PD Dr. Uta Kleine

Foto: Veit Mette
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mittelalterliche Geschichte
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Geschichte
Von-Melle-Park 6#5
20146 Hamburg
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Kontakt
E-Mail: uta.kleine"AT"uni-hamburg.de
Publikationen
Monographien
- Gesta, fama, scripta. Rheinische Mirakel des Hochmittelalters zwischen Geschichtsdeutung, Erzählung und sozialer Praxis, (Beiträge zur Hagiographie 7), Stuttgart 2007
- Die römische Vermessungsliteratur und ihre mittelalterlichen Schreiber. Gebrauchsformen und Sinnhorizonte einer antiken Kompilation zwischen 500 und 900 (Millennium Studien), Berlin (Habilitationsschrift 2018, erscheint 2023)
Herausgeberschaft
- zusammen mit Ludolf Kuchenbuch, ‘Textus’ im Mittelalter. Komponenten und Situationen des Wortgebrauchs im schriftsemantischen Feld, Göttingen (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 216)
- zusammen mit Andreas Bihrer/ Miriam Czock, Der Wert des Heiligen. Materielle, spirituelle und ökonomische Verflechtungen, Stuttgart 2020 (Beiträge zur Hagiographie 22)
- zusammen mit Ralf Blank/ Felicitas Schmieder, Hagen. Eine moderne Stadtgeschichte (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 91), Paderborn 2021
Aufsätze
- Lieux de pouvoir, lieux de mémoire. Modes et fonctions de la mise en image des listes figurées de propriété monastique (XIIe au XIVe siècle), in: Le pouvoir des listes au Moyen Âge, Bd. 3: listes, temps et espace, hg. v. Éléonore Andrieu/ F. Delivré/ Joseph Morsel/ Valérie Theis, Paris: Éditions de la Sorbonne 2023, 249-294
- Doppelgesichte. Medialitäten und Deutungshorizonte mittelalterlicher Träume an einem Beispiel des 12. Jahrhunderts (Johannes von Worcester, Chronicon ex chronicis, ca. 1140), in: Gesicht und Handschrift. Transzendente Begründung und Authentifikation in mittelalterlichen Visionen, hg. v. Andreas Bihrer/ Julia Weitbrecht (Beiträge zur Hagiographie 25), Stuttgart 2023, 351-391.
- Raum – Macht – Kult. Der Tod Engelberts von Köln 1225 und seine Auswirkungen auf den Raum Hagen, in: Blank/ Kleine/ Schmieder (Hg.), Hagen. Eine moderne Stadtgeschichte (wie oben), 60-67.
- Die Kirche im Dorf. Alte und neue Überlegungen zu den Anfängen der Pfarrei Hagen, in: Blank/ Kleine/ Schmieder (Hg.), Hagen. Eine moderne Stadtgeschichte (wie oben), 99-104.
- Kloster Elsey und die Grafen von Isenberg-Limburg, in: Blank/ Kleine/ Schmieder (Hg.), Hagen. Eine moderne Stadtgeschichte (wie oben), 104-106.
- Kloster, Land und Leute. Bäuerliches Wirtschaften in und um Hagen, in: Blank/ Kleine/ Schmieder (Hg.), Hagen. Eine moderne Stadtgeschichte (wie oben), 111-117.
- Hagens historisches Gedächtnis. Erinnerungsorte in und um Hagen, in: Blank/ Kleine/ Schmieder (Hg.), Hagen. Eine moderne Stadtgeschichte (wie oben), 447-456.
- Heilige Ökonomie. Schatzsemantik, Geldgebrauch und Güterzirkulation zwischen Himmel und Erde, in: Der Wert des Heiligen. Materielle, spirituelle und ökonomische Verflechtungen, hg. v. Andreas Bihrer/ Miriam Czock/ Uta Kleine (Beiträge zur Hagiographie 23), Stuttgart 2020, 31-62. PDF
- Von Thomas Becket zu Engelbert von Köln: Die Erneuerung der Idee des blutigen Martyriums im Zeichen der „libertas ecclesiae“, in: Heiligkeiten. Konstruktionen, Funktionen und Transfer von Heiligkeitskonzepten im europäischen Früh- und Hochmittelalter, hg. v. Andreas Bihrer/ Fiona Fritz (Beiträge zur Hagiographie 21), Stuttgart 2019, 175-204. PDF
- Zwischen Kloster und Kurie. Mönche als Rechtsexperten und die Entwicklung der forensischen Oralität im päpstlichen Gerichtswesen (1141-1256), in: Experten, Wissen, Symbole: Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen, hg. v. Frank Rexroth/ Theresa Schröder-Stapper, (HZ Beiheft 71), Berlin/ Boston 2018, 69-115. PDF
- « Ce sont les mots que profère une langue nouvelle ». Elisabeth de Schönau et le renouveau de la prophétie du XIIe siècle, in : Hagiographie et prophétie (VIe - XIIIe siècles, hg. v. Patrick Henriet, Klaus Herbers, Hans-Christian Lehner (Micrologus Library 80), Florenz 2017, 145-192. PDF
- Zukunft zwischen Diesseits und Jenseits. Zeitlichkeit und ihre Visualisierung in der karolingischen Visionsliteratur, in: ZeitenWelten. Zur Verschränkung von Weltdeutung und Zeitwahrnehmung im frühen und hohen Mittelalter, hg. v. Miriam Czock/ Anja Rathmann-Lutz, Köln/Weimar/ Wien 2016, 139-168. PDF
- Die Rezeption der römischen Vermessungsliteratur im frühen Mittelalter: Der Gudische Agrimensorenkodex in seinem historischen und kodikologischen Umfeld, in: Retter der Antike. Marquard Gude (1635-1689) auf der Suche nach den Klassikern, hg. v. Patrizia Carmassi (Wolfenbütteler Forschungen 147), Wolfenbüttel 2016, 113-146. PDF
- Visionäre, Exegeten und göttliche Orakel: Neue Horizonte der Prophetie im 12. Jahrhundert, in: Archiv für Kulturgeschichte 97 (2015), 47-88. PDF
- La terre vue par les moines. Construction et perception de l'espace dans les représentations figurées de la propriété monastique (12e -14e siècles, Marmoutier/Alsace et Zwettl), in: Monachisme et espace social dans l’Occident médiéval: contexte, hiérarchie, circulations, hg. v. Michel Lauwers (Collection d‘études médiévales de Nice 15), Turnhout 2014, 147-184. PDF
- Der weite Weg von Clarendon nach Canterbury. Neue Überlegungen zu pragmatischen und symbolischen Dimensionen politischen Schrift- und Ritualhandelns am Beispiel des Becketstreits, in: Historische Zeitschrift 290 (2010), 621-679. PDF
- Die Inszenierung des Wortes in der Liturgie am Beispiel rheinischer Heiligenoffizien des Hochmittelalters, in: Heilige – Liturgie – Raum, hg. v. Klaus Herbers, Hedwig Röckelein, Stuttgart: Steiner 2010 (Beiträge zur Hagiographie), 119-136. PDF
- Die Ordnung des Landes und die Organisation der Seite. Konstruktion und Repräsentation ländlicher Herrschaftsräume im vorkartographischen Zeitalter (Elsaß, 12. Jahrhundert), in: Aufsicht - Ansicht - Einsicht. Neue Perspektiven auf die Kartographie an der Schwelle zur Neuzeit, hg. v. Gisela Engel, Tanja Michalsky, Felicitas Schmieder, Berlin: Trafo-Verlag 2009, 229-261. PDF
- Litterae, petentes und notarii. Formale und soziale Aspekte der Vertrauenswürdigkeit von Papsturkunden im Pontifikat Innozenz’ III. (1198-1216), in: Strategies of Writing. Studies on Text and Trust in the Middle Ages. Papers from “Trust in Writing in the Middle Ages”, Utrecht, 28-29 November 2002, hg. v. Petra Schulte, Marco Mostert, Irene van Renswoude, Turnhout: Brepols 2008 (Utrecht Studies in Medieval Literacy; 13), 185-211.
- Patronus oder Patriota? Heilige Thaumaturgen und ländliches Raumgefüge im Rheinland (11.-13. Jahrhundert), in: Patriotische Heilige. Beiträge zur Konstruktion religiöser und politischer Ideen in der Vormoderne, hg. v. Gabriela Signori, Dieter R. Bauer, Stuttgart: Steiner 2007 (Beiträge zur Hagiographie; 6), 87-111. PDF
- zusammen m. Ludolf Kuchenbuch, Textus im Mittelalter - Erträge, Nachträge, Hypothesen, in: dies., Textus im Mittelalter (wie oben), 417-453.
- Res sacra oder sacrilegium? Graböffnungen, Gebeintransfer und Körperzerteilungen in normativen und hagiographischen Zeugnissen des früheren Mittelalters, in: Inszenierungen des Todes: Hinrichtung, Martyrium, Leichenschändung, hg. v. Linda-Marie Günther, Michael Oberweis, Bochum: Europäischer Universitätsverlag 2006 (Sources of Europe; 4), 83-116.
- Schätze des Heils, Gefäße der Auferstehung. Heilige Gebeine und christliche Eschatologie im Mittelalter, in: Historische Anthropologie 14/2 (2006), 161-192. PDF
- Stumme Seiten. Beobachtungen und Thesen zu Herstellung und Gebrauch von hagiographischen Büchern im Hochmittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 38 (2004), 371-391.
- Mirakel zwischen Kult-Ereignis und Kult-Buch: Die Verehrung Erzbischof Engelberts von Köln im Spiegel der Miracula Engelberti des Caesarius von Heisterbach, in: Mirakel im Mittelalter. Konzeptionen, Funktionen, Realitäten, hg. v. Martin Heinzelmann, Dieter R. Bauer, Klaus Herbers, Stuttgart: Steiner 2002 (Beiträge zur Hagiographie; 3), 271-310.
Studienbriefe für die FernUniversität in Hagen
- Renaissancen - Reformationen - Revolutionen in Alteuropa, 3 Kurseinheiten, Hagen, FernUniversität 2017 darin:
- "Reform", "Renaissance", "Revolution": Zeitlichkeiten und Begrifflichkeiten, Kurseinheit 1, 1-38 (zus. m. Thomas Sokoll)
- Wiedergeburt aus dem Geist der Taufe. Walter Ullmann entwirft ein Portrait der Karolingischen Renaissance (8./9. Jh), Kurseinheit 1, 39-79
- Die Renaissance vor der Renaissance. Charles H. Haskins rehabilitiert das 12. Jahrhundert, Kurseinheit 2, 1-53
- "Aufstieg aus dem Untergang". Johannes Fried erklärt die Endzeit zum Beweggrund von Erneuerung, Kurseinheit 2, 54-84. - Europäische Erinnerungsorte, Kurseinheit 1: Alteuropa, Hagen, FernUniversität 2017, darin:
- Gedächtnisorte, Zeitschichten und Erinnerungsgewebe. Wie und wodurch erinnern wir Alteuropa?, 3-28
- Troia als Ursprungs- und Sehnsuchtsort. Warum ein Mythos aus dem archaischen Griechenland bis heute die Öffentlichkeit fasziniert, 63-106. - Soziale Ordnung durch Ungleichheit. Eine Einführung in die Geschichte Alteuropas, 3 Kurseinheiten, Hagen, FernUniversität 2008, darin:
- Soziale Ungleichheit in der Vormoderne: Die 'ständische Gesellschaft' zwischen Deutungsschema und sozialer Wirklichkeit, Kurseinheit 1, 7-42.
- Bemerkungen zur Überlieferung Alteuropas, Kurseinheit 1, 43-57.
- Bilder vom König. Herrschaft, soziale Ordnung und Jenseitsbezug in der Buchmalerei des 10. u. 11. Jahrhunderts, Kurseinheit 3, 57-94. - Die Gegenwart Alteuropas: Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit im historischen Horizont der Nachkriegszeit (1945-1989), Kurseinheit 3: Populäre Epochenimaginationen, Hagen, FernUniversität 2005 (2. Aufl. 2007), darin:
- Einleitung, 1-4
- Mittelalter im Roman: Der Name der Rose, 30-76. - Kleine, Uta, Leben mit den Heiligen. Frömmigkeit und Gesellschaft zwischen Spätantike und Aufklärung, 4. überarb. Aufl., Hagen: FernUniverstität 2008 (zuerst erschienen 1999).
Rezensionen und kleinere Beiträge in folgenden Organen
- Historische Zeitschrift, Archiv für Kulturgeschichte, Historische Anthropologie, Deutsches Archiv, Das Mittelalter, sehepunkte, H-soz-kult, Dictionary of the Middle Ages