Prof. Dr. Nina Mackert

Foto: Geschützt: UHH/Yzer
Professorin
Globalgeschichte
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Mittwoch, 10 - 11 Uhr (Vorlesungszeit)
Anmeldung durch Listeneintrag (Büro B1313)
Kontakt
Schwerpunkte
- Geschichte Nordamerikas in ihren globalen Bezügen
- Wissens-, Gesellschafts- und Körpergeschichte
- Geschichte von Gesundheit, Essen und Ernährung
- Geschichte von Jugend und Familie
- Anthropozän und Planetary Health
Sekretariat
Biografische Notiz
9/2019–2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären LeipzigLab „Global Health“, Universität Leipzig
09/2022–12/2022 Gastprofessorin für Geschlechter- und Körpergeschichte am Historischen Institut, FernUniversität in Hagen
08/2020–05/2021 Elternzeit
10/2015–08/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im VW-Schlüsselthemen-Forschungsprojekt „Ernährung, Gesundheit und soziale Ordnung in der Moderne: Deutschland und die USA“ an der Professur für Nordamerikanische Geschichte, Universität Erfurt
04/2017–10/2017 Elternzeit
10/2012–09/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Thyssen-Forschungsprojekt „Das essende Subjekt: Eine Geschichte des Politischen in den USA vom 19. bis zum 21. Jahrhundert“ an der Professur für Nordamerikanische Geschichte, Universität Erfurt
11/2012 Promotion am Historischen Seminar der Universität Erfurt bei Prof. Dr. Jürgen Martschukat
WS 2007/08 und 2009/10 Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, im Fach Gender und Queer Studies
04/2001-03/2007 Magistrastudium Geschichtswissenschaft, Gender und Queer Studies und Politikwissenschaft an der Universität Hamburg
Publikationen
Monographien
- Inventing the Calorie: The Politics of Food in the Early Twentieth-Century US. New York: New York University Press, Herbst 2026.
- Essen, Ernährung und die Verwissenschaftlichung des Sozialen in transatlantischer Perspektive (Kurseinheit 2 des Studienbriefs „Die ‚Erfindung‘ des Körpers seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert: Ernährung, Gesundheit und Eugenik“). Hagen: FernUniversität in Hagen 2024,
- Jugenddelinquenz. Die Produktivität eines Problems in den USA der späten 1940er bis 1960er Jahre. Konstanz: UVK, 2014.
Herausgaben
- Fat Studies. Ein Glossar. Bielefeld: transcript, 2022, mit Anja Herrmann et al.
- „Public Health, Healthism and Fatness“ (Themenheft), Fat Studies Journal 11/1 (2022), mit Friedrich Schorb.
- „Critical Ability History“ (Themenheft), Rethinking History 23/2 (2019), mit Jürgen Martschukat.
- „Fat Agency“ (Themenheft), Body Politics 3/7 (2015), mit Jürgen Martschukat.
- „Scheitern“ (Themenheft), WerkstattGeschichte 24/71 (2015), mit Julia Kleinschmidt und Georg Wamhof.
- Verqueerte Verhältnisse. Intersektionale, ökonomiekritische und strategische Interventionen. Hamburg: Männerschwarm, 2009, mit der AG Queer Studies.
Aufsätze (Auswahl)
- „Gesundheit“, in: Silvan Niedermeier (Hg.), Rassismus in den USA. Handbuch zu Geschichte, Gesellschaft, Politik. Konstanz: UVK, 2025, 417–433.
- „Calorie Counting, Difference, and Citizenship in 19th- and 20th-Century United States“, in: Oxford Research Encyclopedia of Food Studies, hg. von Darra Goldstein u.a., 17. Juni 2025, https://doi.org/10.1093/acrefore/9780197762530.013.122.
- „Gesundes Essen messen. Proteine, Kalorien und die Geschichte des Diskurses rund um gesunde Ernährung“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 73/30–32 (2023), 34–40.
- „Eat Your Way to Health: A History of Ability in the Progressive Era“, in: Journal of American Studies 57/2 (2023), 154-177.
- „Critical Ability History. Für eine Zeitgeschichte der Fähigkeitsnormen“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 19/2 (2022), 341–354, online: https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022/6053.
- „Prävention, ability und Verantwortung in Zeiten von Corona“, in: Geschichte und Gesellschaft 46/3 (2020), 443–455 (mit Maren Möhring).
- „Work, Burn, Eat. Abilities of Calorimetric Bodies in the US, 1890–1930“, in: Rethinking History 23/2 (2019), 189–209.
- „No Chocolate Creams. Subjektivierung und die Klassenpolitik der Kalorie in den USA der Progressive Era“, in: Norman Aselmeyer/Veronika Settele (Hg.), Geschichte des Nicht-Essens: Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne. Berlin: de Gruyter, 2018, 295–322.
- Making Food Matter: ‚Scientific Eating‘ and the Struggle for Healthy Selves“, in: Jürgen Martschukat/Bryant Simon (Hg.), Food, Power, and Agency. New York: Bloomsbury, 2017, 105–128.
- „I want to be a fat man / and with the fat men stand“ – U.S.-Amerikanische Fat Men’s Clubs und die Bedeutungen von Körperfett in den Dekaden um 1900“, in: Body Politics 2/3 (2014), 215–243.
Kleine Beiträge (Auswahl)
- „Save the Planet by Eating? The Politics of Food in the Planetary Health Diet“, in: Food, Fatness and Fitness – Critical Perspectives, 01.02.2024, https://foodfatnessfitness.com/ 2024/02/01/planetary-health-diet/.
- „Pandemic Space: Zur verschränkten Geschichte von Quarantäne und Segregation“, in: Global Dynamics: Blog of the Research Centre Global Dynamics, 02.03.2022, https://recentglobe.hypotheses.org/1000.
- „Covid-19“, in: Anja Herrmann et al. (Hg.), Fat Studies. Ein Glossar. Bielefeld: transcript, 2022, 75–77.
- „Healthism“, in: Anja Herrmann et al. (Hg.), Fat Studies. Ein Glossar. Bielefeld: transcript, 2022, 149–151.
- „Kalorie“, in: Anja Herrmann et al. (Hg.), Fat Studies. Ein Glossar. Bielefeld: transcript, 2022, 169–172.
- „Übergewicht“, in: Anja Herrmann et al. (Hg.), Fat Studies. Ein Glossar. Bielefeld: transcript, 2022, 273–275.
- „Globesity“, in: Anja Herrmann et al. (Hg.), Fat Studies. Ein Glossar. Bielefeld: transcript, 2022, 133–136 (mit Caroline Meier zu Biesen).
- „#Fatfeminisms“, in: Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 70 (2021), 54–56 (mit Cat Pausé).
- „‚Globesity‘: On an Objectionable Narrative of Global Health“, in: Food, Fatness and Fitness – Critical Perspectives, 01.04.2022, https://foodfatnessfitness.com /2022/04/01/globesity/.
In den Medien (aktuelle Auswahl)
„Checkerin Marina: Der Schönheits-Check“, KIKA/ARD Mediathek, 31. Mai 2025.
„Y-History: Auf Diät forever?“, ARD, Februar 2025.
„In der Vergangenheit - Monokulturen, Fleisch & Kalorien“, Episode 2 des Podcast „Blaues Brot“, 5. Februar 2025.
„Die Kalorie: Wie eine Maßeinheit die Gesellschaft verändert hat“, Bayrischer Rundfunk, „RadioWissen“, 30. Januar 2025.
„Wie wurde die Kalorie zur Maßeinheit im Klassenkampf, Nina Mackert?“, Podcast „Hungry Minds - eine Generation, die fordert“, 13. Oktober 2024.
„Warum der Hamburger politisch ist“, Episode 2 des Podcast „USA - Der Riss“, Terra X/ZDF, 3. Oktober 2024.
„Am Anfang waren Diäten vor allem Männersache – man traute Frauen die Disziplin nicht zu“, DER SPIEGEL, 27. August 2024.
Pia Ratzesberger, „Lieb Dich,“ Süddeutsche Zeitung, 11. August 2023.