Dr. Andreas Timmermann

Privatdozent
Arbeitsbereich Globalgeschichte
Anschrift
Universität Hamburg
Arbeitsbereich Globalgeschichte
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Kontakt
Schwerpunkte
- Geschichte Lateinamerikas und der Iberischen Halbinsel
Sekretariat
Sekretariat
Arbeitsbereich Globalgeschichte
Von-Melle-Park 6 #5
20146 Hamburg
Raum: B13010
Biografische Notiz
geboren 1965 in Mannheim
Berufliche Tätigkeiten
- Seit 2019: Staatskanzlei Kiel, Gruppenleiter Bund-Länder-Koordinierung, Landtag, Kabinett
- 2018-2019: Staatskanzlei Kiel, Projektleiter „Tag der Deutschen Einheit 2019“
- 2010: Abordnung zum Beobachter der Länder bei der Europäischen Union in Brüssel
- 2005-2018: Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, Stellvertretender Dienststellenleiter der Landesvertretung, Bundesratskoordinierung, Verm.Ausschuss, Ausschüsse Wirtschaft und Recht
- 2000-2005: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin
- bis 2005: Vergabekammer, Landeskartellbehörde und Justiziariat
- bis 2002: Leiter des Senatorenbüros
- 1999-2000: Staatskanzlei der Landesregierung Thüringen, Grundsatzreferent
- 1997-1999: Staatskanzlei der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern, Bundesratsreferat und persönlicher Referent des Ministerpräsidenten
Akademische Tätigkeiten
- 2009: Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt und Erteilung der Lehrbefugnis für Lateinamerikanische und Südwesteuropäische Geschichte
- seit 2003: Lehraufträge für Geschichte an den Universitäten Hamburg und Erfurt
- 2002-2005: mehrere Studienaufenthalte in Madrid zur Vorbereitung der Habilitationsschrift „Die Gemäßigte Monarchie in der Verfassung von Cádiz (1812)“
- 2002-2003: wissenschaftliche Tätigkeit, Institut für Energierecht, Freie Universität Berlin
- 1993-1996: Promotion zum Dr. jur. an der Universität Augsburg mit einer vergleichenden Arbeit zum Eigentumsschutz in Spanien und Kolumbien; Aufenthalte in Madrid und Bogotá; Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
Ausbildung
- 1994-1997: 2. Staatsexamen nach juristischem Vorbereitungsdienst am Oberlandesgericht Hamburg, u.a. Wahlstation bei den Anwälten Blet & Munsch, Bordeaux (Frankreich)
- 1992: Postgraduiertenstudium, Universidad de los Andes, Bogotá
- 1987-1992: Jurastudium Universität Augsburg, 1. Staatsexamen, Konrad-Adenauer-Stiftung
- 1990-1991: Universität München
- 1989-1990: Universidad de Valencia (Spanien)
- 1976-1987: Schule und Abitur, Hamburg; Soldat auf Zeit, Lüneburg
Veröffentlichungen
Monographien:
- Soziale Funktion und Umweltfunktion des Eigentums in der spanischen und in der kolumbianischen Verfassung, Nomos, Baden-Baden 1996
- Die „Gemäßigte Monarchie“ in der Verfassung von Cádiz (1812) und die Grundlagen des liberalen Verfassungsdenkens in Spanien, Aschendorff, Münster 2007
Aufsätze:
- La intervención en la propiedad y la cuestión indemnizatoria, in: Revista de Derecho Privado (Bogotá), 15 (1994), S. 63 - 78
- Der Schutz der subjektiven Rechte in der kolumbianischen Verfassung, in: Verfassung und Recht in Übersee, 32 (1999), S. 31 - 48
- Der Transfer von Umwelttechnologien in Entwicklungsländer - rechtlicher Rahmen für einen Interessenausgleich, in: Verfassung und Recht in Übersee, 32 (1999), S. 314 - 334
- Die nationale Souveränität in der Verfassung von Cádiz (1812), in: Der Staat, 39 (2000), S. 570 - 587
- Die Eigentumsgarantie - ein stufenförmiger Prozess? Das „Generationenrecht“ in den kolumbianischen Verfassungen (1821 - 1991), in: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas, 38 (2001) S. 267 - 286
- Deutsches, europäisches und internationales Klimaschutzrecht, in: Franz Jürgen Säcker (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Energierecht, München 2004, S. 1225 - 1260 (mit Franz Jürgen Säcker)
- „Soziale Solidarität“ und Agrarreform im 20. Jahrhundert: Zur Wirkung der Rechtsschule Léon Duguits - ein überseeischer Vergleich, in: Verfassung und Recht in Übersee, 37 (2004), S. 168 - 194
- Hacia una vinculación objetiva de los institutos jurídicos: Argumentos en contra de consideraciones inapropiadas en el Derecho, in: Anuario de Derecho Constitucional Latinoamericano, 10 (2004), Bd.1, S. 327 - 352
- Simón Bolívar (1783 - 1830) und die Verfassung der „Bolivarischen Republik Venezuela“ von 1999: Eine verfassungsgeschichtliche Bestandsaufnahme, in: Verfassung und Recht in Übersee, 38 (2005), S. 78 - 104
- § 5 Vergabe nach Losen, in: Malte Müller-Wrede (Hrsg.), Verdingungsordnung für Leistungen (VOL/A) Kommentar, 2. Aufl., Köln 2007, S. 135 - 149
- Das Konzept der „neutralen Gewalt“ – eine verfassungshistorische Überlegung zur Debatte um Präsidentialismus und Parlamentarismus, in: Verfassung und Recht in Übersee, 40 (2007), S. 176 - 198
- Das Statut von Bayonne (1808) und Lateinamerika: zum zweihundertsten „Geburtstag“ eines fast vergessenen Verfassungsdokuments, in: Verfassung und Recht in Übersee, 42 (2009), S. 22 - 33
- Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Rechtsverordnungen: §1 Zweck des Gesetzes, in: Franz Jürgen Säcker (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 1
- 2. Aufl., Frankfurt am Main 2010, S. 190 - 217 (mit Franz Jürgen Säcker)
- 3. Aufl., Frankfurt am Main 2013, S. 223 - 252 (mit Franz Jürgen Säcker) - Grundlagen des Energieumweltschutzrechts, in: Franz Jürgen Säcker (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 2,
- 2. Aufl., Frankfurt am Main 2010, S. 4286 - 4333 (mit Franz Jürgen Säcker)
- 3. Aufl., Frankfurt am Main 2014, S. 1 - 62 - Der Freiheitsbegriff in Argentinien (1750-1850): von den Einzelfreiheiten (libertates) zur Freiheit des Einzelnen (libertad)?, in: Verfassung und Recht in Übersee, 43 (2010), S. 46 - 69
- Die „harmonische Inkorporation der indigenen Massen“ (1910 – 1940): Der Indigenismo als offizielles Leitbild – ein Rückblick zum Jubiläum der mexikanischen Revolution, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte, 11 (2011), S. 153 – 183
- Die Verfassung der Republik Venezuela von 1811 und ihre ideengeschichtlichen Grundlagen, in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts, 60 (2012), S. 545 – 569
- Verfassungskulturen in Spanien und Deutschland im frühen 19. Jahrhundert, in: Jochen Mecke, Hubert Pöppel, Ralf Junkerjürgen (Hg.), Deutsche und Spanier - ein Kulturvergleich, Bonn 2012, S. 59 - 71
- El concepto de „gobierno moderado“ como hilo conductor en el constitucionalismo temprano de Hispanoamérica, in: Estudios de Historia Moderna y Contemporánea de México, 44 (2012), S. 3 – 48
- Der Parlamentarier als „Held der Unabhängigkeit“ - José Mejía Lequerica in den Cortes von Cádiz und in der Historiographie Ecuadors, in: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas, 50 (2013), S. 303 - 329
- La generación de 1812: reflexiones sobre la cultura constitucional en España y Alemania, in: Letras Históricas (Guadalajara), 10 (2014), S. 77 – 114
- Sovereignty doctrines in the constitutional debates around the Cádiz Cortes: Transition of monarchical sovereignty to national sovereignty? (mit Ulrike Müssig), in: Giornale di Storia Costituzionale 34 (2017), S. 105 - 135
- Der „Krausismus“ in Argentinien und die Radikalen um Hipólito Yrigoyen (1850 – 1933), in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts, 66 (2018), S. 701-730
- Juan Hipólito Yrigoyen y Alem (1850–1933): “Krausism” and international understanding, in: Revista da Faculdade de Direito da Universidade Federal de Uberlândia, 47 (2019), doi.org/10.14393/RFADIR-v47n2a2019-48752