Personen
Professorinnen/Professoren
aktive Professorinnen/Professoren

Bis auf Weiteres:
Sprechstunde nach Vereinbarung unter: ulrich.muecke"AT"uni-hamburg.de
- Geschichte Lateinamerikas und der Iberischen Halbinsel
- Geschichte der Selbstzeugnisse in Lateinamerika

nach Vereinbarung
- Lehre und Forschung zur Zeitgeschichte und Politik des Vorderen Orients und Nordafrikas

nächste Sprechstunde am Mittwoch, 3. April 2024, 13 - 14 Uhr
Anmeldung erforderlich! Bitte per E-Mail an marianne.weis-elsner"AT"uni-hamburg.de
Wichtig: Bescheiniungen für BAFöG und Gutachten
Bitte reichen Sie Anträge (Gutachen, BAföG usw.) rechtzeitig und vollständig im Sekretariat Globalgeschichte ein (per E-Mail, postalisch oder persönlisch). Die normale Bearbeitungszeit kann bis zu vier Wochen dauern.
Wenn Sie einen Nachweis über Ihren Studienverlauf oder Ihr voraussichtliches Studienende für das BAföG-Amt benötigen, reichen Sie bitte immer:
1. das vollständig digital ausgefüllte Formular (Formblatt 05 – Leistungsbescheinigung nach § 48 BAföG )
2. Ihre aktuelle Leistungsübersicht (zu beantragen bei der Prüfungsabteilung)
Ohne diese Unterlagen kann Ihr Anliegen nicht beantwortet werden.
Wenn Sie an der Universität Hamburg studieren, stellen Sie künftige Anträge bitte von Ihrer persönlichen E-Mailadresse: „vorname.nachname@studium.uni-hamburg.de“.
Vielen Dank!
- Geschichte Afrikas
Emeriti/im Ruhestand

- Staatsbildungsprozesse in Nordafrika/Nahost im 19. Jahrhundert,
- Historische Wurzeln, Entwicklung und gegenwärtige Erscheinungsformen des politischen Islam,
- Militante Konflikte und Umstürze in Nordafrika/Nahost

- US-amerikanische Geschichte des 20. Jahrhunderts – unter besonderer Berücksichtigung des Kalten Krieges, der Beziehungen zwischen Militär und Zivilgesellschaft seit 1900
- Geschichte des deutsch-amerikanischen Verhältnisses; deutsche Amerikabilder; Theorie der Gewalt und internationaler Beziehungen.
- Geschichte Afrikas

- Lateinamerikanische Geschichte mit Spanien und Portugal

Frau Schnurmann bietet vor Ort keine regelmäßigen Sprechstunden mehr an. Bei Interesse erreichen Sie Frau Schnurmann per E-Mail unter claudia.schnurmann@uni-hamburg.de(clauda.schnurmann"AT"uni-hamburg.de)
Hausarbeiten werden bis zum 30. April 2024 angenommen.
- Nordamerikanische, karibische und atlantische Geschichte der Neuzeit
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter

Foto: Mónica Albizúrez
- Projekt: Geschichte der intellektuellen Frauen in Zentralamerika, ca. 1900-1950. Eine Neubewertung der hispanoamerikanischen Ideen- und Intellektuellengeschichte“

nach Vereinbarung per E-Mail
- (post-)koloniale Theorie
- Kolonialismus und Geschlecht

nach Vereinbarung per E-Mail
- Neueste Geschichte der Migrationspolitik in Lateinamerika insbesondere der guatemaltekischen Zuflucht in Mexiko und der Mexikanischen Migrationspolitik
nach Vereinbarung per E-Mail
- Geschichte Afrikas

nach Vereinbarung per E-Mail
- Project: World Order Narratives of the Global South
- Contemporary History of Latin America
- Art and Politics during the Cold War
- Cuban Revolution
- Chilean Left

- "Hamburgs(post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung"
- Verflochtene Geschichte: Hamburg - Westafrika 1850-1930
- Hamburger Kaufleute und der Kolonialismus
- Pharmazie und Kolonialismus

- Globale und (post-)koloniale Geschichte
- Kultur- und Wissensgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
- Digital Humanties/Multimediale Darstellung von Geschichte
- Wirtschafts- und Verflechtungsgeschichte
Privatdozentinnen/‐dozenten und Lehrbeauftragte

nach Vereinbarung unter alexander.obermueller"AT"uni-hamburg.de
- Kulturgeschichte Nordamerikas (19. und 20. Jahrhundert), Identitätspolitik, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Gefängnisaktivismus

nach Vereinbarung per E-Mail
- Geschichte Lateinamerikas und der Iberischen Halbinsel
Gastwissenschaftlerinnen/‐wissenschaftler
- Lateinamerika
- Arbeit über Erinnerung an den deutschen Kolonialismus
Technisches, Verwaltungs‐ und Bibliothekspersonal
Andere

- Dissertationsprojekt zur Rezeptionsgeschichte der ‚Benin-Bronzen‘ in Afrika und Europa

- Projekt: "Eine (post-)koloniale Geschichte des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin"

- Europäischer Umgang mit kolonialem Erbe
- Die globale und transkontinentale Geschichte der Migration