Dr. Michael Pesek
Vertretungsprofessor bis 31.03.2025
Arbeitsbereich Globalgeschichte
Anschrift
Universität Hamburg
5. Arbeitsbereich Globalgeschichte
Sprechzeiten
Kontakt
E-Mail: michael.pesek"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Geschichte Afrikas
Sekretariat
Sekretariat
Arbeitsbereich Globalgeschichte
Von-Melle-Park 6 #5
20146 Hamburg
Raum: B13010
Biografische Notiz
geboren 05.06.1968 in Neuruppin
Berufserfahrung
- 2020-2022
Eigene Stelle finanziert von der DFG mit dem Projekt „Die Politik der Kampagne. Temporale und räumliche Konfigurationen kolonialer Governmentalität in den britischen Kolonien Ostafrikas, 1919-1960" - 2019
Lehraufträge an der Universität Erfurt, Bereich Globalgeschichte des 19. Jahrhunderts - 2019-2022
Dozent an der Volkshochschule Friedrichshain, Berlin - 10/2016-10/2018
Gastprofessor für Afrkianische Geschichte an der Universität Hamburg - 2007 bis heute
Diverse Lehraufträge an verschiedenen deutschen Universitäten - seit 2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte Afrikas an der Humboldt-Universität zu Berlin - 2014
Herzog-Ernst-Stipendiat am Forschungszentrum Gotha mit dem Projekt "Vergessene Imperialisten. Deutsche Afrikafroscher in Ostafrika, 1878-1890" ; Initialisierungsstipendium der Universität Erfurt für das Projekt "Wissensökonomien: Karten als brokered knowledge zwischen Afrika und Europa, 1860-1890" - 2009-2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Sonderforschungsbereich 640 "Repräsentationen sozialer Ordnung im Wandel", Teilprojekt A8 "Repräsentationen von Staatlichkeit und neuen Staatengemeinschaften in internationalen Organisationen seit dem Zweiten Weltkrieg: OAU und UNESCO im Vergleich" (beurlaubt) - 2009-2012
Vertretungsprofessor für Afrikanische Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin - 2004-2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Sonderforschungsbereich 640 "Repräsentationen sozialen Ordnung im sozialen Wandel", Teilprojekt B2 "Macht und ihre Repräsentationen in der afrikanischen Moderne"
Berufliche Ausbildung
- Seit 2013 Habilitation am Insitut für Geschichtswissenschaften der Freien Universität Berlin
- 2004 Dissertation zum Thema "Kolonialer Diskurs & koloniale Herrschaft in Deutsch-Ostafrika 1885-1903"
- 1996 Abschluss des Magisterstudiums "Theaterwissenschaften/Kulturelle Kommunikation" an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Nebenfächern Soziologie und Afrikanistik
Mitgliedscchaft in wissenschaftlichen Organisationen
- seit 2011 European Network in Universal and Global History (ENIUGH)
- seit 2005 Afrian Studies Association (AS
Publikationen
Monografien
- Pesek, M. (1997). Tanz der Hoffnung, Tanz der Macht. Über Populäre Kulturen und Kolonialismus im östlichen Afrika. Berlin: Das Arabische Buch.
- Pesek, M. (2005). Koloniale Herrschaft in Deutsch-Ostafrika. Expeditionen, Militär und Verwaltung seit 1880. Frankfurt a. M.: Campus.
- Pesek, M. (2010). Das Ende eines Kolonialreiches. Ostafrika im Ersten Weltkrieg. Frankfur a. M.: Campus.
- Pesek M. “The Rise of the Brokers: Diplomacy, Trade and Imperialism in 19th Century Interlacustrine Africa” (James Currey, im Druck)
Herausgeberschaft
- Baller, S., Pesek, M., Schilling, R., & Stolpe, I. (Hrsg.) (2008). Die Ankunft des Anderen. Empfangszeremonien im interkulturellen und intertemporalen Vergleich. Frankfurt a.M.: Campus.
Artikel in Zeitschriften
- Pesek, M. (2004). Für Kaiser und Allah. Ostafrikas Muslime im Großen Krieg für die Zivilisation, 1914-1919. Bulletin der Schweizerischen Gesellschaften Mittlerer Osten und Islamische Kulturen, 9-18.
- Pesek, M. (2006). Cued Speeches. The emergence of shauri as a colonial praxis in German East Africa, 1850-1903. History in Africa 33, 395-412.
- Pesek, M. (2007). The boma and the peripatetic ruler. Mapping colonial rule in German East Africa, 1889-1903. Western Folklore 66:3/4: 1-32.
- Pesek, M. (2010). Von Europa nach Afrika. Deutsche Passagiere auf der Dampferpassage in die Kolonie Deutsch-Ostafrika Werkstatt Geschichte, 68-88.
- Pesek, M. (2011). Foucault Hardly Came to Africa: Some Notes on Colonial and Post-Colonial Governmentality. Comparativ 21:1,
41-59 - Pesek, M. (2014) Trägerarbeit und Widerstand im Ersten Weltkrieg in Ostafrika, 1914-1918, in Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung.
- Pesek, M. (im Druck) The war of legs. Transport and infrastructure in the East African campaign of the First World War, 1914-18. Transfers: Interdisciplinary Journal of Mobility Studies.
- Pesek, M. (im Druck) The German Empire at War in Eastern Africa, 1914-18, Journal of First World War Studies.
- Pesek, M. (in Vorbereitung) German and Allied War Crimes in the East African Campaign, 1914-18. War in History.
Artikel in Sammelbänden
- Pesek, M. (1997). Geschichte und Performance in Lamu, Kenia (1880-1925). In Fiebach, J. & Mühl-Benninghaus, W. (Hrsg.), Theater und Medien an der Jahrhundertwende . Berlin: Vistas, 117-168.
- Pesek, M. (1998). Tanz und Text. Über Geschichte, Performance & Oralität. In Schmidt, H. & Wirz, A. (Hrsg.), Afrika und das Andere- Alterität und Innovation. Münster: LIT.
- Pesek, M. (2000). Kreuz oder Halbmond. Die deutsche Kolonialpolitik zwischen Pragmatismus und Paranoia in Deutsch-Ostafrika, 1908-1914. In Heyden, U.v. & Becher, J. (Hrsg.), Mission und Gewalt. Stuttgart: Steiner, 97-112.
- Pesek, M. (2002). Eine Gründungsszene des deutschen Kolonialismus. Carl Peters' Expedition nach Usagara, 1884. In Klein-Arendt, R. & Bechhaus-Gerst, M. (Hrsg.), Die (koloniale) Begegnung. AfrikanerInnen in Deutschland 1880-1945. Deutsche in Afrika 1880-1918. Berlin: Peter Lang, 255-268.
- Pesek, M. (2002). Sulayman b. Nasir al-Lamki and German colonial policies towards Muslim communities in German East Africa. In Bierschenk, T. & Stauth, G. (Hrsg.), Islam in Africa. Münster: LIT, 211-229.
- Pesek, M. (2003). Islam und Politik in Deutsch-Ostafrika, 1905-1919. In Wirz, A., Bromber, K. & Eckert, A. (Hrsg.), Alles unter Kontrolle- Disziplinierungsverfahren im kolonialen Tanzania (1850-1960). Hamburg: LIT, 99-140.
- Pesek, M., & Eckert, A. (2004). Bürokratische Ordnung und koloniale Praxis. Herrschaft und Verwaltung in Preußen und Afrika. In Osterhammel, J. & Conrad, S. (Hrsg.), Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871-1914. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 87-106.
- Pesek, M. (2005). Die Kunst des Reisens. Die Begegnung von europäischen Forschungsreisenden und Ostafrikanern in den Kontaktzonen des 19. Jahrhunderts. In Speitkamp, W. (Ed.) Kommunikationsräume-Erinnerungsräume. Beiträge zur transkulturellen Begegnung n Afrika. München: Meidenbauer, 65-100.
- Pesek, M. (2006). Die Grenzen des kolonialen Staates. In Gosewinkel, D. (Ed.) Le Figures d'etat. München: Oldenbourg, 117-140.
- Pesek, M. (2008). Der koloniale Körper in der Krise. Koloniale Repräsentationen, Ordnung und Gewalt während des Ersten Weltkriegs in Ostafrika, 1914-19. In Baberwoski, J. & Lehmann, M. (Hrsg.), Begegnungsräume. Frankfurt a. M.: Campus, 59-82.
- Pesek, M., & Haß, K. (2008). Kleiner Mann auf Reisen. Erich Honecker auf Staatsbesuch in Afrika. In Baller, S., Pesek, M., Schilling, R. & Stolpe, I. (Hrsg.), Die Ankunft des Anderen. Empfangszeremonien im interkulturellen und intertemporalen Vergleich (pp. 106-134). Frankfurt a.M.: Campus.
- Pesek, M. (2008). Praxis und Repräsentation kolonialer Herrschaft: Die Ankunft des Staatssekretärs Dernburg amHofe Kahigis von Kianja, 1907. In Baller, S., Pesek, M., Schilling, R. & Stolpe, I. (Hrsg.), Die Ankunft des Anderen. Empfangszeremonien im interkulturellen und intertemporalen Vergleich. Frankfurt a.M.: Campus, 199-224.
- Pesek, M. (2009). Performing the Metropolitan habitus. Images of European modernity in cross-cultural encounters in 19th century Eastern Africa. In Houben, V. & Schrempf, M. (Hrsg.), Configurations of modernity. Frankfurt a. M.: Campus.
- Pesek, M. (2009). Colonial Conquest and the Struggle for the Presence of the Colonial State in German East Africa, 1885-1903. In Halpern, R. & Rockel, S.J. (Hrsg.), Inventing collateral damage. Civilian causalities, war, and empire. Toronto: BTLP, 161-182.
- Pesek, M. (2010). The Colonial Order Upside Down? British and Germans in East African Prisoner-of-War Camps During World War I. In Lindner, U., Möhring, M., Stein, M. & Stroh, S. (Hrsg.), Hybrid Cultures – Nervous States. Britain and Germany in a (Post)Colonial World. Amsterdam: Rodopi, 23-42.
- Pesek, M. (2010). Colonial hereos. German colonial identities in wartime, 1914-1918. In Perraudin, M.F. & Zimmerer, J. (Hrsg.), German Colonialism and National Identity. New York: Routledge, 126-139.
- Pesek, M. (2014). Ruga-ruga. The history of an East African profession, 1820-1919. In Berman, N.A., Nganang, P. & Muelhahn, K. (Hrsg.), German Colonialism Revisited: Asian and African Responses to German Colonialism. Ann Abor: University of Michigan Press, 85-100.
- Pesek, M. (2016) Zentrales Afrika in vorkolonialer Zeit. In: „Wegweiser zur Geschichte – Zentrales Afrika“, Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
- Pesek, M. (in Vorbereitung). The Congo Crisis and African Diplomacy in the Era of the Cold War, 1960-1965. In Frank Jacob (Hrsg.), Peripherien des Kalten Kriegs.
- Pesek, M. (in Vorbereitung) Gewalt und Raum in kolonialer Herrschaft. In Jureit, Ulrike (Hrsg.) Leerer Raum. Raumbilder, Ordnungswille und Gewaltmobilisierung. Hamburg: Hamburger Edition
Artikel in nicht-wissenschaftlichen Zeitschriften
- Pesek, M. (2004) Allah strafe England. In: Die Zeit, 59. Jg, Nr. 9, 19. Februar.
- Pesek, M. (2014) Der preußische Leichentuchschneider. In: Südlink 168.
- Pesek, M. (im Druck) Le Gran Guerre en Afrique In: Le Monde.
Online
- Pesek, M. (2010) Die Auferstehung des Kriegshelden aus dem Bett des Offiziers. Die Konstruktion kolonialer Maskulinität im Ersten Weltkrieg; ein Quellenessay zu: Aufzeichnungen des Vizewachtmeisters d. Res. Dr. Hoffmeister (ca. 1916/1931) auf Themenportal Europäische Geschichte, Url: http://www.europa.clio-online.de/site/ lang__de/ItemID__398/mid__11428/40208214/default.aspx
- Die Absurdität kolonialer Repräsentationswelten. Humor und Gewalt in Deutsch-Ostafrika, 1889-1918, in academia. edu, Url: https://www.academia.edu/3648430/Die_Absurditat_kolonialer_Reprasentationswelten._Humor_und_Gewalt_in_Deutsch-Ostafrika_1889-1918
- Pesek, M. (2016). Between acceptance and refusal. African soldiers in the First World War in Eastern Africa, in 1914-1918.online. International Encyclopedia of the First World War, Url: http://www.1914-1918-online.net
- Pesek, M. (2016). Making sense of the war. African responses to the First World War in Eastern Africa, in 1914-1918. Online. International Encyclopedia of the First World War, Url: http://www.1914-1918-online.net
Rezensionen
- u.a. bei H-SozKult, Periplus, Anthropos zu Literatur über deutsche Kolonialherrschaft und postkoloniales Afrika