Dr. des Patrick C. Hege

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2019-2021)
Anschrift
Universität Hamburg
Schwerpunkte
- Projekt: “Museumssammlungen im Spannungsfeld der sich etablierenden kolonialen Situation. Die Afrika-Sammlungen des Übersee-Museums Bremen aus den ehemaligen deutschen Kolonien“
Biografische Notiz
geboren am 29. April 1979
Forschungsinteressen und Lehre
- Geschichte Afrikas, deutsche Kolonialgeschichte, Global- und Stadtgeschichte (Dar es Salaam, Nairobi, Zanzibar), (post-)koloniale Denkmalpflege, Sammlungs-, Sammler- und Objektgeschichte
Ausbildung und wissenschaftliche Arbeit
- März 2019 – bis jetzt: Projekt: “Museumssammlungen im Spannungsfeld der sich etablierenden kolonialen Situation. Die Afrika-Sammlungen des Übersee-Museums Bremen aus den ehemaligen deutschen Kolonien“
- 2018 – Feb. 2019: Assoziierter Forscher und Gastdozent für Master Seminar: “Urbanität und Metropolenkulturen um 1900“, am Center for Metropolitan Studies, Technische Universität Berlin
- 2012 – Sept. 2018: Studiengang/Promotion in Geschichte an der Humboldt Universität zu Berlin; Titel der Doktorarbeit: „Sights and Sites of Colonial Construction: Race, Space, and Urban Order in German Occupied Dar es Salaam, 1850-1917“, Betreuer: Prof. Dr. Andreas Eckert
- 2012 – 2016: DFG-Stipendiat des Graduiertenkollegs (IGK) Berlin – New York – Toronto „The World in the City: Metropolitanism and Globalization from the Nineteenth Century to the Present“, am Center for Metropolitan Studies, Technische Universität Berlin
- Jan. 2013 – Sept. 2014: Drei mehrmonatige Forschungsreisen zum National Museum, Tanzania National Archives, und University of Dar es Salaam, special collections
- Juni 2013 – Juli 2013: GHI-Stipendiat des German Historical Institutes, Sommer Archivtraining und Sütterlinschrift Programm in Speyer, Koblenz, Köln, und München
- 2011 – April 2012: DAAD-Stipendiat, Pre-Dissertation Forschungsreise, Bundesarchiv Berlin
- 2007 – 2011: Forschungsassistent, Dozent/Senior Teaching Fellow für Bachelor Kurse, Department of History, Fordham University, New York City
- 2006 – 2007: Fulbright Fellow, Gaststudent im Fachbereich Geschichte, Humboldt Universität zu Berlin, und Lehrtätigkeit in Englisch, Helmholtz Gymnasium in Potsdam
Auswahl wissenschaftlicher Arbeiten
- Hege, P., and van der Straeten, J. (2019). Enclaves of Light: Electrification in German and British East Africa, 1906-1960. In Monstadt, J., Bon, B, and de Bercegol, R (Eds.), Translating The Networked City: Emerging Infrastructures in Nairobi and Dar es Salaam. New York: Routledge. (forthcoming).
- Hege, P. (2018). Street Archives and City Life: Popular Intellectuals in Postcolonial Tanzania, (Radical Perspectives). Durham: Duke University Press: 2017. Review in H-Soz-u-Kult, 14.11.2018.
- Hege, P. (2017). Whose City? Whose History? (Translation by Silke Harte). In: Habari (Metropolen – Magnet für Millionen) 4, 6-10.
- Hege, P. (2015). The German Variation: A Sketch of colonial Städtebau in Africa, 1884-1919. In Carlos Nunes Silva (Ed.), Urban Planning in Sub-Saharan Africa. Colonial and Post- Colonial Planning Cultures, New York: Routledge, pp. 165-179.