Friederike Odenwald, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeitsbereich Globalgeschichte
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Kontakt
Schwerpunkte
- Project: "Word Order Narratives of the Global South"
Sekretariat
Biografische Notiz
Forschungsinteressen
- Geschichte des Kolonialismus
- Geschichte Afrikas
- Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
- Global- und Verflechtungsgeschichte
- Geschichte des Sammelns, Provenienzforschung
Aktuelle Projekte
Promotionsprojekt
Zoologische Expeditionen, globale Netzwerke und sammlungsbasiertes Wissen am Hamburger Naturhistorischen Museum im Kaiserreich
Im Zuge der intellektuellen und materiellen Aneignung der Welt im europäischen Kolonialismus brachten die verschiedensten Akteur*innen zahllose Tiere aus der überwiegend kolonialisierten Welt mit. An europäischen Universitäten und Museen entstanden so umfangreiche zoologische Sammlungen, die die biologische Vielfalt des gesamten Globus dokumentieren. Heute werden diese immer mehr als wertvolle Ressource für die Erforschung des menschengemachten Klima- und Biodiversitätswandels betrachtet. Gleichzeitig beginnt langsam eine Debatte über ihre koloniale Geschichte. Obwohl in diesen Sammlungen die verflochtenen Geschichten von Naturwissenschaft, Umwelt und Kolonialismus besonders greifbar werden, sind sie noch kaum erschlossen und erforscht.
Um diesen Geschichten auf die Spur zu kommen, steht in diesem Promotionsprojekt die wissenschaftliche Arbeit Wilhelm Michaelsens, eines Hamburger Zoologen, der zwischen 1882 und 1911 drei Forschungsreisen nach Südamerika, Australien und Afrika unternahm, im Fokus. Diese führten ihn in sehr verschiedene koloniale und imperiale Kontexte; zuletzt in die deutsche Kolonie ‚Deutsch-Südwestafrika‘ im heutigen Namibia. Sein Ziel war es, evolutionäre Prozesse zu verstehen, zoologische Belege für die geologischen Beziehungen zwischen den Kontinenten in der Tiefenzeit zu finden und die Hamburger Sammlungen zu vergrößern. Zentrale Leitfragen des Promotionsprojekts sind, wie Michaelsen koloniale Netzwerke und Infrastrukturen nutze, wie die Tiere, die Michaelsen hierbei ‚sammelte‘, zu Objekten der Wissensproduktion über die Natur des Globalen Südens wurden und inwiefern dieses Naturwissen mit kolonialen Diskursen über die Beherrschbarkeit und Gestaltbarkeit der Welt zusammenhingen.
Human-nature relations in World Order Narratives of the Global South
Colonial Collections, Science and Knowledges of Nature and the Struggle for Biological Resources
In the face of increasingly threatening ecological crises, analyses of their globally unequal effects and the question who bears historical and political responsibility for them are becoming more and more important to the interpretations of global order which define how individuals, societies and states view their own position in the world and as political actors. What is at stake here, is the question of how environmental (in)justice relates to postcolonial – economic, political, cultural and epistemic – (in)justices.
Central aspects of these debates converge in scientific collections from colonial contexts that document the planet's historical and contemporary flora and fauna. They play an important role in studying biodiversity and searching for solutions to its anthropogenic change. However, they are increasingly criticised for their colonial origins and political and epistemic implications: These critiques include questions of equitable access for researchers from the Global South as well as issues of intellectual property concerning the biological resources they contain. The exclusivity of colonially shaped epistemologies also comes under scrutiny. Not only did the transfer of nature to European institutions precede, accompany and facilitate the colonial appropriation of the world, but at the same time alternative and indigenous knowledge systems and environmental relationships were suppressed and destroyed. In the Global South and among Indigenous communities, there are growing efforts to rediscover this subaltern ecological knowledge and to mobilise it in response to the ongoing ecological crises. In the process, new forms of knowledge and relationships are emerging.
Within the framework of WONAGO (World Order Narratives of the Global South) this sub-project focuses on how the Global South in particular conceptualizes these entangled human-to-human and human-to-nature relationships. The project aims at researching different voices in current debates on the sustainable use of biological resources, a just approach to nature and fair access to the production of knowledge and meaning in, about and through scientific collections.
Werdegang
Seit April 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt World Order Narratives of the Global South (WONAGO), Fachbereich Geschichte, Arbeitsbereich Globalgeschichte, Universität Hamburg
2022-2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Geschichte, Arbeitsbereich Globalgeschichte, Universität Hamburg
2021-2022: Wissenschaftliche Hilfskraft an den Lehrstühlen für Wissenschaftsgeschichte und Neuere Geschichte (Schwerpunk 19. Jahrhundert), Goethe-Universität Frankfurt am Main
2018-2021: Masterstudium der Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2013-2018: Bachelorstudium der Geschichte, Politikwissenschaften und Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2014-2021: Studentische Hilfskraft u. a. in der DFG-Forschergruppe zu Personalentscheidungen bei gesellschaftlichen Schlüsselpositionen, im DGF-Projekt zur deutschen Indologie im Nationalsozialismus und als Schreibtutorin am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Publikationen
- Mit Jürgen Zimmerer und Kim Todzi: Displacing/Displaying the Objects of Others. Towards a Holistic Approach in (Post-)Colonial Provenance Research. In: Jürgen Zimmerer, Kim Sebastian Todzi und Friederike Odenwald (Hg.): Displacing and Displaying the Objects of Others. The Materiality of Identity and Depots of Global History. Berlin, Boston 2024 (European Colonialism in Global Perspective, 3), S. 1–27.
- Rezension von Doris Kaufmann (2020): Ornamentwelten. Ethnologische Expeditionen und die Kunst der „Anderen“ (1890–1930). Köln 2020, in Historische Zeitschrift 318 (1) 2024, S. 223–224.
- Rezension von Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Stuttgart (Hg.): Die vergessene Ausbeutung. Kolonialismus und der Südwesten, Jahrbuch für Regionalgeschichte 42 2024, S. 199–201.
Lehre
- WiSe 24/25: Kolonialismus in der Debatte. Die Historiographiegeschichte des deutschen Kolonialismus, Übun
- SoSe 24: Sammlungen, Provenienz und Restitution. Kolonial- und wissenschaftshistorische Perspektiven, Übung (mit Exkursionen ins Museum der Natur der Universität Hamburg und in die Arbeitsstelle Provenienzforschung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg)
- WiSe 23/24: Koloniales Wissen und seine Vermittlung. Wissen(schaft)shistorische Perspektiven auf den deutschen Kolonialismus, Übung
- SoSe 23: Geschichte und aktuelle Debatten der deutschen Kolonialgeschichtsschreibung, Übung
- WiSe 22/23: Geschichte der Kolonialismuskritik, Übung
- SoSe 22: Forschungsreisen in Afrika. Wissenschaft und Kolonialismus vor dem Ersten Weltkrieg, Übung
Vorträge (Auswahl)
- “Hamburg Zoologists in Search of Deep Time. Colonial Collecting Practices for the Hamburg Natural History Museum within the Context of Zoogeographical Research, 1882 to 1911” auf dem Workshop “(Re-)Assembling Nature and Humanity Collections, Networks and Collecting Practices of Universities and Museums in the ‘Long’ Nineteenth Century”, Universität Heidelberg, Mai 2025
- Campusrundgang “Kolonialismus & Klimakrise”, im Rahmen der Climate Week an der UHH, Mai 2025
- Perspectives from zoological collections for the global histories of colonialism, science and the environment” und “Writing (natural) history through animals? Wilhelm Michaelsen’s colonial collecting expeditions, 1892–1911” auf dem selbst organisierten Workshop „Animals and Empire. Provenance Research as a Method for Global Histories” am März 2025
- „Koloniale Sammelreisen Hamburger Zoologen. Perspektiven auf Mensch-Natur-Verhältnisse in einer (post-)kolonialen Welt“ auf der Konferenz „1884 – 2024 – 2024: Bismarck, Hamburg und die Zukunft des kolonialen Erbes“ der Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe, November 2024
- „Postkoloniale Provenienzforschung als Globalgeschichte“ und „Objektarten und ihre spezifischen Probleme: Naturkundliche Objekte“ als Teil des Workshops „(Post-)koloniale Provenienzforschung in Theorie und Praxis“ der Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe, September 2024
- „Die Gegenwart der Vergangenheit. Deutschlands Kolonialgeschichte und ihre Aufarbeitung“, Fortbildung für das Gustav Stresemann Institut in Neidersachsen e. V.
- Exkursion „Ehemalige Lettow-Vorbeck-Kaserne/“Tansania-Park“: Vom nationalsozialistischen Kolonialrevisionismus zum postkolonialen Erinnern“ im Rahmen der Blickwinkeltagung, Antisemitismus- und rassismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft, Juni 2023
- „Deutschland und Afrika. Verflechtungshistorische Perspektiven“ auf dem Landesthementag Geschichte „Außereuropäische Geschichte unterrichten“ des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Juni 2023