Prof. Dr. Ulrich Mücke
Professor
Arbeitsbereich Globalgeschichte
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Bis auf Weiteres:
Sprechstunde nach Vereinbarung unter: ulrich.muecke"AT"uni-hamburg.de
Kontakt
Schwerpunkte
- Geschichte Lateinamerikas und der Iberischen Halbinsel
- Geschichte der Selbstzeugnisse in Lateinamerika
Sekretariat
Link zum Team:
Biografische Notiz
1965 in Dillenburg geboren
1988-1994
Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Hamburg
1997
Promotion an der Universität Hamburg
Kurt-Hartwig-Siemers-Preis der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung
1997-1998
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg
1998-1999
Post-Doc-Stipendium des DAAD
1999-2001
Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erfurt
2001-2002
Post-Doc-Stipendium der DFG
2002
Gastprofessor an der Universidad Nacional Mayor de San Marcos (Lima)
2002-2007
Juniorprofessor für Neuere und Neueste Geschichte der Romania an der Universität Göttingen
2006
Gastprofessor an der Universidad Nacional Mayor de San Marcos (Lima)
seit 2007
Lehrstuhl für Geschichte Lateinamerikas und der Iberischen Halbinsel an der Universität Hamburg
2010-2013
Sprecher der Lateinamerika-Studien an der Universität Hamburg
2011-2013
Sprecher des Historischen Seminars der Universität Hamburg
2012-2016
Schriftleiter des Jahrbuches für Geschichte Lateinamerikas - Anuario de Historia de América Latina
Schriftenverzeichnis
MONOGRAFIEN
Política y burguesía en el Perú. El Partido Civil antes de la Guerra con Chile, Lima: Instituto de Estudios Peruanos u. Institut Français d’Études Andines, 2010.
Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei, München: C.H. Beck Verlag, 2008, (zusammen mit Jochen Meissner u. Klaus Weber). Reprint: Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2008. Zweite Auflage bei C.H. Beck Verlag, 2021.
Gegen Aufklärung und Revolution. Die Entstehung konservativen Denkens in der iberischen Welt,, 1770 – 1840, Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, 2008 (Lateinamerikanische Forschungen, hg. v. Renate Pieper, Barbara Potthast u. Peer Schmidt).
Asiaten in den Amerikas, 1850-1950 (Kurseinheit 4 des Studienbriefs „Westliche Wirtschaftsinteressen und globale Migration: Diasporen und Minderheiten in der außereuropäischen Welt“), FernUniversität Hagen 2006.
Political Culture in Nineteenth-Century Peru: The Rise of the Partido Civil, Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 2004 (Pitt Latin American Series, hg. v. George Reid Andrews, Catherine M. Conaghan u. Jorge I. Domínguez, überarbeitete u. erweiterte Fassung von Der Partido Civil in Peru). Online-Ausgabe 2009 unter http://digital.library.pitt.edu/cgi-bin/t/text/text-idx?idno=31735055592525;view=toc;c=pittpress
Das Indianerbild des peruanischen Liberalismus im 19. Jahrhundert, Hamburg: LIT Verlag, 1998 (Hamburger Ibero-Amerika Studien, Bd. 11, hg. v. Horst Pietschmann).
Der Partido Civil in Peru. 1871 - 1879. Zur Geschichte politischer Parteien und Repräsentation in Lateinamerika, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1998 (Studien zur modernen Geschichte, Bd. 50, hg. v. Norbert Finzsch, Fritz Fischer [†], Frank Golczewski, Horst Pietschmann, Bernd-Jürgen Wendt).
HERAUSGEBERSCHAFT
El pensamiento conservador y derechista en América Latina, España y Portugal, siglos XIX y XX, Madrid u. Frankfurt/M.: Iberoamericana u. Vervuert, 2019 (zusammen mit Fabio Kolar).
Autobiografía del Perú Republicano. Ensayos sobre historia y la narrativa del yo, Lima: Biblioteca Nacional del Perú , 2015 (zusammen mit Marcel Velázquez).
The Diary of Heinrich Witt, Leiden u. Boston: Brill, 2015 (print, 10 Bde., 7219 S.), 2016 (E-book, 12 Bde., 7924 S.)
Escritura Autobiográfica e Historia en Hispanoamérica. Themenband des Jahrbuchs für Geschichte Lateinamerikas, 47 (2010).
Händler, Pioniere, Wissenschaftler. Hamburger in Lateinamerika, Münster: LIT, 2010 (Hamburger Lateinamerikastudien, Bd. 1, hg. v. Inke Gunia, Ulrich Mücke, Detlef Nolte, Christof Parnreiter, Markus Klaus Schäffauer, Bernd Schmelz) (zusammen mit Jörn Arfs).
Die spanische Aufklärung in Deutschland. Eine Ausstellung aus den Beständen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 2005 (Göttinger Bibliotheksschriften, Bd. 33; zusammen mit Elmar Mittler).
Muchas Hispanoaméricas. Antropología, historia y enfoques culturales en los estudios latinoamericanistas, Frankfurt/M.: Vervuert Verlag, 2001 (zusammen mit Thomas Krüggeler).
AUFSÄTZE
„'Wir fingen an, uns zu beschweren.' Kubanische Vertragsarbeiter:innen erinnern ihr Leben in der DDR," in: Arbeit.Bewegung.Geschichte. Zeitschrift für Historische Studien, 2024 (2), S. 7-29 (zusammen mit Liz Bobey Rodríguez und Miene Waziri).
https://www.arbeit-bewegung-geschichte.de/wp-content/uploads/2024/05/Rodriguez-Muecke-Waziri-ABG_2_2024.pdf
"Introduction. Narratives of the Global South", in: Antíteses, XVI, 31 (2023), S. 202-214.
"Lateinamerika", in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, VII, 8 (2023), S. 450-465.
"Historia de la infancia y los niños en el Perú, 1940-1970. Un balance bibliográfico", in: Pasado Abierto, 12 (2020), S. 287-309 (mit Catherine Aristizábal Barrios).
„Introducción“, in: El pensamiento conservador y derechista en América Latina, España y Portugal, siglos XIX y XX, Madrid u. Frankfurt/M.: Iberoamericana u. Vervuert, 2019 (zusammen mit Fabio Kolar), S. 7-36.
„Latin America“, in: Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.), Handbook of Autobiography/Autofiction, Berlin u. Boston: De Gruyter, 2019, Bd. 2, S. 1143-1204.
„Testimony/Testimonio“, in: Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.), Handbook of Autobiography/Autofiction, Berlin u. Boston: DeGruyter, 2019, Bd. 1, S. 669-674.
„El diario de Heinrich Witt y la historia del Perú en el siglo XIX“, in: Histórica, XLI, 1 (2017), S. 171-188.
„Wahlen und Gewalt in Peru im 19. und 20. Jahrhundert“, in: Hedwig Richter, Hubertus Buchstein (Hg.), Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie, Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 161-183.
"Lateinamerika", in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 11/12 (2017), S. 693-707.
„The Diary of Heinrich Witt and Autobiographical Writing in the Nineteenth Century“, in: The Diary of Heinrich Witt, Vol. 1, Leiden u. Boston: Brill, 2015 (hg. von Ulrich Mücke), S. CXXIII-CXLI.
„Ser patriota en el Perú decimonónico. Las memorias de José Rufino Echenique“, in: Ulrich Mücke u. Marcel Velázquez (Hg.), Autobiografía del Perú Republicano. Ensayos sobre historia y la narrativa del yo, Lima: Biblioteca Nacional del Perú, 2015, S. 67-98.
„Autoescritura e historia en el Perú republicano“ in: Ulrich Mücke u. Marcel Velázquez (Hg.), Autobiografía del Perú Republicano. Ensayos sobre historia y la narrativa del yo, Lima: Biblioteca Nacional del Perú , 2015, S. 9-44 (zusammen mit Marcel Velázquez).
„Biography and Political History in Republican Peru“, in: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas, Bd. 51 (2014), S. 19-34.
„Regalismo, foralismo, catolicismo. Las muchas raíces del pensamiento conservador latinoamericano en la época de las independencias“, in: Izaskun Álvarez u. Julio Sánchez Gómez (Hg.), Visiones y revisiones de la independencia americano. Realismo/Pensamiento conservador: ¿Una identificación equivocada?, Salamanca: Universidad de Salamanca 2014, S. 59-76.
„One text. Many narratives. The Comentarios Reales of Inca Garcilaso de la Vega“, in: Astrid Windus, Eberhard Crailsheim (Hg.), Image. Object. Performance. Mediality and Communication in Cultural Contact Zones of Colonial Latin America and the Philippines, Münster: Waxmann 2013, S. 45-63.
"Section Comment: Elections and Euro-American Modernity", in: Silke Hensel, Ulrike Bock, Katrin Dircksen, Hans-Ulrich Thamer (Hg.), Constitutional Cultures: On the Concept and Representation of Constitutions in the Atlantic World, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2012, S. 449-459.
„Autobiographisches Schreiben und Kolonialismus in Peru“, in: Claudia Ulbrich, Hans Medick, Angelika Schaser (Hg.), Selbstzeugnis und Person. Transkulturelle Perspektiven, Köln, Weimar u. Wien: Böhlau-Verlag, 2012, S. 201-225.
„Che Guevara“, in: Pim den Boer u.a. (Hg.), Europäische Erinnerungsorte, München: Oldenbourg, 2012 (Bd. 3), S. 243-252.
„Che Guevara. La invención del guerrillero latinoamericano“, in: Ana Luengo, Sabine Schlickers (Hg.), La reinvención de Latinoamérica. Enfoques interdisciplinarios desde las dos orillas, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 2012, S. 93-110 (Hispano-Americana. Geschichte, Sprache, Literatur, Bd. 41, hg. von Walther L. Bernecker, Martin Franzbach, José María Navarro, Dieter Reichardt).
„Peer Schmidt und die Historiografie zu Spanien und Lateinamerika in Deutschland“, in: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas, 47 (2010), S. 371-384 (zusammen mit Renate Pieper).
„Burguesía, Congreso y elecciones. El Partido Civil antes de la Guerra con Chile“, in: Elecciones, 2010, Bd. 9, Nr. 10, S. 241-268.
„Introducción. Escritura autobiográfica e historia en Hispanoamérica“, in: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas, 47 (2010), S. 1-11.
„Historische Forschung zu Lateinamerika an der Universität Hamburg“, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 2009 (herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland), München: Oldenbourg, 2010, S. 15-22.
„Händler, Pioniere, Wissenschaftler. Hamburger in Lateinamerika. Vortragsreihe der Handelskammer Hamburg“, in: Claudia Schnurmann (Hg.): Clio in Hamburg. Historisches Seminar Universität Hamburg 1907-2007, Münster: LIT, 2010, S. 153-157.
Das Tagebuch von Heinrich Witt”, in: Jörn Arfs, Ulrich Mücke (Hg.): Händler, Pioniere, Wissenschaftler. Hamburger in Lateinamerika, Münster: LIT, 2010 (zusammen mit Christa Wetzel).
“Die Verfassung von Cadiz und der spanische Liberalismus im frühen 19. Jahrhundert”, in: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas 46 (2009), S. 371-382.
„Die politische Kultur Lateinamerikas im 19. Jahrhundert“, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59 (2008), S. 684-696.
„Lateinamerika“, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59 (2008), S. 739-751.
„Poder y política. El Partido Civil antes de la Guerra con Chile“, in: Histórica, XXXII, 2 (2008), S. 73-122.
„Das politische System Perus“, in: Stefan Rinke, Klaus Stüwe (Hg.), Die politischen Systeme in Nord- und Lateinamerika. Eine Einführung, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2007, S. 487-506.
„Die unsichtbaren Indios. Ethnizität und Politik in Peru seit der Unabhängigkeit“, in: Christian Büschges u. Joanna Pfaff-Czarnecka (Hg.), Ethnisierung und De-Ethnisierung des Politischen. Prozesse von Inklusion und Exklusion in andinen und südasiatischen Kommunikationsräumen, Frankfurt/M.: Campus, 2007, S. 81-104.
„Lateinamerikanische Geschichte in deutschen Schulbüchern. Bestandsaufnahme und Vorschläge für einen Perspektivenwechsel“ (zusammen mit Jan Kunze), in: Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte, XVI (2006), S. 162-187.
„Agonie einer Kolonialmacht. Spaniens Krieg in Marokko, 1921-1927“, in: Thoralf Klein, Frank Schumacher (Hg.), Kolonialkriege. Beiträge zu einer vergleichenden Kulturgeschichte militärischer Gewalt im Zeichen des Imperialismus, Hamburg: Hamburger Edition, 2006, S. 248-271.
„José da Silva Lisboa. Conservatism and Liberalism between Europe and America“, in: Renate Pieper, Peer Schmidt (Hg.), Latin America in the Atlantic World. El mundo atlántico y América Latina (1500 – 1850). Essays in Honor of Horst Pietschmann, Köln, Weimar u. Wien: Böhlau Verlag, 2005, S. 177-194.
„Die Demokratie in Lateinamerika. Wahlen, Zivilgesellschaft und Republikanismus im 19. Jahrhundert“, in: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas 42 (2005), S. 389-404.
„Familie und Erziehung in Lateinamerika. Die Arbeiten von Pilar Gonzalbo Aizpuru“, in: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas 42 (2005), S. 345-355.
„El congreso, las elecciones y la cultura política peruana antes de la guerra con Chile“, in: Marta Irurozqui Victoriano (Hg.), La mirada esquiva. Reflexiones históricas sobre la interacción del Estado y la ciudadanía en los Andes (Bolivia, Ecuador y Perú), Siglo XIX, Madrid: Consejo Superior de Investigaciones Científicas, 2005, S. 245-267.
„Pedro Rodríguez Campomanes und seine Abhandlung von der Unterstützung der gemeinen Industrie“ (zusammen mit Martin Warnke), in: Die spanische Aufklärung in Deutschland. Eine Ausstellung aus den Beständen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 2005 (hg. zusammen mit Elmar Mittler), S. 67-77.
„Benito Jerónimo Feijóo und seine Kritik gemeiner Irrthümer. Eine Göttinger Übersetzung“, in: Die spanische Aufklärung in Deutschland. Eine Ausstellung aus den Beständen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 2005 (hg. zusammen mit Elmar Mittler), S. 43-53.
„Bild und Bedeutung spanischer Aufklärung in Deutschland im 18. Jahrhundert“, in: Die spanische Aufklärung in Deutschland. Eine Ausstellung aus den Beständen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 2005 (hg. zusammen mit Elmar Mittler), S. 23-36.
„Das Jahrhundert der Reformen: Spanien, 1700-1808“, in: Die spanische Aufklärung in Deutschland. Eine Ausstellung aus den Beständen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 2005 (hg. zusammen mit Elmar Mittler), S. 11-22.
„Einleitung“, in: Die spanische Aufklärung in Deutschland. Eine Ausstellung aus den Beständen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 2005 (hg. zusammen mit Elmar Mittler), S. 7-9.
„Historia de un fracaso anunciado. Sendero Luminoso y la crisis del Perú actual (1970-1992)“, in: Nikolaus Böttcher, Isabel Galaor, Bernd Hausberger (Hg.), Los buenos, los malos y los feos. Poder y resistencia en América Latina, Madrid u. Frankfurt/M.: Iberoamericana u. Vervuert, 2005, S. 479-505.
„Zwei Aufstände gegen die spanische Kolonialherrschaft im 16. und 17. Jahrhundert: Taki Onkoy und die ‚Rebellion der Tepehuanes’“, in: Salvador Rus Rufino (Hg.), Historia, Filosofía y Política en la Europa Moderna y Contemporánea, Leon: Universidad de León, 2004, S. 265-284.
„Aus einer anderen alten Welt. Asiatische Einwanderer in den Amerikas, ca. 1850-1945“, in: Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte, XIV (2004), S. 117-142.
„Los patrones de votación y el surgimiento de los partidos parlamentarios en el Congreso del Perú, 1860-1879“, in: Investigaciones Sociales. Revista de Ciencias Sociales de la Universidad Nacional Mayor de San Marcos, VIII, 13 (2004), S. 111-134 (Übersetzung von „Voting Patterns and the Rise of Parliamentary Parties in Peru’s Congress, 1860 – 1879“).
„Elecciones y participación política en el Perú del siglo XIX: la campaña presidencial de 1871-72“, in: Investigaciones Sociales. Revista de Ciencias Sociales de la Universidad Nacional Mayor de San Marcos, VIII, 12 (2004), S. 133-166 (Übersetzung von: „Elections and Political Participation in Nineteenth-Century Peru: The 1871/72 Presidential Campaign“).
„Introducción: Historia y antropología en los estudios latinoamericanistas“, in: Muchas Hispanoaméricas. Antropología, historia y enfoques culturales en los estudios latinoamericanistas, Frankfurt/M.: Vervuert Verlag, 2001, S. 9-24 (Einleitung und Buch gemeinsam mit Thomas Krüggeler).
„Voting Patterns and the Rise of Parliamentary Parties in Peru’s Congress, 1860-1879“, in: European Review of Latin American and Caribbean Studies/Revista Europea de Estudios Latinoamericanos y del Caribe, 70 (Amsterdam 2001), S. 59-78.
„Der atlantische Sklavenhandel: Globalisierung durch Zwang“, in: Friedrich Edelmayer, Erich Landsteiner, Renate Pieper (Hg.), Die Geschichte des europäischen Welthandels und der wirtschaftliche Globalisierungsprozeß, Wien u. München: Verlag für Geschichte und Politik u. R. Oldenbourg Verlag, 2001, S. 77-103.
„Elections and Political Participation in Nineteenth-Century Peru: The 1871/72 Presidential Campaign“, in: Journal of Latin American Studies, XXXIII, 2 (2001), S. 311-346.
„El liberalismo peruano después de Ramón Castilla. Ideario y política de Manuel Pardo“, in: Guillermo Lohmann Villena (Hg.), Homenaje a Felix Denegri Luna, Lima: Pontificia Universidad Católica del Perú, 2000, S. 558-570.
„La historiografía sobre el Perú decimonónico: Debates principales y publicaciones recientes“, in: NOTAS - Reseñas Iberoamericanas - Literatura, Sociedad, Historia, VI, 3 (1999), S. 11-29.
„La desunión imaginada. Indios y nación en el Perú decimonónico“, in: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas, 36 (1999), S. 219-232.
„Estado nacional y poderes provinciales. Aspectos del sistema político peruano antes de la Guerra con Chile“, in: Anuario de Estudios Americanos, LVI, 1 (Sevilla 1999), S. 173-194.
„¿Utopía republicana o partido político? Comentario sobre una nueva interpretación del primer civilismo“, in: Histórica, XXII, 2 (Lima 1998), S. 273-288.
„Die Neuformulierung des Indianerproblems durch Mariátegui“, in: José Morales Saravia (Hg.), José Carlos Mariátegui. Gedenktagung zum 100. Geburtstag im Ibero-Amerikanischen Institut Preußischer Kulturbesitz am 10. November 1994 in Berlin, Frankfurt/M.: Vervuert Verlag, 1997 (Biblioteca Ibero-Americana, Bd. 61, hg. v. Dietrich Briesemeister), S. 31-43.
BROSCHÜREN UND SCHULBÜCHER
Ernesto Che Guevara. 5. März 1960, Broschüre der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2020, 32 S.
Buchners Kolleg Geschichte. Ausgabe Niedersachsen. Abitur 2026, Bamberg: C. C. Buchner, 2024 (zus. mit Th. Ahbe, F. Anders, B. Barth, K. D. Hein-Mooren, St. Kohser, H. Krause-Leipoldt, L. Maier, O. Näpel, Th. Ott, M. Reinbold, R. Schell, J. Weber, St. Witt, H. Wunderer).
Buchners Kolleg Geschichte. Ausgabe Niedersachsen. Abitur 2025, Bamberg: C. C. Buchner, 2022 (zus. mit Th. Ahbe, F. Anders, B. Barth, K. D. Hein-Mooren, St. Kohser, H. Krause-Leipoldt, L. Maier, O. Näpel, Th. Ott, M. Reinbold, R. Schell, J. Weber, St. Witt, H. Wunderer).
Buchners Kolleg Geschichte. Ausgabe Niedersachsen. Abitur 2024, Bamberg: C. C. Buchner, 2022 (zus. mit Th. Ahbe, F. Anders, B. Barth, K. D. Hein-Mooren, St. Kohser, H. Krause-Leipoldt, O. Näpel, Th. Ott, M. Reinbold, R. Schell, St. Witt, H. Wunderer).
Buchners Kolleg. Themen Geschichte. China und die imperialistischen Mächte. Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse, Bamberg: C. C. Buchner, 2022 (zus. mit F. Anders, St. Kohser, H. Krause-Leipoldt, Th. Ort).
Buchners Kolleg Geschichte. Ausgabe Niedersachsen. Abitur 2022, Bamberg: C. C. Buchner, 2020 (zus. mit Th. Ahbe, F. Anders, B. Barth, K. D. Hein-Mooren, St. Kohser, H. Krause-Leipoldt, O. Näpel, Th. Ott, M. Reinbold, R. Schell, St. Witt, H. Wunderer).
Buchners Kolleg Geschichte. Ausgabe Niedersachsen. Abitur 2021, Bamberg: C. C. Buchner, 2019 (zus. mit F. Anders, B. Barth, K. D. Hein-Mooren, St. Kohser, H. Krause-Leipoldt, O. Näpel, Th. Ott, M. Reinbold, R. Schell).
Buchners Kolleg. Themen Geschichte. Die Völkerwanderung. Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse, Bamberg: C. C. Buchner, 2019 (zus. mit F. Anders, St. Kohser, H. Krause-Leipoldt).
Buchners Kolleg Geschichte. Neue Ausgabe Niedersachsen. Einführungsphase, Bamberg: C. C. Buchner, 2018 (zus. mit B. Barth, M. Brogl, J. Dörrenbächer, K. Kech, St. Kohser, M. Lanzinner, Th. Ott, M. Reinbold, R. Schulte, J. Weber, St. Witt, J. Witzel).
Buchners Kolleg Geschichte 11/12. Ausgabe Niedersachsen. Abitur 2014/2015, Bamberg: C. C. Buchner, 2013 (zus. mit K. D. Hein-Mooren, St. Kohser, L. Maier, B. Pfändtner, R. Schell, J. Weber, H. Wunderer).
Buchners Kolleg Geschichte 11/12. Ausgabe Niedersachsen. Abitur 2014/2015. Lehrermaterial auf CD-ROM, Bamberg: C. C. Buchner, 2013 (zus. mit K. D. Hein-Mooren, St. Kohser, L. Maier, B. Pfändtner, R. Schell, J. Weber, H. Wunderer).
Spanischer Kolonialismus. Wandlungsprozesse in der Geschichte, Bamberg: C. C. Buchner, 2011.
LEMMATA IN LEXIKA
„Chile, Eroberung“; „Gasca, Pedro de la“; „Peru, Bürgerkriege“; „Peru, Eroberung“; „Pizarro, Francisco“; Pizarro, Gonzalo“; „Toledo, Francisco de“, in: Lexikon zur Überseegeschichte (hg. von Hermann Hiery), Stuttgart: Steiner, 2015.