Dr. Kim Sebastian Todzi

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Arbeitsbereich Globalgeschichte
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- "Hamburgs(post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung"
- Verflochtene Geschichte: Hamburg - Westafrika 1850-1930
- Hamburger Kaufleute und der Kolonialismus
- Pharmazie und Kolonialismus
Sekretariat
Walter-Markov-Preis 2023
Kim Todzis Studie "Unternehmen Weltaneignung. Der Woermann-Konzern und der deutsche Kolonialismus, 1837-1916" (Göttingen: Wallstein 2023) wurde vom European Network in Universal and Global History mit dem Walter-Markov-Preis 2023 ausgezeichnet.
Aktuelles Postdoc-Projekt: Pharmazie und Kolonialismus
Ziel des Projektes ist es, die Geschichte der globalen Verflechtung eines großen Pharmaunternehmens nachzuzeichnen. Wir suchen Antworten auf verschiedene Fragen: Welche Rolle spielten Firmen der pharmazeutischen Industrie in der kolonialen und postkolonialen Welt? Und welche Rolle spielte diese bei der Entstehung von Pharmaunternehmen? Auf welchen Wegen gelangten die Firmen zu Rohstoffen und Knowhow? Wie waren sie in wissenschaftliche Netzwerke eingebunden und wie beeinflusste ihre Arbeit die medizinische Forschung? Auf welche lokalen Partner, Arbeitskräfte und Netzwerke konnten Pharmaunternehmen zurückgreifen? Wie veränderten sich diese Beziehungen durch politische Prozesse wie die Dekolonisierung?
Besonderes Augenmerk liegt auf die Geschichte der Alkaloidproduktion und -vermarktung. Die Aktivitäten etwa der Firma Boehringer Mannheim, früher C. F. Boehringer und Söhne, umspannten Investments in Lateinamerika, Äquatorialafrika und Südostasien und machten das Unternehmen zu einem wahrhaft globalen Akteur – über Brüche wie die Dekolonisierung hinaus.
Publikationen
Monographie
Kim Sebastian Todzi: Unternehmen Weltaneignung. Der Woermann-Konzern und der deutsche Kolonialismus, 1837-1916, Wallstein Verlag 2023.
Walter-Markov-Preis 2023
Sammelbände
Kim Sebastian Todzi; Jürgen Zimmerer; Friederike Odenwald (Hg.): Displacing and Displaying the Objects of Others. The Materiality of Identity and Depots of Global History; De Gruyter 2024. [Im Druck]
Kim Sebastian Todzi; Frank Jacob (Hg.): Genocidal Violence. Concepts, Forms, Impact, De Gruyter 2023.
Kim Sebastian Todzi; Jürgen Zimmerer (Hg.): Hamburg: Deutschlands Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung, Wallstein 2021.
Artikel, Kapitel und Rezensionen mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung
(peer review) Kim Sebastian Todzi: Colonial Business in Postcolonial Germany: The Imperial Afterlives of C. Woermann, 1919–1945, in: Contemporary European History, 2024, 1–14 http://dx.doi.org/10.1017/S0960777324000171
Kim Sebastian Todzi; Nina Kleinöder: (Post)koloniale Unternehmensgeschichte, in: Czierpka, Juliane; Gehlen, Boris; Kleinöder, Nina; Marx, Christian (Hg.): Erneuerungsdialoge zwischen Unternehmensgeschichte und (allgemeiner) Geschichtswissenschaft, Schöningh 2024.
Kim Sebastian Todzi; Frank Jacob: Genocide and Violence. An Introduction, in: Kim Sebastian Todzi; Frank Jacob (Hg.): Genocidal Violence. Concepts, Forms, Impact, De Gruyter 2023.
(peer review) Kim Sebastian Todzi: Moralizing Liquor Trade in German West Africa 1884-1914, in: Rosenhaft, Eve; Brahm, Felix (Hg.): Global Commerce and Economic Conscience in Europe, 1700-1900: Distance and Entanglement, Oxford University Press 2022.
Kim Sebastian Todzi: Von der „Wißmannstraße“ zu „Freedom Roads“. Koloniale Urbanonyme in Hamburg und erinnerungspolitische Kontroversen der Gegenwart, in: Matthias Schulz et. al. (Hg.): Koloniale Urbanonyme. Forschungsperspektiven und interdisziplinäre Bezüge, De Gruyter 2022.
Kim Sebastian Todzi: „Afrikahaus“ – Sitz des Woermann-Konzerns, in: ders.; Zimmerer, Jürgen (Hg.): Hamburg: Deutschlands Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der postkolonialen Globalisierung, Wallstein 2021.
Kim Sebastian Todzi: Die Handelskammer, in: ders.; Zimmerer, Jürgen (Hg.): Hamburg: Deutschlands Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der postkolonialen Globalisierung, Wallstein 2021.
Kim Sebastian Todzi; Jürgen Zimmerer: Bismarck in Hamburg: Deutschlands höchstes Kolonialdenkmal, in: ders.; Zimmerer, Jürgen (Hg.): Hamburg: Deutschlands Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der postkolonialen Globalisierung, Wallstein 2021.
Andere Veröffentlichungen
Kim Sebastian Todzi: Hamburgs erste Globalisierung, in: Kokott, Jeanette/Takayanagi, Fumi: Erste Dinge. Rückblick für Ausblick / First Things. Looking back to look forward, Hamburg 2018, S. 21-25.
Kim Sebastian Todzi: Hamburg’s first globalization, in: Kokott, Jeanette/Takayanagi, Fumi: Erste Dinge. Rückblick für Ausblick / First Things. Looking back to look forward, Hamburg 2018, S. 166-170.
Kim Sebastian Todzi: Aufarbeitung des Kolonialismus in Hamburg, in: Urbanski, Silke (Hg.), Digitales Hamburg Geschichtsbuch, Hamburg 2017; www.geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/kolonialismus/hamburg-und-die-kolonien/.
Kim Sebastian Todzi: Kolonialismus und Imperialismus, in: Urbanski, Silke (Hg.), Digitales Hamburg Geschichtsbuch, Hamburg 2017; www.geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/kolonialismus/.
Kim Sebastian Todzi; Jürgen Zimmerer: Virtuelles Partizipationslabor. Hamburgs koloniale Erinnerung, in: Mayrberger, Kerstin (Hg.), HOOU Content Projekte der Vorprojektphase 2015/16 der Hamburg Open Online University. Sonderband zum Fachmagazin Synergie, Hamburg 2017, P. 274-277.
Outreach
6.6.2023, NDR, Neue App zu Hamburgs Kolonialgeschichte im Praxis-Test (https://www.tagesschau.de/inland/regional/hamburg/ndr-neue-app-zu-hamburgs-kolonialgeschichte-im-praxis-test-100.html)
17.5.2023, NDR Hamburg Journal, Neue App arbeitet Hamburgs Kolonialgeschichte auf (https://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal/neue-app-arbeitet-hamburgs-kolonialgeschichte-auf/ndr)
17.2.2023, SWR 2, Black Power in den Goldenen Zwanzigern – Afrodeutsche auf Spurensuche, von David Siebert (https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/black-power-in-den-goldenen-zwanzigern-afrodeutsche-auf-spurensuche-swr2-feature-2023-02-17-100.html)
16.12.2022, Libération, „Bronzes du Bénin : Hambourg rappelé à son passé colonial”, von Christophe Bourdoiseau (https://www.liberation.fr/international/afrique/bronzes-du-benin-hambourg-rappele-a-son-passe-colonial-20221216_2DMAW45GJJF2JEELINF47O7OXI/)
9.12.2022, France24, “How Hamburg is confronting its colonial past” (https://www.france24.com/en/video/20221209-how-hamburg-is-confronting-its-colonial-past)
16.5.2022, Süddeutsche Zeitung, "Das koloniale Erbe der Hafenstadt" von Andrea Tapper
24.11.2021, Respekt (Prag, CZ), „Brána do (podmaněného) světa“ (https://www.respekt.cz/special/2021/budoucnost-zapadu/brana-do-podmaneneho-sveta?gift=lqfht6kkuc)
02.07.2021, „Das Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark: Gradmesser für die Aufarbeitung des kolonialen Erbes in Hamburg”, Behörde für Kultur und Medien Hamburg, (https://www.hamburg.de/contentblob/15235696/6b9d70b32d19368eb5e01b14b32efa00/data/deutsch-workshop1-todzi.pdf)
04.06.2021, „Auch ein Stück vom Kuchen“, Interview mit Sandra Schürmann im Rahmen der Interviewreihe „Stadt im Fluss“ des Projektes „The Gate“
15.01.2021, KATAPULT Magazin Ausgabe 20 / 2021, „Deutscher Handel und Kolonialismus in Afrika. Wie Geschäftsleute den Kolonialismus ermöglichten – und heute noch davon profitieren“ (Olivia Samnick)
31.12.2020, Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften: „Ehrbare Kaufleute auf Raubzügen – Wie Hamburg versucht, sich zu dekolonisieren“ (https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/12/31/ehrbare_kaufleute_auf_raubzuegen_dlf_20201231_2005_ff2d2eab.mp3)
17.6.2020, ZEIT Online: „Wir müssen uns damit befassen, wen wir ehren wollen“ (Interview mit Kim Sebastian Todzi) (https://www.zeit.de/hamburg/2020-06/koloniale-denkmaeler-denkmalsturz-restauration-kolonialismuskritik)
12.6.2020, ARD Morgenmagazin: „Denkmalstürmer“ (https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/videos/Denkmalstuermer-100.html)
24.5.2018, NDR 90,3: „Hamburgs koloniales Erbe“ (Ruth Asseyer)
12.7.2017, Lela Mobile Online (Namibia), "Genocide lawsuit sets example for former German colonies" (Anna Salkeus)
8.7.2017, There Is No Time, „Partnerschaft mit Afrika vertiefen“ (Gespräch mit Kim Sebastian Todzi, Israel Kaunatjike, Tom Glaeser und Josephine Akinyosoye)
6.7.2017, Independent Online (Südafrika), „Remorse over colonization” (Luyolo Mkentane)
5.7.2017, taz: „Orte des Kolonialismus“ (Elisabeth Kimmerle)
19.3.2016, Der SPIEGEL: „Ganz feine Kaufleute“ (Thomas Darnstädt)