Dr. Felix Schürmann

Vertretungsprofessor (April 2022 bis Januar 2023)
Arbeitsbereich Globalgeschichte
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Kontakt
Schwerpunkte
- Afrikanische Geschichte: Küsten- und Inselgesellschaften, Flüsse und Seen, Dekolonisation, Naturpolitik und Tier-Mensch-Beziehungen, Raum und Territorialität
- Maritime Geschichte: Walfang, Strände, Inseln, Häfen, Kartographien der Meere
- Globalgeschichte: Verflechtungen, Mobilität und Migration, Konnektivität, Wissen, Medialisierungen von Globalität
Sekretariat
In den Medien
23.09.2022, Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung: Vortrag »Vom Kopf der Schlange zur Einheit der Welt. Fünf Thesen zu August Petermanns 'Aufnahme des untern Congo' (1877)«.
URL: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/fliessende_raeume3
18.03.2022, BMBF-Special »Digitale Innovationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften«: Online-Ausstellung »Karten Wissen Meer« – wie Karten eine Weltsicht prägen. URL: https://www.geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de/de/Online-Ausstellung-Karten-Wissen-Meer-wie-Karten-eine-Weltsicht-pragen-2553.html
23.01.2022, Thüringer Allgemeine am Sonntag: Die Vermessung des Wassers (Print)
02.09.2020, Video-Trailer zur Ausstellung »Karten Wissen Meer: Globalisierung vom Wasser aus«. URL: https://www.youtube.com/watch?v=oOwWnHCTjR4
17.07.2020, virtuelle Eröffnung der Ausstellung »Karten Wissen Meer: Globalisierung vom Wasser aus«. URL: https://www.youtube.com/watch?v=Rct6AJMRU1s
Biografische Notiz
Ausbildung und Akademischer Werdegang
seit April 2022
Vertretungsprofessor für die Geschichte Afrikas an der Universität Hamburg
2019
Gastdozentur an der Bahir Dar University (Äthiopien)
2018–2022
Projektleitung und Koordination des BMBF-Forschungsverbunds »Karten-Meere: Für eine Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus« am Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes der Universität Erfurt
2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Mainz)
2014–2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im LOEWE-Schwerpunkt »Tier - Mensch - Gesellschaft« und Lehrbeauftragter der Fachgruppe Geschichte der Universität Kassel
2016
PostDoc Visiting Fellow an der University of Canterbury (Christchurch, Neuseeland)
2015
Promotion (»summa cum laude«) in Mittlerer und Neuerer Geschichte, Goethe-Universität Frankfurt (Erstgutachter: Prof. Dr. Andreas Fahrmeir)
2013–2015
Freier Mitarbeiter im Projekt »EFG1914: Digitising Films on World War I« und als Kurator von Ausstellungs- und DVD-Projekten am Deutschen Filminstitut (Frankfurt a. M.)
2009–2013
Promotionsstipendien am Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« der Goethe-Universität Frankfurt und am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Mainz); 2009–2010 Lehrbeauftragter am Institut für Ethnologie und Afrika-Studien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2006–2009
Assistent der Projektleitung in den EU-Projekten »Moving Image Database for Access and Re-use of European Film Collections« und »The European Film Gateway« am Deutschen Filminstitut (Frankfurt a. M.)
2008
Magister Artium (»sehr gut«), Leibniz Universität Hannover (Erstgutachterin: Prof. Dr. Brigitte Reinwald)
Studium der Geschichte (Schwerpunkt: Afrikanische Geschichte) und Germanistik an der Leibniz Universität Hannover und der University of Massachusetts Amherst; Praktika in den National Archives of Namibia und am Goethe-Zentrum Windhoek
Forschungs-, Archiv- und Studienaufenthalte in Äthiopien, Großbritannien, Namibia, Neuseeland, Tansania, den Vereinigten Staaten und auf St. Helena
Auszeichnungen
- 2021: Geisteswissenschaften International – Preis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Werke (für »Der graue Unterstrom«)
- 2021: BookAward der ITB Berlin in der Kategorie »Karten, Atlanten, Wissen« (für »Karten-Meere. Eine Welterzeugung«, hrsg. mit Wolfgang Struck, Iris Schröder & Elena Stirtz)
- 2018: Preis der Zeitschrift für Weltgeschichte für die beste Erstmonographie zur Welt-/Globalgeschichte der letzten drei Jahre (für »Der graue Unterstrom«)
- 2017: Shortlist-Nominierung »Opus Primum – Förderpreis für die beste Nachwuchspublikation des Jahres« der VolkswagenStiftung (für »Der graue Unterstrom«)
- 2016: Dissertationspreis »Internationale Geschichte« der AG Internationale Geschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
- 2016: Friedrich Sperl-Preis der Goethe-Universität Frankfurt für herausragende Arbeiten in der Geschichtswissenschaft (für die Dissertation)
- 2009: Absolventenpreis des Historischen Seminars der Leibniz Universität Hannover (für die Magisterarbeit)
- 2008: Nachwuchspreis der Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (für die Magisterarbeit)
Mitarbeit in Redaktionen und Begutachtungen (Auswahl)
- 2020–2022: (mit Anna-Maria Hünnes:) Redaktion des Forschungsblogs »Karten-Meere« (https://kartenmeere.hypotheses.org)
- seit 2018: WerkstattGeschichte, Mitherausgeber und Mitglied der Rezensionsredaktion
- 2015–2019: Redakteur des Fachforums H-West-Africa
- 2014–2019: Redakteur des Fachforums H-Maritime
- Begutachtungen für die DFG, Future of Food: Journal on Food, Agriculture and Society, NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Tierstudien und Routledge
Mitgliedschaften (Auswahl)
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
- Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (VAD)
- Gesellschaft für Globalgeschichte
- Verein für kritische Geschichtsschreibung
- 2021: Gründungsmitglied des Forschungskollegs Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes der Universität Erfurt
- 2020 (mit Christian Methfessel): Gründung der AG »Historische Afrikaforschung« der Universität Erfurt
Ausrichtung von Forschungsveranstaltungen (Auswahl, seit 2017)
- (mit Zegeye Woldemariam Ambo:) Panel »Questioning the Coloniality of Territory: The Case of Nineteenth-century Ethiopia«, Konferenz »Africa Challenges« der Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (VAD), Goethe-Universität Frankfurt, 09.06.2021
- Workshop »Jenseits des Terrazentrismus: Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt«, Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes der Universität Erfurt, 06.–07.05.2021
- Studientag mit Jörg Dünne zur Geschichte von Seekarten und Flottenbüchern seit der Frühen Neuzeit, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, 16.01.2020
- (mit Iris Schröder:) Forschungskolloquium »Mappings: Wissensforschungs- und neue Kartographiegeschichte«, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, WiSe 2020/2021
- (mit Iris Schröder:) Forschungskolloquium »Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte«, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, WiSe 2018/201
- Panel »Decolonization and the Politics of Wildlife: Conservation, Science, and Tourism in East Africa, ca. 1950–1980«, 52. Deutscher Historikertag, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 09/2018
- Panel »Konnektivitätsverluste und ihre Bewältigung im kolonialen und postkolonialen Ostafrika«, Konferenz »African Connections« der Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland, Universität Leipzig, 06/2018
- Panel (mit Stephanie Zehnle:) »Africa and the World of Comics: Past and Present«, Konferenz »African Connections« der Vereinigung für Afrikawis-senschaften in Deutschland, Universität Leipzig, 06/2018
- (mit Bernhard Gißibl:) Konferenz »Decolonization and the Politics of Wild-life in Africa«, Stellenbosch Institute for Advanced Study & University of Stellenbosch (Südafrika), 26.–30.09.2017
Publikationen
Monographie
Der graue Unterstrom: Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas, 1770–1920. (=Globalgeschichte, Bd. 25.) Frankfurt a. M./New York: Campus, 2017.
Herausgeberschaften & Quelleneditionen
(als Herausgeber mit Iris Schröder & Wolfgang Struck:) Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt. Göttingen: Wallstein, 2022.
(mit Wolfgang Struck, Iris Schröder & Elena Stirtz:) Karten-Meere. Eine Welterzeugung. Wiesbaden: Corso, 2020.
(als Mitherausgeber im Forschungsschwerpunkt »Tier - Mensch - Gesellschaft«:) Vielfältig verflochten: Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität. Bielefeld: Transcript, 2017.
(als Mitherausgeber im Forschungsschwerpunkt »Tier - Mensch - Gesellschaft«:) Den Fährten folgen: Methoden interdisziplinärer Tierforschung. Bielefeld: Transcript, 2016.
(als Kurator:) Erster Weltkrieg Archivedition, Teil 2: Aufmarsch der Armeen. Hrsg. Deutsches Filminstitut. Absolut Medien, 2014. DVD.
(als Kurator:) Erster Weltkrieg Archivedition, Teil 1: Das alte Europa am Vorabend seines Untergangs. Hrsg. Deutsches Filminstitut. Absolut Medien, 2014. DVD.
Ausstellungen
(als Co-Kurator, mit Frederic Theis et al.): Virtuelle Ausstellung »Karten Wissen Meer. Globalisierung vom Wasser aus.« Digitale Ausstellung der Forschungsbibliothek Gotha, Gotha/Jena 2021. https://ausstellungen.thulb.uni-jena.de/die-ausstellungen/?tx_joexhibition_pi2011%5Bex%5D=6&tx_joexhibition_pi2011%5Baction%5D=showexhibition&tx_joexhibition_pi2011%5Bcontroller%5D=Exhibition
(als Co-Kurator, mit Frederic Theis et al.): Ausstellung »Karten Wissen Meer. Globalisierung vom Wasser aus.« Haus der Wissenschaft (Bremen), 07–10/2020; Deutsches Schifffahrtsmuseum (Bremerhaven), seit 11/2020.
(als Kurator:) Virtuelle Ausstellung »Das Kino des Ersten Weltkriegs: Einsichten in eine transnationale Mediengeschichte.« Deutsche Digitale Bibliothek, 2017. http://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/kino/
(als koordinierender Kurator, mit Julia Welter:) Virtuelle Ausstellung »European Film and the First World War: A Virtual Exhibition by European Film Archives.« 2014. http://www.europeanfilmgateway.eu
(als Co-Kurator im Arbeitskreis Madagaskar:) Wanderausstellung »Kinder in Madagaskar: Alltag und Aussichten«, 2012.
Aufsätze
»Vom Kopf der Schlange zur Einheit der Welt: Kartierungen verschwimmender Übergänge an der Kongo-Mündung, 1859–1887.« Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt. Hrsg. Iris Schröder, Felix Schürmann & Wolfgang Struck. Göttingen: Wallstein, 2022: 267–301.
(mit Iris Schröder & Wolfgang Struck:) »Einleitung: Jenseits des Terrazentrismus – Globalität aus Salzwasser.« Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt. Hrsg. Iris Schröder, Felix Schürmann & Wolfgang Struck. Göttingen: Wallstein, 2022: 7–33.
(mit Iris Schröder, Frederic Theis & Petra Weigel:) »Die Welt im Meer: Globalisierung und Globalität in der europäischen Kartographie der Meere des 19. Jahrhunderts.« WerkstattGeschichte 83 (2021): 69–83.
»Kongo: Konturen einer Flussbiographie.« Aus Politik und Zeitgeschichte 12/2021: 45–52. https://www.bpb.de/apuz/wasser-2021/328635/kongo-konturen-einer-flussbiografie
(mit Josephine N. Msindai, Christian Roos & Volker Sommer:) »Genetically Deduced Origin and Population History of Chimpanzees Introduced to Lake Victoria’s Rubondo Island.« Primates 62 (2021): 253–65. https://doi.org/10.1007/s10329-020-00884-5
»Ein Schädel in Seronera. Myles Turner und das kolonialmilitärische Erbe des Naturschutzes in Ostafrika.« Geschichte der Gegenwart, 06.01.2021. https://geschichtedergegenwart.ch/ein-schaedel-in-seronera-myles-turner-und-das-kolonialmilitaerische-erbe-des-naturschutzes-in-ostafrika/
»Eine neue Arche für die alte Ordnung: Die Tierumsiedlungen aus dem Flutungsgebiet der Kariba-Talsperre (Zentralafrikanische Föderation) und ihre fotografische Repräsentation, 1958–1963.« WerkstattGeschichte 82 (2020): 95–107.
»Die Wiederverzauberung der Meere in ihren Karten.« Karten-Meere: Eine Welterzeugung. Hrsg. Wolfgang Struck, Iris Schröder, Felix Schürmann & Elena Stirtz. Wiesbaden: Corso, 2020: 24–39.
»Rausch und Rebellion im Südatlantik: St. Helena und das Zeitalter der Revolutionen.« Aus Politik und Zeitgeschichte 32–33/2018: 22–8. https://www.bpb.de/apuz/273600/st-helena-und-das-zeitalter-der-revolutionen
»Die Reisenden, die Fliehenden und die Kommenden: Amerikanische Walfänger als Objekte afrikanischer Aneignung.« WerkstattGeschichte 77 (2018): 7–27.
»Freiheit auf der schwarzen Burg: Soziale Dynamiken der Zwischenhalte amerikanischer Walfänger in Jamestown (St. Helena), 1776–1907.« Historische Anthropologie 26.1 (2018): 83–104.
»Raum ohne Ort? Meere in der Geschichtsforschung.« Aus Politik und Zeitgeschichte 51–52/2017: 41–6.
»Grzimeks Afrika.« Zeitgeschichte online, 13.03.2017. http://www.zeitgeschichte-online.de/film/grzimeks-afrika
»Heimkehr ins Neuland: Die erste Auswilderung von Schimpansen und ihre Kontexte im postkolonialen Tansania, 1965–1966.« Vielfältig verflochten: Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität. Hrsg. Forschungsschwerpunkt »Tier - Mensch - Gesellschaft«. Bielefeld: Transcript, 2017: 275–92.
»Überlieferungen amerikanischer Walfänger als Quellen zur afrikanischen Geschichte des 19. Jahrhunderts.« Stichproben – Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien 31 (2016): 1–26.
»Rubondo und eine Reise dorthin: Der Feldaufenthalt in der Geschichtswissenschaft – und unter afrikanischen Wildtieren.« Den Fährten folgen: Methoden interdisziplinärer Tierforschung. Hrsg. Forschungsschwerpunkt »Tier - Mensch - Gesellschaft«. Bielefeld: Transcript, 2016: 133–53.
»Die Wale, ihre Jäger und der Strand von Annobón.« Afrikanische Tierräume: Historische Verortungen. Hrsg. Winfried Speitkamp & Stephanie Zehnle. Köln: Köppe, 2014. 43–76.
»Jenseits des Eindeutigen: Die Geschichte der Kapverden unterläuft gängige Rassismustheorien.« iz3w 339 (2013): 41–4.
»Die kurze Geschichte der kolonialen Straßennamen in Frankfurt am Main, 1933–1947.« WerkstattGeschichte 61 (2013): 65–75.
»Ships and Beaches as Arenas of Entanglements from Below: Whalemen in Coastal Africa.« InterDisciplines. Journal of History and Sociology 3.1 (2012): 25–47.
»Ungeahnte Wege: Mobilitätserfahrungen des befreiten Sklaven Timbo Samuel Samson im südlichen Afrika des 19. Jahrhunderts.« Historische Anthropologie 17.1 (2009): 75–91.
»Reiten, kämpfen, herrschen: Pferde und Strategien der Herrschaftsentfaltung im südwestlichen Afrika, ca. 1790–1890.« Tiere im Krieg: Von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. Rainer Pöppinghege. Paderborn: Schöningh, 2009. 65–84.
»Erinnerungslandschaft im Wandel: Das Afrika-Viertel in Hannover.« Stichproben – Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien 10 (2006): 39–60. Nachdruck: Hannoversche Geschichtsblätter 62 (2008): 189–204.
Lexikonartikel
»Africa (1750 to 1914).« The Sea in World History: Exploration, Travel, and Trade. Hrsg. Stephen Stein. Santa Barbara: ABC-CLIO, 2017: 462–7.
»African Sailors on European and American Ships.« The Sea in World History: Exploration, Travel, and Trade. Hrsg. Stephen Stein. Santa Barbara: ABC-CLIO, 2017: 467–9.
»Whaling.« The Sea in World History: Exploration, Travel, and Trade. Hrsg. Stephen Stein. Santa Barbara: ABC-CLIO, 2017: 489–90.
»Cape Verde.« The SAGE Encyclopedia of War: Social Science Perspectives. Hrsg. Paul Joseph. Thousand Oaks: SAGE Publications, 2016: 221–2.
»Madagascar.« The SAGE Encyclopedia of War: Social Science Perspectives. Hrsg. Paul Joseph. Thousand Oaks: SAGE Publications, 2016: 1003–4.
»Mauritius.« The SAGE Encyclopedia of War: Social Science Perspectives. Hrsg. Paul Joseph. Thousand Oaks: SAGE Publications, 2016:
1018–9.
»Newsreels.« The SAGE Encyclopedia of War: Social Science Perspectives. Hrsg. Paul Joseph. Thousand Oaks: SAGE Publications, 2016:
1217–9.
Outreach: Journalistische Arbeiten & Blog-Beiträge
»Naturverinselung im Viktoriasee: Ökologische Erbschaften der transimperialen Kampagne gegen die Schlafkrankheit.« Transimperial History Blog: Critical Histories of Empires. Hrsg. Maria Framke, Christian Methfessel, Ned Richardson-Little & Florian Wagner, 23.07.2021. https://www.transimperialhistory.com/naturverinselung-im-viktoriasee/
»Jamestown, St. Helena.« Ortstermine. Umgang mit Differenz in Europa. Hrsg. für das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) v. Joachim Berger, Irene Dingel & Johannes Paulmann, Mainz 2019. http://www.ieg-differences.eu/ortstermine/felix-schuermann-jamestown-st-helena
»›A hot dinner and a bloody supper‹: St. Helena’s Christmas Rebellions of 1783 and 1811.« Age of Revolutions – A HistorioBLOG, 17.12.2018. https://ageofrevolutions.com/2018/12/17/a-hot-dinner-and-a-bloody-supper-st-helenas-christmas-rebellions-of-1783-and-1811/
»Die Tage der Happy-Valley-Clique.« DIE ZEIT, 25.08.2016: 17.
(mit Aleksandar Saša Erdeljanovic:) »A Pioneer of Cinematic War Reporting: Dyordye Dyoka Bogdanović.« Europeana Blog, 16.08.2013. http://blog.europeana.eu/2013/08/a-pioneer-of-cinematic-war-reporting-dyordye-dyoka-bogdanovic/
Konferenzberichte
(mit Frederic Theis & Florian Tüchert:) »International Conference on the History of Cartography – Themenschwerpunkt ›Maps and Water‹.« Konferenzbericht, H-Soz-Kult, 26.08.2019. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8406
»Maritime Animals: Telling Stories of Animals at Sea.« Konferenzbericht, H-Soz-Kult, 24.05.20.19. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8284
(mit Bernhard Gißibl:) »Decolonization and the Politics of Wildlife in Africa.« Konferenzbericht, H-Soz-Kult, 06.02.2018. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7542
(mit Stefanie Michels:) »Entangled Histories/Touching Tales – Eine transdisziplinäre Annäherung.« Konferenzbericht, H-Soz-Kult, 26.04.2010. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3085
»Postkoloniale Räume, Transnationalität und Erinnerungstopografien.« Konferenzbericht, H-Soz-Kult, 08.10.2007.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1727