Présentation en français ci-dessous.
Das Königreich Aquitanien war eines der wichtigsten regna in der Karolingerzeit. Es wurde 781 von Karl dem Großen für seinen Sohn Ludwig den Frommen (778-840), der ihm 814 als Kaiser nachfolgte, gegründet. Im selben entscheidenden Jahr übertrug es der neue Kaiser seinem zweitgeborenen Sohn Pippin († 838). Das Projekt widmet sich der Untersuchung der Herrschaft dieses Königs und dessen Sohn Pippin II. und möchte damit eine Lücke in der Forschung zur Karolingerherrschaft in Aquitanien schließen. In der Tat ist die Forschung zur Königsherrschaft in Aquitanien trotz weniger Einzelstudien kaum über den Stand der 1937 posthum erschienen Arbeiten von Léonce Auzias hinausgekommen. Dies ist umso bedauerlicher, als die karolingischen regna anderer Erben Ludwigs des Frommen wie Karl der Kahle sowie Ludwig der Deutsche und dessen Nachfolger bereits neu untersucht worden sind. Die Geschichte Aquitaniens in der ersten Hälfte des 9. Jh. bleibt somit weitgehend unerforschtes Terrain, obwohl dieses regnum sich geradezu anbietet, die Interaktionen zwischen dem Herrscher und den adligen Eliten zu untersuchen, da Ludwig der Fromme hier versuchte, zunächst seinen letztgeborenen Sohn Karl den Kahlen gegen seinen bereits herrschenden älteren Sohn Pippin I. als König durchzusetzen und nach des Letzteren Tod auch dessen gleichnamigen Sohn, der vom lokalen Adel unterstützt wurde, auszuschalten. Nach der Krönung Karls des Kahlen als König von Aquitanien 848 stellte zwar Pippin II. keine Königsurkunden mehr aus, dennoch blieb die Lage sehr angespannt, bis 852 die aquitanischen Großen den umstrittenen König dessen ungefähr gleichaltrigen Onkel Karl dem Kahlen auslieferten und dieser ihn 864 in einem Kloster einsperren ließ ; seitdem geben auch die Quellen keine weiteren Informationen mehr über Pippin II. preis. Die Regesta regni Aquitaniae, die unter der Leitung von Prof. Dr. Philippe Depreux in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e. V. (Regesten der Karolingerzeit 840-926 unter der Leitung von Prof. Dr. Irmgard Fees, München) und der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur von Dr. Tobie Walther zuerst an der Universität Limoges (2012-2013) und ab Oktober 2013 an der Universität Hamburg bearbeitet werden, sollen die kritische Quellendokumentation für künftige Untersuchungen zum Südwesten des heutigen Frankreichs in der Karolingerzeit liefern.
Le royaume d’Aquitaine est l’un des regna les plus importants aux temps carolingiens. Créé en 781 par Charlemagne pour son fils Louis le Pieux (778-840), qui lui succède en tant qu’empereur en 814, le royaume d’Aquitaine fut, dès cette année charnière, dévolu au second des fils du nouvel empereur, Pépin († 838). C’est à l’étude de son règne et de celui de son propre fils, Pépin II, que ce projet est consacré, venant ainsi combler une lacune importante dans l’historiographie contemporaine de la domination carolingienne en Aquitaine. En effet, à l’exception de quelques études très ponctuelles, l’état de la recherche en matière de gouvernement royal en Aquitaine n’a que peu progressé depuis la publication posthume des travaux de Léonce Auzias en 1937. Ceci est d’autant plus regrettable que l’étude des royaumes carolingiens a été renouvelée pour le règne d’autres successeurs de Louis le Pieux : Charles le Chauve, Louis le Germanique et les successeurs de ce dernier. L’histoire de l’Aquitaine dans la première moitié du IXe siècle reste donc encore un terrain largement inexploré, alors que ce royaume s’avère un laboratoire privilégié pour observer l’interaction entre le souverain et les élites aristocratiques, le premier (Louis le Pieux) essayant d’imposer son fils dernier né (Charles le Chauve) au détriment de son fils régnant (Pépin Ier), à la mort duquel il cherche à évincer le fils et homonyme soutenu par l’aristocratie locale (Pépin II). Après le couronnement de Charles le Chauve comme roi d’Aquitaine en 848, Pépin II n’octroie plus de diplôme ; néanmoins les tensions se poursuivent bien au-delà, jusqu’à ce qu’en 852 les grands d’Aquitaine livrent le roi contesté à son oncle, Charles, qui avait à peu près le même âge que lui, et que celui-ci l’interne dans un monastère en 864, date à partir de laquelle nous n’avons plus aucune information à son sujet. La publication des Regesta regni Aquitaniae, préparée à l’université de Limoges (2012-2013) puis à l’université de Hambourg (à compter d’octobre 2013) par Tobie Walther sous la direction du Pr. Philippe Depreux et en coopération avec la Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e. V. („Regesten der Karolingerzeit, 840-926“, direction : Pr. Irmgard Fees, Munich) et la Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, entend fournir la base documentaire critique aux études sur le quart sud-ouest de la France actuelle aux temps carolingiens.