Prof. Dr. Jürgen Zimmerer

Professor
Geschichte Afrikas
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
n. V.
Kontakt
Schwerpunkte
- Geschichte Afrikas
Sekretariat
In den Medien
- 07.04.2018, Dlf 24: "Ein bewegender Moment" Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Anja Reinhardt
- 06.04.2018, ZDF.de: "Verbrechen aus der kolonialen Vergangenheit"
- 06.04.2018, DW: "Streit um Schädel: Dunkles Kolonialerbe in deutschen Museen" von Daniel Pelz
English version: "Sculls and bones: A dark secret of German colonialsim" - 06.04.2018, 3 SAT, Kulturzeit: "Raubzug. Afirka will seine Kunst zurück" (Beitrag ab 24:13/31:15)
- 06.04.2018, RTL Nord: "Aufarbeitung in Hamburg"
- 04.02.2018, NDR. de: "Hamburg arbeitet koloniales Erbe auf"
- 31.01.2018, DW: "Restitution du patrimoine africain, les questions qui se posent" von Konstanze von Kotze
- 25.01.2018, SZ.de: "Habitus der Kolonialherren" von Jürgen Zimmerer
- 24.01.2018, TAZ.de: "Völkermord? Nicht zuständig" von Jürgen Zimmerer
- 23.01.2018, Süddeutsche Zeitung online: "Exotik des Vertrauten" von Kwame Opoku
- 14.01.2018, ZDF heute: "In Namibia wächst die Wut auf Deutschland" von Andreas Kynast
- 12.01.2018, News Magazine: "The inconvenient truth of Berlin's new cultural centre" von Sharma Gouri
- 05.01.2018, Deutschlandfunk Kultur: "Fazit", Interview mit Jürgen Zimmerer (Podcast)
- 20.12.2017, Politik Kultur: "Weltkultur & postkoloniale Kritik" von Jürgen Zimmerer
- 26.11.2017, tagesschau 24: "Namibia und die deutsche Kolonialgeschichte" Interview mit Jürgen Zimmerer (Video)
- 15.11.2017, Blogbeitrag: "Kolonialismus ist kein Spiel" von Jürgern Zimmerer, erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 09.08.2017
- 14.11.2017: DW: "Raubkunst aus den Kolonien" (Video: Kultur 21)
- 14.11.2017, DW: "Genozid in Namibia: Bewegt sich Deutschland?" von Daniel Pelz
- 12.11.2017, MAIN POST: "Völkermord verjährt nicht" von Kristian Lozina
- 05.11.2017, taz.de: "Kolonialismus-Projekt jetzt doch gesichert. Aufarbeitung geht weiter" von Petra Schellen
- 27.10.2017, WDR 5 Scala - aktuelle Kultur: "Kunst aus deutschen Kolonien" (Podcast)
- 26.10.2017: "Zum Anschauen: Geteiltes Erbe? Koloniales Wissen in Geschichte und Gegenwart" von Geisteswissenschaften im Dialog (Video)
- 17.10.2017, Zitty: "Vom Kreuz bis in den Keller. 15 Jahre Streit und Korrekturen: die Fakten zum Humboldt Forum auf einen Blick" von Ronald Berg und Claudia Wahjudi
- 17.10.2017, Zitty: "Das Geisterschloss" von Claudia Wahjudi
- 15.10.2017, DW: "Deutsche Kolonialgeschichte: "Spiel auf Zeit" im Völkermord-Prozess?" von Martina Schwikowski
- Artikel auf Polnisch: „Reparacje za kolonializm. Gra na zwłokę"
- Artikel auf Portugiesisch: "Alemanha brinca com o tempo em processo sobre genocídio"
- 13.10.2017, ZDF heute: "Historiker: 'Deutschland verliert Reputation'", Interview mit Jürgen Zimmerer
- 12.10.2017, Ausgburger Allgemeine: "Die Geister, die nicht ruhen"
- 04.10.2017, Deutschlandfunk: "Komplexe Vergangenheit", Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Anja Reinhardt (Live-Stream)
- 02.10.2017, DW: "Kamerun: Texte und Verletzte nach der Unabhängigkeitserklärung 'Ambazonias'" von Antonio Cascais
- 22.09.2017, Amnesty Journal: "Unkenntnis sorgt für Verklärung", Jürgen Zimmerer im Interview mit Andrzey Rybak
- 22.09.2017, Amnesty Journal: "Bedauern ohne zu bezahlen" von Andrzey Rybak
- 05.09.2017, hr2 Kultur: "Kunst aus den Kolonien - Der schwere Weg zur Weltkultur" (Podcast)
- 31.08.2017, taz.de: "Wir suchen die Handelswege", Interview mit Jürgen Zimmerer
- 25.08.2017, Hamburger Abendblatt: Universität untersucht Raubkunst. In Hamburger Museen lagern viele umstrittene Kunstwerke – unter anderem aus Benin in Afrika" von Edgar S. Hasse
- 17.08.2017, ALJAZEERA: "Germany: Confronting the colonial roots of racism" by Gouri Sharma
- 17.08.2017, kulturradion rbb: "Wie gehen andere europäische Länder mit dem Kolonialismus um?" Ein Gespräch mit Jürgen Zimmerer
- 13.08.2017, DW: "Kritik am Humboldt-Forum wird schärfer", von Gero Schließ
- auch auf Englisch: "Is Berlin's Humboldt-Forum shying away from colonial history?" - 09.08.2017, FAZ: "Der Kolonialismus ist kein Spiel" von Jürgen Zimmerer
- 31.07.2017, DW: "Deutscher Kolonialforscher: 'Namibia hat Präzedenzcharakter'" Interview von Daniel Pelz mit Jürgen Zimmerer ebenfalls auf Englisch und Polnisch
- 28.07.2017, The Wall Street Journal: "Germany Confronts the Forgotten Story of Its Other Genocide. A war in Namibia, considered the first mass ethnic killing of the 20th century, is today at the center of negotiations over an apology and compensation", by Gabriele Steinhauser
- 28.07.2017, DW: "Genozid-Gespräche mit Namibia gehen in die Verlängerung", von Daniel Pelz
- 18.07.2017, ZDFheute Nachrichten: "Völkermord: Versöhnung erst nach der Wahl", von Kristina Hofmann und Andreas Kynast
- 18.07.2017, Neue Züricher Zeitung: "Die Kolonialzeit holt Berlin ein", von Stefan Reis Schweizer
- 05.07.2017, taz.de: "Geschichte und G20 Gipfel. Orte des Kolonialismus", von Elisabeth Kimmerk
- 03.07.2017, NDR Kultur: "Jürgen Zimmerer über den Genozid an den Herero". Das Interview führt Ulrich Kühn
- 02.07. 2017, ARD: Titel Thesen Temperamente: "Dunkles Erbe des Kolonialismus - Die Erben der Herero verklagen Deutschland", Bericht von Susann Loehr
- 26.06.2017, SPIEGEL ONLINE: "Angolas Herrscherin Nzinga. Die skrupellose Königin", von Thilo Thielke
- 16.06.2017, Deutschland Funk: "Wen die Nachtigal stört. Über den Umgang der Deutschen mit ihrem kolonialen Erbe", von Christian Blees
- 15.06.2017, Berliner Zeitung: "Weddinger Straßenstreit. Herero beschweren sich beim Berliner Senat", von Gerhard Lehrke
- 10.06.2017, taz: "Altona, gebaut aus Sklaven-Gold", von Petra Schellen
- 01.06.2017, UHH: "Die Geschichte der Globalisierung ist die Geschichte des Kolonialisums" - Interview von Daniel Meßner mit Jürgen Zimmerer
- 11.05.2017, The Economist: "Salt in old wounds. What Germany owes Namibia"
- 10.05.2017, VAN Magazin: "Do you feel sorry for what happened?" von Elisa Erkelenz
- 04.05.2017, Deutschlandfunk: "Provenienzforschung in Bremen. Herero-Sammlungen und menschliche Leichenteile"
von Ursula Storost.
>> als Podcast - 20.04.2017: taz.de: Herero Schädel im Medinmuseum" von Lena Eckert
- 20.04.2017 Die Welt: "Hamburger UKE will koloniales Erbe loswerden" von Jakob Koch
- 18.04.2017: taz archiv: "Wie umgehen mit der Kolonialgeschichte? Das lange Schweigen des Senats"
- 07.04.2017, taz.de: "Der Ursprung unseres Reichtums" von Jürgen Zimmerer
- 07.04.2017, taz: "Wie die Artefakte ihren Weg fanden" von Benno Schirrmeister
- 05.04.2017, taz: "Koloniale Sammlungsobjekte. Wissenschaftler erforschen Herkunft"
. - 04.04.2017, Deutschlandradio Kultur (Kulturnachrichten): "Neuland bei Erforschung kolonialer Sammlungsgeschichte"
- 01.04.2017, SPIEGEL ONLINE: "Völkermord-Klage der Herero", ein Interview mit Jürgen Zimmerer, geführt von Christoph Titz
- 27.03.2017, Kristeligt Dagblad: "Tidligere kolonimagter oplever, at fortiden presser sig på", von Karitte Lind Bejer
- 20.03.2017, domradio.de: "Beginn einer Prozesswelle. Historiker zur Klage der Herero und Nama", Interview mit Jürgen Zimmerer
- 15.03.2017, Der Freitag: "Chance verspielt", von Jürgen Zimmerer
- 08.03.2017, SPIEGEL ONLINE: "Kolonialismus in Tansania. Aus der Nummer kommt Deutschland nicht heraus" von Thilo Thielke
- 07.03.2017, DW: "Crânios de indígenas brasileiros, controverso legado colonial alemão" von Clarissa Neher
- 18.02.2017, Deutschlandfunk: "Die lange Nacht über deutschen Kolonialismus. Unheilvolle Kontinuitäten" von Rolf Cantzen
- 05.02.2017, Schaubühne Berlin: "Grenzen der Erinnerung" im Streitraum mit Carolin Emcke (Audio)
- 01.02.2017, SWR2: "Gekauft oder geraubt?" von Elisabeth Brückner (Audio)
- 20.01.2017, der Standard: "Western feiert sich als Demokratie-Hüter" Interview mit Jürgen Zimmerer, Gesprächsleitung Manuela Honsig-Erlenburg
- 17.11.2017, Die Welt: "Der Profit des Kolonialismus" von Dennis Betzholz
- 13.01.2017, Sächsische Zeitung (SZ-Online.de): "Herero-Klage könnte für Deutschland teuer werden", Interview mit Jürgen Zimmerer
- 09.01.2017, SR2 Kulturradio: "Herero klagen auf Mitsprache und Beteiligung", Interview mit Jürgen Zimmerer
Audio: Johannes Kloth; Onlinefassung: Rick Reither - 07.01.2017, Süddeutsche Zeitung (SZ.de): "Entschädigung für Herero und Nama - eine moralische Frage", von Antonie Rietzschel
- 06.01.2017, Radio France International (RFI): "Namibia lawsuit for genocide could "bankrupt'", Jürgen Zimmerer spoke to RFI's Christina Okello
- 06.01.2017, SPIEGEL ONLINE: "Völkermord. Herero und Nama verklagen Deutschland", von Christoph Schult und Christoph Titz
- 06.01.2017, Neue Osnabrücker Zeitung: "Völkermord in Kolonialzeit. Historiker: Klage von Herero kann zu weiteren Forderungen führen".
- 06.12.2016, SWR2 Forum: "Noch immer ein Tabu? Die unbewältigte deutsche Kolonialgeschichte" , Diskussion mit Dr. Larissa Förster (Berlin), Prof. Dr. Ulrike Lindner (Köln) und Prof. Dr. Jürgen Zimmerer (Hamburg); Moderation: Gregor Papsch
- 22.11.2016, ARD, Sendung Fakt: "Hundert Schädel aus Ex-Kolonie Ostafrika lagern in Berlin" (Video)
- 20.11.2016, Norddeutscher Rundfunk, Hamburg Journal, "Hamburg damals: Carl Lindemann in Ostafrika", von Christian Papesch (Audio)
- 19.11.2016, ZEIT ONLINE: "Völkermord an den Herero. Mit wem sprechen, ein Jahrhundert nach dem Genozid?", von Benjamin Breitegger
- 18.10.2016, Deutschlandfunk: "Ausstellungen in Berlin und Hannover. Der deutsche Kolonialismus im Blickpunkt", von Norbert Seitz
- 14.10.2016, SWR2: "Ein 'Platz an der Sonne'. Spuren deutscher Kolonialherrschaft bis heute", von Elisabeth Brückner
- 12.10.2016, Die Welt: "Deutscher Kolonialismus: Was Herero-Genozid und Auschwitz gemein haben", Interview mit Jürgen Zimmerer
- 15.09.2016, Kulturradio RRB Perspektiven: "Vernarbte Gebiete. Warum deutsche Kolonialgeschichte aufarbeiten?", von Tina Heidborn (Audio)
- 17.08.2016, derFreitag, Ausgabe 29/16: "Starke Worte" von Jürgen Zimmerer
- 23.07.2016, Deutschlandradio Kultur: "Zähe Verhandlungen um Völkermord an den Herero", Interview mit Jürgen Zimmerer
- 18.07.2016, IPG (Internationale Politik und Gesellschaft): "Doch kein Völkermord". Warum der Genozid an den Nama und Herero nicht für journalistische Spiele taugt", Gastbeitrag von Jürgen Zimmerer
- 14.07.2016, ZEIT ONLINE: „Wer sich an den Kolonialismus erinnerte, hat ihn verklärt", Interview mit Jürgen Zimmerer
- 14.07.2016, Taz online: „Der Kolonialkrieg in Namibia war Völkermord. Prof. Dr. Jürgen Zimmerer im Interview mit der taz“.
- 06.07.2016, SWR 2: "Herero fordern Entschädigung", Kulturgespräch mit Jürgen Zimmerer
- 04.07.2016: "Prof. Dr. Jürgen Zimmerer on colonial amnesia, continuities of racism and the importance of postcolonial memory in Germany” (Videocast)
- 25.06.2016, Berliner Zeitung: "Deutsche Kolonialgeschichte: Jeder Herero wird erschossen - auch Frauen und Kinder", von Jürgen Zimmerer
- 24.06.2016, Frankfurter Rundschau: "Völkermord an Herero. Erdogan hat einen Nerv getroffen", von Jürgen Zimmerer
- 12.06.2016, 'Berlin direkt': "Herero. Deutschlands dunkle Geschichte", mit einem Beitrag von Jürgen Zimmerer
- 04.06.2016, dS DE STANDAART: "Duitsland moet ook eigen genocide in Namibië erkennen", von Bart Beirlant
- 03.06.2016, SPIEGEL ONLINE: "Armenien-Resolution", Interview mit Jürgen Zimmerer
- 02.06.2016, n-tv: "Völkermorde im 20. Jahrhundert. Die Osmanen waren nicht die Ersten", ein Gastbeitrag von Jürgen Zimmerer
- 02.06.2016, Taz: "Debatte Völkermord an den Armeniern. Wer A sagt, muss auch N sagen" von Jürgen Zimmerer
- 01.05.2016, stadtrevue, das monatsmagazin für köln: "Das koloniale Köln" von Jürgen Zimmerer
- 20.04.2016, Hamburger Abendblatt: "Hamburgs verdrängte Vergangenheit". von Edgar. S. Hasse
- 17.04.2016, Welt online: „So extrem hat Hamburg vom Kolonialismus profitiert. Als erste Stadt Europas arbeitet Hamburg seine Rolle im Kolonialismus auf. Klar ist: Keine andere deutsche Stadt verdiente mehr Geld an Landraub und Zwangsarbeit. Ein Forscher legt nun Ergebnisse vor.“ von Dennis Betzholz
- 25.03.2016, NDR Info: "Sturz der Helden", ein Feature über postkoloniale Aufarbeitung in Hamburg von Reiner Scholz
- 26.01.2016, Spiegel Online: "Ist die koloniale Vergangenheit wirklich vergangen?" , Interview mit Jürgen Zimmerer von Uwe Klußmann und Dietmar Pieper
- 20.10. 2015, Online Magazin Campus Verlag: "Die Erinnerung an die Verbrechen der deutschen Geschichte kann nicht nach Namibia delegiert werden", Gastbeitrag von Jürgen Zimmerer
- 10.07.2015, taz. die tageszeitung: "Bundesregierung erkennt Genozid an" von Dominic Johnson
- 09.07.2015, taz. die tageszeitung: "Aporien deutscher Erinnerung" von Jürgen Zimmerer
- 09.07.2015, Jungle World: "Mehr als ein Wort" von Anke Schwarzer
- 08.07.2015, Spiegel Online: "Deutsche Kapitulation in Südwestafrika. 'Schutzgebiete außer Kriegsgefahr'", von Jürgen Zimmerer
- 08.07.2015: "Humboldt Forum: Das koloniale Vergessen" von Jürgen Zimmerer, aus Blätter für deutsche und internationale Politik, 7/2015, S. 13-16
- 19.06.2015, ZKM GLOBALE:"The First German Genocide (1904–1908) in Context: Towards a Postcolonial Reading of Germany's Racial Century" by Jürgen Zimmerer (Video)
- 26.06.2015, Hamburger Abendblatt: "Wie Bismarck aus Helgoland eine deutsche Insel machte" von Matthias Benirschke
15.06.2015, Cape Times: "Equality of genocides needed", by T L Andrews - 21.05.2015, Hamburger Abendblatt: "Stadtgeschichte: Hamburgs koloniale Vergangenheit" von Edgar S. Hasse
- 29.01.2015, Deutschlandfunk: "Hamburg arbeitet sein koloniales Erbe auf", Beitrag von Ursula Storost
- 14.01.2015, taz: "Weitgehende Leerstelle - Postkoloniale Aufarbeitung in Hamburg" ,Interview mit Jürgen Zimmerer
- 19.12.2014, INoGS Conference 2014: "Klimaforschung als neue Perspektive", Konferenzbericht von Jürgen Zimmerer
- 14.11.2014, Zeit Online: "Hamburger Kolonialzeit. Die Profiteure wollen ihr unrühmliches Erbe aufarbeiten" von Katharina Pfannkuch
- 16.11.2014, Die Zeit Nr. 45/2014: "Zum Schließen. Das Askaria Denkmal in Jenfeld gilt als Nazikunst. Versteckt werden aber soll es nicht. Ein Entschluss mit skurillen Folgen" von Konstantin Richter
- 30.06.2014, Blog "Museum für Völkerkunde Hamburg": "Kolonialismus - Völkerkunde - Museum. Zur Musealisierung von Differenz und ihrer Aufarbeitung im Zeitalter des Postkolonialismus" von Jürgen Zimmerer
- 16.07.2014, WDR Zeitzeichen : "1834 - Geburtstag des Kaufmanns Adolf Lüderitz" (Audio)
03.05.2014, BernerZeitung: "Genozid-Urteil aus Strassburg sorgt bei Forschern für Kopfschütteln" von Jon Mettler und Rahel Guggisberg - 26.11.2012, Youtube: "Holocaust and Genocide." Eine Debatte zwischen Yehuda Bauer, Dan Michman und Jürgen Zimmerer
Team
Nzzodo Awono, Melanie Boieck, Andreas Bohne, Mara Brede, Sara Capdeville, Malina Emerink, Gisela Ewe, Nicolas Gerling, Myriam Gröpl, MMg. Dr. Caroline Herfert, Christian Jarling, Reginald Elias Kirey, Cäcilia Maag, Dr. Ulf Morgenstern, Jerrit Prill, Maja Rezoug, , Nils Schliehe, Kim Sebastian Todzi, Dr. phil. Anna Villiez-Kupisch, Dr. Florian Wagner, Dr. Nicole Wiederroth.
Biografische Notiz
Personal Details
Date of Birth: 14.04.1965
Married with two daughters
Academic Positions
- 2010 to present
Professor of African History, University of Hamburg - 2010
Declined Stephen Feinstein Chair (endowed) in Holocaust and Genocide Studies and Directorship of the Centre of Holocaust and Genocide Studies at the University of Minnesota, Minneapolis - 2007-2010
Reader (Senior Associate Professor) in International and Global History, University of Sheffield
Foundation Director, Sheffield Centre for the Study of Genocide and Mass Violence - 2005-2007
Lecturer in International and Global History, University of Sheffield - 2004-2005
Lecturer in Global History, University of Duisburg-Essen - 2002-2004
Postdoctoral Research Fellow at Centro de Estudos Interdisciplinares do Século XX (CEIS 29), Universidade de Coimbra (Portugal) - 2000-2002
Visiting Lecturer in African History, University of Kiel
Academic Training and Qualification
- 1987-1993
Reading History, Political Science and German Literature, University of Regensburg - 1990-1991
Reading Modern History at the University of Oxford; 1991 Master Degree - 1994-2000
Doctoral Training, University of Freiburg - 2000
PH.D. University of Freiburg
Service to the Profession
- 2001-2005
Co-Editor, Sehpunkte - 2004
Scentific Advisor: Exhibition "Namibia-Germany. A Shared History" (Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln und DHM, Berlin - 2004 to present
Reviewer for Vienna Science and Technolgoy Fund, Wissenschaftskolleg Berlin, National Endowment of Humanities (USA), Israeli Science Foundation, and various publishers - 2005-2007
Co-Editor, Sozial. Geschichte
- 2005 to present:
President, International Network of Genocide Scholars (INoGS)
Co-Editor, H-Soz-Kult
Senior Editior, Jouranl of Genocide Research (JGR) - 2006 to present
Advisory Board, Revista de Estudios sobre Genocido (Burenos Aires)
Advisory Board, Interantional Academy for Genocide Prevention (Columbia University, New York) - 2007 to present
Co-Editor, "Periplus-Studien", LIT-Verlag
Co-Editor, Encyclopedia of Massarce and Genocide (CERI/CNRS Paris)
Advisory Board, Auschwitz Institute of Peace and Reconciliation - 2008 to present
Advisory Board, Centre for Human Rights and Genocide, Rutgens U. New Jersey
Organized Conferences and Workshops
- 2005 "Genocide: Forms, Causes Consequences", Berlin
- 2006 "War, Genocide and Memory. German Colonialism and National Identity", Sheffield
- 2007 "Imperial Biographies", Washington
- 2009 "Genocide: The Future of Prevention. 1st Global Conference on Genocide, Sheffield
- 2011 "'The End ist Where We Start From': Midia Coverage of Genocide and Mass Violence, Sheffield
Membership
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- International Network of Genocide Scholars
- American Historical Association
- Verein von Afrikanisten in Deutschland
- Arbeitskreis Militärgeschichte
- Forschungsstiftung für Vergleichende Europäische Überseegeschichte
Publikationen
Paolo Giaccaria, Claudia Minca (Hrsg). “Hitler's Geographies: The Spatialities of the Third Reich”. (2016): S. 67-93.
Jürgen Zimmerer. “In Service of Empire: Geographers at Berlin's University between Colonial Studies and Ostforschung (Eastern Research)”. Hitler's Geographies: The Spatialities of the Third Reich. Hg. Paolo Giaccaria, Claudio Minca. London: 2016, S. 67-93.
Jürgen Zimmerer (Hg.). Climate Change and Genocide. Environmental Violence in the 21st Century. London: 2015.
Jürgen Zimmerer. “Humboldt Forum: Das koloniale Vergessen”. Blätter für deutsche und internationale Politik 8. (2015): S. 13-16.
Jürgen Zimmerer. “Kulturgut aus der Kolonialzeit - ein schwieriges Erbe?”. Museumskunde 80 (2). (2015): S. 22-25.