und Jürgen Zimmerer
-
02.01.2019, ARTE: "Restitution von Kunstschätzen: Afrika will Fakten schaffen. Afrikas Kulturszene reagiert auf Emmanuel Macrons Ankündigung"
-
23..12.2018, "Para conter influência chinesa, Europa quer devolver arte à África" von Jamil Chade
-
19.12.2018, Deutschlandfunk Kultur: "Edelboutiquen im ehemaligen Gestapo-Gefängnis" von Axel Schröder
-
17..12.2018, WDR : "Koloniales Umdenken", Interview mit Jürgen Zimmerer
-
12.12.2018, ZEIT Online: "Namibia: Wie viel darf Versöhnung kosten?" von Angela Köckritz
-
10.12.2018, museumsfernsehen: "Museen und Universitäten schaffen, was Politik und Diplomatie nicht können" Jürgen Zimmerer zur Ausstellung Ovizire • Somgu: Von woher sprechen wir?
-
27.11.2018, Deutschlandfunk Kultur: „Die rassistischen Exzesse werden von Bredekamp ignoriert“ Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Marietta Schwarz
-
27.11.2018, 3sat Mediathek: "Jürgen Zimmerer über Raubkunst. Kulturzeit-Gespräch mit dem Historiker: ... über Frankreichs Rückgabe-Ideen für afrikanische Raubkunst"
-
22.11.2018, WDR 3: "Neue Maßstäbe im Umgang aus Afrika" Interview mit Jürgen Zimmerer
-
22.11.2018, Deutschlandfunk Kultur: "Ein Vorschlag von 'globaler Reichweite'" Interview mit Jürgen Zimmerer
-
16.11.2018: Augsburger Allgemeine: "Deutschland und der Gedächtnisschwund. Wissenschaftler fordern die intensive Aufarbeitung der Kolonialzeit"
-
15.11.2018: evangelisch.de: "Kritik an schleppender Aufarbeitung der Kolonialzeit"
-
14.11.2018, BBC: "The Last Long Journey of the Herero" (Podcast)
-
14.11.2018, Deutschlandfunk Kultur heute: Interview mit Jürgen Zimmer über eine Tagung zum deutschen Kolonialismus (Podcast)
-
08.11.2018, Jungle. World 2018/45: "Der Rummel um Rommel" von Justin Mantoan
-
25.10.2018, Der Tagespiegel: "Wie viel Raubkunst besitzen die Deutschen" von Paul Starzmann
-
22.10.2018, Artnet news: "Europe's Largest Museums Will Loan Looted Benin Bronzes to Nigeria's Planned Royal Museum"
by Kate Brwon -
22.10.2018, Deutschlandfunk Kultur: "Der Besitz ist problematisch", Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Vladimir Balzer
-
22.10.2018, Süddeutsche Zeitung: "Viel Rauch, wenig Feuer" von Jürgen Zimmerer
-
22.10.2018, SWR2: "Raubkunst - Verleihung vor Entschädigung" von Doris Maul
-
21.10.2018, Deutschlandfunk Kultur: "Hohn europäischer Kolonialherren" von Adelheid Wedel
-
18.10.2018, Deutschlandfunk Kultur: "Die koloniale Amnesie ist nach wie vor stark" von Jürgen Zimmerer
-
12.10.2018, The New York Times: "In Deutschland reißt ein neues Museum alte Wunden auf" von Graham Bowley
-
12.10.2018, The New York Times: " A New Museum Opens Old Wounds in Germany" von Graham Bowley
-
10.10.2018, Der Tagesspiegel:"Rassimus-Vorwurf gegen Afrikabeauftragter Nooke" von Paul Starzmann
-
10.10.2018, taz: "Der Afrika-Beauftragte der Bundesregierung ist untragbar, meint Jürgen Zimmerer"
-
09.10.2018, WDR 3: "Afrikabeauftragter nicht mehr tragbar" Jürgen Zimmerer im Gespräch
-
08.10.2018, SWR2: "Völkermord und Klimawandel" , Interview mit Jürgen Zimmerer
-
11.09.2018, The New York Times: "The Big Hole in Germany's Nazi Reckoning? Its Colonial History" by John Eligon
-
11.09.2018, Salzburger Nachrichten: "Afrika ist arm und abhängig bis heute" von Helmut L. Müller
-
10.09.2018, Le Monde: "Œuvres africaines mal acquises : l’Allemagne face à ses trous de mémoire" von Aimie Eliot
-
29.08.2018, SWR2: "Vermeidbarer Eklat um koloniale Verbrechen", Interview mit Jürgen Zimmerer
-
28.08.2018, Deutschlandfunk Kultur: "Der ignorierte Völkermord" von Jürgen Zimmerer
- 28.08.2018, Die Welt: "Streit über Rückgabe von Herero-Gebeinen", von Sven Felix Kellerhoff
-
23.08.2018, Der Tagesspiegel: "Völkermord an Herero und Nama. Wann wird sich Deutschland entschuldigen?" von Paul Starzmann
- 31.07.2018, DW: "Aufarbeitung ja, Entschädigungen nein" von Daniel Pelz
-
30.07.2018, DW: "Genocide in Namibia: Germany remains at odds with its colonial legacy" von Daniel Pelz
-
27.07.2018, Artnet News: "Benin's Looted Bronzes Are All Over the Western World. Here Are 7 Museums That Hold Over 2,000 of the Famed Sculptures" by Kate Brwon
-
22.07.2018, hr info: "Die Deutschen und ihre Kolonialzeit: Verdrängtes Erbe oder Forschen für die Zukunft" (Podcast) von Michael Marek und Sven Weniger
-
16.07.2018, ZEIT ONLINE: "Dialog auf Augenhöhe. Deutschlands koloniale Verantwortung"
-
19.06.2018, ZEIT ONLINE: "Bruch mit den Bildern der Kolonialzeit"
-
19.06.2018, Hamburger Abendblatt: "Hamburg, Tor zur kolonialen Welt" von Jan Haarmeyer
-
18.06.2018, Welt: "Provokatives Werk zeigt Erbe des Kolonialismus" von Dennis Betzholz
- 17.06.2018, The Daily Telegraph: "Hamburg forces Germany to confront colonial legacy with forgotten genocide exhibition", von Justin Huggler
-
17.06.2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung: "Hamburgs dunkle Vergangenheit", von Matthias Wyssuwa
-
05.06.2018, Deutschlandfunk: "Zaghafte Aufarbeitung nach langer Amnesie" von Christiane Habermalz
-
04.06.2018, Schattenblick: "Kolonialwirtschaftsgeschichte - eine alte Schuld...", Jürgen Zimmerer im Gespräch (SB)
- 27.05.2018, Kulturradio: "Schweres Erbe", Interview mit Jürgen Zimmerer,
- 24.05.2018, NDR 90,3: "Hamburgs koloniales Erbe", von Ruth Asseyer
-
22.05.2018, Süddeutsche Zeitung: "Neue Kultur des Teilens" von Jörg Häntzschel
-
17.05.2018, The Guardian: "Germany moves slowly on returning museum exhibits to ex-colonies" by Philip Oltermann
-
16.05.2018, Zeitsprung. Geschichten aus der Geschichte (ZS 138): "Askari und die Kolonialgeschichte des Deutschen Reiches" (Podcast)
- 07.04.2018, Deutschlandfunk: "Herero- und Nama-Kongress - 'Ein bewegender Moment'", Interview mit Jürgen Zimmerer
- 06.04.2018, ZDF Heute in Deutschland: "Verbrechen aus der kolonialen Vergangenheit"
- 06.04.2018, RTL Nord: "Aufarbeitung in Hamburg"
- 06.04.2018, 3sat Kulturzeit: "Koloniale Raubkunst"
- 06.02.2018, Hamburger Abendblatt: "Kreativer Umgang mit Hamburgs Kolonialgeschichte", von Katja Engler
- 04.02.2018, NDR.de: "Hamburg arbeitet koloniales Erbe auf"
- 03.02.2018, NDR Hamburg Journal: "Geraubte Schätze, eingelagerte Schädel"
- 31.01.2018, DW: "Restitution du patrimoine africain, les questions qui se posent" von Konstanze von Kotze
- 25.01.2018, SPIEGEL Online: "Von der Schuld der Deutschen in Namibia", von Christoph Titz
-
25.01.2018, SZ.de: "Habitus der Kolonialherren" von Jürgen Zimmerer
-
24.01.2018, TAZ.de: "Völkermord? Nicht zuständig" von Jürgen Zimmerer
- 23.01.2018, Süddeutsche Zeitung online: "Exotik des Vertrauten" von Kwame Opoku
- 14.1.2018: ZDF Heute: "Völkermord an Herero - In Namibia wächst die Wut auf Deutschland", von Andreas Kynast
- 20.12.2018: Politik & Kultur: "Weltkultur & postkoloniale Kritik", von Jürgen Zimmerer
-
14.11.2017, DW: "Genozid in Namibia: Bewegt sich Deutschland?" von Daniel Pelz
-
12.11.2017, MAIN POST: "Völkermord verjährt nicht" von Kristian Lozina
-
05.11.2017, taz.de: "Kolonialismus-Projekt jetzt doch gesichert. Aufarbeitung geht weiter" von Petra Schellen
-
27.10.2017, WDR 5 Scala - aktuelle Kultur: "Kunst aus deutschen Kolonien" (Podcast)
-
26.10.2017: "Zum Anschauen: Geteiltes Erbe? Koloniales Wissen in Geschichte und Gegenwart" von Geisteswissenschaften im Dialog (Video)
- 20.10.2017 Stern: "Völkermord von deutscher Hand: Stellen wir uns unserer Verantwortung?" von Jürgen Zimmerer
-
17.10.2017, Zitty: "Vom Kreuz bis in den Keller. 15 Jahre Streit und Korrekturen: die Fakten zum Humboldt Forum auf einen Blick" von Ronald Berg und Claudia Wahjudi
-
17.10.2017, Zitty: "Das Geisterschloss" von Claudia Wahjudi
-
15.10.2017, DW: "Deutsche Kolonialgeschichte: "Spiel auf Zeit" im Völkermord-Prozess?" von Martina Schwikowski
-
Artikel auf Polnisch: „Reparacje za kolonializm. Gra na zwłokę"
-
Artikel auf Portugiesisch: "Alemanha brinca com o tempo em processo sobre genocídio"
-
13.10.2017, ZDF heute: "Historiker: 'Deutschland verliert Reputation'", Interview mit Jürgen Zimmerer
-
12.10.2017, Ausgburger Allgemeine: "Die Geister, die nicht ruhen"
-
09.10.2017, NDR Kulturjournal: "Das dunkle Erbe des Kolonialismus", von Susanne Loehr
-
08.10.2017, Arte Metropolis: "Koloniales Erbe in Museen und Sammlungen"
-
08.10.2017, Der Freitag: "Vor Auschwitz", Streitgespräch mit Alan Posener und Jürgen Zimmerer
-
04.10.2017, Deutschlandfunk: "Komplexe Vergangenheit", Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Anja Reinhardt
-
02.10.2017, DW: "Kamerun: Texte und Verletzte nach der Unabhängigkeitserklärung 'Ambazonias'" von Antonio Cascais
-
22.09.2017, Amnesty Journal: "Unkenntnis sorgt für Verklärung", Jürgen Zimmerer im Interview mit Andrzey Rybak
-
22.09.2017, Amnesty Journal: "Bedauern ohne zu bezahlen" von Andrzey Rybak
-
05.09.2017, hr2 Kultur: "Kunst aus den Kolonien - Der schwere Weg zur Weltkultur" (Podcast)
- 31.08.2017, taz: "Wir suchen die Handelswege", Interview mit Jürgen Zimmerer
- 25.08.2017, Hamburger Abendblatt: "Universität untersucht Raubkunst", von Edgar S. Hasse
- 17.08.2017, ALJAZEERA: "Germany: Confronting the colonial roots of racism" by Gouri Sharma
- 16.08.2017, kulturradio rbb: "Wie gehen andere europäische Länder mit dem Kolonialismus um?", Gespräch mit Jürgen Zimmerer
- 13.08.2017, Deutsche Welle: "Kritik am Humboldt-Forum wird schärfer", von Gero Schließ - auch auf Englisch: "Is Berlin's Humboldt-Forum shying away from colonial history?"
- 09.08.2017, FAZ: "Der Kolonialismus ist kein Spiel", von Jürgen Zimmerer (Volltext auf unserem Blog)
- 31.07.2017, Deutsche Welle: "Deutscher Kolonialforscher: 'Namibia hat Präzedenzcharakter'", Interview mit Jürgen Zimmerer, ebenfalls auf Englisch und Polnisch
- 28.07.2017, Wall Street Journal: "Germany Confronts the Forgotten Story of its Other Genocide", von Gabriele Steinhauser
- 28.07.2017, Deutsche Welle: "Genozid-Gespräche mit Namibia gehen in die Verlängerung", von Daniel Pelz
- 18.07.2017, ZDF heute: "Völkermord: Versöhnung erst nach der Wahl", von Kristina Hofmann und Andreas Kynast
- 18.07.2017, Neue Züricher Zeitung: "Die Kolonialzeit holt Berlin ein", von Stefan Reis Schweizer
- 05.07.2017, taz.de: "Geschichte und G20 Gipfel. Orte des Kolonialismus", von Elisabeth Kimmerle
-
03.07.2017, NDR Kultur: "Jürgen Zimmerer über den Genozid an Herero", Interview mit Jürgen Zimmerer
-
02.07.2017, Das Erste: "Dunkles Erbe des Kolonialismus - Die Erben der Herero verklagen Deutschland"
-
26.06.2017, SPIEGEL ONLINE: "Angolas Herrscherin Nzinga. Die skrupellose Königin", von Thilo Thielke
-
16.06.2017, Deutschland Funk: "Wen die Nachtigal stört. Über den Umgang der Deutschen mit ihrem kolonialen Erbe", von Christian Blees
-
15.06.2017, Berliner Zeitung: "Weddinger Straßenstreit. Herero beschweren sich beim Berliner Senat", von Gerhard Lehrke
-
10.06.2017, taz: "Altona, gebaut aus Sklaven-Gold", von Petra Schellen
-
01.06.2017, UHH: "Die Geschichte der Globalisierung ist die Geschichte des Kolonialismus" - Interview von Daniel Meßner mit Jürgen Zimmerer.
- 11.05.2017, The Economist: "Salt in old wounds. What Germany owes Namibia"
- 10.5.2017, VAN Magazin: "Do you feel sorry for what happened?", von Elisa Erkelenz
- 4.5.2017, Deutschlandfunk: "Provenienzforschung in Bremen. Herero-Sammlungen und menschliche Leichenteile", von Ursula Storost >>als Podcast
- 20.4.2017, Die Welt: "Hamburger UKE will koloniales Erbe loswerden", von Jakob Koch
- 20.4.2017, taz. die tageszeitung: "Herero-Schädel im Medizinmuseum", von Lena Eckert
- 18.4.2017, taz. die tageszeitung: "Wie umgehen mit der Kolonialgeschichte? Das lange Schweigen des Senats"
- 7.4.2017, taz. die tageszeitung: "Der Ursprung unseres Reichtums", von Jürgen Zimmerer
- 5.4.2017, taz. die tageszeitung: "Koloniale Sammlungsobjekte. Wissenschaftler erforschen Herkunft"
- 4.4.2017, Deutschlandradio Kultur: "Neuland bei Erforschung kolonialer Sammlungsgeschichte"
- 1.4.2017, SPIEGEL ONLINE: "Völkermord-Klage der Herero", ein Interview mit Jürgen Zimmerer von Christoph Titz
- 27.3.2017, Kristeligt Dagblad: "Tidligere kolonimagter oplever, at fortiden presser sig på", von Karitte Lind Bejer
- 20.3.2017, domradio.de: "Beginn einer Prozesswelle. Historiker zur Klage der Herero und Nama", Interview mit Jürgen Zimmerer
- 15.3.2017, Der Freitag: "Chance verspielt", von Jürgen Zimmerer
- 8.3.2017, SPIEGEL ONLINE: "Kolonialismus in Tansania. Aus der Nummer kommt Deutschland nicht heraus" von Thilo Thielke
- 7.3.2017, Deutsche Welle: "Crânios de indígenas brasileiros, controverso legado colonial alemão" von Clarissa Neher
- 18.02.2017, Deutschlandfunk: "Die lange Nacht über deutschen Kolonialismus. Unheilvolle Kontinuitäten" von Rolf Cantzen
- 1.2.2017, SWR2: "Gekauft oder geraubt?" von Elisabeth Brückner (Audio)
- 21.1.2017: Respekt: "Zastavit, čelem vzad!", von Tomáš Lindner
- 20.1.2017: Der Standard: "Westen feiert sich als Demokratie-Hüter", Interview mit Jürgen Zimmerer
- 17.1.2017: Die Welt: "Der Profit des Kolonialismus", von Dennis Betzholz
- 9.1.2017, SR2: "Herero klagen auf Mitsprache und Beteiligung", Interview mit Jürgen Zimmerer (Onlinefassung)
- 8.1.2017, Radio France Internationale: "Namibia lawsuit for genocide could 'bankrupt' Germany", Interview mit Jürgen Zimmerer
- 7.1.2017, Süddeutsche Zeitung: "Entschädigung für Herero und Nama - eine moralische Frage", von Antonie Rietzschel
- 6.1.2017, Spiegel Online: "Herero und Nama verklagen Deutschland", von Christoph Schult und Christoph Titz
- 6.1.2017, Osnabrücker Zeitung: "Historiker: Klage von Herero kann zu weiteren Forderungen führen", Interview mit Jürgen Zimmerer
- 4.12.2016, 3Sat: „Weltkulturerbestätten Hafenstädte: Hamburg (Min 46:40-60:51)“ (Video)
- 22.11.2016, ARD, Sendung Fakt: "Hundert Schädel aus Ex-Kolonie Ostafrika lagern in Berlin" (Video)
- 20.11.2016, Nordeutscher Rundfunk, Hamburg Jounal: "Hamburg damals: Carl Lindemann in Ostafrika", von Christian Papesch
- 19.11.2016, ZEIT ONLINE: "Völkermord an den Herero. Mit wem sprechen, ein Jahrhundert nach dem Genozid?", von Benjamin Breitegger
- 14.10.2016, SWR2: "Spuren deutscher Kolonialherrschaft bis heute", Interview mit Jürgen Zimmerer
- 14.10.2016, Inforadio RBB: "Ausstellung 'Deutscher Kolonialismus' im DHM", Interview mit Jürgen Zimmerer
- 13.10.2016, Deutschlandfunk: "Der deutsche Kolonialismus im Blickpunkt", von Norbert Seitz
- 12.10.2016, Die Welt: "Deutscher Kolonialismus: Was Herero-Genozid und Auschwitz gemein haben", Interview mit Jürgen Zimmerer
- 25.9.2016, Evangelische Zeitung: "Dossier: Koloniales Erbe", u.a. mit Jürgen Zimmerer und Diana Natermann
- 4.9.2016, Evangelische Zeitung: "Eine alternative Führung", von Johannes Lehmann
- 16.8.2016, Der Freitag: "Starke Worte", von Jürgen Zimmerer
- 23.7.2016, Deutschlandradio Kultur: "Zähe Verhandlungen um Völkermord an den Herero", Interview mit Jürgen Zimmerer
- 18.7.2016, IPG Journal: "Doch kein Völkermord?", von Jürgen Zimmerer
-
14.7.2016, Zeit Online: „‘Wer sich an den Kolonialismus erinnerte, hat ihn verklärt‘“, Interview mit Jürgen Zimmerer
- 14.7.2016, taz. die tageszeitung: "Der Kolonialkrieg in Namibia war Völkermord", Interview mit Jürgen Zimmerer
- 6.7.2016, SWR2: "Herero fordern Entschädigung", Gespräch mit Jürgen Zimmerer
- 25.6.2016, Berliner Zeitung: "Jeder Herero wird erschossen – auch Frauen und Kinder", von Jürgen Zimmerer
- 24.6.2016, Frankfurter Rundschau: "Erdogan hat einen Nerv getroffen", von Jürgen Zimmerer
- 12.6.2016, ZDF Berlin direkt: "Herero: Deutschlands dunkle Geschichte", mit einem Beitrag von Jürgen Zimmerer
- 4.6.2016, De Standaard: "‘Duitsland moet ook eigen genocide in Namibië erkennen’", von Bart Beirlant
- 3.6.2016, Spiegel Online: "Armenien-Resolution: 'Bundestag misst mit zweierlei Maß'", Interview mit Jürgen Zimmerer
- 2.6.2016, taz die tageszeitung: "Wer A sagt, muss auch N sagen" von Jürgen Zimmerer
- 2.6.2016, n-tv: "Die Osmanen waren nicht die Ersten" von Jürgen Zimmerer
- 1.5.2016, StadtRevue, "Das koloniale Köln", von Christian Werthschulte
- 20.4.2016, Hamburger Abendblatt: "Koloniales Erbe: Hamburgs verdrängte Vergangenheit" von Edgar S. Hasse
- 17.4.2016, Welt am Sonntag: "So extrem hat Hamburg vom Kolonialismus profitiert" von Dennis Betzholz
- 25.3.2016, NDR Info - Das Forum: "Sturz der Helden? Vom Umgang mit deutscher Kolonialgeschichte" Interview u.a. mit Jürgen Zimmerer (Podcast)
- 19.3.2016, DER SPIEGEL: "Ganz feine Kaufleute" von Thomas Darnstädt
- 26.1.2016, Spiegel Online: "Ist die koloniale Vergangenheit wirklich vergangen?" Interview mit Jürgen Zimmerer von Uwe Klußmann und Dietmar Pieper
-
27.7.2015, SWR2 Forum: "Beschämende Verbrechen - Wie kann Deutschland seine Kolonialvergangenheit aufarbeiten?", Gespräch u.a. mit Jürgen Zimmerer (Podcast)
-
13.7.2015, hr2 der tag: "Platz an der Sonne, Schatten der Vergangenheit – Deutschland und seine Kolonialverbrechen", Interview u.a. mit Jürgen Zimmerer (Podcast)
-
10.7.2015, taz. die tageszeitung: "Bundesregierung erkennt Genozid an" von Dominic Johnson
-
9.7.2015, taz. die tageszeitung: "Aporien deutscher Erinnerung" von Jürgen Zimmerer
-
9.7.2015, Jungle World: "Mehr als ein Wort" von Anke Schwarzer
-
8.7.2015, Zeit Online: "Wo der Kaiser seine Schutztruppen verabschieden ließ" von Anke Schwarzer
-
8.7.2015, Deutschlandfunk: Interview mit Jürgen Zimmerer zum Völkermord an den Herero und Nama (Podcast)
-
8.7.2015, Spiegel Online: "Deutsche Kapitulation in Südwestafrika. 'Schutzgebiete außer Kriegsgefahr'", von Jürgen Zimmerer
- 19.6.2015, ZKM GLOBALE: "The First German Genocide (1904–1908) in Context: Towards a Postcolonial Reading of Germany's Racial Century", by Jürgen Zimmerer (Video)
-
15.6.2015, Cape Times: "Equality of genocides needed", written by T L Andrews
-
18.5.2015, The Guardian: "Berlin's rebuilt prussian palace to address longignored colonial atrocities" von Michael Scaturro
-
21.5.2015, Hamburger Abendblatt: "Stadtgeschichte: Hamburgs koloniale Vergangenheit" von Edgar S. Hasse
-
14.1.2015, taz. die tageszeitung: "Weitgehende Leerstelle - Postkoloniale Aufarbeitung in Hamburg. Interview mit Jürgen Zimmerer
-
14.11.2014, Zeit Online: "Hamburger Kolonialzeit. Die Profiteure wollen ihr unrühmliches Erbe aufarbeiten" von Katharina Pfannkuch
-
16.11.2014, Die Zeit Nr. 45/2014: "Zum Schließen. Das Askaria Denkmal in Jenfeld gilt als Nazikunst. Versteckt werden aber soll es nicht. Ein Entschluss mit skurillen Folgen" von Konstantin Richter
-
31.10.2014, blog.engagement-global.de: "Hamburgs koloniales Erbe - Vergangen und Vergessen" von Jürgen Zimmerer
-
30.6.2014, Blog "Museum für Völkerkunde Hamburg": "Kolonialismus - Völkerkunde - Museum. Zur Musealisierung von Differenz und ihrer Aufarbeitung im Zeitalter des Postkolonialismus" von Jürgen Zimmerer
-
16.7.2014, WDR Zeitzeichen: "1834 - Geburtstag des Kaufmanns Adolf Lüderitz"