Dr. Philipp Wendler

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2015-2020)
Arbeitsbereich Globalgeschichte
Anschrift
Schwerpunkte
- Projekt: "Worked to the Bone: O. C. Marsh, his German Assistants, and their Contributions to the Genesis of US-American Paleontology. A Study of Gilded-Age Transatlantic Scientific Networks." (abgeschlossen 2020)
Biografische Notiz
Titel des Dissertationsprojekts
Worked to the Bone: O. C. Marsh, his German Assistants, and their Contributions to the Genesis of US-American Paleontology. A Study of Gilded-Age Transatlantic Scientific Networks.
Projektskizze
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts lieferten sich zwei U.S.-amerikanische Paläontologen einen spektakulären und bis heute äußerst öffentlichkeitswirksamen Wettkampf um Ausgrabungsstätten, Regierungsgelder und vor allem um wissenschaftliches Prestige. Im Laufe dieser, heute als Knochenkriege ("Bone Wars") bekannten Auseinandersetzung wurden auf dem Territorium der Vereinigten Staaten Fossilien in bis dahin unbekanntem Ausmaß (und Qualität) entdeckt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen die bestimmenden Entdeckungen und Theorien auf dem Gebiet der Paläontologie, nicht zuletzt durch den Eifer der streitlustigen Professoren E. D. Cop und O. C. Marsh, aus der neuen Welt. Die beiden Amerikaner vervollständigten ihre Ausbildungen noch an europäischen Universitäten, ein paar Jahrzehnte später lernten deutsche Paläontologen ihre Wissenschaft in den Vereinigten Staaten. Das Dissertationsprojekt untersucht am Fallbeispiel der Professoren Cope und Marsh (sowie deren deutschen Mitarbeitern) die wissenschaftliche Vernetzung und den fachlichen Austausch im atlantischen Raum; es soll eine Lücke der Wissenschaftsgeschichte schließen und seinen Beitrag zur Analyse historischer, wissenschaftlicher Netzwerke sowie der Disziplingenese der Paläontologie leisten.
Ort und Jahr des Magisterabschlusses
Hamburg 2012
Titel der Abschlussarbeit: "Die Knochenkriege", die U.S.-amerikanische Presse und atlantische Wissenschaften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts"
Berufserfahrungen
- 11/2021 - 07/2022:
Projektkoordinator für das German Migration Research Network bei Prof. Dr. Thorsten Logge, Fachbereich Geschichte, Professor für Public History - 10/2015 - 09/2020:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Claudia Schnurmann, Fachbereich Geschichte, Professorin für Nordamerikanische, karibische und atlantische Geschichte der Neuzeit - seit 03/2014
Dozent bei Bleicherhaus e. V. Hamburg
Lehre
- WiSe 15/16 - Übung: Dead Men Tell No Tales? Eine Geschichte der Piraterie im atlantischen Kontext
- SoSe 16 - Übung: Hail to the Chief: U. S. Präsidenten, Macht(missbrauch), Verklärung und Verteufelung (1789-2016)
- WiSe 16/17 - Proseminar: Wonders of the Invisible World: Hexen, Teufel, Theologie im puritanischen Neuengland und
Übung: Weird tales from beyond: Eine Kulturgeschichte des Unheimlichen und Makabren in Nordamerika - WiSe 17/18 - Übung: Go West, young man, and grow up with the country: die Expansion der USA in den "Wilden Westen"
- SoSe 18 - Einführung I: Let's jump on board, and cut them to pieces - Piraterie und andere Formen illegitmer (?) Gewalt im 16. bis 19. Jahrhundert
- WiSe 18/19 - Einführung II: Let's jump on board, and cut them to pieces - Piraterie und andere Formen illegitimer(?) Gewalt im 16. bis 19. Jahrhundert
- SoSe 19 - Übung: Sitting Bull meets Winnetou: Darstellungen indigener Bevölkerungsgruppen Nordamerikas in den USA und Deutschland
- WiSe 19/20 - Übung: "They wanted war, and I say let us give them all they want" – Der lange Schatten des U.S.-amerikanischen Bürgerkriegs
- SoSe 20 - Übung: Rich Old White Men(?) Eine Geschichte der USA und ihrer Präsidenten
Gremien
- 09/2016 - 10/2020: Vertreter des akademischen Personals im Fachbereichsrat Geschichte
- 10/2017 – 10/2019: Vertreter des akademischen Personals (Stellvertreter) im Ausschuss für Lehre und Studium der Fakultät für Geisteswissenschaften
- 10/2016 – Vertreter des wissenschaftlichen Nachwuchses im Rahmen der Fachberatung Geschichte
- 06/2017 - Auswahlkommission Tutor*innen für die Orientierungseinheit
- 09/2019 - Auswahlkommission Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Arbeitsfeld Public History
- 10/2019 - Auswahlkommission Referent*in des FB Geschichte
Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen (Auszug):
- 04.08.2016 Erste Nachwuchstagung der Gesellschaft für Überseegeschichte Die Disziplingenese der US-amerikanischen Paläontologie:
Transatlantischer Wissenstransfer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - 21.11.2016 Junge Hamburger Geschichtswissenschaft Transatlantische Dinosaurier: Die „Bone Wars“ in der amerikanischen Paläontologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- 21.06.2019 Wissenstransfer in globalgeschichtlicher Perspektive: Akteure, Institutionen, Medien (Jahrestagung der Gesellschaft für Überseegeschichte)
Paläontologie und US-amerikanische Knochenarbeit im 19. Jahrhundert
Publikationen
- Atlantische Dinosaurier. Die Disziplingenese der US-amerikanischen Paläontologie und der transatlantische Wissenstransfer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte, 16, 2016, S. 205-218.
- Knochenarbeit für Uncle Sam. Paläontologie und Nationalismus in den USA des Gilded Age, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte, 19 [zur Veröffentlichung angenommen].
- Workd to the Bone. A Study of Gilded-Age Transatlantic Scientific Networks in Paleontology, Hamburg 2022.